Wirtschaftsinformatik 2



Ähnliche Dokumente
Rückblick: Datenbankentwurf

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Hetero-Homogene Data Warehouses

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Developing SQL Databases MOC 20762

Kapitel DB:III. III. Konzeptueller Datenbankentwurf

Kapitel DB:II. II. Datenbankentwurf und Datenbankmodelle. Entwurfsprozess Datenbankmodelle

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe Copyright 2005 HSR SS 2005

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

5.2 Entity-Relationship-Modell

Oracle Designer vs. SQL Developer Data Modeler

Klausur FHF * WI2 * SS 99. Name:.../ Semester:...

Die einzelnen Vorgehensweisen werden wir uns im folgenden näher ansehen.

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Einteilung von Datenbanken

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken

Kapitel 6: Das E/R-Modell. Skript 2003 Christian Böhm

Eclipse und EclipseLink

2. Relationale Datenbanken

Relational Database Model

Entwicklung der Datenbanksysteme

Datenbanksysteme: Entwurf

Einführung in die Informatik II

Datenorganisation. Februar bis Mai Dipl.-Oek. Patrick Bartels Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover

Kapitel DB:II. II. Datenbankentwurf und Datenbankmodelle. Entwurfsprozess Datenbankmodelle

Das relationale Datenmodell

Informationslogistik Unit 1: Introduction

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #1

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 5. Prof. Dr. Georg Herde Fachhochschule Deggendorf


Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Relationale Datenbanken Kursziele

Inhaltsverzeichnis. vii

Industrie 4.0 und Smart Data

Arbeiten mit einer Datenbank 1

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

konzeptionelles DB-Design

Probeklausur mit Musterlösung

Teil 7: Einführung in den logischen Entwurf

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme

Programmierung und Datenbanken II

Refactoring relationaler Datenbank. Shaoke Wu

Das relationale Modell (Teil 1)

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Schema-Management ohne Schema? Schema-Verwaltung in NoSQL- Datenbanksystemen

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanken und Informationssysteme Sommersemester 2012 Probeklausur

Modellierungskonzepte semantischer Datenmodelle. Semantische Datenmodelle. Das Entity-Relationship Modell

Datenbanksysteme. Gerhard Wohlgenannt. 8. November 2016

Persistenz. Ralf Gitzel

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Rollen in GFO und HL7-RIM

Oracle SQL Developer Data Modeling

Ableitung initialer Data Warehouse-Strukturen aus den konzeptuellen Datenschemata operativer Informationssysteme

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Einführung in das Entity-Relationship-Modell

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Datenbanksysteme I DBS 1. Prof. Dr. E. Rahm. Bachelor Informatik. Wintersemester 2017/2018. Universität Leipzig Institut für Informatik

Datenbanken. Prof. Jürgen Sauer. Datenbanken. Skriptum zur Vorlesung im SS 2001

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik

Relationales Datenmodell

Research data of: Ein Referenz-Datenmodell für Campus-Management-Systeme in deutschsprachigen Hochschulen

Informationslogistik Unit 1: Introduction

Universität Karlsruhe (TH)

Entwurf von Datenbanken

Transkript:

Wirtschaftsinformatik 2 Prof. Dr. Dr. L. Schmidt-Thieme MSc. André Busche Übung 2

1. Übungsblatt 2 2. Saalübung 02.05.12 2/

Aufgabe 2a (2 Punkte) Welche Vorteile bietet die Verwaltung von Daten in Datenbanken? Nennen Sie mindestens 3. 02.05.12 3/

Aufgabe 2b (1 Punkt) Was ist schema und state? 02.05.12 4/

Aufgabe 2c (2 Punkte) Beschreiben Sie zwei Beispiele des Einsatzes von Datenbanken in der Praxis und motivieren Sie, warum dort jeweils eine Datenbank eingesetzt wird. 02.05.12 5/

Aufgabe 2d (2 Punkte) Was ist ein Datenmodell, und wozu wird dies benötigt? Finden Sie ein (1) Beispiel, anhand dessen Sie die Konzepte data structures, integrity rules und data manipulation operators erläutern können. 02.05.12 6/

Aufgabe 2d (2 Punkte) Was ist ein Datenmodell, und wozu wird dies benötigt? Finden Sie ein (1) Beispiel, anhand dessen Sie die Konzepte data structures, integrity rules und data manipulation operators erläutern können. Beispiel Integrity Rules: Welche kennt ihr / könnt ihr euch vorstellen? 02.05.12 7/

Aufgabe 2d (2 Punkte) Was ist ein Datenmodell, und wozu wird dies benötigt? Finden Sie ein (1) Beispiel, anhand dessen Sie die Konzepte data structures, integrity rules und data manipulation operators erläutern können. Beispiel Manipulation Operators: Welche kennt ihr / könnt ihr euch vorstellen? stored procedures, flag-on-delete 02.05.12 8/

Aufgabe 2e (2 Punkte) Das Design von Informationssystemen wie auch von anderen Softwarekomponenten durchläuft im Regelfall mehrere Stadien. Wozu dient dabei das conceptual data model? 02.05.12 9/

Aufgabe 2f (3 Punkte) Auf Folie 6 des Datenbankfoliensatzes wurden verschiedene Sichten auf Datenmodelle vorgestellt. Warum reicht eine (1) Sicht im Allgemeinen nicht aus, und worin unterscheiden sich die einzelnen Sichten? 02.05.12 10/

Aufgabe 3a (2 Punkte) Beschreiben Sie mit eigenen Worten, was die Entity/Relationship Modellierung bedeutet und in wie weit unterstützt es beim Entwickeln von verschiedenen Systemen? 02.05.12 11/

Aufgabe 3b (2 Punkte) Definieren Sie den Begriff der Domain im Kontext des ER-Diagramms. 02.05.12 12/

Aufgabe 3c (2 Punkte) Geben sie mindestens 3 Beispiele für entities und zugehörige entity types (im Sinne des E/R Modells)! 02.05.12 13/

Aufgabe 3d (2 Punkte) Geben Sie ein Beispiel dafür, dass eine entity mehrere roles haben kann. 02.05.12 14/

Aufgabe 3e (2 Punkte) Beschreiben Sie mit eigenen Worten, was der Unterschied zwischen entity und role (of an entity) ist? 02.05.12 15/

Aufgabe 3f (2 Punkte) Wozu dienen Schlüssel (keys) in einem Datenmodell? 02.05.12 16/

Aufgabe 3f (2 Punkte) Wozu dienen Schlüssel (keys) in einem Datenmodell? 02.05.12 17/

1. Übungsblatt 2 2. Saalübung 02.05.12 18/

Aufgabe 1 (0 Punkte) Finden und bereinigen Sie 8 Verstöße im folgenden ER-Diagramm und beschreiben Sie diese kurz: 02.05.12 19/

Aufgabe 1 (0 Punkte) 02.05.12 20/

Aufgabe 1 (0 Punkte) Überführen Sie folgendes ER-Diagramm in ein relationales Modell: 02.05.12 21/