Phase-Locked Loops (PLLs)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phase-Locked Loops (PLLs)"

Transkript

1 Phase-Locked Loops (PLLs) Vorlesung Integrierte Analogelektronik II Teil : Grundlagen Seite von 5 Infineon Technologies AG

2 Agenda Was ist eine PLL? Anwendungsgebiete von PLLs Lineares PLL Modell Typ I PLLs Typ II PLLs Seite von 5

3 Was ist eine PLL? PLL Phase Locked Loop (phasenstarrer Regelkreis) Seite 3 von 5 Eine PLL ist ein rückgekoppeltes System zur Regelung von Phase / Frequenz eines gesteuerten Oszillators, das auf dem Vergleich von Eingangs- und Ausgangsphase basiert.

4 PLL in der Zeit-Domäne () Prinzip PLL reproduziert Eingangssignal x(t) durch ein neu erzeugtes Signal y(t) Seite 4 von 5

5 PLL in der Zeitdomäne (): Frequenzsprung am Eingang Empirische Betrachtung Eingangsfrequenz wird erhöht: Phasendifferenz am PD vergrößert sich Spannung am LPF Ausgang steigt VCO Frequenz steigt Phasendifferenz wird wieder kleiner Seite 5 von 5 Spannung am Schleifenfilter gibt Auskunft über dynamische Vorgänge!

6 PLL in der Zeitdomäne (3): LTI-System? PLL ist System mit stark nicht-linearen, zeitabhängigen omponenten ein LTI System! Vereinfachungen um PLL als LTI-System zu behandeln: Signalfrequenzen am Phasendetektor (PD) sind beinahe periodisch und identisch Referenzfrequenz ist mindestens 0x höher als PLL- Bandbreite Die Phasendifferenz am PD ist so gering, dass PD als linear betrachtet werden darf Seite 6 von 5

7 Beinahe periodische Signale () s 0 ( t) Acosω t ( ω t +φ ( )) s( t) Acos 0 t e Φ e ist die Abweichung von der idealen periodischen Wellenform, die sog. Excess Phase PLLs arbeiten mit dieser Abweichung als Regelgröße leine Abweichungen werden als Schmalband Phasenmodulation beschrieben ( Teil der Vorlesung) Seite 7 von 5

8 Beinahe periodische Signale () Betrachte Phase: s( t) Acos( ω 0t +φ ( t) ) Betrachte Phase: e Φ ref ist periodisch (ω ref ω 0 ), Φ div beinahe periodisch Darstellung in komplexer Zahlenebene oder im Zeitbereich φ (t) tt im φ div φ ref t φ div φ e ω 0 t re φ (t) e φ ref φ ref,e φ div,e φ e t ω (t) ω 0 ω div ω ref t t Seite 8 von 5

9 Einfaches lineares PLL Modell Vergleich: PLL gegengekoppelter Verstärker V in V out V V + V out in offset φ in, ω in φ ω out, out φ out ω ω φ in ϕ out ω in + φ t e Seite 9 von 5

10 Lineares PLL-Modell: Überblick φ in φ out Phase Detector PD Loop Filter F(s) V ctrl VCO ω, φ out out PLL ist ein Feedback-System mit dem Phasendetektor als Fehlerverstärker Arbeitet mit der Excess Phase Φ e (t) Φ in (t) - Φ out (t) Locked wenn die Phasendifferenz zwischen Φ in (t) und Φ out (t) ( Φ e (t) ) konstant über Zeit bleibt φ ref φ φ t ref div φdiv + φ0 0 t f ref f div Seite 0 von 5

11 PLL Anwendungsgebiete: Überblick () Seite von 5

12 PLL Anwendungsgebiete: Überblick () Eingangssignal PD Ausgangsignal Anwendungsgebiet Frequenzsynthese FM/PM-Modulation & Demodulation Jitterunterdrückung Taktrückgewinnung Duty Cycle orr. Seite von 5 Takt- und Daten- Rückgewinnung

