Professionelle Videotechnik



Ähnliche Dokumente
Professionelle Videotechnik

2.1 lieht und Wahrnehmung Fotometrisehe Größen Das men.chliehe Sehvermögen... 21

Professionelle Videotechnik

Professionelle Videotechnik

Ulrich Schmidt. Professionelle Videotechnik

Professionelle Videotechnik

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

Analoge und digitale Modulationsverfahren

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Thomas Petrasch/Joachim Zinke. Videofilm. Konzeption und Produktion. 2., aktualisierte ynd ergänzte Auflage. Mit 162 Bildern und 24 Tabellen HANSER

Digitale Videotechnik

Ulrich Reimers (Hrsg.) Digitale. Fernsehtechnik. Datenkompression und Übertragung für DVB. Mit 175 Abbildungen. Springer

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis. Thomas Petrasch, Joachim Zinke. Videofilm. Konzeption und Produktion ISBN:

14 Synchronisation und Filmton

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen

Nachrichten- Übertragungstechnik

Signale - Prozesse - Systeme

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Inhaltsverzeichnis VII

Rauschmessungen an DVB-Signalen

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

A4. Technik der digitalen Bewegtbildverarbeitung

A4. Technik der digitalen Bewegtbildverarbeitung

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Digitales Fernsehen. Eine neue Dimension der Medienvielfalt. FachinV mati^^ntrurn. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen Grundlagen der Datenübertragung...63

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Fernsehen mit Zukunft. HDTV-Empfänger und digitale Videorecorder

Medien- Technik. Videotechnik

PREISVERZEICHNIS 2009

Medientechnik. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann

8. Digitale Filmverarbeitung

Medien- Technik. Videotechnik

A4. Technik der digitalen Bewegtbildverarbeitung

Modulationsverfahren

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi Nov Nov Rundfunksysteme 1

1 Analoge und digitale Signale

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Springer-Lehrbuch. Signalübertragung. Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme. von Jens-Rainer Ohm, Hans Dieter Lüke

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems

HD-Grundlagen für VJs

Kommunikation über Funk

CARL HANSER VERLAG. Arne Heyna, Marc Briede, Ulrich Schmidt

Die Audio-Enzyklopädie

Digitales Video. Digitales Video

DRM im Rundund Amateurfunk

Paul Klimsa. Desktop Video. Video digital bearbeiten. Grundkurs Computerpraxis

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

A7. Digitale Rundfunktechnik

Lieferprogramm. Digitaler Sat-Receiver. HDTV Receiver

Übungen zur Nachrichtenübertragung

WAS BRINGT ULTRA HIGH TV? FKTG Regionalveranstaltung 18.Juni Prof. Dr. Rolf Hedtke

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

MPEG Audio Layer 1. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Kolja Schoon. Thema: MPEG Audio Layer 1

HDTV High Definition Television

Nachrichten-Übertragungstechnik

Diskrete Cosinustransformation (DCT)

Multimediatechnik / Video

Produktübersicht Gültig ab 01. November Produkte Home Automation

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Amateur Fernsehen mit DDØYR

5.8 Lichtstärke und Blendenzahlen von Objektiven Die Schärfentiefe Schwingungen, Wellen und Frequenzen 64

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM

Thema: DAB. Ein Überblick

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

EXPERTENWORKSHOP: Beauty-Make-up für HD Isabelle Voinier und Dirk Meier

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten

Inhaltsverzeichnis.

Fotografie Grundlagen (aus

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2

Praxisbericht II: Video Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Digitaler Videoschnitt Gliederung

DVB S / C / T / IP / RC Eine Übersicht. Seminararbeit. vorgelegt am. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV. Prof. Dr. W.

Ausgabe2011. InformationzurLangzeitsicherungvonFilmundVideoDokumentenundArchiven. -Digitalisierung

EMS-Testsystem Audio- und Video R&S TS9980

Digitale Bildverarbeitung

Kapitel 1: Grundlagen der Ein-Mann-Videoproduktion 18

Handbuch. Videotechnik. Webers. Die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme FRANZIS HÄNDBUCH

Inhaltsverzeichnis. Analoges Satellitenfernsehen...14 Umständliches Handling...15 Nicht immer problemlos: Der Empfang...17

Rahmenstoffplan Produktionsleiter

Transkript:

