FUJITSU Server PRIMEQUEST

Ähnliche Dokumente
EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Managed on-premise Cloud for SAP Solutions

Virtuelle und physische Welt kombinieren

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

W H I T E P A P E R. Dynamische IT-Dimensionierung mit Virtualisierung von VMware zur Senkung des Stromverbrauchs

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Pro Kostenkontrolle und Kostentransparenz

UNIX Server Markt am Scheideweg

BS2000 Mainframe Summit 2014

Discover the Edge. Smart Solutions. Real Business. Rittal Deutschland I Michael Nicolai I Cloud Ecosystem Frankfurt

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

Datenblatt FUJITSU Support Pack Software

SAP-LIZENZEN IM BRENNPUNKT HERAUSFORDERUNGEN LÖSUNG UND VORTEILE IMPLEMENTIERUNG UND BETRIEB

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Auszubildenden Tag. Mike Kaczmarczyk Augsburg Copyright 2016 FUJITSU

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Embedded Linux Automatisierung für die Zukunft

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

XIV Storage reinvented

Lumension Endpoint Security auf elux RP Stand:

Mit Fujitsu das Rechenzentrum als Geschäftsmotor ausbauen

Embedded Linux Offene Automation für die Zukunft

Ihre Roadmap für POWER9: Migrationsszenarien

Datenblatt Fujitsu Notebook-Taschen - Advanced Zubehör

AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

KTR Systems. Kundenstorys. Not macht erfinderisch

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

Gründe für eine Partnerschaft mit Dell. November 2015

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Datenblatt FUJITSU ServiceContract Software

CUSTOMER SUCCESS STORY. TUIfly.com BRANCHE: TOURISMUS UMSATZSTEIGERUNG MIT WARENKORB- ABBRECHER S DIGITAL MESSAGING SEITE 01

Readme file LMS V3.5A Readme file LMS V3.5A. FUJITSU Software BS2000 COBOL2000. Version V1.5B Juni Readme-Datei

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Virtualisierung und Konsolidierung x86-basierter Systeme. Kai Dupke, probusiness AG Leiter Open Source Business

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

MANAGED IT-SERVICES -- Hinter den Kulissen der Telekom-Cloud. Kundenpräsentation IT-Powerhouse

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

Webinar: Best Practice ERP Lösungen für ecommerce Unternehmen. 21. September 2018

2015 Zürich. Willkommen!

Unsere Cloud kann was

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

Unsere Cloud kann was

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Gleichgewicht zwischen externem und internem Fokus Der größte Konflikt in allen Phasen des ITSM Lebenszyklus besteht zwischen der Betrachtung der IT

NECDIS GmbH. Technical Whitepaper. NEC Fault Tolerant Server Der 99,999 % Ausfallsichere

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

ONLINE-BANKING: RELEVANTER SCHUTZ EINFÜHRUNG IN DIE KASPERSKY FRAUD PREVENTION-PLATTFORM

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

best Systeme GmbH Michael Beeck Geschäftsführer, CTO best Systeme GmbH

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Fujitsu World Tour 2016 Managed on-premise Cloud for SAP Solutions

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Datenblatt Fujitsu Notebook-Tragesysteme - All-round Zubehör

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung

Bibliothekssysteme in der Cloud

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Möglichkeiten der - Archivierung für Exchange Server im Vergleich

Verwalten von Backup, Wiederherstellung und Migration von s in Exchange-Umgebungen

#DeloitteInnovation: In-Time Nutzen Sie das volle Potenzial von SAP HANA

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Produkte und Dienstleistungen. Tel Fax

Systemvoraussetzungen

Business Herausforderungen

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

T.CON GmbH & Co. KG: Ein SAP-Alles-Könner

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems

HMX Computerzugriff mit Desktop over IP-Lösungen

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Entwicklung eines Benchmarks für die Performance von In-Memory OLAP-Systemen. Abschlusspräsentation Master-Thesis

Drei Maßnahmen zum Schutz virtueller Systeme. Unternehmen, die Hilfestellung bei der Auswahl einer Backup-Lösung für virtuelle Umgebungen benötigen.

