Digitale und analoge Nachrichtenübertragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale und analoge Nachrichtenübertragung"

Transkript

1 Erich Pehl Digitale und analoge Nachrichtenübertragung Signale, Codierung, Modulation, Anwendungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag

2 Inhaltsverzeichnis Einführung Information und Nachricht... 1 Diskrete Informationsquellen und Kanäle... 1 Entscheidungsgehalt, Informationsentropie... 1 Verbundentropie, bedingte Entropie... 6 Kanalkapazität... 9 Kontinuierliche Informationsquellen und Kanäle Entropie, Verbundentropie, bedingte Entropie Kanalkapazität eines gestörten Kanals Übungsaufgaben Signale und Rauschen Signaldarstellung Periodische Signale... Nichtperiodische Signale Determinierte Signale Nichtdeterminierte Signale Rauschen Rauschquellen Rauschkenngrößen Logarithmisches Maß, Pegel Übertragungsverhalten linearer Systeme Übungsaufgaben Signalverzerrungen Lineare Verzerrungen Nichtlineare Verzerrungen Reihenentwicklung der Systemkennlinie Entstehung von Oberschwingungen Entstehung von Kombinationsfrequenzen Übungsaufgaben... 45

3 VTTT Inhaltsverzeichnis 4 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung Analoge und digitale Nachrichtenübertragung Vielfachübertragung (Multiplextechnik) Frequenzmultiplexverfahren Zeitmultiplexverfahren Übertragungsstrecke Leitung als Übertragungsstrecke Leitungsgleichungen Reflexionsfaktor Eingangsimpedanz Stehende Wellen Näherungsbeziehungen für y und ZL Freier Raum als Übertragungsstrecke Übungsaufgaben Amplitudenmodulation eines Sinusträgers Signalbeschreibung... Zweiseitenbandmodulation mit Träger... Zweiseitenbandmodulation ohne Träger... Einseitenbandmodulation... Einseitenbandmodulation mit Träger... Einseitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger... Restseitenbandmodulation... Quadraturamplitudenmodulation Erzeugung einer Amplitudenmodulation Zweiseitenband-AM mit Träger Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger Einseitenband-Amplitudenmodulation Filtermethode Phasenmethode Demodulation einer Amplitudenmodulation Inkohärente Demodulation (Hüllkurvendemodulation) Kohärente Demodulation (Synchrondemodulation) Zweiseitenband-AM mit Träger Zweiseitenband-AM ohne Träger Einseitenband-AM ohne Träger Verfahren der Bandpass-Tiefpass-Darstellung von Signalen (Verfahren der komplexen Einhüllenden) Übungsaufgaben

4 Inhaltsverzeichnis IX 7 7.I Winkelmodulation (Frequenz- und Phasenmodulation)... Frequenzmodulation Phasenmodulation Erzeugung einer Winkelmodulation Direkte Frequenzmodulation Indirekte Frequenzmodulation Demodulation einer Winkelmodulation Demodulation über eine Umwandlung in eine Amplitudenmodulation Demodulation über eine Umwandlung in eine Pulsmodulation PLL-Demodulator Störverhalten der Frequenzmodulation Übungsaufgaben Analoge Modulation eines Pulsträgers... Abtasttheorem... Pulsamplitudenmodulation... Signalbeschreibung... Signalerzeugung und -demodulation... PAM-Zeitmultiplex... Pulszeitmodulation... Pulsdauermodulation Signalbeschreibung Signalerzeugung Demodulation Pulsfrequenz- und Pulsphasenmodulation Signalbeschreibung Signalerzeugung Demodulation Übungsaufgaben Digitale Modulation im Basisband (Pulscodemodulation und Deltamodulation) Pulscodemodulation Signalerzeugung und Demodulation Codierverfahren PCM-Zeitmultiplex

