Codierung Faltungs-Codes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Codierung Faltungs-Codes"

Transkript

1 Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes Faltungs-Codes 122

2 Faltungscodes Idee von (n,k,k)-faltungs-codes Teile zu übertragenden Bitstrom in (sehr kleine) k-bit-blöcke Überführe jeden k-bit-block in n-bit-block n-bit-block ist der k-bit-block mit zusätzlicher Redundanz Die letzten K-1 zu übertragenden k-bit-blöcke fließen in die Redundanzberechnung des aktuellen n-bit-blockes ein Korrigiere empfangene k-bit-blöcke im empfangenen Bitstrom direkt modulo einer kleinen Fenstergröße z.b. K=4 b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 b9 b10 b11 b12 Die Idee an einem konkreten Beispiel: Viterbi-Algorithmus c1 c2 c3 c4 c5 123

3 Beispiel eines (2,1,3)-Encoders Übertrage die Output- Bits Empfänger muss hierzu die Eingabe-Bits rekonstruieren William Stallings, Wireless Communications & Networks, 2nd edition, Prentice Hall,

4 Decodierung: Vorüberlegung Trellis-Diagramm: Skizze an der Tafel 125

5 Output-Bits des Senders beschreiben einen Pfad im Trellis; Beispiel Zu senden: Erzeugt: William Stallings, Wireless Communications & Networks, 2nd edition, Prentice Hall,

6 Decoding: zunächst ohne Fehler Gesendet: Empfangen: also: William Stallings, Wireless Communications & Networks, 2nd edition, Prentice Hall,

7 Decoding: jetzt mit einem Fehler Gesendet: Empfangen: also: 1 1 0? William Stallings, Wireless Communications & Networks, 2nd edition, Prentice Hall,

8 Viterbi-Algorithmus Prinzipielle Idee: finde den Pfad im Trellis, der von der empfangenen Bit- Folge am wenigsten abweicht Distanzmetrik erlaubt verschiedene Varianten Wir betrachten hier die Hamming-Distanz Algorithmus für eine Fenstergröße b Schritt 0: markiere Trellis- Startzustand mit 0 Schritt i: finde für jeden Trellis-Zustand den/die Pfad/e der/die folgende Gleichung minimiert/minimieren Gewicht des Vorgängerzustands + Hamming-Distanz zwischen der letzten Kante und der empfangenen Kantenbeschriftung Schritt b: wenn alle so gefundenen Pfade eine erste gemeinsame Kante haben, dann ist die Eingabe für diese Kante das Ergebnis; sonst nicht korrigierbarer Fehler Ein Beispiel!!!! 129

9 Ein Beispiel für Fenstergröße William Stallings, Wireless Communications & Networks, 2nd edition, Prentice Hall,

10 Randbemerkung: Turbo-Codes Häufig eingesetzt in 3G-Drahtlossystemen (deswegen hier zumindest mal genannt) Reichen nahe an die Shannon-Schranke heran Es gibt viele Arten von Turbo-Codes Viele basieren auf dem Prinzip der Faltungs-Codes Keine weiteren Details an diese Stelle (Thema einer Informations- und Codierungstheorie-Veranstaltung) 131

11 Zusammenfassung und Literatur Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung 132

12 Zusammenfassung Was lernen wir als Informatiker daraus? Wir können nicht erwarten, dass die E- und Nachrichtentechniker uns Kanäle zaubern, die so gut wie die drahtgebundenen sind Insbesondere: je größer die Mobilität (Geräte selber, aber auch die Umgebung) desto Fehleranfälliger wird der Kanal Wir müssen auf allen darauf aufbauenden Schichten für solche Störfälle gewappnet sein Gute Kenntnis der unteren Schichten ist auch notwendig um für das betrachtete Einsatzgebiet die richtigen Systemannahmen für höhere Schichten treffen zu können Einflussnahme von Algorithmen auf die untersten Schichten: Leistungseinstellung, Gerätepositionierung (vgl. demnächst angebotene Sensor-Roboter-Projekt) Die hier vorgestellten Modelle eignen sich auch gut für die analytische Bewertung und Computer-Simulation von Protokolle die in den Schichten darüber liegen 133