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

FL SNMP OPC SERVER V3

Verpassen Sie nicht den Anschluss!

Anforderungen an das Application-Design am Kundenbeispiel

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

BTC IT Services GmbH

Aus der Praxis, für die Praxis Fujitsu Business-Centric ARA Assistance

Accelerating possibilities

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

PRESSEINFORMATION. Acting Analytics für die selbststeuernde Supply Chain

Best-Practice-Projekt Warehouse Live

SolutionContract BladeFrame

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

Transkript:

FUJITSU Server PRIMEQUEST Kritische IT-Workloadverarbeitung revolutioniert

Die extrem vernetzte Welt von heute treibt eine neue industrielle Revolution voran. Menschen, Informationen, Prozesse, Infrastruktur und Rechnersysteme werden mehr als je zuvor miteinander verknüpft. Es werden enorme Datenmengen generiert, die neues Wissen enthalten und ein hohes Potenzial für das wirtschaftliche Wachstum bieten. Das wirkt sich enorm auf den erhöhten Bedarf an Speicherkapazität, Rechenleistung und Datenübertragungsraten aus. Für viele Rechenzentren erreichen IT-Infrastruktur und Prozesse ihre Grenzen. Dadurch, dass nie da gewesene Datenmengen verarbeitet werden müssen und die Benutzer Ergebnisse (nahezu) in Echtzeit erwarten, sind die Server täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere dann, wenn sie geschäfts- oder gar unternehmenskritische Back-End-Services wie In- Memory-Datenbanken sowie ressourcenintensive Arbeitslasten wie ERP- oder BI-Anwendungen hosten. In der heutigen Welt werden nahezu alle Prozesse von der IT gesteuert oder unterstützt. Neben dem stetigen, exponentiellen Wachstum der Daten und digitalen Informationen wird auch der Bedarf an kontinuierlich verfügbaren IT-Ressourcen mit derselben Geschwindigkeit steigen. Mit der Zunahme von intelligenten Systemen, z. B. von Smart Devices und Maschinen in der Industrie-4.0-Umgebung, Fahrassistenzsystemen oder Informationen zur Beförderungsverfolgung, wird diese Abhängigkeit noch weiter zunehmen. Dadurch wird ein Ausfall dieser Lebensadern immer weniger akzeptabel sein. Der Ausfall wichtiger Systeme im Rechenzentrum kann die geschäftlichen Aktivitäten eines Unternehmens direkt beeinträchtigen und zu entgangenen Umsätzen führen. Für große Unternehmen kann jede Minute Ausfallzeit zu massiven Verlusten des Gesamtumsatzes führen. Im Endeffekt müssen IT-Abteilungen die Regeln und Standards in Bezug auf Verfügbarkeit, Integrität und Sicherheit ihrer Infrastrukturen neu überdenken und diese viel strikter einhalten, als sie dies heute möglicherweise tun. Fujitsu bietet jetzt die neue Generation der PRIMEQUEST 2000-Serie an, eine x86-basierte Lösung, die sowohl der Performance als auch der Ausfallsicherheit eines UNIX-Systems entspricht und das zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Demzufolge öffnet Fujitsu den Unternehmen einen alternativen Weg für unternehmenskritische IT-Lösungen- und Prozesse, bei denen ungeplante Ausfallzeiten nicht akzeptiert werden können und Leistungsengpässe nicht zur Diskussion stehen. 3

