Die wichtigsten Informationen zur neuen Generation an Nachrüstdecodern im Überblick



Ähnliche Dokumente
DECODER-ABC, TEIL 1. Vorsprung durch Innovation

Märklin Decoder Tool 3

Die neuen Nachrüstdecoder eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Erfahren Sie mehr mit Augmented Reality: Laden Sie sich die Märklin AR-App auf Ihr

DECODER-ABC, TEIL 1. Vorsprung durch Innovation

Bedienungsanleitung. Decodertool mdt

digital Funktionsdecoder mit 6-pol. Schnittstelle

Motor: Umrüstung. Inhalt: Anker: Polbügel: Motorschild Drossel (3.9uF) Schrauben

Frisch aufgespielt DECODER-ABC, FOLGE 5

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla

ZSP. ZIMO Sound Programmer Bedienungsanleitung Version

Lokdecoder TRIX II (DHT160C) Ausführung ab kompatibel zu Decoder TRIX (DHL160) Ausführung bis Datenblatt

Softwarebedienungsanleitung CrossControl V. 1.1

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Die Central Station 3

Lokdecoder TRIX II für Systeme SelecTRIX 1, SX2, DCC und DC. Betriebsanleitung für DCC Betrieb und CV-Programmierung

Qelectronics GmbH Am Sandberg 7a Dresden

Fahrt ins Optimum. Folge 4

Drucken DHFS00 (02/ ) Funktionsdecoder System SelecTRIX mit SUSI - Schnittstelle. für Zusatzfunktionen bis 1 A Stromaufnahme.

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Analog oder Digital fahren?


Bedienungsanleitung. Decodertool

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Programmiert werden folgende CVs:

Manual RZTec Speedbox

Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla. 21 Pin Decoderadapter und Beleuchtungsplatinen

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Quickline Cloud Apps

S CONTROL BEDIENUNGSANLEITUNG SOFTWARE ZUR ANPASSUNG VON LAUTSPRECHERN DER S-SERIE FÜR MAC & PC

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit Modkit for VEX

Update-Information CS 3

Installation von der MPLAB IDE

ESU LokProgrammer Software

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

Quickline Cloud Apps

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.1 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern)

USB-CNC Installation + Konfiguration

Anleitung: SecureSafe-Client für PC / Mac

Märklin-LGB Digitltechnik Geschrieben von Raffou :41

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C

Bogobit Digimux mit Viessmann Multiplex-Signalen und Märklin Central Station 2

Quickline Cloud Apps

UPDATEANLEITUNG ELBA 5

Einmessen einer Lokomotive mit TrainController Gold

Ergänzende Informationen zur Bedienungsanleitung: Funktionsübersicht Gerätedefinition Anschlussschema Pinbelegung Anschlussmöglichkeiten

Kurzanleitung Programmierung (Ersetzt nicht die beigelegte Bedienungsanleitung)

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

Anwenderleitfaden für die Einbindung der Root Zertifikate bei externen Partnern

magazin Grafik aus Märklin Magazin 06/2015: Neue Nachrüstdecoder Das zentrale Management-Cockpit (Dashboard)

Decoderauswahl wie findet man den Richtigen

Kurzbedienungsanleitung für die EmLOC-PC-Zentrale ab V1.20

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.25

Funktionen verknüpfen

Vorbemerkung. 1. Programmdownload

Minitrix Br44 mit Sound. für SX1 und DCC. Datenblatt. ª 2014 H. Maile, E38438 El Amparo Datenblatt Minitrix Br44

Installation des Bioresonanz-3000 Supra Systems

Modellbahn Digital Peter Stärz

Installationsablauf ReNoStar Version für Internetdownload Actionpack März 2016

Anschließen, fahren, programmieren mit dem TWIN-CENTER. TWIN-CENTER anschließen

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546)

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Smart Visu Server. Wie verbinde ich Philips Hue?