5 X Inhaltsverzeichnis Signalbündelung Übertragungsbandbreite PCM-Systeme Differenz-Pulscodemodulation Deltamodulation Signalregenerierung Übertragung digitaler Signale Codierung Taktsynchronisation Bitsynchronisation Wortsynchronisation Rahmensynchronisation Verwürfelung (Scrambling) Verwürfelung mit einer Pseudozufallsfolge Verwürfelung mit Selbstsynchronisation Nyquist-Übertragungsbedingung Übertragungsbandbreite Nyquist-Bandbreite COS -Roll-Off-Filter Gauß-Filter Mehrpegel-Basisbandübertragung Korrelative Codierung, Partial-response-Verfahren Duobinärtechnik Modifizierte Duobinärtechnik Vorcodierung Vorcodierung bei Duobinärsignalen Vorcodierung bei modifizierten Duobinärsignalen Fehlererkennung Verallgemeinertes Partial-response-Verfahren Partial-response-Verfahren für M-wertige Signale Augendiagramm Kanalentzerrung (Equalization) Optimale Verarbeitung der Empfangssignale (Optimalfilter, Korrelator) Multiplextechnik Plesiochrone Digitale Hierarchie PDH Synchrone Digitale Hierarchie SDH

6 Inhaltsverzeichnis XI Asynchroner Transfer Modus ATM Übungsaufgaben Tastung eines sinusförmigen Trägers durch digitale Signale... Amplitudenumtastung Frequenzumtastung Phasenumtastung PSK-Verfahren PSK-Verfahren M-PSK Phasendifferenzumtastung Offset-QPSK Verfahren mit kontinuierlichem Phasenübergang (MSK-Verfahren, GMSK-Verfahren) Amplituden-Phasen-Umtastung, Quadraturamplitudenmodulation Trägerrückgewinnung Quadrierschleife (Frequenzverdopplungsschleife) Costas-Schleife Störabstand, Bitfehlerwahrscheinlichkeit, Bandbreite Übungsaufgaben Bitfehlererkennung und -korrektur Blockcodierung und Paritätsprüfung Fehlerkorrigierende zyklische Codes Bündelfehler Erkennung von Bündelfehlern Codespreizung (Interleaving) Faltungscodes Codierung Baumdiagramm Trellisdiagramm Zustandsdiagramm Decodierung Hard- und Soft-Decision-Technik Entscheidungsgewicht bei der Decodierung Viterbi-Decodierer Übungsaufgaben

7 XI Inhaltsverzeichnis Richtfunk Übertragungsschema Erforderliche Sendeleistung Abweichungen von der Freiraumausbreitung Mehrwegeausbreitung Beugung des Funkstrahls Atmosphärische Dämpfung FM-Richtfunk und Trägerfrequenztechnik Digitaler Richtfunk mit PCM Übungsaufgaben Satellitenfunk Einführung... Vielfachzugriff zum Satellitentransponder... Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex FDMA mit Mehrkanalträgern FDMA mit Einzelkanalträgern Vielfachzugriff im Zeitmultiplex TDMA mit konstanter Rahmenlänge Offene TDMA-Systeme Vielfachzugriff im Codemultiplex Vielfachzugriff im Raummultiplex Vielfachzugriff im Polarisationsmultiplex Satellitenübertragungsstrecke Übungsaufgaben Optische Nachrichtenübertragung... Lichtwellenleiter Mehrmoden-Stufenprofilfaser Mehrmoden-Gradientenfaser Einmodenfaser Optische Quellen Lumineszenzdioden Laserdioden Optische Detektoren PIN-Fotodioden Lawinenfotodioden Glasfaserverstärker

8 Inhaltsverzeichnis XI Wellenlängenmultiplex.... Solitonensysteme Übertragungsverfahren Analoge und digitale Übertragung Inkohärente Übertragung Kohärente Übertragung... Signalstörungen Signalverzerrungen... Rauschen Mobilfunk Einführung Eigenschaften des Mobilfunkkanals Vielfachzugriffsverfahren Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex, FDMA Vielfachzugriff im Zeitmultiplex, TDMA Vielfachzugriff im Codemultiplex, CDMA Vielfachzugriff im Raummultiplex, SDMA Hybride Verfahren Mobilfunksysteme C-Tel (C-Netz) Netzaufbau Datenübertragung Verkehrsablauf GSM-Mobilfunk (D-Netz) Netzaufbau Funknetzaufbau Frequenzbereiche Kanalaufteilung Physikalische und logische Kanäle Datenübertragung Fehlerschutzcodierung Datenverkehr im Netz Aufbau einer GSM-Mobilstation Weiterentwicklungen von GSM (HSCSD, GPRS, EDGE) CDMA-Mobilfunk, IS-95-System CDMA-Übertragung IS-95-System UMTS-Netz Migration zu UMTS......

