Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Entwicklung der Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik, Informationstechnik und Telekommunikation Nachrichtenübertragung Telekommunikationsnetze Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben Literatur Signale und Systeme Klassifizierung von Signalen Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signale Analoge und digitale Signale Periodische und aperiodische Signale Deterministische und stochastische Signale Energie- und Leistungssignale RLC-Netzwerke Bauelemente und Quellen Lineares zeitinvariantes System Harmonische Analyse Methode der Ersatzspannungsquellen Spektrum und Frequenzgang Spektrum von Signalen mit Fourier-Reihe Frequenzgang Frequenzgang des RC-Glieds Rechnen mit Frequenzgang und komplexer Fourier-Reihe Beispiel: RC-Hochpass Fourier-Transformation und lineare Filterung Fourier-Transformation Lineare Filterung Verzerrungsfreie Übertragung IX

2 X Inhaltsverzeichnis Zeitdauer-Bandbreite-Produkt Charakterisierung von LTI-Systemen Impulsfunktion und Impulsantwort Lineare Filterung und Faltung Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben Abkürzungen und Formelzeichen Literatur Digitale Signalverarbeitung und Audiocodierung Digitale Signalverarbeitung Digitalisierung analoger Signale Abtasttheorem Quantisierung Analog-Digital-Umsetzer Digitale Filter Digitale Signalverarbeitung Spektrum von Abtastfolgen Simulation FIR-Filter IIR-Filter Diskrete Fourier-Transformation Fourier-Summe Diskrete Fourier-Transformation Kurzzeitspektralanalyse Audiocodierung PCM in der Telefonie Moderne Audiocodierung Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben Abkürzungen und Formelzeichen Literatur Digitale Übertragung im Basisband Grundbegriffe RS-232-Schnittstelle Digitale Basisbandübertragung Sender Übertragungskanal Empfänger Scrambler und Descrambler Leitungscodierung

3 Inhaltsverzeichnis XI Binäre Leitungscodes Ternäre Leitungscodes Störung durch Rauschen Rauschen Bitfehlerwahrscheinlichkeit Matched-Filter-Empfänger Tiefpasskanal Nachbarzeicheninterferenzen Nyquist-Bandbreite Impulsformung Kanalkapazität Digitaler Teilnehmeranschluss Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben Abkürzungen und Formelzeichen Literatur Modulation eines sinusförmigen Trägers Trägermodulation Amplitudenmodulation Prinzip der AM Gewöhnliche AM AM-Demodulation Quadraturamplitudenmodulation Empfänger mit Quadraturmischer Frequenzmodulation Modulation der Momentanfrequenz Spektrum und Bandbreite von FM-Signalen Demodulation von FM-Signalen Digitale Modulation Binäre Modulation Mehrstufige Modulation Orthogonal Frequency Division Multiplexing Mehrträgerverfahren Demodulation von OFDM-Signalen Spektrum von OFDM-Signalen Erzeugung von OFDM-Signalen Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben Abkürzungen und Formelzeichen Literatur

4 XII Inhaltsverzeichnis 6 Telekommunikationsnetze Zeitmultiplexsysteme Plesiochrone digitale Hierarchie Synchrone digitale Hierarchie Nachrichtenübermittlung Telekommunikationsnetz Paketvermittlung OSI-Referenzmodell Datensicherungsschicht High-Level Data Link Control Flusssteuerung und Durchsatz Point-to-Point-Protokoll Breitband-ISDN und ATM Protokollreferenzmodell des B-ISDN ATM-Zellen B-ISDN ATM-Anpassungsschicht Fehlersicherung und Erkennung der Zellgrenzen Multiprotocol Label Switching Vielfachzugriff in lokalen Netzen Lokale Netze Aloha-Verfahren CSMA-Vielfachzugriffsverfahren Ethernet Internet und Inter-Networking Internet Protokollfamilie TCP/IP Internet Layer Adaptive Übertragungssteuerung Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben Abkürzungen und Formelzeichen Literatur Optische Nachrichtentechnik Lichtwellenleiter Frequenzband der optischen Nachrichtentechnik Brechungsgesetz und Totalreflexion Bandbreite-Länge-Produkt Modendispersion, Gradientenindexfasern und Einmodenfasern Faserdämpfung Dispersion im Lichtwellenleiter

