Geschäftsbericht Zahlen und Statistiken



Ähnliche Dokumente
Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Ansprechpartner Klinikum Herford

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Abteilung für Innere Medizin

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

Geschäftsbericht Zahlen und Statistiken

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

Geschäftsbericht Statistiken und Zahlen

Fachveranstaltung der GDK zur Psychiatrieplanung

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

THORAXCHI RURGIE. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Das Klinikum stellt sich vor.

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Telefonverzeichnis für zuweisende Stellen

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich. Karriere-Start. Onkologie

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

ÄRZTLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM. Ausgewählte Kapitel der Universitären Altersmedizin 2017/ 18 SEPTEMBER BIS JANUAR

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2018

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Chirurgie zum Anfassen Sie sind herzlich eingeladen

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

Die Psyche als Teil des Ganzen

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden

Anlage 3 zum Honorarverteilungsmaßstab Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen ab I/2013

11. Thurgauer Symposium Innere Medizin

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Provent Obstruktive Schalfapnoe The effects of Provent on obstructive sleep apnoea during continuous positive airway pressure therapy withdrawal

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2019

Abteilung Akutgeriatrie

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e

Mitglieder der Ethikkommission

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern

Unfallchirurgie & Orthopädie

August Verletzungen beim Wassersport. Fokus: Knie & Fuss. 10. GOTS-Schweiz Sommertreffen Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Medizin. 29. November 2017

Transkript:

Geschäftsbericht Zahlen und Statistiken 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Geschlechtsneutrale Bezeichnungen Wenn auf diesen Seiten die weibliche Form nicht der männlichen Form beigestellt ist, so ist der Grund dafür allein die bessere Lesbarkeit. Wo sinnvoll, ist selbstverständlich immer auch die weibliche Form gemeint.

Inhalt Inhaltsverzeichnis Leitendes Personal 2 Spitaldirektion 6 Medizinische Klinik Rückblick 8 Chirurgische Klinik 16 Abteilung für Nasen-, Hals und Ohrenkrankheiten 22 Abteilung für Ophthalmologie 23 Orthopädische Klinik / Traumatologie 24 Handchirurgie 31 Abteilung für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie 34 Urologische Klinik 35 Frauenklinik 38 Klinik für Kinder und Jugendliche 44 Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin 48 Radiologie Spital Thurgau AG 56 Institut für Pathologie 58 Institut für Labormedizin 60 Blutspendedienst 62 Institut für Spitalpharmazie 64 Ethikforum 67 Physiotherapie 69 Ergotherapie 71 Pflegedirektion 73 Sozial- und Beratungsdienst 78 Kinderhaus Möwe 80 Unternehmensentwicklung und Dienste 82 Hotellerie 85 Technische Dienste 87 Rettungsdienst Spital Thurgau AG 90 Vorwort Die Spital Thurgau AG publiziert im Geschäftsbericht des Gesamtunternehmens alle relevanten Personal-, Finanz- und Leistungskennzahlen. Als ein Unternehmen mit vier Standorten sind die Kennzahlen auf Betriebsebene nur beschränkt vergleichbar mit anderen Spitälern, da wir viele Aufgaben sowohl in der Verwaltung, in zentralen Medizinischen Diensten und im Facility Management gemeinsam lösen. Wir konzentrieren uns im vorliegenden Geschäftsbericht des Kantonsspitals Münsterlingen deshalb auf die Leistungskennzahlen unserer Kliniken und Kompetenzzentren. Die offiziell in den Zentralen Medizinischen Diensten Spital Thurgau AG zusammengefassten Bereiche Radiologie, Labor, Pathologie und Pharmazie sowie den Rettungsdienst stellen wir in angepasster Form dar und verweisen bezüglich weiterer Statistiken auf den Geschäftsbericht der Spital Thurgau AG. Die Geschäftsberichte der Standorte werden nur noch elektronisch auf unserer Website www.stgag.ch publiziert, allerdings in einem druckfähigen Format. 1

Kantonsspital Münsterlingen Leitendes Personal SpitalDirektion Spitaldirektor: Stephan Kunz Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus Röthlin PflegedirektorIn: Agnes König Direktionsassistentin: Christine Wunderlich/ Brigitte Veit Medizinische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. med. Martin Krause Chefarzt Ambulante Medizinische Diagnostik: Prof. Dr. med. Robert Thurnheer Leitende Ärzte: Dr. med. Claus Hoess (Innere Medizin und Intensivmedizin) Dr. med. Rudolf Benz (Hämatologie) Dr. med. Rainer Hürlimann (Gastroenterologie) Dr. med. Christian Taverna (Onkologie) Dr. med. Fritz Widmer (Kardiologie) Dr. med. Felix Müller (Neurologie) Dr. med. Birgit Traichel (Palliativmedizin) OberärztInnen mbf: Dr. med. Christian Stähli (Kardiologie) Dr. med. Roman Inauen (Onkologie) Dr. med. Alexander Ludwig Schelosky (Neurologie) (bis 31.08.2012) pract. med. Rainer Fritz (Psychosomatik) 2 OberärztInnen: Oberarzt-Stv.: Dr. med. Andrea Gut (Infektiologie) Dr. med. Sabine Majer (Infektiologie) Dr. med. Gregor Brüllmann (Innere Medizin) (bis 30.06.2012) Dr. med. Stefanie Wick (Innere Medizin) (ab 01.08.2012) Dr. med. Karim El-Hag (Pneumologie) pract. med. Alexander Sendensky (Gastroenterologie) Dr. med. Daniel Mattle (Kardiologie) Dr. med. Katrin Furrer (Onkologie) Dr. med. Christina Schneider Taverna (Onkologie) Dr. med. Manuela Leichtle (Neurologie) Dr. med. Tamara Pung (Neurologie) Dr. med. Mathias Köhler (Innere Medizin) (ab 01.03.2012) Dr. med. Yvonne Nussbaumer (Pneumologie) (ab 01.05.2012) Dr. med. Daniel Peternac (Gastroenterologie) (ab 01.03.2012) Dr. med. Christian Burkhardt (Neurologie) (bis 31.10.2012) Dr. med. Aynur Aydemir (Neurologie) (ab 1.09.2012) Dr. med. Stefan Jurenz (Psychosomatik) (ab 13.08.2012) Dr. med. Andrea Egger (Innere Medizin) Dr. med. Urs Steckeisen (Innere Medizin) (01.07.-30.09.2012)