13 Literatur [Schiller2003] Jochen Schiller, Mobilkommunikation, 2te überarbeitete Auflage, 2003 Kapitel 2: Drahtlose Übertragung [Rappaport2002] Theodore Rappaport, Wireless Communications, Principles and Practice, Second Edition, Prentice Hall, Free Space Propagation Model 4.3 Relating Power to Electric Field (ignorieren Sie einfach die Formeln 4.10, 4.11 und 4.12 und den Begriff intrinsic impedance ) Log-distance Path Loss Model Log-normal Shadowing [Schwartz2005] Mischa Schwartz, Mobile Wireless Communications, Cambride University Press, Wireless Case [Stallings2002] William Stallings, Wireless Communications & Networks, 2nd edition, Prentice Hall, Antennas 8.2 Block Error Correction Codes (den dort auch beschriebenen Hamming-Code haben wir hier aber nicht behandelt) 8.3 Convolutional Codes [Bronstein2008] I. N. Bronstein, K. A. Semendjajew, G. Musiol, H. Mühlig, Taschenbuch der Mathematik, 7. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Verlag Harri Deutsch, Komplexe Zahlen (falls Sie eine Auffrischung dieses Wissens benötigen) 134

Ein (7,4)-Code-Beispiel

Ein (7,4)-Code-Beispiel Ein (7,4)-Code-Beispiel Generator-Polynom: P(X) = X 3 + X 2 + 1 Bemerkung: Es ist 7 = 2^3-1, also nach voriger Überlegung sind alle 1-Bit-Fehler korrigierbar Beachte auch d min der Codewörter ist 3, also

Mehr

Ein (7,4)-Code-Beispiel

Ein (7,4)-Code-Beispiel Ein (7,4)-Code-Beispiel Generator-Polynom: P(X) = X 3 + X 2 + 1 Bemerkung: Es ist 7 = 2^3-1, also nach voriger Überlegung sind alle 1-Bit-Fehler korrigierbar Beachte auch d min der Codewörter ist 3, also

Mehr

Codierung Fehlerdetektion

Codierung Fehlerdetektion Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes

Mehr

Zusammengefasst: Log-Distance-Pfadverlustmodell

Zusammengefasst: Log-Distance-Pfadverlustmodell Zusammengefasst: Log-Distance-Pfadverlustmodell Hinzu kommt noch Abschattung und Atmosphärische Dämpfung Ein durch theoretische Überlegungen (z.b. Two-Ray-Ground-Überlegung) und empirische Belege (siehe

Mehr

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol Terminology Modulation 1011 Demodulation Bit(s) Symbol Data rate: Number of Bits per seconds Symbol rate: Number of Symbols per second N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can

Mehr

Drahtlose Kommunikation. Organisation

Drahtlose Kommunikation. Organisation Drahtlose Kommunikation Organisation Dozenten Prof. Dr. Hannes Frey AG Rechnernetze Raum: B 208 Mail: frey@uni koblenz.de Feste Sprechzeiten: Mi 14:00 15:00 oder am besten direkt nach der Vorlesung oder

Mehr

Utilization bei Go Back N ARQ

Utilization bei Go Back N ARQ Utilization bei Go Back N ARQ Wir hatten für Sliding Window ohne Fehler die Utilization U schon hergeleitet: (mit W = Fenstergröße, a = Propagation Delay / Transmission Delay) Es sei m die Anzahl zu übertragender

Mehr

Korrigieren von Bitfehlern

Korrigieren von Bitfehlern Korrigieren von Bitfehlern Datenblock Codewort 00 -> 00000 01 -> 00111 10 -> 11001 11 -> 11110 Empfangen Nächstes gültiges CW Daten Korrigieren von Bit Fehlern: Es sei Code = {b 1,...,b k } und es werde