5 Inhaltsverzeichnis XIII LWL-Kabel Lichtwellenleiter aus Kunststoff Optische Sender, Empfänger und Verstärker Halbleiterdiodenlaser Modulation Lumineszenzdiode (LED) Fotodiode Regeneratoren und optische Verstärker Weitere optische Bauelemente Optische Übertragungssysteme Optische Transportnetze Optisches Ethernet Passive optische Netzwerke Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben Abkürzungen und Formelzeichen Literatur Information und Codierung Einführung in die Informationstheorie und die Quellencodierung Information, Entropie und Redundanz Huffman-Codierung Lempel-Ziv-Welch-Algorithmus Einführung in die Kanalcodierung und ihre Anwendungen Paritätscodes Symmetrischer Binärkanal Kanalcodierung zum Schutz gegen Übertragungsfehler Lineare binäre Blockcodes Cyclic-Redundancy-Check-Codes Faltungscodes Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben Abkürzungen und Formelzeichen Literatur Mobilkommunikation Mobile Funkkommunikation Von der drahtlosen Telegrafie zur globalen Mobilkommunikation Mobilkommunikation für jedermann Funkausbreitung und Mobilfunkkanal Zusammenfassung

6 XIV Inhaltsverzeichnis 9.2 Global System for Mobile Communications (GSM) Netzarchitektur Funkzellen und Frequenzkanäle Mobilfunkübertragung Logische Kanäle und Burst-Arten High-Speed Circuit Switched Data Sicherheitsmerkmale Zusammenfassung General Packet Radio Service Paketübertragung mit Dienstmerkmalen Zugriff auf die GSM-Funkschnittstelle GPRS-Systemarchitektur Zustandsmodell für die Endgeräte Enhanced Data Rates for GSM Evolution Zusammenfassung Universal Mobile Telecommunication System (UMTS) UMTS-Dienste UMTS-Systemarchitektur UTRAN-FDD-Funkschnittstelle High-Speed Packet Access (HSPA) Zusammenfassung Wireless Local Area Network WLAN-Empfehlung IEEE Zugriff auf Funkschnittstelle und Netzstrukturen WLAN-Übertragung mit OFDM High Throughput OFDM Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben Abkürzungen und Formelzeichen Literatur Sachverzeichnis

7

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Martin Werner. Nachrichtentechnik

Martin Werner. Nachrichtentechnik Martin Werner Nachrichtentechnik Aus dem Programm Nachrichtentechnik Einführung in die Systemtheorie von B. Girod, R. Rabenstein und A. Stenger Information und Kommunikation von M. Hufschmid Nachrichtenübertragung

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Martin Werner. Nachrichtentechnik

Martin Werner. Nachrichtentechnik Martin Werner Nachrichtentechnik Aus dem Programm -... Nachrichtentechnik Operationsverstärker von J. Federau Übertragungstechnik von O. Mildenberger Satellitenortung und Navigation von W. Mansfeld System-

Mehr

Martin Werner. Nachrichtentechnik

Martin Werner. Nachrichtentechnik Martin Werner Nachrichtentechnik Aus dem Programm Nachrichtentechnik / Kommunikationstechnik Telekommunikation von D. Conrads Operationsverstärker von J. Federau Kommunikationstechnik von M. Meyer Signalverarbeitung

Mehr

Signale und Systeme. Martin Werner

Signale und Systeme. Martin Werner Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen,

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Mit 222 Bildern, 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN (Buch): 978-3-446-44079-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43991-7 Weitere

Mehr

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme Hans Dieter Luke Signalübertragung Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme Sechste, neubearbeitete und erweiterte Auflage mit 221 Abbildungen, 6 Tabellen und 185 Aufgaben mit

