DKE-WORKSHOP CIM in der Praxis



Ähnliche Dokumente
CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

CIM Common Information Model

Positionierung und Harmonisierung von

Die Rolle von CIM im SINTEG Projekt C/sells

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

CIM-Workshop 2017 Frankfurt/Main Einführung in CIM

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

Konzept und Entwicklung einer europäischen Kraftwerksdatenbank

BTC NetWork Forum Neue Funktionen für Netze mit starker EEG Einspeisung. Oldenburg 28. bis 29. Oktober 2010

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

EKZ Betriebsführung. 17. November 2011 in Dietikon

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. B Planungsempfehlungen Mittelspannung

Integration von IT-Systemen für den technischen Netzbetrieb Lösungen und Perspektiven

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Mittelhessen Netz GmbH

Verwaltung der Schutzeinstellung bei RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Strategisches Asset Management auf der Basis fundierter Betriebsmitteldaten bei der ENERVIE AssetNetWork. Deidesheim,

ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

E-world energy & water Essen, Fachpressegespräch am 17. Februar 2016

Basics of Electrical Power Generation Energietransport

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

IKT in Stromnetzen: von der Fernwirktechnik zum Smart Grid

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Primärtechnik Aufgaben Standorte - Kunden

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Netzentwicklungsplan 2012

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem

SYSDL SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN AUS FLÄCHENVERTEILNETZEN: METHODEN UND ANWENDUNGEN

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg. Forschungsverbund Energie Niedersachsen

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

DKE CIM Informationsveranstaltung

Dr.-Ing. Britta Buchholz, Abteilungsleiterin Elektrische Systemberatung, Weiterentwicklungsbedarf und Anforderungen an die Modernisierung

VP 1 Intelligente Ortsnetzstation Aachen, 07. Juli 2016

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Info. Solidarität im Verbundsystem. Umgang mit Teil- und Inselnetzen. Das Wichtigste in Kürze

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

netzservice für industrieunternehmen

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Integration im Enterprise Umfeld

Cyberrisiken bei kritischen Infrastrukturen Herausforderungen für einen Netzbetreiber. Rainer Mühlberger, CIO Mitglied der Geschäftsleitung

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes. Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz

Architektur/QS Board 20. Mai 2015

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing.

Erbringung von Systemdienstleistungen. zukünftigen Übertragungsund Verteilnetzen

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group May-07

Elektrische Energieverteilung

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Netzintegration im Rahmen der E- Mobilitätsmodellregionen Österreich , TU Wien Alfred Einfalt (Siemens) Thomas Rieder (Salzburg AG)

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

Die Rolle der APG für die Stromversorgungssicherheit nationale und internationale Herausforderungen

Allgemeines Modell zur Berechnung der Gesamtübertragungskapazität und der Sicherheitsmarge der TransnetBW GmbH

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Transportnetz der Zukunft:

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy

DYNAMICS 365 BUSINESS CENTRAL LAUNCH EVENT 2018

Schutz- und Automatisierungstechnik in aktiven Verteilnetzen Herausforderungen, Lösungskonzepte, Empfehlungen

Selektivschutz elektrischer Anlagen

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 6

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Eine regulatorische Einordnung von Stromspeichern im aktuellen Rechtsrahmen

Eigenschaften moderner Leitsysteme

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Transkript:

DKE-WORKSHOP CIM in der Praxis Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? Stephan Siegler Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler Frankfurt, 14.10.2015

Agenda 1 Amprion wer wir sind 2 Systemführung Netze Brauweiler 3 Datenmodell im Netzleitsystem 4 Daten der Betriebsmittel 5 Übernahme der Daten ins Netzleitsystem 6 Umfang der auszutauschenden Daten nimmt zu 7 Nutzung des CIM-Standards für den Datenaustausch 2

Amprion wer wir sind 3

Systemführung Netze Brauweiler Überwachung und Analyse der Stromflüsse im Transportnetz der Amprion (380kV/220kV) Koordination des Verbundbetriebes in Deutschland Koordination und Systembilanzierung des Verbundbetriebes für den nördlichen Teil Europas Prozess (Schaltanlagen, Betriebsmittel, Kraftwerke), ca. 25.000 Schaltgeräte, ca. 23.000 Messwerte Rückmeldebild Hauptschaltleitung Netzleitsystem 4

Datenmodell im Netzleitsystem Abstrakte Nachbildung der Realität, um: Den aktuellen Netzzustand (Messwerte, Schalterstellungen) zu visualisieren Sicherheits- und Optimierungsberechnungen durchzuführen Zukünftige Netzzustände zu simulieren Energieaustausch mit TSO-Partnern zu identifizieren Dazu notwendig: Ersatzdarstellungen aller Betriebsmittel mit ihren relevanten Daten Ersatzdarstellung aller Erzeuger mit ihren relevanten Daten 5

Daten der Betriebsmittel Betriebsmitteldaten sind im Unternehmen vorhanden, allerdings in anderen Bereichen (Assetmanagement) und in verschiedenen Systemen: Stationen Stationsdaten (Bezeichnung, örtliche Lage, ) Betriebsmitteldaten (Leistungsschalter, Transformatoren, Trennschalter, ) Leitungen Leitungsdaten (Bezeichnung, Länge, Material, Querschnitt, ) Kraftwerksdatenbank Erzeugerdaten (Bezeichnung, Nennleistung, cosphi, Kurzschlussleistung, ) 6

Übernahme der Daten ins Netzleitsystem Bisher: Stationen Leitungen Manuelle Übermittlung der Daten Zukünftig: Stationen Leitungen Kraftwerksdatenbank Kraftwerksdatenbank Automatisierte Übertragung der Daten 7

Umfang der auszutauschenden Daten nimmt zu Bisher: Änderungen im Amprion-Netz Änderungen in Netzen der TSO-Partner (national und international) Änderungen in unterlagerten Verteilnetzen Zukünftig: Große Menge an zusätzlichen Stammdaten durch: Freileitungsmonitoring : Optimierung der Leitungsauslastung durch Berücksichtigung der lokalen Wetterbedingungen Adaptiven Netzschutz : Anpassung der Schutzeinrichtungen an den aktuellen Netzzustand Datenaustausch mit den TSO-Partnern über die ENTSO-Datenbank (Common Grid Model) 8

Nutzung des CIM-Standards für den Datenaustausch Stationen Leitungen CIM Kraftwerksdatenbank Schutzdatenbank Automatisierte Übertragung der Daten ENTSO-E CGM Workflow: Enterprise Service Bus (ESB) 9

Kontakt: Stephan Siegler stephan.siegler@amprion.net Das starke Netz für Energie www.amprion.net