PI-Rail Modelleisenbahn- Steuerung 4.0. PC-Treff-BB

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Computergestützte Ansteuerung digitaler Eisenbahnanlagen

Neuer Digitaldecoder m83/teil 1 Der Sprung in die Zukunft

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

Bedienungsanleitung BELEGTMELDER

Regel- und. Steuertechnik. Regel- und Steuertechnik

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.20

Minitrix RAmTEE mit Sound. Datenblatt. ª 2010 H. Maile, E38438 El Amparo Datenblatt Minitrix RAmTEE

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Digital-Motor Eigenschaften. Beschreibung. Anschluss. Analogbetrieb

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Funktionsdaten Editor Kurzanleitung

Programmierhandbuch. ActiLume wireless 1-10 Volt mit MultiOne USB2ZigBee

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

BETRIEBSANLEITUNG. Decoder-Update- und Sound-Lade-Geräte MXULF und MXULFA (Software-Ausbaustufe 2)

1. Einleitung Vorgehensweise Dropbox - Dropbox herunterladen Einstellungen P.A.P.A... 4

Multiprotokolldecoder mit Lastregelung für Lokomotiven mit 21-poliger Schnittstelle Eigenschaften Beschreibung

Quickline Cloud Desktop

Mediengruppe. Speicher-,Ordner- und Dateistrukturen auf dem Android Smartphone

FlyCamOne2 - Bedienungsanleitung

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface.

Deutsch English. Bedienungsanleitung. Mobile Station

Quickline Cloud Desktop

Notfall-Update beim ProfiLux 3 & 3.1

Decoder-Einbau-Bericht

Transkript:

Praxisleitfaden msd3, mld3, mdt3: Die wichtigsten Informationen zur neuen Generation an Nachrüstdecodern im Überblick Im Herbst 2015 beginnt eine neue Ära: Märklin stellt allen Modellbahnern eine neue Generation an Nachrüstdecodern zur Verfügung, die eine Vielzahl weiterer Einstellmöglichkeiten, verbesserten Sound und noch mehr Komfort bei der Programmierung bieten. Für Modellbahner öffnet sich damit eine bislang unerreichte Spiel- und Erlebniswelt noch nie waren sie dem Vorbild näher. Der Praxisleitfaden gibt einen Überblick über die einzelnen Produkte und zeigt, wie die verschiedenen Decoder und der neue Decoder-Programmer mdp optimal einzusetzen sind. 1) Warum ein neuer Decoder? Mikroprozessoren verdoppeln innerhalb weniger Jahre immer wieder ihre Leistungsfähigkeit. Ein Faktor, den alle sehr gut aus dem Bereich der Computertechnologie und auch bei Smartphones kennen. Den technologischen Fortschritt macht sich auch Märklin zu Nutze. So arbeiten die neuen Decoder mit einer modernen 32-Bit-Architektur (bisher: 8-Bit-Technologie) und sind somit wesentlich schneller und leistungsfähiger. Zudem bietet die neue Generation mehr Speicherplatz und einen deutlich leistungsfähigeren Audioprozessor (Digitaler Signal Prozessor), der Lautsprecher noch gezielter ansteuert. Und das alles bei identischer Platinengröße. 2) Welche Komponenten/Decoder sind verfügbar? Zum Nachrüsten und Programmieren steht ein breites Set an Decodern inklusive des neuen Programmers zur Verfügung. Im Einzelnen umfasst die neue Decodergeneration folgende Komponenten: Programmierung: - 60971 Decoder-Programmer mdp, Stick mit USB- und Decoderschnittstelle - Programmier-Tool mdt3, Software zum schnellen Programmieren der neuen LokDecoder3 und SoundDecoder3 am PC Nachrüstdecoder mit 21-poliger Schnittstelle: - 60972 Decoder mld3 (ohne Soundmodul) - 60975 Sounddecoder msd3 mit voreingestelltem Dampflok-Sound - 60976 Sounddecoder msd3 mit voreingestelltem Diesellok-Sound - 60977 Sounddecoder msd3 mit voreingestelltem E-Lok-Sound Nachrüstdecoder für Hobby-Lokomotiven mit 21-poliger Schnittstelle: - 60978 Sounddecoder msd3 für die 36er-Serie und voreingestelltem Diesellok-Sound (Herkules) - 60979 Sounddecoder msd3 für 36er- Serie und voreingestelltem E-Lok-Sound (TRAXX) 1/8

