Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte



Ähnliche Dokumente
Das Krankenhaus neu denken

Religion im Rechtsextremismus

Mind the Gap. Kulturelles Kapital und Studium. 21. bis 23. August 2017 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Welche Behandlung tut gut?

Zwischen Reform und Notstand

Die Aktualität des Kapitals

Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft

Was ist gutes Sterben?

13. bis 14. Juli 2017

Visionen von Liebe und Gerechtigkeit. Von Angesicht zu Angesicht. Geschlechterbewusste theologische Sommerakademie

Religiöse Identitäten in politischen Konflikten

Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft

Die Evangelische Akademie zu Berlin ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.v., Berlin

Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin Dr. Jürgen P. Rinderspacher, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), Berlin.

Behandlung im Akkord?

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Das Gerücht über die Juden

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Wahrheit am Krankenbett?

für das Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, Hannover

Rassisten sind immer die Anderen. Über Verstrickung und Handlungsfähigkeit. 13. bis 15. März 2015 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Theologische Aspekte für die Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Engagierten

Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche EKD Netzwerktagung Inklusion

Selig, die für den Frieden arbeiten!

...löse uns aus dem Bösen (Mt 6,13)

Antisemitismus als politische Theologie

Warum gerade ich? Fragen zu Gerechtigkeit, Schicksal und Ungewissheit im Krankenhaus. 45. Workshop Medizinethik

Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische Perspektiven. 8. bis 10. Oktober 2018 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Öffentlichkeit Schule Religion. Abendforum und Tagung. 15. und 16. Mai 2014 Französische Friedrichstadtkirche und Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Große Transformation und die Medien Alternativen zum Wachstum als Leitbild der Kommunikation

Von der Rolle. Rollenbilder intergenerationell. 4. Intergenerationelle Familienakademie. 10. bis 13. Mai 2018 Schloss Gollwitz

Was willst Du, dass ich Dir tun soll? Geistesgegenwärtigkeit in der medizinischen Praxis

Brandenburger Kommunen als globale Akteure

Freikirchen und Landeskirchen vor dem Reformationsjubiläum

Das Friedens potenzial der Religionen nutzen

Das Unsagbare schreiben Prosa über Völkermord

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Ethik in der Psychiatrie

Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck

Und wo bleibt da die Ethik?

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

Ein nationales Denkmal in Berlin. Die Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche als Symbol. 29. Juni 2018 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin

Christliche und islamische Perspektiven auf Blasphemie

3. Fachtag. Wie kommt Spiritualität in das Gesundheits- und Sozialwesen? Best Practice und die Rolle von Führungskräften

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Heilig, aber ungerecht?

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Zukunft Land - Land der Zukunft. Dialogforum Regionale Zukunftsforschung: Risiken - Chancen - Strategien

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017)

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Die Behandlung von Brandverletzungen

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Symposium der BAG Mobile Rehabilitation e.v. 200 Standorte für Mobile Rehabilitation Aufbruch in die Fläche?!

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Meine vier Wände. Über den Sinn des Wohnens. 14. Februar 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE

Karriereplanung für Nachwuchswissenschaftler

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt

Der 7 Schritte Dialog

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Rundschreiben D 07/2014

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

Tagungsprogramm April 2005 (104-05) Zum Wohl des Pflegekindes Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendamt und Familiengericht in Kooperation

5. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

Entscheidungen am Lebensende

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Tagungsprogramm. "Prozessberatung im Gartenbau"

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Die Ergebnisse, Urkunden, Fotos und ein Gästebuch findet ihr nach dem Wettkampf bei uns im Internet unter

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Partizipation in der Therapie - Ethische Überlegungen zur Patiententeilhabe

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

Sinn und Geschmack der Religion

Leverkusener Pallia vtag

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Nichtohnedas AlteTestament

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

Psycho-Onkologie/ Kursweiterbildung Palliativmedizin

Öffentliche Güter im ländlichen Raum , Paretz Akademie. einstieg Programm referent*innen anfahrt ort Anmeldung

DISSOZIATION UND GEGENWART

R. Gryc Program. 5. Gutachtertreffen Oktober 2018 AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad.

Seminar Nachdenken über den Tod Eine philosophische Einführung

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

Transkript:

Curriculum Medizinethik Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte 16. bis 18. Oktober 2014 Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder www.eaberlin.de