13 PLL Anwendungsgebiete: Tracking Filter () PLL als Bandpass / Tracking-Filter Ziel: Rekonstruiere / filtere schmalbandiges Signal aus Rauschen. Sonderfall: Taktrückgewinnung Prinzip: PLL reproduziert Eingangssignal s in (t) durch ein neu erzeugtes Signal s out (t), aber mit einer gewissen Trägheit φ in φ out Phase Detector PD Loop Filter F(s) V ctrl VCO ω, φ out out φ ω in in φ ω out out Seite 3 von 5 BW << ω in

14 PLL Anwendungsgebiete: Tracking Filter () Beispiele ohärente Demodulation von stark verrauschten Signalen Frequenzdetektion: Pilottondekoder, Tonwahldekoder Taktrückgewinnung / Synchronisierung: TV-Empfänger CDR: Digitale drahtgebundene und drahtlose Datenübertragung (Analogmodem, ADSL, Ethernet, GSM, UMTS) Anforderungen Seite 4 von 5 Unterdrückung von Schwankungen der Eingangsfrequenz Trägheit um lange Zeit ohne Datenwechsel zu verkraften Ausreichender Fangbereich um Toleranzen der Eingangsfrequenz zu verfolgen

15 PLL Anwendungsgebiete: Taktrückgewinnung () Taktrückgewinnung ist Sonderfall des Tracking Filters: Aus verrauschtem, modulierten Signal wird der Takt zu Synchronisierungszwecke extrahiert Channel Seite 5 von 5

16 PLL Anwendungsgebiete: Taktrückgewinnung () Data Corrupted by Noise Seite 6 von 5 Taktrückgewinnung ist meist Teil einer Takt- und Datenrückgewinnung (engl.: Clock and Data Recovery, CDR), hier nicht behandelt

17 PLL Anwendungsgebiete: FM De / Modulation PLL als Bandpass / Tracking-Filter Ziel: Wandele Phasen/Frequenzmodulation des Trägers in eine analoge Spannung um (und umgekehrt) Prinzip: PLL folgt Änderungen der Eingangsfrequenz nur langsam (Tiefpasscharakteristik), Spannung am VCO- Eingang ist Maß für Frequenzabweichung Modulation Demodulation φ in φ out Phase Detector PD Loop Filter F(s) V ctrl VCO ω out, φ out Seite 7 von 5

18 PLL Anwendungsgebiete: Frequenzsynthese () PLL als Frequenzmultiplizierer Ziel: Leite Signale mit programmierbarer Frequenz aus einer präzisen Referenzfrequenz ab Prinzip: Frequenzteilung im Rückkopplungspfad Reference Oscillator φ ref φ div Phase Detector Loop Filter F(s) V ctrl VCO ω vco, φ vco Divider φ div φ vco N N Programmierbarer Teiler Seite 8 von 5

19 PLL Anwendungsgebiete: Frequenzsynthese () Vergleich: PLL gegengekoppelter Verstärker V in R V out V out V in R + R R R φ in, ω in φ out, ω out φout φin N + φ0 ω ω N out in Seite 9 von 5

20 PLL Anwendungsgebiete: Frequenzsynthese (3) Seite 0 von 5 Beispiel: Direct Conversion Transceiver (Homodyne)

21 PLL Anwendungsgebiete: Frequenzsynthese (4) Beispiele Prozessor- und Bustakt im PC analwahl in HF-Empfängern und Sendern (Handy, Radio...) Frequenzgeneratoren in der Messtechnik Anforderungen Geringes Rauschen bzw. Jitter des Ausgangsignals Geringe Einschwingzeit bei Änderung des Teilerverhältnisses Feine Abstufungen der Ausgangsfrequenz Seite von 5 Charakteristik läßt sich einstellen über Bandbreite und Schleifenverstärkung der PLL Anforderungen widersprechen sich teilweise!