Nachrüstdecoder mit angelötetem Kabelbaum für achtpoligen NEM Schnittstellenstecker: - 60982 Decoder mld3 (ohne Soundmodul) - 60985 Sounddecoder msd3 mit voreingestelltem Dampflok-Sound - 60986 Sounddecoder msd3 mit voreingestelltem Diesellok-Sound - 60987 Sounddecoder msd3 mit voreingestelltem E-Lok-Sound 3) Was kann die neue Decodergeneration zusätzlich? Durch die höhere Leistungsfähigkeit bieten die Decoder eine Vielzahl neuer Features: - Sie unterstützen alle gängigen Digital-Formate (fx, mfx, DCC) und sind sowohl in H0-Lokomotiven von Märklin als auch von Trix einsetzbar. - Sie sind für bis zu 32 schaltbare Funktionen vorbereitet. - Während einer Einmeßfahrt stellen sie automatisch die optimalen Motorparameter ein. - Sie bieten individuell regelbare Sounds und eine verbesserte Soundtiefe. - Individuelle Sounds lassen sich einfach aufspielen. - Der Decoder arbeitet intern mit 4096 statt bisher 126 Fahrstufen. - Die Langsamfahreigenschaften sind nochmals deutlich optimiert. - Jeder Decoder kann beliebig mit Projekten bespielt werden. - Dank eines erweiterten Mappings sind komplexe Aktionsabläufe (wie Rangierfahrten oder der Kupplungswalzer ) möglich. Ein neues Programmier-Tool erleichtert zudem die Handhabung deutlich. Mit dem Decoder-Programmer mdp (Art. 60971) einem Stick mit USB-Schnittstelle und Schnittstelle für den Decoder kann der Decoder direkt und schnell am PC eingestellt werden. Zusätzlicher Vorteil: Über die Decoder Tool-Software mdt3 lassen sich Einstellungen nicht nur einfach programmieren und Soundfiles sehr schnell aufspielen, sondern auch als Projekte komplett verwalten, ändern und wieder abrufen (siehe dazu Kapitel IV, Programmieren mit mdp). 4) Welche Vorteile bringt das Programmieren mit mdp? Mit dem neuen Decoder-Programmer mdp ist es möglich, die Nachrüstdecoder direkt über einen PC in wenigen Minuten zu programmieren. Das Programmierset besteht aus zwei Komponenten: - einem Stick mit USB-Schnittstelle und einer Schnittstelle für den Decoder (siehe Abbildung 1); - der Decoder Tool-Software mdt3, die Sie bequem und kostenlos (!) von der Märklin Homepage herunterladen können. 2/8

Und so starten Sie den Decoder-Programmer: - Die heruntergeladene Software auf dem Rechner installieren. Mit einem Doppelklick die Datei öffnen und den Installationsanweisungen folgen. - Nach erfolgter Installation das mdt3-icon anklicken (auf Desktop oder im Menü Programm). - Es erfolgt ein Hinweis, wenn gewünscht kann die Soundbibliothek auf den aktuellen Stand gebracht werden. - Der Übersichtsbildschirm des Tools erscheint (siehe Abbildung 2). - Den Stick in den USB-Schacht des PCs einstecken. - Decoder an den Stick per Schnittstellenadapter anschließen. Der Decoder wird automatisch erkannt und nun können Sie direkt auf den Decoder zugreifen. Die Decoder-Daten können in das vorhandene Projekt übernommen oder unter einem neuen Projekt abgespeichert werden. Abbildung 1: Programmer-Stick Stick mit USB-Schnittstelle Decoder aufgesteckt (Variante 21-polige Schnittstelle) Abbildung 2: Übersichtsbildschirm Dashboard der Programmiersoftware mdt3 Sie können wählen: Daten direkt auf den Decoder übertragen oder der Lok per Central Station zur Verfügung stellen. 3/8