Ulrich Schmidt Professionelle Videotechnik Grundlagen, Filmtechnik, Fernsehtechnik, Geräte- und Studiotechnik in SD, HD, DI, 3D 5., aktualisierte und erweiterte Auflage 4y Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklungsgeschichte l 2 Das analoge Videosignal 16 2.1 Licht und Wahrnehmung 16 2.1.1 Fotometrische Größen 19 2.1.2 Das menschliche Sehvermögen 21 2.2 Der Bildaufbau 30 2.2.1 Das diskretisierte Bild 31 2.2.2 Zeilenzahl und Betrachtungsabstand 33 2.2.3 Das Zeilensprungverfahren 37 2.3 Das monochrome Videosignal 41 2.3.1 Das BAS-Signal 41 2.3.2 Signalanalyse 53 2.3.3 Videosignalübertragung im Basisband 59 2.4 Das Farbsignal 66 2.4.1 Farbe und Wahrnehmung 67 2.4.2 Farbmischung 70 2.4.3 Farbmetrische Größen 72 2.4.4 Das RGB-Signal 81 2.4.5 Das Komponentensignal 82 2.4.6 Das Farbsignal mit Farbhilfsträger 87 2.4.7 Farbfernsehnormen 93 2.4.8 Farbsignalhierarchie 104 2.5 Signalkontrolle 107 2.5.1 Betriebsmesstechnik 108 3 Das digitale Videosignal 118 3.1 Digitale Signalformen 118 3.2 Grundlagen der Digitaltechnik 119 3.2.1 Digitalisierung 120 3.2.2 D/A-Umsetzung 126 3.2.3 Digitale Signalübertragung im Basisband 127 3.3 Digitale SD-Videosignale 133 3.3.1 Digital Composite Signal 133 3.3.2 Digital Component Signal 135 3.3.3 Schnittstellen 142 3.4 Digitale HD-Signale 148

VIII Inhaltsverzeichnis 3.4.1 Bildaufbau digitaler HD-Signale 149 3.4.2 Digitale HD-Schnittstellen 154 3.5 Videodatenreduktion 158 3.5.1 Grundlagen 159 3.5.2 Redundanzreduktion 161 3.5.3 DCT 163 3.5.4 Wavelet-Transformation 170 3.5.5 DPCM 172 3.6 JPEG 176 3.7 Der DV-Algorithmus 178 3.7.1 DV-DIF 180 3.8 MPEG 182 3.8.1 MPEG-Videocodierung 183 3.8.2 MPEG-Audio 200 3.8.3 MPEG-Systems 210 3.9 H.26X 216 3.9.1 H.264/AVC 216 3.10 SMPTE VC-Standards 219 3.10.1 SMPTE VC-i 219 3.10.2 SMPTE VC-2 220 3.10.3 SMPTE VC-3 221 4 Fernsehsignalübertragung 222 4.1 Analoge Modulationsverfahren 222 4.1.1 Multiplexverfahren 222 4.1.2 Amplitudenmodulation (AM) 224 4.1.3 Frequenzmodulation (FM) 227 4.2 Fernsehbegleitsignale 229 4.2.1 Fernsehbegleitton 229 4.2.2 Signale in der Vertikalaustastlücke 231 4.3 Analoge Übertragungsverfahren 235 4.3.1 Terrestrische Ausstrahlung 236 4.3.2 Satellitenübertragung 239 4.3.3 Kabelfernsehen 245 4.3.4 Verbesserte analoge Fernsehsysteme 248 4.4 Digitale Modulationsverfahren 255 4.4.1 Phase Shift Keying PSK 256 4.4.2 Quadraturamplitudenmodulation QAM 257 4.4.3 Amplitude Phase Shift Keying APSK 258 4.4.4 Orthogonal Frequency Division Multiplex OFDM 259 4.5 DVB 263 4.5.1 Fehlerschutz 266 4.5.2 Digitales Satellitenfernsehen DVB-S 270 4.5.3 Digitales Kabelfernsehen DVB-C 273 4.5.4 Digitales terrestrisches Fernsehen DVB-T 275 4.5.5 Data Broadcasting 281 4.5.6 DVB-Endgeräte 282