Mehr

Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg

Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg Dirk W. Hoffmann Einführung und Codierungstheorie in die Informations ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Nachrichtentechnik 13 1.1 Von Fackeln und Feuern der Antike 15 1.1.1 Fackelpost

Mehr

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Mit 180 Abbildungen und 76 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Erste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik Inhaltsverzeichnis Ulrich Freyer Nachrichten-Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-41462-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Signalübertragung. < J Springer. Jens-Rainer Ohm Hans Dieter Luke. Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

Signalübertragung. < J Springer. Jens-Rainer Ohm Hans Dieter Luke. Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme Jens-Rainer Ohm Hans Dieter Luke Signalübertragung Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage < J Springer Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Analoge und digitale Modulationsverfahren

Analoge und digitale Modulationsverfahren Rudolf Mäusl Jürgen Göbel Analoge und digitale Modulationsverfahren Basisband und Trägermodulation Hüthig Verlag Heidelberg 1 Einleitung 1 1.1 Warum modulieren? 1 1.2 Was ist Modulation? 4 1.3 Übersicht

Mehr

Nachrichten- Übertragungstechnik

Nachrichten- Übertragungstechnik Ulrich Freyer Nachrichten- Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik 6., neu bearbeitete Auflage mit 464 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen

Mehr

Grundlagen der Informationsübertragung

Grundlagen der Informationsübertragung Einführung Einteilung von Signalen Zeitkontinuierliche Signale und Übertragungssysteme Zeitdiskrete Signale und Übertragungssysteme Zusammenhänge zwischen kontinuierlichen und diskreten Signalen und Systemen

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 159 Abbildungen und 67 Tabellen Studium Technik

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Vierte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 280 Abbildungen bzw. Folienentwürfen,

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik Friedrich Jondral & Thomas Zwick Stand: 14.7.2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Zweite Auflage Mit 239 Abbildungen J i Springer i Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 Einführung

Mehr

Übungen zur Nachrichtenübertragung

Übungen zur Nachrichtenübertragung Karl-Dirk Kammeyer Peter Kienner Mark Petermann Übungen zur Nachrichtenübertragung Übungs- und Aufgabenbuch Mit 107 Abbildungen und 15 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Signale und

Mehr

Kommunikations technik

Kommunikations technik Martin Meyer Kommunikations technik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung Mit 402 Abbildungen und 52 Tabellen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Software Defined Radio-Systeme.................... 1 1.1.1 Verarbeitung imdigitalteil................... 2 1.1.2 Hardware und Software

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Dritte Auflage Mit 266 Abbildungen bzw. Folienentwürfen, 13 einführenden Videos sowie über

Mehr

Vorwort. 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1

Vorwort. 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1 Vorwort v 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1 1.1 Analoge und digitale Signale 1 1.1.1 Datencodierung 4 1.1.2 Datenübertragung nach dem Modulationsverfahren 10 1.1.3 Arbeitsweise

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik. Inhalt

Grundlagen der Nachrichtentechnik. Inhalt FH OOW / Fachb. Technik / Studiengänge Informatik u. Medientechnik Seite 1-1 Inhalt 1.) Einführung und Grundbegriffe 1.1) Historische Entwicklung 1.2) Abgrenzung der Nachrichtentechnik durch ihre Aufgabengebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31

Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 12 1.1 Allgemeines zu Teilnehmerzugangsnetzen... 12 1.2 Internetentwicklung... 19 1.3 Breitbandigkeit Wie schnell ist eigentlich schnell?... 21 1.4 Breitbandakzeptanz...