9 XIV Inhaltsverzeichnis CDMA-Simulation mit dem beiliegenden Programm "CommSim" Professioneller Mobilfunk (Bündelfunk) Satellitenmobilfunk Digitaler Hörrundfunk DAB Überblick Quellencodierung Kanalcodierung Fehlerverschleierung (Concealment) Stummschaltung Signalwiederholung Links-Rechts-Ersatz DAB-Decodierer Übertragungsverfahren COFDM Gleichwellentechnik Erläuterung zur beigefügten Software Programm "CommSim" Beschreibung des Programms Installation von "CommSim" Bedienung des Programms Programm "LEITUNG" Beschreibung Installation von "LEITUNG" Bedienung des Programms Anhang Lösungen zu den Übungsaufgaben Glossar Verwendete Formelzeichen Trigonometrische Formeln Literatur Stichwortverzeichnis

Inhalt 1 Einführung 2 Ausbreitungsdämpfung

Inhalt 1 Einführung 2 Ausbreitungsdämpfung Inhalt 1 Einführung 1 1.1 Entstehungsgeschichte der Mobilkommunikation... 3 1.2 Grundprobleme des zellularen Mobilfunks... 8 1.2.1 Ausbreitungsdämpfung... 8 1.2.2 Mehrwegeausbreitung... 10 1.2.3 Begrenztes

Mehr

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage 3 vieweg Martin Meyer Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung 2., verbesserte Auflage Mit 303 Abbildungen und 52 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. 1 1.1 Einfuhrung

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Modulationsverfahren Inhalt

Modulationsverfahren Inhalt Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Übersicht über... 3 5. Amplitudenmodulation... 3 3.1 Zweiseitenbandmodulation... 5 3.2 Einseitenbandmodulation... 5 4. Winkelmodulation... 6 5. Tastmodulation(Digitale Modulation)...

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Historischer

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Telekommunikationstechnik Informationsübertragung und Netze Von Professor

Mehr

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Darko Rozic Lehrstuhl für Messtechnik Universität Wuppertal Einführung Seit der Einführung des Global System for Mobile Communications (GSM) um 1990

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31

Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 12 1.1 Allgemeines zu Teilnehmerzugangsnetzen... 12 1.2 Internetentwicklung... 19 1.3 Breitbandigkeit Wie schnell ist eigentlich schnell?... 21 1.4 Breitbandakzeptanz...

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Digitale Betriebsarten von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Agenda Digitale Modulationen Ein- und Mehr-Träger Systeme Codierung und Faltung Ausbreitung versus Datendurchsatz Gegenüberstellung Auswahl der Technik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch Inhaltsverzeichnis 1 Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch... 13 1.1 Verändertes Konsumverhalten: Die Welt wird mehr und mehr elektronisch... 13 1.2

Mehr

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ Gliederung: 1. Warum gibt es Modulation, was ist ein Träger? 2. Theorie der analogen

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation Inhaltsverzeichnis 1. Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen 1 1.1 Elementarsignale... 1 1.2 ZumBegriffdesSystems... 5 1.3 LinearezeitinvarianteSysteme... 6 1.4 DasFaltungsintegral...

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM GSM (Global System for Mobile Communication) ist ein stark hierarchisch gegliedertes System verschiedener Netzkomponenten. Aus der Grafik erkennt man: Die Mobilstation

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung (Vorlesung I + II und Rechenübung I + II) - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:......................... Matr.Nr:...........................