Inhaltsverzeichnis IX 4.5.7 Neue digitale Videodienste 287 4.6 Internet und IPTV 288 4.6.1 Internet-Grundlagen 289 4.6.2 Netzwerke 289 4.6.3 Internet-Protokolle 290 5 Filmtechnik 292 5.1 Film als Speichermedium 292 5.1.1 Die Filmschwärzung 293 5.1.2 Farbfilm 295 5.2 Filmformate 296 5.2.1 Bildfeldgrößen 298 5.2.2 Filmkennzeichnung und Konfektionierung 301 5.3 Filmeigenschaften 303 5.3.1 Belichtung und Schwärzung 303 5.3.2 Kennlinie und Kontrastumfang 304 5.3.3 Farbfilmeigenschaften 308 5.3.4 Die Lichtempfindlichkeit 309 5.3.5 Das Filmkorn 310 5.3.6 Das Auflösungsvermögen 311 5.4 Filmentwicklung und -kopie 313 5.4.1 Filmentwicklung 313 5.4.2 Der Kopierprozess 314 5.4.3 Die Lichtbestimmung 315 5.4.4 Blenden, Titel- und Trickarbeiten 317 5.5 Filmton 318 5.5.1 Das Lichttonverfahren 319 5.5.2 Mehrkanaltonverfahren 321 5.6 Der digitale Film 326 5.6.1 Die Bildauflösung 327 5.6.2 Die Grauwertauflösung 329 5.6.3 Die Farbqualität 332 5.7 Filmabtaster 333 5.7.1 Filmabtastung bildpunktweise 335 5.7.2 Filmabtastung zeilenweise 338 5.7.3 Filmabtastung bildweise 340 5.7.4 Gradations- und Farbkorrektur 341 5.8 Filmbelichtung 344 5.8.1 CRT-Belichter 344 5.8.2 Laserbelichter 345 5.9 Filmdatenspeicherung 347 5.9.1 Fileformate 347 5.9.2 Filmdatenspeicher 349 5.10 Digital Cinema 351 6 Bildaufnahmesysteme 355 6.1 Bildwandler 356

X Inhaltsverzeichnis 6.1.1 Röhrenbildwandler 358 6.1.2 CCD-Bildwandler 361 6.1.3 CMOS-Bildwandler 370 6.1.4 Rauschen und Dynamik 372 6.1.5 Electronic Shutter 374 6.1.6 Wandlerempfindlichkeit 375 6.1.7 Defokussierung 376 6.1.8 Farbbildwandler 376 6.1.9 Bildformatwechsel 379 6.2 Die Videokamera 381 6.2.1 Grundlagen der Optik 381 6.2.2 Das optische System der Kamera 393 6.2.3 Das elektronische System der Kamera 399 6.2.4 Die Digitalkamera 407 6.2.5 Der Weißabgleich 408 6.2.6 Automatikfunktionen 409 6.2.7 Bildstabilisierungssysteme 410 6.2.8 Der Kamerasucher 412 6.2.9 Die Studiokamera 413 6.2.10 Die EB/ EFP-Kamera 419 6.2.11 Semiprofessionelle Kameras 422 6.2.12 Amateurkameras 423 6.3 Digitale Cinematographic 424 6.3.1 Die Filmkamera 424 6.3.2 Die ideale elektronische Filmkamera 429 6.3.3 Digitale Filmkameras 431 6.3.4 HD-Kameras für den Filmbereich 440 6.4 Kamerasupport 444 6.4.1 Stereoskopische Aufnahmen 448 7 Bildwiedergabesysteme 450 7.1 Bildwiedergabe mit Kathodenstrahlröhren 451 7.1.1 Das Funktionsprinzip 451 7.1.2 Farbbildröhren 454 7.1.3 Signalverarbeitung 457 7.2 Flüssigkristall-Displays 460 7.2.1 LCD-Funktionsprinzip 460 7.2.2 Pixelansteuerung und -beleuchtung 464 7.3 Selbstleuchtende Flachbildschirme 467 7.3.1 Plasmadisplays 467 7.3.2 FED und SED 469 7.3.3 Leuchtdiodenanzeigen 470 7.4 Videomonitore 471 7.4.1 Produktionsmonitore 473 7.4.2 Heimmonitore und Fernsehempfänger 477 7.5 Großbildprojektion 480 7.5.1 Aktive Großbilderzeugung 481