Leitendes Personal Pflegeleitungen: Chefsekretärin: Marcel Bischofberger (Medizin) Stefanie Berges (Med. Diagnostik) Cornelia Vecchi Pflegeleitungen: Chefsekretärin: Godehard Berghoff Irma Scheiben (OPS) (bis 31.08.2012) Ursula Martinschledde (OPS) (ab 01.09.2012) Stefanie Roth Chirurgische Klinik Chefarzt: Leitende Ärzte: OberärztInnen: Pflegeleitungen: Chefsekretärin: Prof. Dr. med. Markus Röthlin PD Dr. med. Pietro Renzulli Dr. med. Markus Lüdin Dr. med. Volker Wedler (Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie) Roberto Tunesi (bis 30.06.2012) Dr. med. Florian Martens pract. med. Dirk Kleindienst Dr. med. Robert Vogt (ab 01.07.2012 Stv. CA) Godehard Berghoff Ursula Matrinschledde (OPS) (ab 01.09.2012) Regula Straub Handchirurgie Leitender Arzt: Oberarzt: Pflegeleitungen: Plastische Chirurgie Dr. med. Mark Aerni Dr. med. Nicole Schmelzer- Schmied Dr. med. Joachim Ganser Godehard Berghoff Irma Scheiben (OPS) (bis 31.08.2012) Ursula Martinschledde (OPS) (ab 01.09.2012) Dr. med. Volker Wedler (Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie) Orthopädische Klinik/Traumatologie Chefarzt: Dr. med. Michael Schüler Leitende Ärzte: Dr. med. Emanuel Odstrcilik Dr. med. Frank Gebhard Dr. med. Martin Blay Dr. med. Wolfgang Sitte (ab 01.08.2012) Oberärze: Dr. med. Alexander Bucher (ab 01.09.2012) Jens Kather (bis 29.02.2012) Dr. med. Franz Keller (bis 31.08.2012) Dr. med. Miscia Vincenti (ab 01.03.2012) Dr. med. Pascal Vogt Prothesenlangzeitkontrolle: Dr. med. Maurus Dörig Urologische Klinik Chefarzt: Leitender Arzt: Oberarzt mbf: OberärztInnen: Pflegeleitung: Chefsekretärin: Frauenklinik Chefarzt: Leitende Ärzte: OberärztInnen: Dr. med. Guido Tenti Dr. med. Thomas Leippold Dr. med. Peter Sauermann Dr. med. Gregor Kadner Yvonne Müller Jeannine Herzog Dr. med. Thomas Eggimann Dr. med. Hermann Brühwiler Dr.med. Remo Lachat pract. med. Anja Aleksic pract. med. Annebärbel Grosskopf Dr. med. Helene Saxer Gogos 3

Kantonsspital Münsterlingen Dr. med. Verena Spindler Dr. med. Christine Strub Dr. med. Irene Trummer pract. med. Natalja Unrau Pflegeleitungen: Yvonne Müller (Frauenklinik) Sandra Schönholzer (Gebärsaal) Chefsekretärin: Renate Rappold Klinik für Kinder und Jugendliche Chefarzt: Dr. med. Christoph Stüssi Leitende ÄrztInnen: Dr. med. Bernd Erkert (Leitung Neonatologie/ Sonographie) Dr. med. Anita Müller (Leitung Entwicklungsneurologie, Rehabilitation) OberärztInnen: Dr. med. Seraina Calonder Dr. med. Ute Kerr Dr. med. Janine Rhiner (bis 30.09.2012) Dr. med. Bernhard Thurner (ab 01.10.2012) Dr. med. Peter Salfeld Pflegeleitung: Yvonne Müller Chefsekretärin: Bettina Häberli Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin Chefarzt: PD Dr. med. Thomas A. Neff Leitende Ärzte: Dr. med. Tobias Hübner OberärztInnen mbf: Dr. med. Cornelia Path- Puschmann Dr. med. Pascal Welpe OberärztInnen: Dr. med. Daniela Morf pract. med. Martin Jörg Dr. med. Frieder Kötzel (bis 30.11.2012) Dr. med. Simona Neff Dr. med. Georgios Dimitrakoudis (bis 30.06.2012) Dr. med. Ute Kohler Dr. med. Stefan Arndt pract. med. Klaus Buchholz (TCM) 4 Dr. med. Heike Beesen Dr. med. Christl Volz Dr. med Stefan Heer (ab 01.10.2012) Pflegeleitungen: Thomas Grünvogel (Anästhesie) Dominik Zaum (Intensivstation) Stefan Marbach (Notfallstation) Irma Scheiben (OPS) (bis 31.08.2012) Ursula Martinschledde (OPS) (ab 01.09.2012) Chefsekretärin: Beatrice Müller Radiologisches Institut KSM Chefarzt: Prof. Dr. med. Klaus-Ulrich Wentz Leitende ÄrztInnen: PD Dr. med. Klaus Wilhelm Stock Dr. med. Christiane Reuter (Radioonkologie) Dr. med. Denis Wetter Dr. med. Thomas Kelly (Nuklearmedizin) OberärztInnen: Dr. med. Andrea Sommer (bis 31.10.2012) Dr. med. Roman Hodek Dr. med. Frank Flömer (bis 30.06.2012) Dr. med. Felix Schmidt (bis 01.03.2012) Dr. med. Elise Durand Dr. med. Christoph Juli Dr. med. Ricarda Knupfer (ab 01.02.2012) Dr. med. Tilo Dahlmann (ab 01.02.2012) Dr. med. Hans Reichardt (Radioonkologie) Dr. med. Stefanie Wuttke (Radioonkologie) Chef-MTRA: Barbara Böh Leitende MTRA: Viola Göller (Radioonkologie) Medizinphysiker: Dr. rer. biol. hum. Jörg Binder Chefsekretärin: Sibilla Baker Institut für Pathologie Chefarzt: Dr. med. Carlo Moll Leitender Arzt: Dr. med. Thomas Breitbach