Mehr

MODULATION UMTASTUNG. Weitere Top-Infos unter ITWissen.info

MODULATION UMTASTUNG. Weitere Top-Infos unter ITWissen.info 1 Impressum: Herausgeber: Klaus Lipinski Modulation, Umtastung Copyright 2009 DATACOM-Buchverlag GmbH 84378 Dietersburg Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für die angegebenen Informationen. Produziert

Mehr

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg

Mehr

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G Mobilfunknetze 2G bis B3G Dieser Vortrag stellt die Mobilfunknetze von der 2ten bis zum Vorläufer der 4ten Generation vor GSM UMTS Flash-OFDM mu21.de Letzter Vortrag: Firmenvorstellung und Marktdaten zum

Mehr

Mobilkommunikation Kapitel 2: Technische Grundlagen

Mobilkommunikation Kapitel 2: Technische Grundlagen Mobilkommunikation Kapitel 2: Technische Grundlagen Frequenzen Signale Antennen Signalausbreitung Multiplextechniken Spreizspektrumtechnik Modulationstechniken Zellenstrukturen Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller,

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung (Vorlesung I + II und Rechenübung I + II) - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:......................... Matr.Nr:...........................

Mehr

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser Lehrbuch der Kommunikationstechnik Bernhard J. Hauser Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1.1 Geschichtliches 11 1.2 Das tägliche Netzwerkleben 12 1.3 Der Anfang: Von Abakus bis ZUSE 12 1.4 Mainframerechner

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Softwareradio. Software Defined Radio (SDR) Andreas Romeyke. andreas.romeyke@web.de. Leipzig, 12. Juni 2002. Zusammenfassung

Softwareradio. Software Defined Radio (SDR) Andreas Romeyke. andreas.romeyke@web.de. Leipzig, 12. Juni 2002. Zusammenfassung Software Defined Radio (SDR) Leipzig, 12. Juni 2002 Softwareradio Software Defined Radio (SDR) Andreas Romeyke andreas.romeyke@web.de Leipzig, 12. Juni 2002 Zusammenfassung Der Vortrag richtet sich an

Mehr

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren Mobile Funknetze Technologien und Verfahren Gliederung Geschichte und Entwicklung Physikalische Grundlagen Kanalaufteilung 1. Generartion (von A Netz bis C-Netz) 2. Generation (GSM) -GSM -Zellulare Netze

Mehr

Kapitel 1: Einleitung NTM, 2007/09, Rur, Einleitung, 1

Kapitel 1: Einleitung NTM, 2007/09, Rur, Einleitung, 1 Kapitel 1: Einleitung NTM, 2007/09, Rur, Einleitung, 1 Begriffe Historischer Überblick Typische Informationsquellen Standardisierung Klassifizierung von Signalen Analoge Nachrichtensysteme Digitale Nachrichtensysteme

Mehr

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11 Modulaion Frequenzlagen modulaion Ampliudenmodulaion requenzechnik Digiale Modulaion OFDM CDMA Marin Werner WS 2010/11 Marin Werner, 11.11.2010 1 Frequenzlagen in der Nachrichenechnik sym. NF Kabel sym.

Mehr

Elektronik der Nachrichtentechnik; Informations- und Kommunikationstechnik. Tobias Plüss

Elektronik der Nachrichtentechnik; Informations- und Kommunikationstechnik. Tobias Plüss Elektronik der Nachrichtentechnik; Informations- und Kommunikationstechnik Tobias Plüss 3. Juli 04 Inhaltsverzeichnis Modulation und Demodulation 5. Analoge Modulationsverfahren.............................

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Modulationsverfahren Amplitudenmodulation KT 01 Winkelmodulation

Mehr

xdsl: Eine Einführung

xdsl: Eine Einführung Thomas Starr John Cioffi Peter Silverman xdsl: Eine Einführung Erläutert ISDN, HDSL, ADSL und VDSL ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Deutschland GmbH München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Die wichtigste Motivation zur Entwicklung von Mobilfunksystemen der dritten Generation war die Erkenntnis, dass die 2G Systeme den Bandbreitenbedarf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1 1.1 TK-Netze im Überblick 1 1.1.1 Drahtgebundene TK-Netze 3 LAN, MAN und WAN-Besonderheiten 5 1.1.2 Mobilfunksysteme und -netze

Mehr

Inhalt 1 Einführung...1 2 Grundlagen der CDMA-Technik...51

Inhalt 1 Einführung...1 2 Grundlagen der CDMA-Technik...51 Inhalt 1 Einführung...1 1.1 Grundprobleme des zellularen Mobilfunks...3 1.1.1 Funkfelddämpfung...3 1.1.2 Mehrwegeausbreitung...5 1.1.3 Zellularer Netzaufbau...9 1.1.4 Teilnehmermobilität...11 1.2 Vielfachzugriffsverfahren