22 PLL Anwendungsgebiete: Phasenabgleich () PLL PLL als Phasenvergleicher Ziel: Stelle eine präzise Phasenlage zwischen zwei Signalen her Prinzip: Die Regelschleife minimiert Phasendifferenz zwischen Eingängen des Phasendetektors Beispiele De-Skewing von Datenleitungen ( Φ 0 ) auf Datenbussen (z.b. in Speicherbausteinen) Erzeugung von Quadratursignalen ( Φ 90 ) für komplexe Signalverarbeitung Seite von 5 In der Praxis werden meist Delay-Locked-Loops zu diesem Zweck verwendet

23 PLL Anwendungsgebiete: Phasenabgleich () Problem Datenausgänge haben unterschiedliche Laufzeiten Laufzeit von Taktbuffern führt zu Clock Data Skew Synchronisierungsprobleme, reduzierte Taktfrequenz! Seite 3 von 5 Lösung PLLs bringen die Phasendifferenz der Ausgänge unabhängig von Schwankungen der Laufzeit auf Null

24 Lineares PLL-Modell: Überblick φ ref φ div Phase Detector PD Loop Filter F(s) V ctrl VCO ω vco, φ vco Divider φ div φ vco N N Finde einfache lineare Modelle für PLL Funktionsblöcke um PLL in Zeit- und Frequenzdomäne zu beschreiben: φ ref G(s), φ ω vco vco φ φ div vco N PD / CP / LF / VCO cut here to open loop Divider H(s) Seite 4 von 5

25 Lineares PLL-Modell: PD V out ( s) Φ ( s) Φ [ Φ ] V/rad e Seite 5 von 5 Mittelwert von V out ist proportional zum Phasenfehler!

26 Lineares PLL-Modell: Loop Filter Loop Filter ist LTI-Block, keine Näherung notwendig Zwei verschiedene Typen: Filter mit / ohne Integrator Nicht-integrierendes Filter Typ I PLL Integrierendes Filter Typ II PLL F( s) + sc R F ( s) R sc Seite 6 von 5 R macht nur U I Umwandlung, kein Teil des Filters!

27 Lineares PLL-Modell: VCO φ vco ( t) t t ω ω vco FR ( t) dt + vco v ctrl ( t) dt Φ vco ( s) vco V s ctrl ( s) Seite 7 von 5 VCO ist idealer Integrator: Phase hängt von der Vorgeschichte der Frequenz ab

28 Lineares PLL-Modell: Teiler Teiler wird nur für Frequenzsynthese benötigt Digitaler Schaltungsblock -> kein LTI-Block Näherung (vernachlässige Latenzzeit im Teiler): ω φ div div ( t) ω ( t) φ vco vco ( t) / ( t) / N N Φ div ( s) Φ vco ( s) / N Seite 8 von 5

29 Ordnung und Typ der PLL Typ Typ der PLL gibt an, wieviele perfekte Integratoren das System enthält: PLLs sind mindestens Typ I (VCO ist perfekter Integrator) Typ II PLL, wenn Loop Filter Integrator enthält Ordnung Ordnung der PLL gibt an, wieviele Pole die Übertragungsfunktion aufweist: Ordnung wird bestimmt durch Ordnung des Loop Filters plus (VCO erzeugt Pol im Ursprung) Seite 9 von 5 Typ III PLL gibt es nicht Systeme mit 3 oder mehr Integratoren sind nicht stabil!

30 Open Loop Übertragungsfunktion (Typ I) φ ref φ div Phase Detector PD Loop Filter F(s) V ctrl VCO ω vco, φ vco Öffne Schleife: φ div φ vco N Divider N Open Loop Übertragungsfunktion (Filter. Ordnung) GH ( s) Φ Φ div, e ref, e ( s) ( s) φ vco sn F( s) sn ( sr C + ) O Seite 30 von 5 Pole bei s0 (VCO) und s -/R C (Loop Filter)

31 Bode Plot der Open Loop Übertragungsfunktion (Typ I) Open Loop Gain (db) 0 db VCO -0db/dec ω n Phase -40db/dec VCO+LF 0 φ m ω ω c log ω Seite 3 von 5

32 Closed Loop Übertragungsfunktion (Typ I,. Ordnung) T ( s) Φ Φ ( s) ( s) sn( st s vco ref / ω n G( s) + GH ( s) N + ) O + N + ζ / ω s + n s + NT O O F( s) F( s) O N + sn s sn O s + + O O ( st + ) N( st + ) Eigenfrequenz: ω n O NT Dämpfungsfaktor: ζ N T O Seite 3 von 5 ( ) Wurzeln: s ω ξ ± j, n ζ