Mehr

Selective Reject ARQ

Selective Reject ARQ Selective Reject ARQ Reübertragung von Frames mit negative ACK Reübertragung von Frames mit Timeout Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung

Mehr

Bisher haben wir nur das Problem der Dämpfung und der sich überlagernden Wellen betrachtet

Bisher haben wir nur das Problem der Dämpfung und der sich überlagernden Wellen betrachtet Zwischenbilanz Bisher haben wir nur das Problem der Dämpfung und der sich überlagernden Wellen betrachtet Mehrwegeausbreitung führt auch noch zu einem weiteren Problem LOS pulses multipath pulses signal

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 7. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 7. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 7. Übung 03.12.2012 Aufgabe 1 (Cyclic Redundancy Check) Gegeben ist das Generator-Polynom C(x) = x 4 + x 3 + 1 a) Zeichnen Sie die Hardware-Implementation zum obigen Generator-Polynom

Mehr

Fehlerdetektion. Cyclic Redanduncy Check. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 7

Fehlerdetektion. Cyclic Redanduncy Check. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 7 Fehlerdetektion Cyclic Redanduncy Check Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 7 Modulo 2 Arithmetik Addition Modulo 2 Subtraktion Modulo 2 Multiplikation Modulo 2 A B A B 0 0 0 1 1 0 1 1 A

Mehr

Einführung. Motivation und Begriffsbildung. Geschichte der drahtlosen Kommunikation Vereinfachtes Referenzmodell

Einführung. Motivation und Begriffsbildung. Geschichte der drahtlosen Kommunikation Vereinfachtes Referenzmodell Zusammenfassung Einführung Motivation und Begriffsbildung Die Begriffe mobil und drahtlos Drahtlose Netze aus der Vogelperspektive Gerätetypen im Schnelldurchlauf Anwendungen Ortsabhängige Dienste Offene

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze

Grundlagen der Rechnernetze Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung Übersicht Fehlerdetektion Fehlerkorrektur Flusskontrolle Fehlerkontrolle Framing Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 2 Fehlerdetektion Grundlagen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 9. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 9. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 9. Übung 07.01.2012 (n,k,k) k -> Eingangsbit (Informationszeichen ist 1 Bit lang) K -> Begrenzungsfaktor (Länge des Schieberegisters ist k*k) n -> Ausgangsbit (für jedes

Mehr

Übung 15: Faltungscodierung

Übung 15: Faltungscodierung ZHW, NTM, 26/6, Rur Übung 5: Faltungscodierung Aufgabe : R=/2, M=, Faltungscode. Gegeben ist der folgende R=/2, M= Faltungsencoder: x[2n] u[n] T b u[n-] x[.] x[2n+] a) Zeichnen Sie das Zustandsdiagramm

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

Folgezustand hängt vom aktuellen Zustand, dem Eingangswert und der Rückkopplungsstruktur des Codierers ab

Folgezustand hängt vom aktuellen Zustand, dem Eingangswert und der Rückkopplungsstruktur des Codierers ab Faltungscode (engl. Convolutional Code) Informationsbits sind explizit im Codewort enthalten Folgezustand hängt vom aktuellen Zustand, dem Eingangswert und der Rückkopplungsstruktur des Codierers ab Ans

Mehr

Gruppe. Kanalcodierung

Gruppe. Kanalcodierung Kanalcodierung Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die prinzipielle Vorgehensweise zur Kanalcodierung mit linearen Block-Codes und mit Faltungscodes erarbeitet. Die konkrete

Mehr

A3.9: Viterbi Algorithmus: Grundlegendes

A3.9: Viterbi Algorithmus: Grundlegendes A3.9: Viterbi Algorithmus: Grundlegendes Die Grafik zeigt ein Trellisdiagramm und definiert gleichzeitig die Fehlergrößen Γ i (S 0 ) und Γ i (S 1 ) zu den Zeitpunkten i = 0 bis i = 5. Aus diesem Trellis