Was bedeutet unternehmenskritisch? Die Definition von unternehmenskritisch ändert sich, da geeignete Hardware unter Berücksichtigung des Kosten- und Verfügbarkeitsfaktors immer zugänglicher wird. Außerdem wird der Begriff unternehmenskritisch häufig zu lose definiert und daher mit dem Begriff geschäftskritisch" verwechselt. Früher basierte diese Definition einzig auf den Hardwarefunktionen. Heute muss sie einen Schwerpunkt auf den Ausfall im laufenden Geschäftsbetrieb legen, der sich natürlich je nach Unternehmen unterscheidet. Ein Unternehmen, das beispielsweise zu 100 % über das Internet betrieben wird, würde einen Ausfall seiner Webserver oder Webservices als Ausfall des Geschäftsbetriebs definieren und damit auch als unternehmenskritisch. Dahingegen würde ein Beratungsdienstleister, der Kunden Techniker zur Verfügung stellt, Webserver und Webservices nicht als unternehmenskritisch erachten, obwohl er über eine Website verfügt, jedoch wären die wichtigsten Geschäftsvorgänge von diesen Ausfallzeiten nicht beeinträchtigt. Die Arbeit des Unternehmens und seiner Mitarbeiter hängt sehr stark von der IT im Ganzen ab. Die Herausforderung bei sehr vielen Unternehmen besteht darin, dass Anwendungen und ihre Nutzung, die bisher den Betrieb einfach unterstützten, nun unternehmenskritisch sind selbst dann, wenn die Kernkompetenz gar nicht IT-Services sind. Die neuen Server der PRIMEQUEST 2000-Serie bauen auf dem Know-how von 60 Jahren BS2000-Mainframes und der Herstellung und Produktion von SPARC M10 Enterprise RISC-Servern auf. Jedes System durchläuft in der Entwicklung strenge und umfassende Qualitätssicherungsmaßnahmen. Die Ergebnisse sind extrem niedrige Ausfallraten, unter dem Durchschnitt der Branche, und hervorragende Hardwareverfügbarkeit, auf die Sie zählen können. Fujitsu hat beim Entwurf der PRIMEQUEST-Serie der unterbrechungsfreien Laufzeit von unternehmenskritischen Anwendungen höchste Priorität zugewiesen. Die Systeme verfügen über erweiterte RAS-Komponenten (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Betriebsfähigkeit) sowie eine integrierte Ausfallsicherheit bei Fehlern, die während der Laufzeit auftreten und zum Herunterfahren der Server führen können. PRIMEQUEST kann diese Fehler zudem erkennen und automatisch beheben, sodass die Systeme weiter laufen. 4

Unterbrechungsfreier Betrieb bei x86-kosteneffizienz Die PRIMEQUEST-Systeme sind in einer B - und einer E -Version erhältlich. Die PRIMEQUEST 2800B2 sind 8-Wege-Server mit einem besonders großen Arbeitsspeicher von bis zu 12 TB, die hervorragend dafür geeignet sind, größere, arbeitsspeicherintensive Anwendungen zu bedienen. Die Spitzenmodelle PRIMEQUEST 2400E2 (4 Sockets) und 2800E2 (8 Sockets) bieten zusätzliche Funktionen zur Vermeidung von Fehlern und selbst-reparierende Funktionen. Gleichzeitig bieten sie einen flexiblen Computing-Ressourcenpool mit Funktionen wie Hardwarepartitionierung, erweiterte Partitionierung, dynamische Neukonfigurierung und integriertes Hardware-Clustering mit RSB-Funktionen (Reserve System Board). Die Server der PRIMEQUEST E-Serie wurden dafür entworfen, die zuverlässigste x86-basierte Alternative zu veralteten UNIX/ RISC-Plattformen mit einmaligen Funktionen zu bieten, die auf anderen Standard-x86-Servern nicht verfügbar sind. Die dynamische Neukonfigurierung erlaubt eine dynamische Ressourcenverteilung, ohne Unterbrechnung der Anwendungen eine dynamische Verschiebung von Hardware- Ressourcen zwischen einzelnen Partitionen eine Anpassung der Konfiguration zur Erledigung verschiedener Arbeitslasten durch Verschieben von Hardwareressourcen, ohne Unterbrechung von Anwendungen Die Server der PRIMEQUEST E-Serie unterstützen bis zu vier physische Hardwarepartitionen. Diese physische Partitionierung unterteilt die Hardwareressource in mehrere Systeme im Schrank und führt unabhängige Betriebssysteme als separate Einheiten aus. Partitionen mindern das Risiko durch die Steuerung und physische Isolierung von Arbeitslasten. Dadurch ist sichergestellt, dass Ausfälle sich nur auf die betroffene Partition auswirken und andere Partitionen normal weiter betrieben werden. Die erweitere Partitionierung bietet die Fähigkeit, granularere logische Partitionen innerhalb einer physischen Hardwarepartition zur weiteren Risikominderung und zum Sicherstellen einer optimalen Serverdimensionierung zu erstellen, ohne dass ein Software-Hypervisor erforderlich ist. Die Modelle PRIMEQUEST 2400E2 und 2800E2 enthalten eine weitere industrielle Innovation: Die dynamische Neukonfigurierungsfunktion ermöglicht die Online-Ersetzung der Systemboards und somit die Neupartitionierung bei laufendem Betrieb. Arbeitslasten können von einem laufenden Server auf einen anderen verschoben werden. Somit werden geplante Ausfallzeiten oder sogar Neustarts von Betriebssystemen vermieden. Online work load Dynamically move hardware resource Online application Batch work load Batch Online Batch Automatic operation based on schedule Online Batch 5