Leitendes Personal OberärztInnen mbf: Dr. med. Frank Uhlmann OberärztInnen: Dr. med. Regina Baumgartner Dr. med. Priska Cerncic Chefsekretärin: Claire Mücke (bis 31.08.2012) Ursula Cenci (ab 01.09.2012) Karin Guimaraes de Costa (ab 01.09.2012) Institut für Labormedizin Laborleiter und Dr. med. Dr. sc. nat. Leiter Blutspendedienst: Max Züger Leiterin Mikrobiologie: Kathrin Herzog Leitende BMA: Yolanda Richner (Klin. Chemie) Karin Dobler (Hämatologie, Blutspende) Stv. Leiter Blutspende: Dr. med. Rudolf Benz Institut für Spitalpharmazie Leiter: Dr. phil. II Rainer Andenmatten Stv. Leiterin: Karin Preter Leitung Logistik: Franziska Borer Monika Mathis Leitung Zytostatikalabor: Dr. Mirjam Lerch Leitung Produktion: Karin Preter Leitung Campus-Apotheke: Tamara Bösch Sekretärin Institutsleitung: Belinda Bischof Physiotherapie Leiterin: Andrea Höltschi Ergotherapie Leiterin: Katrin Schläfer Pflegedirektion Pflegedirektorin: Agnes König Leiterin Abteilung Bildung, Beratung und Entwicklung Pflege: Mirjam Schwegler OP- und Bettendisposition: Gaby Hediger Cornelia Gisi Christina Kempf Beleg- und KonsiliarärztInnen Dermatologie/Venerologie: Dr. med. Marlyse Schilling Endokrinologie: Dr. med. Vojta Pavlicek Gynäkologie/Geburtshilfe: Dr. med. Daniel Sieger Kardiologie: Dr. med. Martin Kraus Kinderchirurgie: Dr. med. Dagmar Klima-Lange Kinderendokrinologie: Dr. med. Andreas Böckmann Kindergastroenterologie: Dr. med. George Marx Kinderkardiologie: Dr. med. Thomas Seiler Kinderneurologie: Dr. med. Johann Georg Magun Kinderrheumatologie: Dr. med. Silke Schroeder (ab 01.02.12) Odontologie: Dr. med. dent. Jan Larsson, HCT Zahnklinik, Tägerwilen Ophthalmologie: Dr. med. Daniel Bruun ORL: Dr. med. Benedict Gerber ORL: Dr. med. Mark Kengelbacher Rheumatologie: Dr. med. Jürg Sturzenegger Externer Psychiatrischer Dienst Münsterlingen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Münsterlingen Verwaltung Spitaldirektor: Stephan Kunz Personalchef: Heinz Tanner Leiterin Patientenadministration: Renate Mayer Leiter Technische Dienste: Claus Wittel Leiterin Hotellerie: Nicole Bühler Leiterin Hauswirtschaft: Eveline Nikou Leiter Unternehmenentwicklung und Dienste: Oliver Hofmann Leiterin Sozial- und Beratungsdienst: Lisbeth Brücker CIO: Dr. Christian Schatzmann Leiter klinische Informatik: Ruedi Tschudi Leiter ICT Betrieb: Roger Hafner 5

Kantonsspital Münsterlingen Spitaldirektion Stephan Kunz, Spitaldirektor Das Jahr 2012 war geprägt von wichtigen Meilensteinen bei unseren grossen Bauprojekten. Betriebswirtschaftlich und aus Controllingsicht war die Umstellung der Abrechnung nach DRG eine wichtige Veränderung. Diese DRG-Einführung, gleichzeitig mit der neuen Spitalfinanzierung, wurde von verschiedenen Exponenten im Gesundheitswesen als gefährlich und dramatisch bezeichnet. Einerseits die Tatsache, dass wir in der STGAG schon seit mehreren Jahren nach DRG codiert und ein «Schatten-Controlling» geführt hatten, andererseits die gute Vorbereitung auf die Umstellung mit erfahrenen Mitarbeitern in den zentralen Diensten haben dazu geführt, dass diese Neuerung weitgehend problemlos über die Bühne gegangen ist. Wir dürfen sogar von einer sehr erfolgreichen Umstellung sprechen. Betrieblich und personell war es ein Jahr der Konsolidierung. Erstmals seit vielen Jahren des Wachstums sind die Fallzahlen im stationären Bereich ganz leicht, die Pflegetage etwas stärker gesunken. Die ambulanten Frequenzen sind hingegen weiter gestiegen, was kongruent mit der prognostizierten und angestrebten Ambulantisierung ist. Strategisch haben wir die Zukunftsplanung in enger und guter Zusammenarbeit innerhalb der Spital Thurgau AG weiter aktiv vorangetrieben. Qualität Die über Jahre vorbereitete EFQM Anerkennung «Recognized for Excellence» bildete einen grossen Höhepunkt für die ganze STGAG im Qualitätsmanagement. Die Tatsache, dass wir für die ganze Spital Thurgau AG diese Auszeichnung mit vier Sternen erhielten, obwohl es eine grosse Herausforderung war gemeinsam über Somatik, Psychiatrie und Rehabilitation die Qualitätsentwicklung darzustellen, war es für alle Beteiligten eine tolle Anerkennung. Mit Frau Andrea Dobrin, welche über breite Erfahrung in der Pflege, in der Führung und im Qualitätsmanagement verfügt, haben wir gemeinsam auf dem Spitalcampus Münsterlingen eine kompetente, treibende Kraft im Qualitäsmanagement. Sie unterstützt die Koordination des QM auch in der STGAG. Unter anderem wurde eine Gesamtübersicht über alle Qualitätsmessungen, aber auch über Studien aufgebaut und zentral zur Verfügung gestellt. Das Thema Qualität bildet auch für 2013 einen Schwerpunkt in der STGAG, dem wir uns mit zwei konkreten Massnahmen widmen. Auch personell war es ein Jahr der Konsolidierung mit wenigen Wechseln. Die Stellen konnten immer besetzt werden, der budgetierte Stellenplan wurde eingehalten. Unsere Finanzziele erreichten wir trotz der etwas geringeren Fallzahl. Leistungsentwicklung Die Pflegetage sind um 4,4 % und die Fallzahlen um 1,4 % zurückgegangen (nach starken Steigerungen im Vorjahr). Die Aufenthaltsdauer ist weiter von 6,9 auf 6,7 Tage zurückgegangen. Die hohe Zahl von 900 Geburten, welche im Vorjahr seit langem erst- 6