Mehr

Bei den betrachteten Lambda/x-Antennen ist die Antennengröße proportional zur verwendeten Wellenlänge

Bei den betrachteten Lambda/x-Antennen ist die Antennengröße proportional zur verwendeten Wellenlänge Antennengrößen Bei den betrachteten Lambda/x-Antennen ist die Antennengröße proportional zur verwendeten Wellenlänge Beispiel Antenne des TmoteSky-Knote ist etwa 3,125cm lang und beträgt ¼ der Wellenlänge

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Codes (6) Fehlererkennende (EDC) bzw. fehlerkorrigierende Codes (ECC)

Codes (6) Fehlererkennende (EDC) bzw. fehlerkorrigierende Codes (ECC) Codes (6) Fehlererkennende (EDC) bzw. fehlerkorrigierende Codes (ECC) Definitionen: Codewort:= mit zusätzlichen (redundanten) Kontrollbits versehenes Quellwort m:= Länge des Quellwortes (Anzahl der Nutzdatenbits)

Mehr

11. Übung Algorithmen I

11. Übung Algorithmen I Timo Bingmann, Christian Schulz INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS KIT Timo Universität Bingmann, des LandesChristian Baden-Württemberg Schulz und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter t Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärk ke Distanz Grundlagen

Mehr

Informationstheorie und Codierung Schriftliche Prüfung am 8. Mai 2006

Informationstheorie und Codierung Schriftliche Prüfung am 8. Mai 2006 Informationstheorie und Codierung Schriftliche Prüfung am 8. Mai 2006 Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik Bitte beachten Sie: Sie dürfen das Vorlesungsskriptum, einen Taschenrechner

Mehr

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärke Distanz Grundlagen der

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Übertragungssicherung

Grundlagen der Rechnernetze. Übertragungssicherung Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung Übersicht Fehlerdetektion Fehlerkorrektur Flusskontrolle Fehlerkontrolle Framing Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 2 Fehlerdetektion Grundlagen

Mehr

Trellis Diagramme und Viterbi-Decoder

Trellis Diagramme und Viterbi-Decoder Trellis Diagramme und Viterbi-Decoder Michael Dienert. März Fehlertolerante Datenübertragung bei Gigabit-Ethernet Um MBit/s auf Kat Kupferkabeln übertragen zu können, sind eine Reihe technischer Kunstgriffe

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 2. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Hamming-Distanz Fehlererkennung

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht Übersicht Frequenz, Spektrum und Bandbreite Kanalkapazität Encoding und Modulation Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze Physikalische

Mehr

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 55 Konstellationsdiagramme

Mehr

Themen. Sicherungsschicht. Rahmenbildung. Häufig bereitgestellte Dienste. Fehlererkennung. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht

Themen. Sicherungsschicht. Rahmenbildung. Häufig bereitgestellte Dienste. Fehlererkennung. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht Themen Sicherungsschicht Rahmenbildung Häufig bereitgestellte Dienste Fehlererkennung OSI-Modell: Data Link Layer TCP/IP-Modell: Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Dienste für Verbindungsschicht bereitstellen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 1. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 1. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 1. Übung 22.10.2012 Termine Übungen wöchentlich, Montags 15 Uhr (s.t.), Raum B 016 Jede Woche 1 Übungsblatt http://userpages.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/ Bearbeitung

Mehr

in der Mathematik-Ausbildung

in der Mathematik-Ausbildung Fehler-korrigierende in der Mathematik-Ausbildung Institut für Informatik & Automation, IIA Fakultät E&I, Hochschule Bremen, HSB DMV-Jahrestagung, Erlangen 15.-19.9.2008 Agenda Bedeutung ECC-Speicher HDD

Mehr

Systeme II 4./5. Woche Sicherungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Systeme II 4./5. Woche Sicherungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Systeme II 4./5. Woche Sicherungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fehlerkontrolle Zumeist gefordert von der Vermittlungsschicht

Mehr

CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005

CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005 CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005 1. Das Problem 1.1. Kanalcodierung und Fehlerkorrektur. Wir wollen eine Nachricht über einen digitalen Kanal, der nur 0 oder 1 übertragen kann, schicken.