Entscheidungen zur Künstlichen Ernährung, Therapiebegrenzungen am Lebensanfang, die Ermittlung eines mutmaßlichen Willens Ärztinnen und Ärzte sind in ihrem beruflichen Alltag in besonderer Weise mit ethischen Herausforderungen konfrontiert. Die Entscheidung, welche Behandlung im Einzelnen geboten ist, lässt sich dabei nicht allein auf der Basis medizinischen Fachwissens fällen. Sie erfordert eine ethische Abwägung, die das Wohl und den Willen des Patienten im Blick hat und angesichts knapper Ressourcen zunehmend auch Gerechtigkeitsüberlegungen einbeziehen muss. In ethischen Entscheidungsprozessen treffen dabei unterschiedliche berufsspezifische und individuelle Prägungen und Wertmaßstäbe aufeinander. Sich diese zu vergegenwärtigen, ist eine Voraussetzung für gelingende Kommunikation über ethische Fragen. In einer dreitägigen Fortbildung werden medizinethische Grundlagen vermittelt und Wertvorstellungen im Umgang mit ethischen Problemen reflektiert. Ziel des Curriculums Medizinethik ist es, die medizin ethische Urteils und Diskurskompetenz zu stärken. Im Mittelpunkt stehen wesentliche ethische Themen der ärztlichen Praxis, wobei rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen in angemessener Weise mitberücksichtigt werden. Das Programm umfasst fallbasierte Reflexionen zu verschiedenen Themenschwerpunkten wie ethischen Entscheidungen an den Grenzen des Lebens oder dem Verhältnis von Autonomie und Fürsorge in der Arzt Patienten Beziehung. Fallbeispiele aus der eigenen ärztlichen Praxis können eingebracht werden. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit zum intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden. Das Curriculum richtet sich primär an Ärztinnen und Ärzte. Wir laden Sie herzlich ein! Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Georg Marckmann, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München Die Tagung ist bei der Ärztekammer Berlin mit 26 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Programm Donnerstag, 16. Oktober 2014 Ab 11.45 Uhr Anmeldung und Mittagsimbiss 12.15 Uhr Begrüßung Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg 12.30 Uhr Ethische Fragen im eigenen Berufsalltag Erfahrungen und Erwartungen Simone Ehm 13.30 Uhr Ethik, Moral und Recht eine Einführung zur Ethik-Kompetenz in der Praxis 14.45 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr Kunde, Patient, Hilfsbedürftiger? Ärztliches Berufsverständnis im Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge Prof. Dr. Fred Salomon, Lemgo 16.45 Uhr Pause 17.00 Uhr Fallbeispiele zum Verhältnis von Autonomie und Fürsorge in der Arzt-Patienten-Beziehung (Gruppenarbeit) Prof. Dr. Fred Salomon 18.30 Uhr Abendessen 19.30 Uhr Vorausplanung Advance Care Planning: Die Patientenverfügung auf neuen Wegen Prof. Dr. Georg Marckmann, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München Ende gegen 21.00 Uhr Die Akademie unterstützen Die Evangelische Akademie zu Berlin bringt evangelisches Profil in aktuelle Diskurse ein. Sie können unsere Arbeit für die Zukunft stark machen. Darum bitten wir um Spenden und Zustiftungen. Unser Spendenkonto: Empfänger: Stiftung zur Förderung der Evangelischen Akademie zu Berlin Kontonummer: 5665 Bankleitzahl: 350 601 90 KD Bank eg, Berlin IBAN: DE52 3506 0190 0000 0056 65 BIC: GENODED1DKD Überzeugen Sie sich von unserer Arbeit unter: www.eaberlin.de.

Freitag, 17. Oktober 2014 Ab 07.30 Uhr Frühstück (für Übernachtungsgäste) 08.30 Uhr Der Tod als Mentor des Arztes Psalm 90, 12 und ein Märchen der Brüder Grimm Andacht Dr. Rüdiger Sachau, Evangelische Akademie zu Berlin 08.45 Uhr Aktive und passive Sterbehilfe, ärztliche Beihilfe zum Suizid ethische Fragen am Lebensende PD Dr. Jan Schildmann, Institut für medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum 10.15 Uhr Kaffeepause 10.45 Uhr Schwierige Entscheidungen Ethische Aspekte in der Kinderheilkunde Dr. Andrea Dörries, Zentrum für Gesundheitsethik an der Ev. Akademie Loccum, Hannover 11.45 Uhr Pause 12.00 Uhr Künstliche Ernährung, palliative Sedierung, später Schwangerschaftsabbruch Fallstudien zu ethischen Entscheidungen an der Grenze des Lebens (Gruppenarbeit) PD Dr. Jan Schildmann 13.30 Uhr Mittagessen 14.30 Uhr Rationalisierung, Mittelerhöhung, Priorisierung, Rationierung Ethische Fragen der Mittelverteilung im Gesundheitssystem Prof. Dr. Georg Marckmann 15.15 Uhr Kaffeepause 15.45 Uhr Knappe Ressourcen und hohe Ideale Strategien zum Umgang mit Mittelknappheit auf der Mikroebene Prof. Dr. Georg Marckmann 16.30 Uhr Pause 16.45 Uhr Ärztliches Handeln an den Grenzen des Lebens rechtliche Perspektiven Wolfgang Putz, Rechtsanwalt für Medizinrecht, München