33 Wurzelortskurven T ( s) + p( s) GH ( s) ζ 0 jω jω n Die Wurzeln der charakteristischen Gleichung + GH(s) bestimmen das Verhalten des Systems Wurzelortskurven zeigen grafisch, wie sich die Position der Wurzeln in Abhängigkeit von einem Parameter (z.b. Schleifenverstärkung) ändert ζ > ζ ζ > ζ < 0 σ Nützlich, um z.b. Stabilitätsgrenzen eines Systems abzuschätzen ζ 0 Seite 33 von 5

34 Wurzelortskurve Typ I PLL O : 0 ζ cos θ jω ω n ω RC ζ ω ζ n θ ω σ Pole treffen sich auf der reellen Achse bei zunehmender Schleifenverstärkung und werden dann komplex ζ wird kleiner, PLL wird instabiler s ( ) ξ ±, ωn j ζ ω n O N ζ N O Seite 34 von 5

35 Sprungantwort und Frequenzgang Typ PLL.5 ζ0.3 ζ0.5 Step Response Amplitude 0.5 ζ0.7 ζ ζ ζ0.7 ζ ζ0.5 ζ0.3 ζ Time / Settling Time (ω t) n Seite 35 von 5 Magnitude (db) ζ ζ Bode Magnitude Diagram Frequency (ω/ω ) n ζ0.3 ζ0.5 ζ0.7 40dB / dec

36 Einschränkungen der einfachen Typ I PLL Statischer Phasenfehler, abhängig von O /N Verkopplung der Schleifenverstärkung O, Dämpfung ζ und Eigenfrequenz ω n : Vergrößerung von O verringert den statischen Phasenfehler, aber gleichzeitig auch ζ Ein engeres Schleifenfilter verbessert die Unterdrückung von hochfrequenten PD Störungen, reduziert aber gleichzeitig ζ Verkopplung von Schleifenbandbreite, Unterdrückung der PD Störungen und Fangbereich Eingeschränkter Fangbereich Seite 36 von 5

37 Open Loop Übertragungsfunktion (Typ II) φ ref φ div Phase Detector PD Loop Filter F(s) V ctrl VCO ω vco, φ vco Öffne Schleife: φ div φ vco N Divider N Open Loop Übertragungsfunktion (Filter. Ordnung) Φ div, e( s) φ vcof( s) F( s) GH ( s) sc Φ ( s) sn ref, e O s C N Seite 37 von 5 Doppelter Pol bei s0 (VCO und integrierendes Filter)

38 Seite 38 von 5 Closed Loop Übertragungsfunktion (Typ II,. Ordnung) N C s C N s C s sn s F s s F s GH s G s s s T O O O O O O ref vco Φ Φ ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( Wurzeln: 0, NC s ± j Rein imaginäre Wurzeln System schwingt! Rein imaginäre Wurzeln System schwingt!

39 Wurzelortskurve Typ II PLL (instabil) O : 0 jω ω n () σ Pole wandern mit zunehmendem 0 auf der imaginären Achse PLL ist instabil! Seite 39 von 5

40 Integrierendes Loop Filter mit Null ( Lead ) R in Serie mit Integrationskapazität erzeugt positive Phasendrehung ( Null ): Bei niedrigen Frequenzen ist nur C wirksam Integrator Bei Frequenzen oberhalb /R C ist R wirksam P-Glied Integrierendes Filter + Null in Übertragungsfunktion Stabile Typ II PLL! F( s) R R C s + sc R bewirkt nur U I Umwandlung, kein Teil des Filters! Seite 40 von 5

41 Open Loop Übertragungsfunktion (Typ II mit Null) φ ref φ div Phase Detector PD Loop Filter F(s) V ctrl VCO ω vco, φ vco Öffne Schleife: φ div φ vco N Divider N Open Loop Übertragungsfunktion (Filter. Ordnung) GH ( s) Φ Φ ( s) F( s) ( R C s + ) div, e φ vco O ref, e( s) sn s CN Seite 4 von 5 Doppelter Pol bei s0 (VCO und integrierendes Filter) und eine Nullstelle bei s - /R C (Filter)