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74 Übersicht Motivation für spezielle MAC-Verfahren Mehrfachzugriff durch Raummultiplex (SDMA) Mehrfachzugriff durch Frequenzmultiplex (FDMA) Mehrfachzugriff durch Zeitmultiplex (TDMA) Code Division Multiple

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

Remark: Energy and Power

Remark: Energy and Power Remark: Energy and Power Force (Newton) 1 m Energy (Joule) 1 sec Power (Watts) Weight: 102 g Gravitation: 9,81 m/s^2 7 Remark: Voltage, Current and Power Voltage [U in V] Current [I in A] Power [P in W]

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Error-correcting codes

Error-correcting codes Informationsblatt für die Lehrkraft Multiplikation Error-correcting codes Beitrag zu "Werkstattunterricht Multiplikation" Allgemeine Didaktik - Seminar SS95 Autor: Ernesto Ruggiano Oberwiesenstr. 42 8050

Mehr

Vergleich der Hard-Decision Decodierung mit der Soft Decision- Decodierungi (HD- mit SD-Decodierung)

Vergleich der Hard-Decision Decodierung mit der Soft Decision- Decodierungi (HD- mit SD-Decodierung) Vergleich der Hard-Decision Decodierung mit der Soft Decision- Decodierungi (HD- mit SD-Decodierung) Als Beispiel für die folgenden Überlegungen dient der (7,4,3)-Hamming- oder BCH-Code). Wegen des Mindestabstands

Mehr

Spektrum und Bandbreite

Spektrum und Bandbreite Spektrum und Bandbreite 0.0 0 1f 2f 3f 4f 5f 6f Spektrum: Bandbreite: Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 12 Aperiodische Signale in der Frequenzdomäne Bildquelle: de.wikipedia.org/wiki/frequenzspektrum

Mehr

Einführung in die Codierungstheorie

Einführung in die Codierungstheorie Einführung in die Codierungstheorie Monika König 11.12.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Definitionen 2 2 Fehlererkennende Codes 3 2.1 Paritycheck - Code............................... 3 2.2 Prüfziffersysteme................................

Mehr

Drahtlose Kommunikation. Technische Grundlagen

Drahtlose Kommunikation. Technische Grundlagen Drahtlose Kommunikation Technische Grundlagen Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung 2 Prinzip

Mehr

Drahtlose Kommunikation. Technische Grundlagen

Drahtlose Kommunikation. Technische Grundlagen Drahtlose Kommunikation Technische Grundlagen Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung 2 Prinzip

Mehr

Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg

Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg Dirk W. Hoffmann Einführung und Codierungstheorie in die Informations ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Nachrichtentechnik 13 1.1 Von Fackeln und Feuern der Antike 15 1.1.1 Fackelpost

Mehr

Der Viterbi-Algorithmus im Part-of-Speech Tagging

Der Viterbi-Algorithmus im Part-of-Speech Tagging Der Viterbi-Algorithmus im Part-of-Speech Tagging Kursfolien Karin Haenelt 1 Themen Zweck des Viterbi-Algorithmus Hidden Markov Model Formale Spezifikation Beispiel Arc Emission Model State Emission Model

Mehr

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: Beispiel: Leistungsgröße P out [dbw] bei Leistungsgröße P in [dbw] und Dämpfung L [db] Leistungsgröße P out [W] Grundlagen