Inhaltsverzeichnis XI 7.5.2 Passive Großbilderzeugung 483 7.6 Kinoprojektion 492 7.6.1 Filmprojektion 492 7.6.2 Digitalprojektion im Kino 495 7.7 3D-Bildwiedergabe 498 7.7.1 Stereoskopische Darstellung 498 8 Bildaufzeichnungsgeräte 502 8.1 Entwicklungsgeschichte 502 8.2 Grundlagen der Magnetaufzeichnung 503 8.2.1 Das magnetische Feld 503 8.2.2 Das Magnetband 506 8.2.3 MAZ-Grundprinzip 509 8.2.4 Magnetband- und Kopfführung 515 8.3 Spurabtastung und Servosysteme 519 8.3.1 Servosysteme 520 8.3.2 Zeitlupe und Zeitraffer 523 8.4 Analoge Magnetbandaufzeichnung 524 8.4.1 Aufzeichnung mit Frequenzmodulation 524 8.4.2 Signalverarbeitung bei der FM-Aufzeichnung 527 8.4.3 Zeitbasiskorrektur (TBC) 529 8.4.4 Audio-Aufzeichnung in Analog-Recordern 532 8.5 FBAS-Direktaufzeichnung 537 8.5.1 Das 2"-Quadruplex-System 538 8.5.2 Das i"-a- und C-Format 539 8.5.3 Das i"-b-format 542 8.6 Colour Under-Aufzeichnung 544 8.6.1 Signalverarbeitung 545 8.6.2 U-Matic 548 8.6.3 Betamax 551 8.6.4 Video Home System, VHS 552 8.6.5 Video 8 556 8.6.6 Video 2000 und VCR 558 8.7 Komponentenaufzeichnung 559 8.7.1 Signalverarbeitung 560 8.7.2 Betacam SP 562 8.7.3 МП 566 8.8 Digitale Magnetbandaufzeichnung 567 8.8.1 Signalverarbeitung 569 8.8.2 Digitale Komponentenformate ohne Datenreduktion 575 8.8.3 Digitale Compositesignal-Aufzeichnung 578 8.8.4 Digitale Komponentenformate mit geringer Datenreduktion 580 8.8.5 Digitale Komponentenaufzeichnung mit DV-Datenreduktion 584 8.8.6 Digitale Komponentenaufzeichnung mit MPEG-Datenreduktion 590 8.8.7 Digitale HD-MAZ 594 8.9 Bandlose digitale Signalaufzeichnung 600 8.9.1 Magnetplattensysteme 601

XII Inhaltsverzeichnis 8.9.2 Optische Speichermedien 610 8.9.3 Festwertspeicher 621 9 Videosignalbearbeitung 622 9.1 Bildmischer 622 9.1.1 Mischerkonzepte 623 9.1.2 Bildübergänge 626 9.1.3 Stanzverfahren 628 9.1.4 Funktionen in Digitalmischern 635 9.1.5 Mischeraufbau 636 9.1.6 Mischer-Typen 641 9.2 Videografik- und Effektgeräte 644 9.2.1 Schriftgeneratoren 644 9.2.2 Digitale Effektgeräte 646 9.2.3 Grafik und Animation 648 9.3 Elektronische Schnittsteuersysteme 650 9.3.1 Grundfunktionen 650 9.3.2 Timecode 653 9.3.3 Timecode in der Praxis 658 9.3.4 Linear Editing 660 9.3.5 Fernsteuersignale 663 9.3.6 Schnittsteuersysteme 666 9.3.7 Ausführung von Steuersystemen 672 9.4 Nonlineare Editingsysteme 674 9.4.1 Grundlagen 674 9.4.2 NLE-Betrieb 679 9.4.3 Filmschnitt 687 9.4.4 Ausführung von nonlinearen Editingsystemen 693 9.5 Compositingsysteme 695 9.5.1 Grundfunktionen 695 9.5.2 Ausführung von Compositingsystemen 701 9.6 Computeranimation 703 10 Videostudiosysteme 706 10.1 Signale im Produktionsbereich 707 10.1.1 Analoge Signalformen 707 10.1.2 Digitale Signalformen 708 10.1.3 DV-Signale im Studio 710 10.1.4 MPEG-2-Signale im Studio 712 10.1.5 Signalformen bei der Zuspielung 720 10.2 Signalverteilung 721 10.2.1 Synchronisation 721 10.2.2 Analoge Signalverteilung 724 10.2.3 Digitale Signalverteilung 725 10.3 Videodaten in Netzwerken 727 10.3.1 Interfaces aus dem Videobereich 730 10.3.2 Netzwerke aus dem Telekom-Bereich 736

Inhaltsverzeichnis XIII 10.3.3 Netzwerke aus dem Computerbereich 739 10.3.4 Systembetrachtung Signale und Netze 743 10.3.5 Datenformate 745 10.4 Postproduktionseinheiten 758 10.4.1 Linear Postproduction 758 10.4.2 Nichtlineare Schnittplätze 760 10.5 Produktionseinheiten 762 10.5.1 Produktionsbereiche 762 10.5.2 Sendekomplexe und -abwicklung 772 10.5.3 Newsroom-Systeme 775 10.5.4 SNG-Fahrzeuge 779 10.5.5 Ü-Wagen 783 10.6 Das virtuelle Studio 790 10.6.1 Technische Ausstattung des virtuellen Studios 792 10.6.2 Kameratracking 796 10.6.3 Produktion im virtuellen Studio 802 11 Literaturverzeichnis 807 12 Sachverzeichnis 815