42 Bode Plot der Open Loop Übertragungsfunktion (Typ II) Open Loop Gain (db) 40db/dec VCO + LF Phase 0 db ω n 90 0db/dec VCO 35 φ m 80 ω ω c log ω Seite 4 von 5

43 Closed Loop Übertragungsfunktion (Typ II,. Ordnung) GH ( s) T ( s) Φ Φ s vco ref O ( s) ( s) N C N ( R C s + ) s CN G( s) + GH ( s) + F( s) F( s) ( R C s + ) N( ζ ω s + ) O + R C s + s O O / ω n + ζ O s sn + n ω s + n ( R C s + ) O s ( R C s + ) s C C N Eigenfrequenz: ω n O NC Dämpfungsfaktor:ζ C N R O Seite 43 von 5 ( ) Wurzeln: s ω ξ ± j, n ζ

44 Wurzelortskurve Typ II (stabil) O : 0 ζ cos θ jω ω (ζ) ω RC θ () σ Pole beschreiben reis bei zunehmender Schleifenverstärkung, treffen sich dann auf der reellen Achse und werden reell ζ wird größer, PLL wird stabiler s ( ) ξ ±, ωn j ζ ω n O N ζ O N Seite 44 von 5

45 Sprungantwort und Frequenzgang Typ II PLL.5 ζ0.3 Step Response ζ Amplitude 0.5 ζ ζ0.7 ζ0.5 ζ0.7 ζ ζ ζ0.5 ζ Time / Settling Time (ω t) n Bode Magnitude Diagram 5 0dB / dec Seite 45 von 5 Magnitude (db) ζ0.5 5 ζ Frequency (ω / ω ) n ζ0.7 ζ ζ

46 PLL Typ I vs. Typ II () Typ I PLL Typ II PLL O : 0 ζ cos θ jω O : 0 ζ cos θ jω ω n ζ θ σ θ σ ω RC ω nζ ω ω (ζ) ω RC () Seite 46 von 5 Wird instabiler mit steigendem O (ζ 0) Wird stabiler mit steigendem O (ζ )

47 PLL Typ I vs. Typ II () Typ I PLL (glättendes Loopfilter) Typ II PLL (integrierendes Loopfilter) Seite 47 von 5

48 PLL Typ I vs. Typ II (3) Typ I PLL Typ II PLL Seite 48 von 5 Mittelndes Loopfilter Statischer Phasenfehler > 0, ändert sich mit O / N oder bei Sprung der Referenzfrequenz PD pulst auch im gelockten Zustand, stärkerer Amplitudenrauschbeitrag Φ festgelegt durch max. PD Ausgangsspannung und VCO Tuningspannungsbereich Fehlerstrom bewirkt nur geringen Offset Integrierendes Loopfilter Statischer Phasenfehler 0 auch nach Frequenzsprung oder Änderung von O / N PD ist im gelockten Zustand (fast) in Ruhe, nur geringer Amplitudenrauschbeitrag Φ läßt sich in weiten Grenzen variieren über Strom und Loop-Filter-C Fehlerstrom wird aufintegriert, führt zu Störungen

49 PLL Spezifikationen c (t) ε Spezifikationen M p 0.9 Overshoot T r +δ - δ e ss T r : Risetime 0% 90% T S : Settlingtime innerhalb Fehlerband δ e SS : Steady-State Error für t 0. Tp Ts t M P : Maximaler Überschwinger Seite 49 von 5 Phasen- und/oder Frequenzfehler kann spezifiziert werden

50 Was ist eine PLL? PLL Phase Locked Loop (phasenstarrer Regelkreis) Seite 50 von 5 Eine PLL ist ein rückgekoppeltes System zur Regelung von Phase / Frequenz eines gesteuerten Oszillators, das auf dem Vergleich von Eingangs- und Ausgangsphase basiert.