5) Was bietet die neue Motorregelung? Mit dem automatischen Einmessen verfügen die Nachrüstdecoder der dritten Generation über ein komplett neues Feature. Modellbahner ohne große technische Vorkenntnisse können über eine Einmeßfahrt automatisch die optimalen Parameter ermitteln. Technisch versierten Modellbahnern steht nach wie vor die Möglichkeit offen, über die Einstellung der Konfigurationsvariablen (CVs) ganz individuelle Einstellungen vorzunehmen (siehe Kapitel 7). Um die optimalen Einstellwerte für den einzelnen Motor zu identifizieren, haben die Entwickler ein umfassendes Testprogramm erstellt, bei dem der Decoder den Motor vermisst. Der Decoder steuert den Motor an und wertet anschließend das Verhalten des Motors aus. Aus den ermittelten Werten werden mittels Algorithmen die optimalen Parameter eingestellt. Dabei ist es durch neuartige Filterungen und Algorithmen möglich, auch schwierige Motoren zufriedenstellend zu regeln. Selbst Einfachmotoren können so in ihrer Laufeigenschaft noch optimiert werden. Bei der Entwicklung der Regelparameter wurde darauf geachtet, stufenhaftes Fahrverhalten (durch resonante Wicklungen im Motor) oder ungünstige Kommutatorkonstruktionen effektiv zu unterdrücken. Um präzise Fahreigenschaften zu erhalten, wie einen konstanten Bremsweg oder einen synchronen Auspuffschlag bei Dampfloks, sind die neuen Regler in der Lage, dem Decoder Wegstreckeninformationen, aktuelle Geschwindigkeit und die Belastungssituation mitzuteilen. Durch den neuen Regler ist es zudem möglich, Modellfahrzeuge sowohl langsamer als auch schneller fahren zu lassen, als dies bisher der Fall war. Dabei wird vor allem auf einen ruhigen, gleichmäßigen Lauf bei geringsten Geschwindigkeiten Wert gelegt. 6) Wie führe ich das automatische Einmessen durch? Nach dem Einbau des Decoders setzen Sie die Lokomotive auf ein möglichst großes Gleisoval. Als Digital-Zentrale können Sie eine Central oder Mobile Station einsetzen. Lokomotive in Bewegung setzen und zirka ein bis zwei Minuten kreisen lassen. Wichtig: die Lokomotive sollte mehrmals die Höchstgeschwindigkeit erreichen. Daher in jedem Fall darauf achten, dass das Oval groß genug gewählt ist, damit die Lokomotive ihre Höchstgeschwindigkeit erreicht ohne zu entgleisen. Nach der Messfahrt speichert der Decoder die optimalen Motorkennwerte. Sie sind Basis für die weitere Steuerung des Motors. Die entsprechenden CV-Werte können über das Programmier-Tool mdt3 oder die Central Station einfach ausgelesen und auch individuell geändert werden (dazu siehe Kapitel 7). 4/8