Mehr

KOMMUNIKATIONSSYSTEME

KOMMUNIKATIONSSYSTEME KOMMUNIKATIONSSYSTEME Eine Einführung Jürgen H. Franz Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Elektrotechnik Labor für Nachrichtenübertragungstechnik und Optische Nachrichtentechnik Vorwort Das vorliegende

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Übertragungsmedien Datenübertragung Leitungskodierung Leitungsmultiplexverfahren Fehlererkennung Einleitung

Mehr

4. April 2008. Dauer: 120 min 5 Aufgaben. 120 Punkte

4. April 2008. Dauer: 120 min 5 Aufgaben. 120 Punkte Ä ÀÊËÌÍÀÄ ÊÁÆ ÇÊÅ ÌÁÇÆË ÊÌÊ ÍÆ Laboratorium für Nachrichtentechnik Professor Dr. Ing. J. Huber Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Schriftliche Prüfung im Fach Nachrichtenübertragung 4. April

Mehr

Asymmetric DSL (ADSL)

Asymmetric DSL (ADSL) Asymmetric DSL (ADSL) Grundprinzip: Asymmetrische Datenraten: Hohe Bitrate zum Teilnehmer, niedrigere Bitrate vom Teilnehmer Koexistenz mit POTS (Plain Old Telephone Service) bzw. ISDN Begriffe: Downstream:

Mehr

KOMMUNIKATIONSTECHNIK

KOMMUNIKATIONSTECHNIK KOMMUNIKATIONSTECHNIK Inhalt T 7.7 EMV T 7.6 Antennentechnik T 7.5 Radartechnik T 7.4 Mikrowellentechnik T 7.3 Sende-Empfangstechnik T 7.2 Übertragungstechnik T 7.1 Kommunikationsnetze Druckstand: 15.12.2011

Mehr

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen OFDM bei DVB T DVB T (Digital Video Broadcasting Terrestrial ) ist eine von mehreren aus dem DVB Standard von 1997 abgeleitete Variante für die Verbreitung von Fernsehsignalen in digitaler Form. Andere

Mehr

DRM im Rundund Amateurfunk

DRM im Rundund Amateurfunk DRM im Rundund Amateurfunk PRIG Roland Elmiger, HB9GAA 5. Januar 2008 Digital Radio Mondiale (DRM) Die Idee von DRM Das Medium Kurzwelle wird von der breiten Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen, geschweige

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

Internet Protokolle II

Internet Protokolle II Lecture 1 Internet Protokolle II Thomas Fuhrmann Self-Organizing Systems Group Computer Science Department Technical University Munich Overview over the Term This lecture continues Internet Protocols I

Mehr

BA Course ICT Management 1 2004/05 Part 10

BA Course ICT Management 1 2004/05 Part 10 (slide 1) BA Course ICT Management 1 2004/05 Part 10 Ulrich Ultes-Nitsche Research Group Department of Computer Science, University of Fribourg Chemin du Musée 3, CH-1700 Fribourg Switzerland (slide 2)

Mehr

Modulation, Demodulation

Modulation, Demodulation Modulation, Demodulation Modulation 1 Unter Modulation versteht man das Verbinden von Information (Sprache, NF, Daten, etc.) mit einem hochfrequenten Signal, mit dem Träger. Demodulation ist das umgekehrte

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik

Fachrichtung Elektrotechnik Folie 1 In der Oberstufe der Ausbildung zum Staatl. Geprüften Techniker werden zwei Schwerpunkte angeboten: Energie und Prozessautomatisierung Schwerpunktleiter: Herr Neustädt) Datenverarbeitungs- und

Mehr

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Kamprath-Reihe 4.3 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Professor Dr. Christian Lüders Mobilfunksysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.6.5 C-Abhängigkeit... 155. 2.6.6 S- und R-Abhängigkeit... 156 2.6.7 EN-Abhängigkeit... 156 2.6.9 M-Abhängigkeit...