Mehr

13. Algorithmus der Woche Fehlererkennende Codes Was ist eigentlich ISBN?

13. Algorithmus der Woche Fehlererkennende Codes Was ist eigentlich ISBN? 13. Algorithmus der Woche Fehlererkennende Codes Was ist eigentlich ISBN? Autor Alexander Souza, Universität Freiburg Schon faszinierend, was man so alles mit Algorithmen machen kann: CDs schnell in Regalen

Mehr

Kapitel 13: Syndromcodierung / Hamming Codes

Kapitel 13: Syndromcodierung / Hamming Codes Kapitel 3: Syndromcodierung / Hamming Codes Ziele des Kapitels Lineare Codes Zyklische Codes Copyright M. Gross, ETH Zürich 26, 27 2 Parity-Check-Matrix Theorem: Die Minimaldistanz eines linearen Codes

Mehr

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Übungsblatt 5 - Musterlösung Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne Praktische Informatik II SS 2000 Übungsblatt 5 - Musterlösung Aufgabe 1: Huffman-Codierung

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 7. Februar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 7. Februar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 07.02.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Werbung Vorlesung Algorithmen

Mehr

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik Prof. Dr. Henrik Schulze, Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede 17. Januar 014 Die Klausur dauert 10 Minuten. Insgesamt sind 48 Punkte erreichbar. Erlaubte

Mehr

Flusskontrolle. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 68

Flusskontrolle. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 68 Flusskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 68 Data Link Layer Frame synchronization how to make frames Flow control adjusting the rate of data Error control correction of errors Addressing

Mehr

Grundbegrie der Codierungstheorie

Grundbegrie der Codierungstheorie Grundbegrie der Codierungstheorie Pia Lackamp 12. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Hauptteil 3 2.1 Blockcodes............................ 3 2.1.1 Beispiele.......................... 3 2.2

Mehr

Einführung in die MIMO-Technik: Räumliches Multiplexing. Luciano Sarperi,

Einführung in die MIMO-Technik: Räumliches Multiplexing. Luciano Sarperi, Einführung in die MIMO-Technik: Räumliches Multiplexing Luciano Sarperi, 22.03.2017 Inhalt Überblick Multi-Antennen Systeme Was ist räumliches Multiplexing? Wann wird räumliches Multiplexing angewandt?

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS KIT Julian Universität Arz, des Timo LandesBingmann, Baden-Württemberg Sebastian und Schlag nationales 2.

Mehr

Effiziente Viterbi Decodierung und Anwendung auf die Bildübertragung in gestörten Kanälen. Diplomarbeit

Effiziente Viterbi Decodierung und Anwendung auf die Bildübertragung in gestörten Kanälen. Diplomarbeit UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Effiziente Viterbi Decodierung und Anwendung auf die Bildübertragung in gestörten Kanälen Diplomarbeit vorgelegt von Leipzig,

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Übertragungssicherung

Grundlagen der Rechnernetze. Übertragungssicherung Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung Übersicht Fehlerdetektion Fehlerkorrektur Flusskontrolle Fehlerkontrolle Framing Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 2 Fehlerdetektion Grundlagen

Mehr

ChaosSeminar - Informationstheorie

ChaosSeminar - Informationstheorie Alexander.Bernauer@ulm.ccc.de Stephanie.Wist@ulm.ccc.de 18. November 2005 Motivation schnelle Übertragung von Daten über gestörten Kanal Shannon48 Was ist Information? Information ist Abnahme von Unsicherheit

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Einführung in die Informations- und Codierungstheorie

Einführung in die Informations- und Codierungstheorie Einführung in die Informations- und Codierungstheorie Von Prof. Dr. Hermann Rohling Technische Universität Braunschweig unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Thomas Müller Technische Universität Braunschweig

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie (Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie 1) Gegeben sei die folgende CCITT2-Codierung der Dezimalziffern: Dezimal CCITT2 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 2 1 1 0 0 1 3 1 0 0 0 0 4 0 1 0 1 0 5 0 0 0 0 1 6 1 0 1