Spitaldirektion mals überschritten wurde, konnte auch 2012 wieder erreicht werden. Die Fallzahl von Zusatzversicherten, Ausserkantonalen und Ausländern wurde insgesamt auch wieder leicht gesteigert, was Ausdruck der Attraktivität unseres Angebotes ist. Durchschnittlich haben wir 287 Betten betrieben. Die verrechenbaren ambulanten Leistungen haben um 6,8 % zugenommen, ohne dass 2012 ein völlig neues Angebot geschaffen worden ist. Angesichts der regen Bautätigkeit mitten im Spital dürfen diese Zahlen aus unternehmerischer Sicht als sehr erfreulich bezeichnet werden. Personelles Im oberen Kader gab es 2012 praktisch keine Veränderungen. In der Orthopädie ist Dr. Wolfgang Sitte an das KSM zurückgekehrt und verstärkt das Team als Leitender Arzt. Die Leitung der Operationsabteilung hat Frau Ursula Martinschledde von Irma Scheiben übernommen, welche neue Aufgaben im OP in Teilzeit übernommen hat. Im Hinblick auf die grossen baulichen Herausforderungen hat Herr Alfons Eder seine Funktion als Projektleiter Immobilien und designierter Leiter Immobilien über die gesamte thurmed ag angetreten. Infrastruktur Das Bauprojekt «Lobby» hat unweigerlich zu erheblichen Einschränkungen im Eingangsbereich des Spitals geführt, welche von Patienten, Besuchern und Mitarbeitenden «sportlich» in Kauf genommen wurden. Nach einer doch sehr kurzen Zeit für ein 12 Millionen-Projekt, im Kern des Spitals unter laufendem Betrieb, konnten das neue Restaurant Verde im Sommer und der gesamte neue Eingangsbereich samt Lobby und Lounge vor Weihnachten 2012 in Betrieb genommen werden. Das Projekt 3i konnte erfolgreich, unter dem Kostenvoranschlag und erfreulicherweise ohne Einsprachen, an die Generalunternehmung Steiner AG, St. Gallen, vergeben werden. Im November feierten wir den Baubeginn für dieses 80 Millionen Projekt. Nebenbei konnten zahlreiche mittelgrosse Nebenund Teilprojekte im Rahmen der Erneuerung der Infrastruktur für die integrierte Intensivbehandlung realisiert werden: neue Pneumologie über dem neuen Restaurant, Totalrenovation der Geburtsabteilung, Erneuerung der Notstromversorgung, Verbindungskanal zum Neubau 3i, Fassadenrenovationen u. a. m. Im PH3 wurde die komplette Aussenhülle isoliert und saniert, im 4. OG wurden Praxisräume für TCM, Psychosomatik und Kleinkind-Psychiatrie sowie ein Angehörigen-Hotelzimmer eingerichtet. Auch infrastrukturell erreichten wir wichtige Meilensteine zur Vorbereitung einer erfolgreichen Zukunft. Ein Unternehmen vier (bzw. inzwischen mindestens zehn) Standorte Neben der Weiterentwicklung des Kantonsspitals Münsterlingen haben sich viele unserer Mitarbeiter auch im vergangenen Jahr für die Weiterentwicklung des Gesamtunternehmens der Spital Thurgau AG, bzw. der thurmed ag eingesetzt. Der angestrebte, verstärkte Wettbewerb beginnt sich in einigen Bereichen abzuzeichnen, die Diskussion um die Konzentration der Spitzenmedizin in der Schweiz hat uns aufgezeigt, wie wichtig es ist, enger zusammen zu arbeiten und umfassendere Koopera tionen einzugehen. Die meisten Projekte bearbeiten wir nicht mehr im eigenen Haus, sondern hausübergreifend. Trotz gewisser Schwierigkeiten und Rückschläge wollen wir die Kooperation auf allen Ebenen verstärken, auf eine hausübergreifende integrierte Versorgung hin arbeiten, mit guten Partnern zusammen arbeiten, um für Patienten und Mitarbeitende attraktiv zu sein, ohne das Kostenmanagement aus den Augen zu verlieren. Diese Herausforderung, das Gesamtunternehmen und das Versorgungsnetzwerk aktiv mitzugestalten, ohne unser trotz seiner Grösse überschaubares Kantonsspital und dessen hohe Betriebskultur zu vernachlässigen, fordert uns Alle täglich heraus. Hierfür danke ich allen Mitverantwortlichen und Mitwirkenden ganz herzlich! 7

Kantonsspital Münsterlingen Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Martin Krause, Chefarzt Medizin Im Jahre 2012 sind die stationären Patientenaustritte und Pflegetage leicht zurückgegangen. Die Komplexität der physischen, psychischen und sozialen Probleme unserer Patienten wächst aber immer weiter. Damit verbunden war trotz des Rückgangs eine Arbeitsintensivierung aller Ärzte-, Pflege-, Sozialdienst- und Sekretariatsteams. 80 % der stationären Patienten wurden über den Notfall aufgenommen. Die Zahl der ambulant notfallmässig betreuten Patienten hat zugenommen. In den Fachbereichen ist die Zahl der Patienten, Untersuchungen und Konsilien zum Teil angestiegen, zum Teil leicht rückläufig. In der Psychosomatik besteht für stationäre Konsilien und die ambulanten Patienten weiterhin volle Auslastung. Die Einführung des KISIM verlief grundsätzlich erfolgreich. Allerdings galt es, viele Anfangsschwierigkeiten zu überwinden, die auch nach einem Jahr nicht verschwunden sind. Es müssen noch vielen Anpassungen vorgenommen werden. Es ist mir ein Anliegen, allen MitarbeiterInnen der Medizinischen Klinik meinen aufrichtigen Dank für die hohe Leistungsbereitschaft und die Hingabe für unsere Patienten im vergangenen Jahr 2012 auszusprechen. Die lange Liste unserer Referate und Fortbildungen zeugen von unseren aktiven Weiterbildungsaktivitäten. Unsere Assistenzärzte haben alle unsere Weiterbildungsstätten (A-Klinik für Innere Medizin; B-Kliniken für Gastroenterologie, Infektiologie, Onkologie, Pneumologie und Kardiologie) als sehr gut beurteilt. Auch in der Lehre sind wir mit patientenbezogenen Studentenkursen und Vorlesungen an der Universität Zürich weiterhin engagiert. Zahlreiche Publikationen aus unserer Klinik sind im vergangenen Jahr in renommierten Zeitschriften erschienen. 8