7) Wie kann ich die CVs selbst einstellen? Die einfachste Möglichkeit Konfigurationsvariablen (CVs) zu ändern, bietet das Programmierwerkzeug mdt3. Neben dem Programmier-Tool können natürlich die Werte im Decoder auch über die Digital-Zentrale geändert werden. Einstellung über das Programmier-Tool mdt3: Nach dem Auslesen des Decoders, den Reiter Motor anklicken und Sie erhalten die aktuellen Daten, mit denen derzeit der Decoder arbeitet (nach Messfahrt oder manuell eingestellt). Jetzt können Sie die einzelnen Variablen wie Mindest- oder Höchstgeschwindigkeit, Anfahr- und Bremsverzögerung, verschiedene Regelparameter, Trimmung etc. individuell einstellen oder nachjustieren. Die Vorteile des Programmier-Tools: - Die einzelnen Werte sind grafisch aufbereitet (siehe Abbildung), sodass Sie optisch unterstützt die Änderungen vornehmen. - Die einzelne Wertkombinationen können als Projekt abgespeichert und immer wieder aufgerufen werden. - Sie können wählen, ob Sie die Einstellungen per mdp direkt auf den Decoder speichern oder über die Central Station den Decoder in der Lokomotive programmieren. Zum Einstellen der CVs Menüpunkt Motor aufrufen. Die verschiedenen Variablen sind einzeln änderbar. CS2 oder direkt über Stick: Sie können entscheiden, wie Sie die Werte übertragen. Wichtiger Hinweis: Die per Messfahrt ermittelten Werte sind in der Regel optimal auf den jeweiligen Motor abgestimmt. Für Normalfahrer ergeben sich hier völlig ausreichende Parameter. In jedem Fall sollte geprüft werden, ob die ermittelten Werte überhaupt variiert werden müssen. 5/8

8) Welche Vorteile bringt der Decoder für den Sound? Noch nie waren Modellbahner dem Vorbild näher: Dieser Anspruch gilt im Besonderen für den Sound, den die neue Decodergeneration ermöglicht. Individuell regulierbare Einzelsounds, mehr Wiedergabekanäle und eine verbesserte Soundendstufe erhöhen die Soundqualität nochmals deutlich. So arbeiten die neuen Decoder mit einer Samplertiefe von 16 Bit (gegenüber bisher 12 Bit). Auch können bis zu 28 Soundfiles aufgespielt werden (bei entsprechender Kürze der Files und einem maximalen Soundspeicher von 64 MBit). Die Vorteile im Einzelnen: - Mehrere Sounds sind unabhängig voneinander abzuspielen (z.b. Bahnhofsansage und Pfeife). Es stehen acht (bisher sechs) Wiedergabekanäle zur Verfügung. - Individuell einstellbare Lautstärken: Sounds, die gleichzeitig abgespielt werden, können einzeln laut oder leise eingestellt werden (zum Beispiel laute Bahnhofsansage, leise Pfeife; Pfeife/Horn bei schneller Fahrt noch hörbar). - Selbst aufgenommene Sounds (z.b. die Pfeife einer Vorbildlok) oder Bahnhofsansagen (z.b. im Dialekt) können individuell eingespielt werden. - Jeder kann die Soundbibliothek um selbstkreierte Sounds erweitern. Startbildschirm im Menüpunkt Sound. Zusammenstellungen: Sounds aus der Bibliothek einfach ins aktuelle Projekt ziehen. Eigene Sounds sind problemlos zu integrieren. Jederzeit kann auf die Soundbibliothek von Märklin zurückgegriffen und entsprechende Sounds auf den Decoder aufgespielt werden. Das Aufspielen und Verwalten der Sounds und ganzer Sound-Projekte ist mit dem Decoder-Programmer einfach und schnell möglich. 6/8