Einzigartige x86-serverperformance für ressourcenintensive Anwendungen Das Modell PRIMEQUEST 2800E2 stellt auch neue Benchmark-Weltrekorde für Unternehmens- und technisches Computing 1, Rechenzentrumsvirtualisierung und die Verarbeitung von Online-Transaktionen auf. Das beweist zusätzlich, dass die neuen Mission Critical Systeme von Fujitsu in Bezug auf die Performance marktführend sind. Die VMware VMmark-Benchmarks 1 zeigen, dass die Virtualisierung von Fujitsu in mehreren wichtigen Klassen vorherrschend ist, indem sie aufeinander abgestimmte Konfigurationen verwendet. Der PRIMEQUEST 2800E2 hat auch den Weltrekord in der WMmark 2.5-Performance aufgestellt. Aber auch in einer aufeinander abgestimmten 2-Node-4-Wege-Konfiguration stellte der 2800E2 einen Weltrekord seiner Klasse sowohl in der Performance als auch in der Server Power innerhalb des Benchmark-Frameworks von VMmark 2.5 auf. Diese Ergebnisse belegen die hervorragende Flexibilität und Effizienz, die mit Hardwarepartitionierungsfunktionen erreicht werden können, und stärkt die stetige überragende Leistung von Fujitsu gegenüber den Mitbewerbern. In einer 2-Socket- und 8-Socket-Konfiguration, hat das Modell 2800E2 ebenfalls zwei Weltrekorde mit SPEC-Benchmarks 2 für technisches und allgemeines Computing aufgestellt. Gleichzeitig konnte die 8-Wege-E2-Version einen neuen Weltrekord für x86 -Systeme in SAP SD 2-Tier 3 als wichtigste Business Processing Benchmark mit insgesamt 58.626 Benchmarknutzern für sich verbuchen. Diese eindrucksvollen Ergebnisse belegen, dass das System hervorragend für die Ausführung unternehmenskritischer Anwendungen, großer Datenbanken und Echtzeitanalysen geeignet ist, die eine hohe Performance sowie eine Verfügbarkeit wie die von UNIX-Systemen erfordern. (1) Die VMmark-Ergebnisse wurden von Fujitsu PRIMEQUEST 2800E2-Systemen erreicht. Die kompletten Testergebnisse einschließlich Systemspezifikationen, weiteren Einzelheiten und aktuellen Ergebnissen finden Sie unter http://www.vmware.com/a/vmmark/. Der Vergleich spiegelt den Stand vom Dienstag, 5. Mai 2015 wider. FUJITSU Server PRIMEQUEST 2800B2 Optimierter Fujitsu Server für großes In-Memory-Computing FUJITSU Server PRIMEQUEST 2800E2 erfolgskritischer x86-server von Fujitsu (2) Die oben aufgeführten Benchmark-Vergleichsergebnisse spiegeln die am Montag, 5. Mai 2014 auf http://www.spec.org veröffentlichten Ergebnisse wider. Die Bewertung von 5470 SPECint_rate_base2006, veröffentlicht von Fujitsu, auf dem PRIMEQUEST 2800E2 finden Sie unter http://docs.ts.fujitsu.com/dl.aspx?id=f6579a7a-0697-4fdc -8cab-f6c182a5334f. Die Bewertung von 999 SPECfp_rate_base2006, veröffentlicht von Fujitsu, auf dem PRIMEQUEST 2800E2 finden Sie unter http://docs.ts.fujitsu.com/ dl.aspx?id=45d2fdf6-b88e-47ae-81b1-92d59a6a1e67. SPEC und SPECcpu sind Marken bzw. eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC). (3) Die SAP Sales and Distribution (SD) Standard Application Benchmark, die von Fujitsu am 1. April 2015 in Paderborn ausgeführt wurde, wurde von SAP im Auftrag des SAP Benchmark Council am 5. Mai 2015 zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter http://download.sap.com/download.epd?context=40e2d9d5e00eef7ce4ab- 9777C2576CCCD47210DABDC85175C7935E1E53D78A37 6