Medizinische Klinik Vorträge und Weiter-/Fortbildungen M. Krause Mittwochsfortbildung KSM: «What's new in KSM» (11.01.12) 7. LöwenpraxisForum Luzern: «CPC 53-jähriger Mann mit Husten. Alltagsproblem? Heute Challenge für den Herrn Professor!» (02.02.12) Hausärztlicher Qualitätszirkel Oberthurgau-Ost, Egnach: «Wenn's vorne juckt und hinten beisst! Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch?» (6.03.12) 5. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Departement Medizin. Kantonsspital Luzern: Workshops (2x): «Fälle aus der Praxis» (9.03.12) Universitätsspital Zürich: «Internistische Kurzfälle» (10.05.12) Bruderholz Seminare in Innerer Medizin: state of the art: «Lyme Borreliose die letzten 35 Jahre» (30.08.12) R. Thurnheer Kreuzlinger Ärztezirkel: «Schlaflabor, Indikationen» (10.01.12) Ärztefortbildung: «Bronchus-Ca» (06.02.12) Zürcher Schlafsymposium: «Comp-SAS» (09.02.12) Fortbildung Davos: «COPD-Phänotypen» (13.02.12) SGSSC Jahreskongress: «MOSAIC-Study» (12.04.12) Onkologen Zürich: «Everolismus, NW auf Lunge» (10.09.12) Symposium Spital Schwyz: «Dx der Schlafapnoe» (25.10.12) Spital Chur: «Müde trotz behandeltem OSAS» (31.10.12) F. Widmer 20. Luzerner Fortbildungskurs in Echokardiographie: Fallvorstellung (12.01.12) 14. Wintermeeting AG Herzinsuffizienz SGK: Fallvorstellung (21.01.12) Chirurgische Klinik KSM: «Perioperative Herzrhythmusstörungen» (27.02.12) Tutor am Echokardiographiekurs für Kardiologen, USZ (12.05.12) Kurs für internistische Oberärzte Inselspital Bern: «EKG und ACS» (15.08.12) Durchführung 4. Praktischer Kurs in Echokardiographie für Kardiologen, KSM (18.08.12) Mittwochsfortbildung KSM: «Neue orale Antikoagulantien» zusammen mit Dr. Benz (19.09.12) 3-Ländertreffen Herzinsuffizienz A-D-CH, Innsbruck: Fallvorstellung (28.09.12) C. Hoess Fortbildung für IPS-Pflege KSM + KSF: «Sinnvolle Abklärungen bei Fieber» (23.10.12) CisAlpinum Hauptvortrag USZ: «Fieber auf der Intensivstation» (24.10.12) C. Taverna Swiss Review of the ASH Meeting 2011, Inselspital Bern: «Multiple myeloma» (19.01.12) 4. Myeloma Workshop, Zürich: «Update vom 53st ASH Annual Meeting 2011», zusammen mit Prof. Dr. Ch. Renner und Dr. U. Hess (26.01.12) Mittwochsfortbildung KSM: Fallvorstellung Medizinische Klinik: «Differentialdiagnose der Gynäkomastie» (8.02.12) Tumortage Winterthur, Workshop: «Diagnostik und Therapie des multiplen Myeloms» (18.02.12) Swiss academy of multidisciplinary oncology SAMO, Luzern: «Multiple myeloma: clinical cases elderly patients» (31.03.12) Fortbildung der Onkologiepflege Schweiz, Olten: «Multiples Myelom» (17.04.12) Mittwochsfortbildung KSM: «Interdisziplinäre Behandlung von Weichteilsarkomen», zusammen mit Prof. Dr. M. Röthlin, Dr. Th. Breitbach und Frau Dr. Ch. Reuter (16.05.12) Onko-Lunch, Zentrum für Onkologie/Hämatologie und Transfusionsmedizin, Kantonsspital Aarau: «Multiples Myelom aktuelle Aspekte zu Diagnostik und Therapie» (26.10.12) Qualitätszirkel Adler, Mannenbach: «Neue Medikamente in der Tumortherapie» (12.11.12) 9

Kantonsspital Münsterlingen Fallvorstellung Bregenz: «Zielgerichtete Therapie beim Nierenzellkarzinom» (29.11.12) Qualitätszirkel Lengwil: «Neue Medikamente in der Tumortherapie» (30.11.12) R. Benz Universitätsspital Zürich: «Hämatoonkologie Fachmodul» (01/12) Hausärztezirkel Amriswil: «Antikoagulation» (3/12) Mittwochsfortbildung für Hausärzte, KSM: «Leukämie» (4/12) KSM: Workshop für Hämatologen zum Thema myeloproliferative Neoplasien (5/12) Hämatologie-Fortbildung Bern: «MPN (MPN/ MDS)» (9/12) Mittwochsfortbildung für Hausärzte, KSM: «neue Antikoagulantien» (9/12) Hämatologie update Zürich: «CLL» (9/12) R. Inauen Hausarztzirkel Amriswil: Vorstellung «Palliative Care im Kanton Thurgau/Palliativstation KSM» (19.11.12) Hausarztzirkel Weinfelden: Vorstellung «Palliative Care im Kanton Thurgau/Palliativstation KSM» (19.11.12) B. Traichel Unterricht Palliative Care Kantonsspital St. Gallen: «Palliative Sedation, Notfälle in der Palliative Care» (13.01.2012) Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK, Bern: Vorstellung der praktischen Umsetzung Palliativkonzept Kanton Thurgau (20.01.12) Mittwochsfortbildung KSM: «Fallvorstellungen Innere Medizin» (08.02.12) Klinik St. Katharinental, Diessenhofen: «Vorstellung Palliative Care/Palliative Plus» (14.02.12) Mittwochsfortbildung KSM: «Medizinischer Einsatz in der Zentralafrikanischen Republik» (22.02.12) Unterricht Level B2 Palliative Care Kantonsspital St. Gallen: «pneumologische Probleme» (23.03.12) Ärztefortbildung Kantonsspital Frauenfeld: «Palliative Angebote im Kanton Thurgau» (03.07.12) Kloster Fischingen: Basiskurs «Palliative Care für Ärzte» (21. 23.09.12) Hausärztezirkel Romanshorn: Vorstellung «Palliativstation & Palliativ Plus» (19.11.12) Hausärztezirkel Weinfelden: Vorstellung «Palliativstation & Palliativ Plus» (27.11.12) S. Majer Infektforum Kantonsspital St. Gallen: «Malaria» (20.12.12) M. Köhler Jahreskongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin: «Aus- und Weiterbildung in der Inneren Medizin» (07.07.12) F. Müller Yoga am See, Ermatingen: «Wille aus neurologischer Sicht» (16.05.12) Hirnschlagnachmittag KSM: «Stroke Units und Stroke Centers in der Schweiz» und «Stroke Unit Organisation Münsterlingen» (12.09.12) Ärztefortbildung Psychiatrische Klinik Münsterlingen: «Parkinson-Krankheit» (01.10.12) Fortbildungskurs Handchirurgie: «Elektrophysiologie bei Kompressionsneuropathien» (13.12.12) L. Schelosky Mittwochsfortbildung KSM: «Kopfschmerzen» zusammen mit Dr. T. Pung (09.05.12) T. Pung Mittwochsfortbildung KSM: «Kopfschmerzen» zusammen mit Dr. L. Schelosky (09.05.12) R. Fritz Kaderarztvortrag PKM: «Schmerz ein täglicher Begleiter» (15.03.12) Klinik St. Katharinental, Diessenhofen: «Patienten mit Migrationshintergrund» (10.07.12) 10