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Telekommunikationstechnik Informationsübertragung und Netze Von Professor

Mehr

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung Nachrichtenübertragung Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung Übertragungsabschnitte Telekommunikationsnetz Quelle VSt/Switch/Router Verts/Regen VSt/Switch/Router

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung erweitert, überarbeitet Buch. ISBN 978 3 540 24178 2 Weitere Fachgebiete > Technik > Technische Instrumentierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

Springer-Lehrbuch. Signalübertragung. Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme. von Jens-Rainer Ohm, Hans Dieter Lüke

Springer-Lehrbuch. Signalübertragung. Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme. von Jens-Rainer Ohm, Hans Dieter Lüke Springer-Lehrbuch Signalübertragung Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme von Jens-Rainer Ohm, Hans Dieter Lüke 11., neu bearb.u. erw. Aufl. Springer 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung 1 1.1 Das Konzept der Systemtheorie 1 1.2 Übersicht über die Methoden

Mehr

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag Kamprath-Reihe Professor Dr. Christian Liiders Lokale Funknetze Wireless LANs (IEE 802.11), Bluetooth, DECT Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Gegenstand und Gliederung des

Mehr

Martin Werner. Signale und Systeme

Martin Werner. Signale und Systeme Martin Werner Signale und Systeme Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 ix I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 1 Einleitung....................................... 3 1.1 Inhalt und Aufbau dieses Buches....................... 4 1.2 Bedrohungen und Sicherheitsziele......................

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

Kommunikation über Funk

Kommunikation über Funk Peter Hatzold Kommunikation über Funk Methoden und Meßtechnik digitaler Nachrichtenübermittlung PAM-Zeitmultiplex Quantisierung Synchronisationsprobleme Funkkanaleigenschaften Messungen an digital modulierten

Mehr

Digitale und analoge Nachrichtenübertragung

Digitale und analoge Nachrichtenübertragung Erich Pehl Digitale und analoge Nachrichtenübertragung Signale, Codierung, Modulation, Anwendungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 1.1 1.1.1 1.1.2

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv15/

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Informationstheorie und Codierung

Informationstheorie und Codierung Informationstheorie und Codierung Organisation / Einleitung Vorlesung: Do 17:00 Uhr, Sr K 2002B Seminar: Mi (G) 15:00 Uhr, Sr H 1510 Abschluss: mdl. Prüfung Kontakt - Vorlesung Dr.-Ing. Maik Debes Fakultät

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Telematik

Lehr- und Übungsbuch Telematik Lehr- und Übungsbuch Telematik Netze Dienste Protokolle 3., aktualisierte Auflage Mit 229 Bildern, 15 Tabellen, 100 Beispielen, 133 Aufgaben, 148 Kontrollfragen, 29 Referatsthemen Fachbuchverlag Leipzig

Mehr

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag Rudolf Mäusl Fernsehtechnik Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage lhp Hüthig Verlag Vorwort zur 4. Auflage V Vorwort zur 3. Auflage VII 1 Geschichte der Fernsehtechnik

Mehr

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Übertragungstechnik Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung Modulator Sender Störungen Strecke Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Demodulator

Mehr

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Institut für Automation & Industrial IT 03.12.2003 Inhalt Warum Funktechnik? Funkgrundlagen / Frequenzbereiche

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv17/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Digitale KommunikationsSysteme (DKS)

Digitale KommunikationsSysteme (DKS) Welcome Hans-Günter Hirsch Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de Digitale KommunikationsSysteme (DKS) http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dks17/

Mehr

Martin Werner. Nachrichten- Ubertragungstechnik

Martin Werner. Nachrichten- Ubertragungstechnik Martin Werner Nachrichten- Ubertragungstechnik Aus dem Programm _ Informationstechnik Operationsverstarker von J. Federau Telekommunikation von D. Conrads Kommunikationstechnik von M. Meyer Signalverarbeitung

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB Signale und Systeme Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB Von Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Norbert Fliege und Dr.-Ing. Markus Gaida Universität Mannheim Mit 374 Bildern, 8 Tabellen und 38 MATLAB-Projekten

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Historischer

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik. 0. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy

Grundlagen der Nachrichtentechnik. 0. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy Grundlagen der Nachrichtentechnik 0. Einführung Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy University of Bremen Institute for Telecommunications and High Frequency Techniques Department of Communications Engineering

Mehr

System- und Signaltheorie

System- und Signaltheorie Otto Mildenberger System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 166 Bildern vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Aufgaben der Systemtheorie

