Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher



Ähnliche Dokumente
Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2015 Seite - 1 -

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Interaktive Vorlesung mit zahlreichen praktischen Fallbeispielen sowie mit Einzel- und Gruppenübungen

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

S t u d i e n o r d n u n g

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Modulbeschreibung: Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbezeichnung Grundlagen Human Resources Management

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Skandinavistik. Modulhandbuch

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Version vom

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung. für den Studiengang. Agrarmanagement. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anglistisches Seminar

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

Profilschwerpunkt Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Wirtschaftsinformatik

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Transkript:

Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Sie können diese in das Umfeld der (Wirtschafts-)Wissenschaften einordnen und erkennen, dass es verschiedene Wirtschaftszweige mit jeweils unterschiedlicher Charakteristik gibt. Sie verstehen, welche Funktionen bzw. Prozesse von Unternehmen in Marktwirtschaften bewältigt werden müssen und sie kennen die wichtigsten Instrumente zur Steuerung von Unternehmen. Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse und teilweise auch Fertigkeiten erworben: - Die Studierenden überblicken die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Die Studierenden wissen, welche verschiedenen sformen es gibt, worin sich diese unterscheiden und wo ihre besondere Eignung liegt. - Es ist bekannt, wie die Strukturen und Prozesse in den Unternehmen grundsätzlich ausgestaltet werden können. - Die Studierenden gewinnen einen Eindruck, wie die komplexen Zusammenhänge in den Unternehmen wirken und sie erfahren im Planspiel die Grenzen einer direkten Steuerung. - Die Studierenden verstehen einfache betriebswirtschaftliche Fachbeiträge aus ökonomischen Zeitschriften und Journalen. Sie erkennen die wichtigsten Aussagen und können diese prägnant zusammenfassen. Überblick über die Betriebswirtschaftslehre Grundlegende Begriffe der BWL Die betriebswirtschaftlichen Funktionen Wissensmanagement und Informationstechnik Unternehmensplanspiel: Chef eines mittelständischen Unternehmens: was ist zu entscheiden, wie wirken sich Entscheidungen aus, wo liegen die Grenzen der Steuerbarkeit? Erschließung betriebswirtschaftlicher Fachtexte. Erkennen von Kernaussagen in betriebswirtschaftlichen Fachtexten. Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Fachtexte Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen Vorbereitung für das Modul keine Voraussetzungen erforderlich vgl. die Literaturangaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang zu anderen Modulen innerhalb des Studiengangs Als Einstiegsmodul in die Betriebswirtschaftslehre bietet es eine erste Orientierung über die Arbeitsweise in der BWL sowie über die Fächervielfalt und die Vernetzung der verschiedenen Fächer. Einsatz in anderen Studiengängen Das Modul wird in anderen Studiengängen nicht eingesetzt. Modulbeschreibung BWL Einführung für SoSe 206 Seite

Bezüge des Moduls zur Nachhaltigen Entwicklung Durch das Aufzeigen der vielfältigen Facetten der Betriebswirtschaftslehre werden die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen erkennbar. Insbesondere im Unternehmensplanspiel wird die Dimension der funktionalen Nachhaltigkeit durch die begrenzte Steuerbarkeit des Unternehmens und die teils überraschenden Auswirkungen einzelner Maßnahmen sehr deutlich. Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Art und Dauer (min) Anteil % K (60) + Referat 80% / 20% Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Daniela Fischer Modulart Pflichtfach Zulassungsvoraussetzungen keine Turnus jedes Semester 4 Dauer Semester Präsenz in SWS 4 Workload 4 x 25 = 00 Stunden, mit der folgenden Aufteilung: Präsenz/ Kontakt 50 Std. / 50 % 30 Std. / 30 % 20 Std. / 20 % Modulelemente Dozent/in I... Einführung in die BWL - Vorlesung Dr. Christoph Zanker I..2. Planspiel Hr. Frank Lacroix I..3. Referat: Press-Review (Einführung in die BWL Übung) Prof. Dr. Daniela Fischer Hr. Rainer Nübel Modulbeschreibung BWL Einführung für SoSe 206 Seite 2