Medizinische Klinik Publikationen/Kongressbeiträge Krause M: Interview im LEADING OPINIONS Medizin für die Frau 3/2012: Rezidivierender Harnwegsinfekt bei Frauen «Antibiogramm und Keimzahlbestimmung sind schon beim ersten Rezidiv sinnvoll» Hoess I, Hoess C, Cattenberg S, Haug B, Müller F: Logopädie nach akutem Schlaganfall. Schweiz Med Forum 2012;12(45):871-875 Krause M, Majer S: Lyme-Borreliose: die letzten 30 Jahre. Schweiz Med Forum 2012;12(50):976-979 Butsch R, Tapparel C, Keller P, Herzog K, Krause M, Wunderli W, Kaiser L, Bossart W: Family outbreak of an infection with a recombinant Coxsackie A virus in eastern Switzerland. Infection October 2012 (E-Publikation) Clarenbach C, Thurnheer R, Kohler M: Vascular dysfunction in COPD. Expert Reviews 2012,6:37-43 Nussbaumer-Ochsner Y, Latshang T; Ulrich S, Kohler M, Thurnheer R, Block KE: Patients with obstructive sleep apnea syndrome benefit from acetazolamide during an altitude sojourn. A randomized, placebo-controlled, double-blind trial. Chest 2012;141:131-38 Benz R: Bcr-abl negative myeloproliferative Neoplasien. Hematology Notes (2012) 01: 11-12 Benz R: Älterer AML Patient mit myleodysplastischen Veränderungen. Leading opinions, Hämatologie&Onkologie (2012) 05: 10-11 Klag T, Schnetzke U, Benz R, Zanow J, Glaser A, Pörner TC, Scholl S, Reiter A, Hochhaus A, La Rosée P: Leriche's syndrome and Löffler endocarditis in a 30-yer-old patient presenting with hypereosinophilic syndrome. Ann Hematol (2012) 91:139-141 Benz R, Viecelli A, Taverna C, Schelosky L: Paroxysmal non-kinesigenic dyskinesia due to spinal cord infiltration of low-grade B cell non-hodgkin's lymphoma. Ann Hematol (2012) 91:463-465 Benz R, Tchinda J: Double hit, triple hit look for it. Blood. Accepted for publication Haeberlin A, Niederhauser T, Marisa T, Mattle D, Jacomet M, Goette J, Tanner H, Vogel R: Esophageal longterm ECG reveals paroxysmal atrial fibrillation. Circulation. 2012 May 8;125(18):2281-2. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.111.080762 Mey U, Hitz F, Lohri A, Pederiva S, Taverna C, tzankov A, Meier O, Yeow K, Renner C. Diagnosis and treatment of diffuse large B-cell lymphoma. Swiss Med Wkly. 2012 Jan 30; 142:w13511. doi:10.4414/smw.2012.13511 Taverna C, Voegeli J, Trojan A, Olie RA, von Rohr A. Effective response with bortezomib retreatment in relapsed multiple myeloma a multicenter retrospective survey in Switzerland. Swiss Med Wkly.2012 Apr 27; 142:w13562. doi: 10.4414/ smw.2012.13562 Kamm CP, El-Koussy M, Humpert S, Findling O, von Bredow F, Burren Y, Schwegler G, Schött D, Donati F, Müller M, Goebels N, Müller F, Slotboom J, Tettenborn B, Kappos L, Naegelin Y, Mattle HP. Atorvastatin added to interferon beta for relapsing multiple sclerosis: a randomized controlled trial. J Neurol (2012) 259:2401 2413 Stähli C, Müller F, Krause M: Epileptischer Anfall durch Asystolie oder Asystolie durch Anfallsleiden. Ther Umsch. 2012 Dec;69(12):693-5. Lyrer P, Michel P, Arnold M, Hungerbühler H, Gralla J, Humm A, Fandino J, Fischer U, Gasche Y, Kägi G, Liesch M, Lövblad KO, Luft A, Müller F, Nedeltchev K, Renaud S, Städler C, Bassetti C, Sztajzel R, Weder B, Wetzel S, Engelter S. Stroke Units und Stroke Centers in der Schweiz: Richtlinien und Anforderungsprofil. Schweiz Med Forum 2012;12(47):918-922 11

Kantonsspital Münsterlingen Abstracts, (Poster, Vorträge) Sulger Büel E*, Kroemer M, Kelly T, Duewell S, Majer S, Krause M, Moll C, Frauchiger B (Frauenfeld, Münsterlingen, CH): Gallengangshamartome/von Meyenburg-Komplexe: eine seltene Ursache rezidivierender Cholangitiden. Jahresversammlung Schweiz. Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin 23. 25.05.2012 Latshang TD, Nussbaumer-Ochsner Y, Ulrich S, Kohler M, Thurnheer R, Bloch KE: Acetazolamide improves cardiac dysrhythmias in patients with obstructive soleep apnea at altitude. Randomized controlled trial. Abstract ERS 2012 Clarenbach CF, Stoewhas AC, van Gestel AJR, Camen G, Rossi VA, Sievi N, Senn O, Thurnheer R., Russi EW, Kohler M: Evaluation of mechanisms determining endothelial function in patients with COPD. Abstract ERS 2012 Schönenberger L, Jochmann A, Bridevaux, P.-O., Chhajed P.N.,Fitting J.W., Geiser T, Kohler M. Maier S., Miedinger D., Schafroth Török S., Scherr A., Thurnheer R., Tamm M., Leuppi J.D: Prediction of mortality in the Swiss Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) cohort using the Age Dyspnoe and airflow Obstruction Index (ADO). Abstract ERS 2012 Clarenbach CF, Sievi NA, Rossi V., Camen G, Stoewhas AC, van Gestel AJR, Thurnheer R, Russi EW, Kohler M: The prevalence of obstructive sleep apnoea in a Swiss cohort of COPD patients. Abstract SGSSC 2012 Gotta V, Widmer N, Decosterd LA, Chalandon Y, Heim D, Gregor M, Benz R, Leoncini-Franscini L, Baerlocher GM, Montemurro M, Leyvraz S, Duchosal MA, Csajka C, Buclin T. Pharmacokinetic (PK)-based dosage individualization of imatinib: evaluation of efficient and clinical usefulness in cancer patients. Poster SCTO 14.6.2012 Inauen R: Neoadjuvant radiotherapy (RT) combined with capecitabine (Cape) and sorafenib (Sor) in patients with locally advanced, Krasmutated rectal cancer (LARC): a phase I/II trial (SAKK 41/08). 2012 ASCO Annual Meeting, abstract 3595 Inauen R: Dasatinib firstline treatment in gastrointestinal stromal tumors: A multicentre phase II trial of the SAKK (SAKK 56/07). 2012 ASCO Annual Meeting, abstract 10033 Buchbeiträge ERS Handbook: Selfassessment in respiratory medicine, ERS publications Sept 2012 Grants 2012: LLTG: The Obstructive Pulmonary Disease Outcomes Cohort of Switzerland (TOP DOCS): Phenotypes and Vascular Damage in COPD. Malcolm Kohler, Christian Clarenbach, Robert Thurnheer, Martin Brutsche, Sarosh Irani, Thomas Brack, Erich Russi. 3 Jahre à 20'000.- 12