51 Fragen? Seite 5 von 5

52 Fragen! Seite 5 von 5

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196 doepfer System A - 100 PLL A-196 1. Einführung A-196 PLL VCO CV In Offset Das Modul A-196 enthält eine sogenannte Phase Locked Loop (PLL) - im deutschen mit Nachlaufsynchronisation bezeichnet, die aus

Mehr

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP Referat für Tonseminar Prof. Curdt HdM 15.12.2003 von Tobias v. Brockdorff GLIEDERUNG: 1. PLL Prinzip (Einfache Schaltung) 2. Einfache Anwendung (Filmkamera) 3. Anwendung

Mehr

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator Präsentation der Studienarbeit Verhaltensmodellierung und Simulation eines Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator in einer PLL für Empfänger-Anwendungen Christoph Spiegel chspiegel@gmx.net Universität Duisburg-Essen

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz Grundlagen der Videotechnik Redundanz Redundanz beruht auf: - statistischen Abhängigkeiten im Signal, - Information, die vorher schon gesendet wurde - generell eine Art Gedächtnis im Signal Beispiel: Ein

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim 10.9.2005. Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim 10.9.2005. Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt Fractional n PLL Frequenzsynthese Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim 10.9.2005 Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt wo Frequenzen in Schritten

Mehr

Abb. 1: Darstellung eines Phasenregelkreises (PLL)

Abb. 1: Darstellung eines Phasenregelkreises (PLL) Hochfrequenztechnik II Phasenregelkreise (PLL) PLL/1 Der Zweck eines Phasenregelkreises (englisch phase locked loop = PLL) besteht darin, ein Oszillatorsignal zu generieren, das frequenz- und phasenrichtig

Mehr

Prüfung SS 2008. Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Prüfung SS 2008. Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Prüfung SS 28 Mechatronik Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 f T

Mehr

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7 Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero0001/ Pulsweiten- Modulation am Beispiel Handy Demodulation mittiefpass und

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop) . Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop). PLL-Grundlagen. Stationäres Verhalten.3 Nachführverhalten hrverhalten.4 Rauschverhalten.5 Phasendetektoren: Realisierungsaspekte W. Koch: Synchronisationsverfahren,,

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag)

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag) Zu DT Übung 11.1 FF oben links RS-FF ungetaktet, dominierender Setzeingang A Kein Takteingang und keine direkt wirkenden Setz- und Rücksetzeingänge. Die Signale T und C haben deshalb hier keine Wirkung.

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1 9 Flipflops (FF) Digitale chaltungen Unterteilung der Flipflops: Es gibt bistabile, monostabile und astabile Kippstufen. Bistabile FF s werden als Flipflops bezeichnet. FF s weisen zwei stabile Zustände

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

TOE 7704 bis TOE 7711 A

TOE 7704 bis TOE 7711 A Synthesizer/Funktionsgeneratoren mit Sweep, Trigger, AM und Frequenzzähler Besondere Merkmale 1 mhz bis 44 MHz Sweep, Trigger, Gate Variable Symmetrie Digitale Anzeige von Frequenz, Sweep, AC, DC Amplitudenmodulation

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung Grundwissen) Jürgen Strobel Köln) und Hans-Jochen Bartels Mannheim) Am 04.10.2003 wurde in Köln die zehnte Prüfung über Mathematik

Mehr

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen 1 von 5 05.02.2010 11:10 Der Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen M. KOB, M. VORLÄNDER Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig 1 Einleitung Die Maximalfolgenmeßtechnik ist eine spezielle

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Mehr

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme Name: 10. Juli 2008, 11.00-13.00 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 120 min, 2 Zeitstunden Vorlesungsmitschrift, Mitschrift Übungen, Skript, handgeschriebene 2-seitige

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Für dieses Kapitel wurde vorausgesetzt, dass die Detektion eines Symbols nicht durch Nachbarimpulse beeinträchtigt werden soll. Dies erreicht man durch die Detektion

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Rainer Hufnagel / Laura Wahrig 2006 Diese Woche LO - Sensitivitätsanalyse Simulation Beispiel Differenzengleichungen

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

2.3 Meßtechnische Bestimmung der Regelkreisparameter folgenden Gleichungen: und sowie die Zeit T wie in Bild 7 gezeigt gemessen werden. (Auf eine Herleitung [Regelungstechnik, Föllinger] wird an dieser

Mehr