Beschreibung für die Lehrveranstaltung I.. Titel des Modulelements Einführung in die BWL (Vorlesung) Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Nach Abschluss der Veranstaltung haben die Studierenden einen ersten Überblick über die große Anzahl betriebswirtschaftlicher Themenfelder und deren Zusammenhang. Damit sollen sie in die Lage versetzt werden, die weiteren speziellen Veranstaltungen des Studiums einordnen zu können. Die verschiedenen Themenfelder werden kurz umrissen und wesentliche fachliche werden hervorgehoben. Dazu werden praktische Beispiele darstellt und fallweise Übungsaufgaben besprochen. Von den Studierenden wird nach Abschluss der Veranstaltung erwartet, dass sie entsprechende einfache Aufgabenstellungen auch in verändertem Sachzusammenhang selbständig lösen können. Wissen Fach System Selbst Sozial Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Nach einem allgemeinen Überblick werden wichtige betriebliche Bereiche charakterisiert: Einführung, Überblick, grundlegende Begriffe Unternehmen und eine Umwelt Führungsfunktionen des Unternehmens Unterstützende Funktionen des Unternehmens Kernfunktionen des Unternehmens Finanzebene von Unternehmen Konstitutive Entscheidungen Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6) Die Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit eingestreuten Übungen gehalten. Zur Verarbeitung der vermittelten gibt es Übungsmaterial zum angeleiteten Selbststudium. Literatur/Lehrmaterial Skript mit Übungsaufgaben Literatur, jeweils neueste Auflage (weitere Literaturangaben im Skript): Wöhe, G.; Döring, U. : Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag: Vahlen Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Verlag: Schäffer-Poeschel Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag: Oldenbourg Besonderes ---- Modulbeschreibung BWL Einführung für SoSe 206 Seite 3

2 SWS 2 Anzahl Gruppen Workload: x 25 = 50 Stunden, mit der folgenden Aufteilung: Sprache deutsch Präsenz 2 Stunden / 42 % 29 Stunden / 58 % Modulbeschreibung BWL Einführung für SoSe 206 Seite 4

Beschreibung für die Lehrveranstaltung Einführung in die BWL - Vorlesung I..2 Titel des Modulelements Planspiel Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Nach Abschluss der Veranstaltung überblicken die Studierenden die vielfältigen Fachgebiete und der Betriebswirtschaftslehre. Durch das Planspiel erleben sie die begrenzte Steuerbarkeit des Unternehmens und sie entdecken die vielgestaltigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Managementmaßnahmen. Das Unternehmen wird somit als ein komplexes System kennen gelernt und nicht mehr wie eine komplizierte Maschine aufgefasst. Sie lernen durch die Gruppenarbeit (in wechselnden Gruppen), wie sich diese organisieren müssen, damit die Ziele erreicht werden. Wissen Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Fach System Selbst Sozial. Komplexität im Unternehmen 2. Zweitägiges Unternehmensplanspiels in Dreiergruppen und im Wettbewerb um das erfolgreichste und am stärksten an die Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmen 3. Kurzpräsentationen in der Gruppe vor dem gesamten Semester Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6) Unternehmensplanspiel Chance Inhaltliche Unterstützung bzw. Coaching durch Tutoren höherer Semester, so dass das Planspiel im Laufe des Semesters auch eigenständig gespielt werden kann. Rückmeldung des Planspielerfolgs und Erkundung möglicher Fehler, um in den weiteren Planspielrunden bessere Ergebnisse zu erzielen. Literatur/Lehrmaterial Unternehmensplanspiel Chance kann von Studierenden online abgerufen werden. Besonderes Planspiel geblockt in der Einführungswoche gemeinsam mit Tutoren aus höheren Semestern. als Wettbewerb, kurzen Präsentationen über das eigene Vorgehen und die gewonnenen Erkenntnisse sowie Prämierung der erfolgreichsten Unternehmer durch verschiedene Urkunden. SWS Anzahl Gruppen Workload: x 25 = 25 Stunden, mit der folgenden Aufteilung: Sprache deutsch Präsenz 5 Stunden / 20% 0 Stunden / 40% 0 Stunden / 40% Modulbeschreibung BWL Einführung für SoSe 206 Seite 5

Beschreibung für die Lehrveranstaltung I..3 Titel des Modulelements Referat: Press-Review (Einführung in die BWL Übung) Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Nach Abschluss der Veranstaltung hat der Studierende grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Interpretation und Zusammenfassung betriebswirtschaftlicher Fachtexte erlangt. Er kann die wichtigsten Aussagen extrahieren, diese in eigene Worte fassen und andere darüber verständlich informieren. Wissen Fach System Selbst Sozial Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Betriebswirtschaftliche Fachtexte erschließen, Zentrale Aussagen finden und in eigene Worte fassen sowohl schriftlich (Zusammenfassung) als auch mündlich (Statement), Verständlich informieren unter Verwendung der betriebswirtschaftlichen Terminologie, Kommunikation üben durch Teilnahme an einer Gruppendiskussion. Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6) Kick-off-Veranstaltung als interaktive Vorlesung, Textanalyse und Gruppendiskussion als Gruppenübung. Literatur/Lehrmaterial In der Kick-off-Veranstaltung werden verschiedene Artikel aus der Wirtschaftspresse zugeteilt. Besonderes Eigenarbeit der Studierenden steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. SWS Anzahl Gruppen 6 Workload: x 25 = 25 Stunden, mit der folgenden Aufteilung: Sprache deutsch Präsenz 8 Stunden / 32% 7 Stunden / 68% Modulbeschreibung BWL Einführung für SoSe 206 Seite 6