Inhaltsverzeichnis. 2.6.5 C-Abhängigkeit... 155. 2.6.6 S- und R-Abhängigkeit... 156 2.6.7 EN-Abhängigkeit... 156 2.6.9 M-Abhängigkeit... VII 1 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1 1.1 Physikalische Größen................................ 1 1.1.1 Die Schreibweise von Gleichungen.................... 2 1.1.2 Ursachen und Wirkungen

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

Kommunikationssysteme im ÖPNV

Kommunikationssysteme im ÖPNV Seminar Verkehrsinformatik SS 2006 Kommunikationssysteme im ÖPNV Christoph Schreiber ii5947 1. Kommunikationssysteme im ÖPNV Stand der Dinge 2. Öffentlicher Funk vs. Nicht öffentlicher Funk 3. Analoger

Mehr

Mobile und drahtlose Informationssysteme

Mobile und drahtlose Informationssysteme Franz Lehner Mobile und drahtlose Informationssysteme Technologien, Anwendungen, Märkte Mit 166 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Begriffe und Definitionen 5

Mehr

Phase-Locked Loops (PLLs)

Phase-Locked Loops (PLLs) Phase-Locked Loops (PLLs) Vorlesung Integrierte Analogelektronik II Teil : Grundlagen Seite von 5 Infineon Technologies AG Agenda Was ist eine PLL? Anwendungsgebiete von PLLs Lineares PLL Modell Typ I

Mehr

Digitaler Betriebsfunk (PMR)

Digitaler Betriebsfunk (PMR) Ingenieurbüro für Kabel und Nachrichtentechnik Digitaler Betriebsfunk (PMR) Anforderungen, Entwicklungstendenzen und Technologien Wolfgang Lehmeyer Dipl.-Ing. (FH) Agenda Agenda Was heißt heute PMR - Anforderungen

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

Breitbandanbindung im ländlichen Raum mittels Mobilfunk

Breitbandanbindung im ländlichen Raum mittels Mobilfunk Breitbandanbindung im ländlichen Raum mittels Mobilfunk ! Breitbandstrategie der Bundesregierung (2/2009) Bis Ende 2010 sollen die Lücken in der Breitbandversorgung!"#$%&'()*%"'%#+$#,)#",!-()#*"#+$#"-(+,

Mehr

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 Datenblatt Version 02.00 AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 April 2005 für die Analysatoren FSQ/FSU/FSP und die Messempfänger ESCI/ESPI AM/FM/ϕM-Messdemodulator zur Bestimmung analoger Modulationsparameter

Mehr

Handys in der vierten Dimension Intelligente Antennen in zellularen Mobilfunksystemen

Handys in der vierten Dimension Intelligente Antennen in zellularen Mobilfunksystemen Handys in der vierten Dimension Intelligente Antennen in zellularen Mobilfunksystemen Photos: Photodisc, Andreas Czylwik, Montage: rasch. In einem Mobilfunksystem kommunizieren Mobilstationen wie zum Beispiel

Mehr

Referat. SimPLL TM. über die. PLL Design und Simulationssoftware. von. Autor: Thomas Roob

Referat. SimPLL TM. über die. PLL Design und Simulationssoftware. von. Autor: Thomas Roob Referat über die PLL Design und Simulationssoftware SimPLL TM von Autor: Thomas Roob Datum: 3. Dezember 26 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Software... 2 2 Anwendungen und Funktionsweise einer PLL...

Mehr

U x = U 0 10 L U. 20 [L U ] = db. I x = I 0 10 L I. 20 [L I ] = db. P x = P 0 10 L U. 10 [L P ] = db. Energie. E = W = lim

U x = U 0 10 L U. 20 [L U ] = db. I x = I 0 10 L I. 20 [L I ] = db. P x = P 0 10 L U. 10 [L P ] = db. Energie. E = W = lim Nachrichtentechnik 1 - Formelsammlung (Revision : 730 - powered by LATEX) Seite 1 von 15 1 Grundbegriffe 1.1 Einfaches Kommunikationsmodell 1.2 Pegel (Dezibel) Mit Dezibel (db) vergleicht man Leistungspegel,

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Angewandte Informationstechnik

Angewandte Informationstechnik Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Bachelorstudiengang Angewandte Medienwissenschaften Sommersemester 2011 Dr.-Ing. Alexander Ihlow Angewandte Informationstechnik

Mehr

Systeme II 2./3. Woche Bitübertragungsschicht

Systeme II 2./3. Woche Bitübertragungsschicht Systeme II 2./3. Woche Bitübertragungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Symbole und Bits Für die Datenübertragung können

Mehr

Der Quadraturmodulator

Der Quadraturmodulator Der Quadraturmodulator Copyright 2012 Ralf Hoppe Revision: 302 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Wirkungsweise 2 1.1 WirkungimZeitbereich.............................. 2 1.2 WirkungimFrequenzbereich...........................