Mehr

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage 3 vieweg Martin Meyer Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung 2., verbesserte Auflage Mit 303 Abbildungen und 52 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. 1 1.1 Einfuhrung

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2010/2011 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Filterentwurf

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2007/2008 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen Signale und Systeme von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag Munchen I Einfuhrung 1 1 Einleitung 3 1.1 Signale 4 1.2 Systeme 4 1.3 Signalverarbeitung 6 1.4

Mehr

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE) Flash-OFDM FMC FOMA Flash-OFDM, FMC, FOMA das Team B. Krbecek (DCS, DCP) T. Schwarz (DCS) Flash-OFDM - Definition Fast Low-latency Access with Seamless Handoff Orthogonal Frequenzy Division Multiplexing

Mehr

GSM Global System for Mobile

GSM Global System for Mobile GSM Global System for Mobile Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen Von Professor Dr.-Ing. Jörg Eberspächer und Dipl.-Ing. Hans-Jörg Vögel Technische Universität München Mit 177

Mehr

4. Übertragungstechnik

4. Übertragungstechnik 4. Übertragungstechnik Signale, Codierung, Multiplex, Mehrfachzugriff Aufgaben der Technikbereiche Übertragungstechnik: Transport von Signalen über Übertragungsmedien Vermittlungstechnik: Bereitstellung

Mehr

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte

Mehr

Einführung in Signale und Systeme

Einführung in Signale und Systeme Vorlesung: Mittwoch von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in 11-262 Übung : Freitag von 9:00 Uhr bis 9:45 Uhr in 11-262 erste Übung: 11. November 2016 Ergänzung: Montag von 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr in 11-262 ab 28.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation Inhaltsverzeichnis 1. Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen 1 1.1 Elementarsignale... 1 1.2 ZumBegriffdesSystems... 5 1.3 LinearezeitinvarianteSysteme... 6 1.4 DasFaltungsintegral...

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

Digitale Nachrichtenübertragung

Digitale Nachrichtenübertragung Digitale Nachrichtenübertragung Grundlagen, Systeme, Technik, praktische Anwendungen Von Prof. Dipl.-Ing. Peter Gerdsen Fachhochschule Hamburg Mit 198 Bildern und zahlreichen Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet

Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet Tim Eggers Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischen Gegebenheiten PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New

Mehr

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Höhere Algebra, Integralrechnung,

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16 INHALT TEIL I 1 Einführung 12 1.1 Motivierende Beispiele 12 1.2 Was ist ein Lokales Netzwerk? 14 1.3 Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16 1.4 Pro und Contra Netzwerke 18 1.5 Ein wenig Netzwerk-Geschichte

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Systemtheorie 1 Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich von Professor Dr.-Ing. Rolf Unbehauen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen und 148

Mehr

Codierung Faltungs-Codes

Codierung Faltungs-Codes Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

Grundlagen der Kommunikationstechnik

Grundlagen der Kommunikationstechnik John G. Proakis, Masoud Salehi Grundlagen der Kommunikationstechnik 2. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 1. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 1. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 1. Übung 22.10.2012 Termine Übungen wöchentlich, Montags 15 Uhr (s.t.), Raum B 016 Jede Woche 1 Übungsblatt http://userpages.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/ Bearbeitung

Mehr

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009 Mobile Computing Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen von Thomas Fuchß 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22976 1 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Willkommen zur Fachtagung Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Roger Auinger (roger.auinger@adverum.ch) adverum ag (www.adverum.ch) www.digicomp.ch/fachtagungen Seite 1 Zu meiner Person Managing Partner

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagen der Nachrichtentechnik Universität Bremen Arbeitsbereich Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. A. Dekorsy Schriftliche Prüfung im Fach Grundlagen der Nachrichtentechnik Name: Vorname: Mat.-Nr.: BSc./Dipl.: Zeit: Ort: Umfang: 07.

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 6. Übung 26.11.2012 Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) Erläutern Sie mit wenigen Worten die einzelnen Multiplexverfahren und nennen Sie jeweils ein Einsatzgebiet/-möglichkeit,

Mehr