9) Wie gestalte ich umfangreiche Aktionsabläufe? Ein erweitertes Mapping ermöglicht mit den neuen Nachrüstdecodern komplexe Aktionsabläufe zusammenzustellen und auf Knopfdruck abzurufen. Abläufe lassen sich dabei durch Verknüpfen von Funktionen und Sounds erstellen. Dabei können sich Funktionen auch gegenseitig auslösen. Für jede der 32 Funktionen sind separate Verknüpfungen erstellbar. Insgesamt stehen 80 Mappingplätze zur Verfügung und etwa 90 Aktionen im Decoder. Einfach und schnell zusammenstellen lassen sich die Funktionsabläufe über das Programmer-Tool mdt3. Dazu den Reiter Funktionen aufrufen. Im Programmfenster findet sich dabei auf der linken Seite eine Übersicht über die einzelnen Funktionstasten und ihre aktuelle Belegung. Auf der rechten Seite erscheinen dazu die eingestellten Funktionen. Eigene Abläufe lassen sich nun auf eine der Funktionstasten legen und abspeichern. Dazu können bestimmte vorhandene Funktion erweitert oder eine Taste komplett neu belegt werden. Eine laufende Aktion kann dabei als Trigger wiederum eine weitere Aktion auslösen. Zur Auswahl stehen beliebige Aktionen aus dem Menü Logische Funktionen, Sounds, Timer, Ausgang oder Sonderfunktionen. Den Menüpunkt Funktion zum Programmieren von Aktionsabläufen aufrufen. Den Funktionstasten die einzelnen Aktionsabläufe zuordnen. Beipiele für verknüpfte Abläufe auf einer Funktionstaste: - Zusammenlegen der Funktion Kohleschaufeln und Feuerbüchsenflackern bei einer Dampflok. Der Aktionsablauf synchronisiert das Kohleschaufeln mit der Feuerbüchse. Erst, wenn der Sound zu Ende gespielt ist, wird das Feuerbüchsen- flackern abgeschaltet. - Komplette Rangierabläufe mit allen dazugehörenden Fahrbewegungen inklusive Sounds und weiterer Funktionen zu einem Ablauf: Der berühmte Kupplungswalzer kann so durch einen Knopfdruck ausgelöst werden. 7/8

10) Wie kann ich auf vorbereitete Decoder-Projekte zugreifen? Die auf der Homepage stehenden Decoder-Projekte können einfach und schnell heruntergeladen werden. Die Decodereinstellungen und Sounds sind in den Decoder-Projekten bereits für viele Vorbildlokomotiven voreingestellt. Nur die Einstellung des Motors müssen Sie noch durchführen. 11) Wie gehe ich beim Einbau vor? Die Nachrüstdecoder entsprechen in ihren Abmaßen exakt den Vorgängermodellen. Das heißt: Sie können bestehende Decoder ganz einfach durch die neue Generation ersetzen. Es ist darauf zu achten, möglichst die identischen Varianten zu verwenden. Bei Decodern mit 21-poliger Schnittstelle müssen Sie nur den alten Decoder entfernen und den neuen, ebenfalls 21-poligen Decoder in die Schnittstelle einstecken. Bei Decodern in der NEM-Variante mit achtpoliger Schnittstelle sind die bestehenden Kabel abzulöten, dann wird der neue Decoder mit exakt gleichem Kabelsatz wieder angelötet. Die NEM-Variante wird vor allem dort verbaut, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Bei der Umrüstung von bisher analogen Lokomotiven oder Lokomotiven mit Digital-Decodern der ersten Generation können Sie je nach zur Verfügung stehendem Platz zwischen beiden Decodervarianten frei wählen. Wegen der größeren Flexibilität bietet sich bei genügend Platz die Variante mit 21-poliger Schnittstelle an. Den Ein- oder Umbau können Sie selbst vornehmen oder bei einem der Servicepartner von Märklin und Trix in Auftrag geben. 12) Wo finde ich weitere Informationen zur neuen Decodergeneration? Im Internet-Auftritt von Märklin und Trix finden Sie eine Reihe von weiteren Informationen rund um die neuen Nachrüstdecoder. Sie können entweder direkt über die Startseiten (www.maerklin.de oder www.trix.de) die jeweiligen Menüpunkte aufrufen oder im direkten Zugriff die Internet-Adresse eingeben. Als weitere Informationen stehen zur Verfügung: - Kurzfilm über die Decoder. - Technische Daten. - Bedienungsanleitungen je Artikel (diese finden Sie über die erweiterte Produktsuche). Märklin aktualisiert die Informationen rund um die neue Decodergeneration kontinuierlich. Ein regelmäßiger Blick ins Internet lohnt daher. 8/8