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Klausur im Lehrgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung II und Rechenübung II - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:..............................

Mehr

Digitales Fernsehen. Eine neue Dimension der Medienvielfalt. FachinV mati^^ntrurn. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Digitales Fernsehen. Eine neue Dimension der Medienvielfalt. FachinV mati^^ntrurn. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Digitales Fernsehen Eine neue Dimension der Medienvielfalt 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Albrecht Ziemer unter Mitwirkung von Bernhard Gronerad, Hans K. Heber, Bruno Krüger,

Mehr

Drahtlose Kommunikation im 21ten Jahrhundert

Drahtlose Kommunikation im 21ten Jahrhundert Drahtlose Kommunikation im 21ten Jahrhundert Zellulare Funknetze und drahtlose lokale Netze Simon Mayer Fachbereichsarbeit aus dem Gegenstand Informatik Eingereicht bei Mag. Günther Michenthaler von Simon

Mehr

Sammeln Sie aus Ihrer Tageszeitung bis zum Semesterende alle Berichte, die in irgendeiner Weise der Informationstechnik zugeordnet werden können!

Sammeln Sie aus Ihrer Tageszeitung bis zum Semesterende alle Berichte, die in irgendeiner Weise der Informationstechnik zugeordnet werden können! Übung 1 - Einführung ÜBUNGSAUFGABEN Aufgabe 1.1: Bedeutung der Informationstechnik Bis etwa gegen Ende der achtziger Jahren stand die Informationstechnik trotz bedeutender Erfolge im Schatten der großen

Mehr

Labor Informationstechnik FSK

Labor Informationstechnik FSK Labor Informationstechnik Prof. Dr. Ing. Lilia Lajmi Dipl. Ing. Irina Ikkert FSK Gruppennummer: eilnehmer: Name Vorname Matrikelnummer 1 2 Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Vorwort Die Entwicklungen im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnik haben seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre eine starke Beschleunigung erfahren. Einhergehend mit der Digitalisierung im

Mehr

2. Informationsübertragung

2. Informationsübertragung Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Rechnernetze WS 2015/2016 LV Rechnernetzpraxis 2. Informationsübertragung Dr. rer.nat. D. Gütter Mail: WWW: Dietbert.Guetter@tu-dresden.de http://www.guetter-web.de/education/rnp.htm

Mehr

Digitale Modulation mit MFSK

Digitale Modulation mit MFSK Hochschule für Technik und Informatik ICT Grundlagen Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Übung ICT-4 1 Ziele der Übung Digitale Modulation mit MFSK Modellaufbau eines kompletten Datenübertragungssystems.

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

Überblick zu Kapitel 3 von Mobile Kommunikation

Überblick zu Kapitel 3 von Mobile Kommunikation Überblick zu Kapitel 3 von Mobile Kommunikation In diesem Kapitel werden die bekanntesten Vertreter der momentan (2011) aktuellen Mobilfunksysteme kurz vorgestellt: GSM Global System for Mobile Communications

Mehr

Inhaltsverzeichnis Planung, Aufbau und Konfiguration von Netzwerken 1.1 Einführung 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Netzen 1.3 Netzwerk-Kommunikation

Inhaltsverzeichnis Planung, Aufbau und Konfiguration von Netzwerken 1.1 Einführung 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Netzen 1.3 Netzwerk-Kommunikation 4 Inhaltsverzeichnis 1 Planung, Aufbau und Konfiguration von Netzwerken............. 13 1.1 Einführung............................................... 13 1.1.1 Der unvernetzte Computer...................................