Medizinische Klinik Erbrachte Leistungen Stationsbetrieb Austritte 651 640 IPS 4'308 4'562 Akut-Stationen 3'568 3'833 davon allgemein 740 729 davon zusatzversichert 3'534 3'276 über Notfall 82 72 in % 34'618 36'863 Pflegetage total 2'565 2'691 Ambulante Patienten (IPS + NF + Diagn. + Stationen) Infektiologie 424 267 Konsilien KSM 145 126 nicht HIV 310 302 HIV 4 3 Hepatitis 11 8 Lyme 891 706 Total Kardiologie 2'151 1'868 Ambulante Untersuchungen Allgemein Innere Medizin 645 624 Total 423 418 Konsilien KSM/PKM 57 71 Ambulante Untersuchungen 15 25 Diabetes-Sprechstunde 150 110 Endokrinologische Sprechstunde Gastroenterologie 5'477 5'805 Ambulante Untersuchungen 3'182 3'616 Stationäre Untersuchungen 2'065 2'088 Gastroskopie 1'839 1'672 Koloskopie 14 Kapselendoskopien 258 209 ERCP 685 657 Proktoskopie 167 134 Endosonographie 68 80 Leberbiopsie 5'113 7'901 Sonographie 36 154 FNP 121 116 Aszites-/Pleurapunktion 1'362 1'138 Stationäre Untersuchungen 62 74 Konsilien KSM 2'780 3'129 Ruhe-EKG 569 523 Belastungs-EKG 362 402 24h-EKG 95 70 24h-BD 1'708 1'457 TTE 250 246 TEE 101 85 Stress-Echo 65 61 Schrittmacher-Implantationen 3 4 Provisorische Implantationen 20 33 Schrittmacher-Wechsel 287 234 Schrittmacherkontrolle 7 12 Impl. Reveal 34 31 Abfrage Reveal 5 6 ICD-Implantation 34 50 ICD-Kontrolle 26 16 EKV 5 5 Perikardpunktionen 10 9 Rechtsherzkatheter 7 1 Myokardbiopsie 99 55 Kardiale MRI 19 22 Herzinsuffizienzberatung 13

Kantonsspital Münsterlingen Onkologie / Hämatologie 9'798 9'873 Ambulante Untersuchungen 1'454 1'213 davon Hämatologie 341 365 davon Erstkons. Onkologie 160 172 davon Erstkons. Hämatologie 704 767 Tumorboard Chirurgie 166 155 Tumorboard Gynäkologie 31 Tumorboard Neurochirurgie 119 147 Knochenmark Psychosomatik 716 160 Ambulant 501 174 stationär 1'217 334 Total 223 Psychotherapie inkl. Biofeedback 109 Bewegungstherapie Neurologie 3'233 3'141 Ambulante Untersuchungen Personalkontrollen / Impfungen 318 312 Total Pneumologie 2'227 2'434 Ambulante Untersuchungen 9'086 Konsilien KSM pro 5 Min. 14 5 SUVA Gutachten 384 263 Gehtest 657 577 Oxymetrie Nacht 233 190 Polysomnographie 89 134 Polygraphie 152 146 Titrationsstudie 152 146 Einschulung CPAP/BiPAP 17 8 SCOOP 365 356 Bronchoskopie 2 8 Laryngoskopie 92 70 Spiroergo 1'239 1'206 Plethysmografie 169 147 Provokation 134 350 Ultraschall Thorax 110 222 Pleurapunktion/-drainage 1'835 1'777 Konsilien Medizin 310 318 Konsilien übrige 5'378 5'236 Total klinische Untersuchungen 935 935 EMG/ENG/MEP 661 675 Doppler 1'382 1'210 EEG 2'978 2'820 Total technische Untersuchungen Logopädie 1'158 1'076 Konsultationen Ernährungsberatung 2'075 2'048 Beratungen + Betr. KSM stationär 267 214 Beratungen + Betr. PDT stationär 357 186 Beratungen KSM ambulant 6 18 Beratungen PDT ambulant 638 811 Beratungen HA + privat 3'343 3'277 Total Beratungen Diabetesberatung 14 Allergologie 219 200 Ambulante Untersuchungen 362 363 Testungen 16 8 Konsultationen Ultra-Rush 56 27 Testungen Ultra-Rush 653 598 Total 456 275 Beratung stationär 800 958 Beratung ambulant 1'256 1'233 Total

Medizinische Klinik Sozialdienst 898 843 Patienten inkl. Übergangspflege 322 335 Rehabilitation Beratung 288 286 Rehabilitation Verlegungen 140 152 Pflegeheimeintritte 118 162 Spitex, Mahlzeitendienst, etc. 19 9 Erholungskuren 85 95 Versicherungsfragen 15

Kantonsspital Münsterlingen Chirurgische Klinik Prof. Dr. Markus Röthlin, Chefarzt Chirurgie Leistungsangebot Betrieb von 2 Akutstationen, 1 Tagesklinik und einer Privatstation. Notfall: Ärztliche Notfallbetreuung im 24h-Betrieb. Betreuung von traumatologischen Patienten zusammen mit orthopädischer Klinik Intensivstation: Ärztliche Betreuung im 24h-Betrieb in Zusammenarbeit mit Anästhesie, Medizin. Interdisziplinäre Visiten Endokrine Chirurgie: Diagnostik, offene und minimal invasive Operationen und Nachbehandlung von endokrinologischen Leiden an Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Pankreas und Nebennieren Gefässchirurgie: Spezialsprechstunde, Diagnostik, konservative und operative Therapie von Gefässleiden an peripheren und abdominalen Arterien sowie Venen. Mikrovaskuläre Chirurgie bei Lappenplastiken, etc. Kinderchirurgie: Spezialsprechstunde, Diagnostik, konservative und operative Therapie von kinderchirurgischen Erkrankungen und Unfallfolgen Thoraxchirurgie: Spezialsprechstunde, offene und endoskopische Operationen und Nachbehandlung von Erkrankungen und Unfallfolgen der Atemorgane, des Mediastinums und der Thoraxwand, insbesondere Onko-Chirurgie Abdominalchirurgie: Spezialsprechstunde, offene und endoskopische Operationen von Erkrankungen und Unfallfolgen der Abdominalorgane inkl. Proktologie und der Abdominalwand. Speziell Oesophagus-, Leber- und Pankreaschirurgie Lasertherapie: Spezialsprechstundem, Ambulante Behandlung Radiofrequenzablation: Perkutane, laparoskopische und offene Anwendung der Radiofrequenzablation bei abdominalen und thorakalen Tumorleiden Unfallchirurgie: Diagnostik, Operationen und Nachbehandlung von akuten, traumatologischen Problemen. Nachbetreuung von Notfallpatienten in Sprechstunden in Zusammenarbeit mit der orthopädischen Klinik. Das Jahr 2012 war bezüglich Patientenzahlen erfreulich. Im ambulanten Bereich konnten die Patientenzahlen gesteigert werden, im stationären wurden die Zahlen des Vorjahres praktisch egalisiert. Wiederum konnten zwei unserer Assistenten die Facharzt-Ausbildung zum Chirurgen mit Erfolg abschliessen und in der Folge Oberarztstellen im Haus oder an andern Kliniken übernehmen. Herr Dr. Tunesi hat uns vorübergehend verlassen, um seine gefässchirurgische Ausbildung am Universitätsspital Zürich zu komplettieren und dort die endovaskulären chirurgischen Techniken zu erlernen. Seine Stelle wird durch Dr. R. Vogt übernommen. Grosse Herausforderungen stellten die Umstellung der Spitalfinanzierung auf DRGs und die Einführung des 16