Mehr

History of wireless communication VI

History of wireless communication VI History of wireless communication VI 2002 2003 2005 2006 2007 2008 WLAN hot-spots start to spread UMTS starts in Germany Start of DVB-T in Germany replacing analog TV WiMax starts as DSL alternative (not

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 6. Übung 26.11.2012 Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) Erläutern Sie mit wenigen Worten die einzelnen Multiplexverfahren und nennen Sie jeweils ein Einsatzgebiet/-möglichkeit,

Mehr

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15 Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags Barbara König. p.1/15 Warum halte ich einen Vortrag? Antwort 1: Um die Zuhörer zu beeindrucken Taktik: Viele Fremdwörter Schnelles Tempo

Mehr

Einbettung mit Trelliskodes

Einbettung mit Trelliskodes Einbettung mit Trelliskodes YAECS Yet Another Error Correcting Code in Steganography Benjamin Kellermann Fakultät Informatik Lehrstuhl Datenschutz und Datensicherheit 20.12.2007 Benjamin Kellermann Einbettung

Mehr

Gegeben ist ein systematischer (7,3)-Cod. Die drei seiner Codewörter lauten:

Gegeben ist ein systematischer (7,3)-Cod. Die drei seiner Codewörter lauten: Prof. Dr.-Ing. H.G. Musmann INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 67 Hannover Gegeben ist ein systematischer (7,)-Cod. Die drei seiner

Mehr

Rechnernetze Übung 5. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai Wo sind wir?

Rechnernetze Übung 5. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai Wo sind wir? Rechnernetze Übung 5 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai 2012 Wo sind wir? Quelle Nachricht Senke Sender Signal Übertragungsmedium Empfänger Quelle Nachricht Senke Primäres

Mehr

Beispiel einer realen Antenne: Hertzscher Dipol

Beispiel einer realen Antenne: Hertzscher Dipol Beispiel einer realen Antenne: Hertzscher Dipol Leiter Spalt /2 Leiter Schwingkreis Bildquelle: http://www.elektronikkompendium.de/sites/kom/0810171.htm Bildquelle: http://de.wikipedia.org/ wiki/dipolantenne

Mehr

Der Viterbi Algorithmus

Der Viterbi Algorithmus M. 23.Juli.2007 Gliederung 1 2 3 Erfinder Andrew J. Viterbi 1967 zur Dekodierung von Faltungscodes entwickelt Auf Basis von entwickelt Erfinder Andrew J. Viterbi 1967 zur Dekodierung von Faltungscodes

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze Protokollarchitektur Repeater und Bridges Hubs und Switches Virtual LANs Fallstudie Ethernet Fallstudie Wireless LAN Übersicht Grundlagen der Rechnernetze Lokale

Mehr

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bitübertragungsschicht Physical Layer ISO-Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Software Defined Radio-Systeme.................... 1 1.1.1 Verarbeitung imdigitalteil................... 2 1.1.2 Hardware und Software

Mehr

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Annika Paus 24. Juli 2007 Übersicht Einleitung Technische Eigenschaften Vergleich mit anderen verbindungslosen Technologien Sicherheit Abhören von Daten Modifikation

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

1 Informationsverarbeitung & Wahrscheinlichkeitsrechnung Informationsverarbeitung Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2.

1 Informationsverarbeitung & Wahrscheinlichkeitsrechnung Informationsverarbeitung Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2. Inhaltsverzeichnis 1 Informationsverarbeitung & Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 1.1 Informationsverarbeitung............................. 2 1.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung........................... 2 2

Mehr

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 11 Kapazität und Scheduling

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 11 Kapazität und Scheduling Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 11 Kapazität und Scheduling Dr. rer. nat. Bastian Katz 8. Juli 2009 (Version 2 vom 13. Juli 2009) Motivation Wenn man Übertragungen optimal zeitlich plant, kann