PRIMEQUEST: auf der ganzen Welt anerkannt In expandierenden Märkten suchen Anwender unterschiedlichster Branchen nach Lösungen für den unternehmenskritischen Einsatz, mit denen sie ihre IT-Herausforderungen bewältigen können. Dank ihrer hervorragenden Performance und Zuverlässigkeit werden weltweit Generationen von PRIMEQUEST-Systemen vertrauensvoll für unternehmenskritische Anwendungen eingesetzt. Im Folgenden finden Sie typische Herausforderungen von Kunden, den Lösungsansatz und die daraus entstehenden Vorteile eines Szenariums durch den Einsatz von PRIMEQUEST: Kundenprofil: Der Kunde ist Anbieter von Technologien und Dienstleistungen, die finanzielle Transaktionen für Banken, Broker, Händler und Investmentmanager ermöglichen. Die Herausforderungen: Die Art und Weise, wie Unternehmen Technologien nutzen, hat sich tiefgreifend verändert. In einem solchen Umfeld wollte der Kunde seinen Technologie-Einsatz optimieren, um neue Märkte erschließen, seinen Kunden einen Mehrwert bieten und sich damit Wettbewerbsvorteile sichern zu können. Ein besonderer Fokus lag dabei auf einem unterbrechungsfreien Zugriff der Anwender auf alle angebotenen Services. Zudem sollten auch die Lizenzkosten gesenkt sowie die CO2-Bilanz verbessert werden. Ziel war es auch, die Anzahl der physischen Server zu reduzieren und gleichzeitig die Rechenkapazitäten zu erhöhen. Des Weiteren sollte die Nutzung der IT-Ressourcen optimiert und besser an die Geschäftsanforderungen angepasst werden. Fujitsu Lösung: Durch die Implementierung von FUJITSU PRIMEQUEST Servern ließ sich die Anzahl der Systeme reduzieren und die Kapazität verbessern. Überdies erleichterte die neue Plattform die Konsolidierung und Virtualisierung der Systeme. Die PRIMEQUEST-Server von Fujitsu für den unternehmenskritischen Einsatz gewährleisten einen stabilen Geschäftsbetrieb und lassen sich entsprechend dem schnellen Unternehmenswachstum flexibel skalieren. Geschäftsvorteile: Zuverlässige, unterbrechungsfreie Services Robuste Lösung, die speziell für geschäftskritische Anwendungen entwickelt wurde Höhere Effizienz und Performance der Server Niedrigere Betriebs- und Wartungskosten 7

FUJITSU Copyright 2015 Fujitsu, das Fujitsu-Logo und Fujitsu-Markennamen sind Marken oder eingetragene Marken von Fujitsu Limited in Japan und anderen Ländern. Andere Firmen-, Produkt- und Servicebezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein. Änderungen bei den technischen Daten vorbehalten. Lieferung unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit. Haftung oder Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Daten und Abbildungen ausgeschlossen. Wiedergegebene Bezeichnungen können Marken und/oder Urheberrechte der jeweiligen Hersteller sein, deren Benutzung durch Dritte für eigene Zwecke die Rechte der Eigentümer verletzen kann. Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Germany Tel.: +49 89 62060-0 Website: www.ts.fujitsu.com