Mehr

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden. Nachrichtentechnisches Praktikum Versuch 1: Analoge Amplitudenmodulation Fachgebiet: Nachrichtentechnische Systeme Name: Matr.-Nr.: Betreuer: Datum: N T S Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Signalerzeugung 1 (6) Signalerzeugung

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Signalerzeugung 1 (6) Signalerzeugung Carl-Engler-Schule Karlsruhe Signalerzeugung 1 (6) 1.1 Gerätetypen-Übersicht Signalerzeugung Zur Erzeugung elektrischer Signale mit genau festgelegten Eigenschaften werden im Labor Geräte eingesetzt, deren

Mehr

Frequenzumsetzung => Transformation eines Signals in einen anderen Frequenzbereich

Frequenzumsetzung => Transformation eines Signals in einen anderen Frequenzbereich Frequenzumsetzung => Transformation eines Signals in einen anderen Frequenzbereich Zweck: Frequenzbereich ist besser für die Übertragung des Signals geeignet Anpassung des Signals an den Übertragungskanals

Mehr

Analoge Modulationsverfahren

Analoge Modulationsverfahren G. Söder: Simulation digitaler Übertragungssysteme Analoge Modulationsverfahren Lehrstuhl für Nachrichtentechnik Technische Universität München Analoge Modulationsverfahren I Vorwort Der erste Versuch

Mehr

Leseprobe. Thomas Fuchß. Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen ISBN: 978-3-446-22976-1

Leseprobe. Thomas Fuchß. Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen ISBN: 978-3-446-22976-1 Leseprobe Thomas Fuchß Mobile Computing Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen ISBN: 978-3-446-22976- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-22976- sowie im

Mehr

Lehrplan für die Fachschule Elektrotechnik

Lehrplan für die Fachschule Elektrotechnik Lehrplan Lehrplan für die Gültig ab Schuljahr 2005/06 (Auszug) Schwerpunktbezogener Bereich Seite 1 von 8 Lehrplan Schwerpunktbezogener Bereich Netzwerkadministration Systemadministration Systemkomponenten

Mehr

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Bild 1. Die UMTS-Domänen Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild

Mehr

Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM)

Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM) Gemeinsames Grundpraktikum AM Versuch-Nr.: E405 Ziel: Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM) Für diesen Versuch ist der Lehrstuhl Nachrichten- und Übertragungstechnik

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

Datenfluss bei Voice-over-IP. Einflüsse auf Sprachqualität. Ende-zu-Ende-Verzögerungszeit (Delay) Schwankungen der Verzögerungszeit (Jitter) Sender

Datenfluss bei Voice-over-IP. Einflüsse auf Sprachqualität. Ende-zu-Ende-Verzögerungszeit (Delay) Schwankungen der Verzögerungszeit (Jitter) Sender Sender Quelle Datenfluss bei Voice-over-IP Kodieren Paketieren Verzögerungen verlorene Pakete begrenzte Datenrate Sende- Puffer Einflüsse auf Sprachqualität Verzögerungszeit Delay Schwankungen der Verzögerungszeit

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Untersuchung analoger und digitaler Demodulationsverfahren

Untersuchung analoger und digitaler Demodulationsverfahren Universität Karlsruhe (H) Institut ür Höchstrequenztechnik und Elektronik Hochrequenzlaboratorium Untersuchung analoger und digitaler Demodulationsverahren Versuch 8 Betreuer: Andreas Lambrecht WS 8/9

Mehr

Kommunikationselektroniker

Kommunikationselektroniker Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 06.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 06.1.1.12.1 Elektrisches Messen

Mehr

Nachrichtenübertragung I SS 2009

Nachrichtenübertragung I SS 2009 Übungen Nachrichtenübertragung I SS 2009 Peter Klenner, Mark Petermann NW1, Room N2400, Tel.: 0421/218-4282, 2941 E-mail: klenner/petermann@ant.uni-bremen.de Universität Bremen, FB1 Institut für Telekommunikation

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

UMTS - der Multimedia-Mobilfunk

UMTS - der Multimedia-Mobilfunk UMTS - der Multimedia-Mobilfunk 1. Worin unterscheiden sich UMTS und GSM? Zum einen benutzt UMTS ein anderes Frequenzband im Bereich von 1900 bis 2170 MHz als GSM, zum anderen liegt ein weiterer wichtiger

Mehr