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Fehlerkorrigierende Codes

Fehlerkorrigierende Codes Fehlerkorrigierende Codes Olaf Manz Fehlerkorrigierende Codes Konstruieren, Anwenden, Decodieren Olaf Manz Worms, Deutschland ISBN 978-3-658-14651-1 DOI 10.1007/978-3-658-14652-8 ISBN 978-3-658-14652-8

Mehr

Erlanger Berichte aus Informations- und Kommunikationstechnik. Band 11. Lu Zhao. Analysis and Design of Coded Space Time Modulation

Erlanger Berichte aus Informations- und Kommunikationstechnik. Band 11. Lu Zhao. Analysis and Design of Coded Space Time Modulation Erlanger Berichte aus Informations- und Kommunikationstechnik Band 11 Lu Zhao Analysis and Design of Coded Space Time Modulation Analyse und Entwurf von in Zeit und Raum codierten digitalen Modulationsverfahren

Mehr

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank Wortdekodierung Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS 2004 Franz Pernkopf/Erhard Rank Institute of Signal Processing and Speech Communication University of Technology Graz Inffeldgasse 16c, 8010

Mehr

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD Start Beispiel: 1 2 3 1 Persistent P Persistent Nonpersistent Starte Paketübertragung Kollision derweil? Ende nein ja Stoppe Paketübertragung SS 2012 Grundlagen der

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Schriftliche Prüfung im Fach: Technische Grundlagen der Informatik Studiengang: Bachelor (CV / CSE / IF / WIF) am: 19. Juli 2008 Bearbeitungszeit:

Mehr

Random-Access-Verfahren

Random-Access-Verfahren Random-Access-Verfahren Random-Access, 1 Referenzen - D. Bertsekas, R. Gallager: Data Networks, Prentice-Hall, 1992. - Du, Swamy, "Wireless Communications Systems", S. 108, Cambridge, 2010. TDMA-, FDMA-

Mehr

Klausur Informationstheorie und Codierung

Klausur Informationstheorie und Codierung Klausur Informationstheorie und Codierung WS 2013/2014 23.01.2014 Name: Vorname: Matr.Nr: Ich fühle mich gesundheitlich in der Lage, die Klausur zu schreiben Unterschrift: Aufgabe A1 A2 A3 Summe Max. Punkte

Mehr

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Übung 4 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Technische Universität München Fakultät für Informatik 09.05.2016 / 10.05.2016 1/12

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagen der Nachrichtentechnik Universität Bremen Arbeitsbereich Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. A. Dekorsy Schriftliche Prüfung im Fach Grundlagen der Nachrichtentechnik Name: Vorname: Mat.-Nr.: BSc./Dipl.: Zeit: Ort: Umfang: 07.

Mehr

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester Lösungsblatt 4 Maschinelles Lernen und Spracherkennung

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester Lösungsblatt 4 Maschinelles Lernen und Spracherkennung Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 216 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt 4 Maschinelles Lernen und Spracherkennung Aufgabe

Mehr

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau VERSION VOM 6. OKTOBER 2005 1 Einführung Krüger (2000); Krüger u. Reschke (2004);

Mehr

Turbo Code. 2 Turbo Encoder Struktur des Turbo Encoders Beispiel eines Systematischen Rekursiven Faltungs Encoders...

Turbo Code. 2 Turbo Encoder Struktur des Turbo Encoders Beispiel eines Systematischen Rekursiven Faltungs Encoders... Fehlerschutz Codierung 3: Turbo-Code Inhaltsverzeichnis 1 Turbo Codierung 1 1.1 Zum Prinzip der Turbo Codierung.................................... 1 1.2 Zur Entscheidungs Theorie........................................

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Wintersemester 217/218 Rechnernetze Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Information und Codierung

Information und Codierung Richard W. Hamming Information und Codierung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Invantar-Nr.: Sachgebiete:. Standort: VCH Inhalt Vorwort zur 1. Auflage der Originalausgabe

Mehr