18.15 Uhr Abendessen 19.15 Uhr Ethische Aspekte im Umgang mit Sterbenden und Schwerstkranken Dr. Barbara Schubert, Leitende Oberärztin, Krankenhaus St. Joseph-Stift, Dresden Ende gegen 20.00 Uhr Samstag, 18. Oktober 2014 Ab 07.30 Uhr Frühstück (für Übernachtungsgäste) 08.45 Uhr Was willst du, dass ich für dich tun soll? (Markus 12, 51) Entscheidungen in schwierigen Situationen Andacht Dr. Rüdiger Sachau, Evangelische Akademie zu Berlin 09.15 Uhr Ethikberatung in der Klinik Ziele, Methoden und Implementierung Prof. Dr. Helen Kohlen, Care Policy und Ethik, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar 10.45 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Implementierung von Ethikberatung Fallstudien (Gruppenarbeit) Prof. Dr. Helen Kohlen 12.45 Uhr Mittagessen 13.30 Uhr Begrenzung lebensverlängernder Maßnahmen Wie werden im klinischen Alltag verantwortbare Entscheidungen getroffen? Dr. Gregor Scheible, Klinikum Schwabing, München 14.30 Uhr Fallarbeit zur Therapiebegrenzung (Gruppenarbeit) Dr. Gregor Scheible 16.00 Uhr Kaffeepause 16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Feedback Ende der Fortbildung gegen 17.00 Uhr

Curriculum Medizinethik Tagungsleitung Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin Luther Universität Halle Wittenberg Prof. Dr. Georg Marckmann, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig Maximilians Universität München Tagungsorganisation Joachim Hodeige Evangelische Akademie zu Berlin Tel. (030) 203 55 509 E Mail hodeige@eaberlin.de mobil 0151 / 18 60 60 38 (während der Tagung) Preise 620, EUR bestehend aus Teilnahme 540, EUR Verpflegung 80, EUR inkl. 19% Mwst Übernachtung (optional) 2 Nächte im Einzelzimmer inkl. Frühstück 116, EUR (inkl. 7% bzw.19% Mwst) Anmeldung Schriftlich mit der Anmeldekarte oder online unter www.eaberlin.de bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Mit unserer Bestätigung wird Ihre Anmeldung verbindlich und gleichzeitig erhalten Sie eine Rechnung über den Tagungsbeitrag. Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist begrenzt. Abmeldung Bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Anschließend erheben wir folgende Stornogebühren: bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn 30%, danach 100% der von Ihnen bestellten Leistungen. Evangelische Akademie zu Berlin ggmbh Charlottenstraße 53/54 10117 Berlin Tel. (030) 203 55 500 Fax (030) 203 55 550 E-Mail eazb@eaberlin.de Internet www.eaberlin.de Präsident Prof. Dr. Paul Nolte Direktor Dr. Rüdiger Sachau

Tagungsort Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder Inselstraße 27 28, 14129 Berlin (Nikolassee) Tel. (030) 847 14 207 Anreise S-Bahn S7 (Richtung Potsdam) und S1 (Richtung Wannsee) bis S Bhf. Nikolassee. Ab hier Shuttleservice zum Tagungshaus: von 11.30 Uhr ca. alle 20 Minuten bis 12.30 Uhr. Treffpunkt: Ausgang Spanische Allee / Strandbad Wannsee, in Höhe der Fußgängerbrücke über die Autobahn. Fußweg ca. 40 Minuten vom S Bhf. Nikolassee. Taxistand nur am S Bhf. Wannsee, Fahrtzeit: ca. 10 Minuten. PKW Autobahn 115 (AVUS), Ausfahrt Spanische Allee, Wannseebadweg, Inselstraße Grunewald Havel Havelchaussee Inselst ra ße Insel Schwanenwerder AVUS Wannseebadweg Strandbad Wannsee Spanische Allee Königstraße POTSDAM Großer Wannsee Kronprinzessinnenweg Bhf. Wannsee S1, S7, DB Potsdamer Bhf. Nikolassee S1, S7 Chaussee Vom Flughafen Tegel Express Bus X9 bis S Bhf. Zoologischer Garten, weiter mit der S Bahn S7 (10 Minutentakt), Fahrtzeit: 17 Minuten Vom Flughafen Schönefeld S Bahn S45 bis S Bhf. Schöneberg, weiter mit der S Bahn S7 (siehe oben), Fahrtzeit: 60 Minuten Vom Hauptbahnhof weiter mit der S Bahn S7 (10 Minutentakt), Fahrtzeit: 24 Minuten

Gestaltung: www.andesee.de, Foto: Rudyanto Wijaya/bigstockphoto