Chirurgische Klinik neuen Klinikinformationssystems dar. Die Planungsarbeiten für das Bauprojekt 3i konnten unter reger Anteilnahme aller Betroffenen erfolgreich abgeschlossen und die Bauarbeiten durch den Generalunternehmer aufgenommen werden. Vorträge M. Röthlin et al.: Chirurgische Fallvorstellungen M. Röthlin et al: Die interdisziplinäre Behandlung von Weichteilsarkomen P. Renzulli et al: Neues in der Hernien-Chirurgie M. Lüdin et al: Der diabetische Fuss Erbrachte Leistungen 114 94 Diagnostische Eingriffe: 1 2 Mediastinoskopie 4 5 Thorakoskopie 37 34 Laparoskopie 12 13 Proktoskopie 4 9 Punktionen 5 6 Probeexzision 47 21 Revisionsalaparotomie 4 4 Explorative Thorakotomie 782 844 Haut-/Weichteile: 326 327 Exzision 57 58 Inzision 42 67 Drainage 142 148 Débridement 21 27 Biopsie 38 35 Hämatom-/Seromausräumung 10 25 Revision 16 10 Nachexzision 10 16 Sekundärnaht 28 23 Bursektomie 19 25 Kocher/Zadeck 18 21 Lymphadenektomie 31 38 Lasertherapie 2 1 Elektrokoagulation 22 23 andere Weichteileingriffe 17 35 Plastische Chirurgie: 7 15 Spalthauttransplantat 0 3 Vollhauttransplantat 7 9 Verschiebelappen 1 1 neurovaskulär gestielter Lappen 1 4 Narbenkorrektur 1 3 andere plastische Chirurgie 6 20 Hals/Mediastinum: 3 18 Tracheostomie 1 0 Halszyste 2 2 andere Hals- und Mediastinumeingriffe 59 84 Endokrine Chirurgie: 4 5 subcutane Mastektomie 39 52 Thyreoidektomie 1 2 subtotale Thyreoidektomie 6 10 Parathyreoidektomie 5 8 davon endoskopisch 2 2 Adrenalektomie 2 2 davon endoskopisch 0 3 andere endokrine Chirurgie 17

Kantonsspital Münsterlingen 205 163 Thoraxchirurgie: 47 35 davon thorakoskopisch 0 1 Lungennaht 0 0 davon thorakoskopisch 0 0 Segmentresektion 0 0 davon thorakoskopisch 9 14 Lobektomie 0 0 davon thorakoskopisch 30 11 Wedge Resection 26 9 davon thorakoskopisch 0 4 Pneumonektomie 6 3 Pleurektomie 6 3 davon thorakoskopisch 8 10 Dekortikation 6 8 davon thorakoskopisch 0 5 Rippenresektion 0 3 Rethorakotomie 24 19 Pleuradrainage 18 13 Pleurapunktion 2 5 Sympathektomie 2 5 davon thorakoskopisch 1 2 Thymektomie 1 1 davon endoskopisch 14 8 andere Thoraxeingriffe 5 4 davon endoskopisch 88 69 Oesophagus/Magen/Duodenum: 4 3 Oesophagusresektion 0 0 Oesophagusnaht 1 2 Zenker-Divertikel 1 1 davon endoskopisch 8 4 Zwerchfellnaht 7 1 davon endoskopisch 9 4 Magennaht 6 2 davon endoskopisch 0 3 Gastrotomie 1 2 Gastrostomie 2 3 Gastroenterostomie 1 2 davon endoskopisch 6 4 Fundoplicatio 5 2 davon laparoskopisch 3 11 Ulcusexzision und Naht 2 3 davon endoskopisch 2 2 Kardiaresektion 6 1 Gastrektomie subtotal 5 3 Gastrektomie total 6 6 Pyloroplastik 1 1 Duodenumsegmentresektion 0 0 davon laparoskopisch 10 7 andere Eingriffe am oberen GIT 2 2 davon laparoskopisch 18

Chirurgische Klinik 395 352 Leber/Gallenwege: 0 0 Lebernaht 0 0 Débridement 0 0 davon laparoskopisch 4 1 Keilexzision 2 1 davon laparoskopisch 3 2 Hemihepatektomie 5 8 atyp. Leberresektion 1 1 davon laparoskopisch 1 1 Segmentresektion 0 0 Tamponade 163 144 Cholecystektomie 154 129 davon laparoskopisch 23 28 Cholecystektomie à chaud 19 22 davon laparoskopisch 0 3 Gelegenheitscholecystektomie 1 3 biliodigestive Anastomose 16 6 andere Eingriffe an Leber/Gallenwegen 3 3 davon laparoskopisch 26 36 Pancreas/Milz: 0 1 Nekrosektomie 0 0 davon laparoskopisch 4 8 Pancreasresektion 0 1 davon laparoskopisch 5 6 Duodenopancreatektomie 8 12 Splenektomie 1 1 davon laparoskopisch 0 0 milzerhaltender Eingriff 0 2 Zystoenterostomie 6 4 Omentektomie 2 1 andere Eingriffe an Pancreas/Milz 576 578 Dünndarm/Colon: 47 39 Adhäsiolyse/Bridenlösung 9 5 davon laparoskopisch 10 12 Dünndarmnaht 0 0 davon laparoskopisch 4 7 Enteroenterostomie 0 0 davon laparoskopisch 21 20 Ileostomie 14 18 Ileostomieverschluss 1 0 Katheterjejunostomie 39 20 Dünndarmresektion 0 0 davon laparoskopisch 1 0 Stricture Plasty 129 138 Appendektomie 111 118 davon laparoskopisch 4 6 Gelegenheitsappendektomie 3 3 davon laparoskopisch 3 4 Coecumpolresektion 3 2 davon laparoskopisch 9 11 Ileocoecalresektion 4 2 davon laparoskopisch 2 3 Colonnaht 0 0 davon laparoskopisch 17 17 Colostomie 3 5 Colostomieverschluss 6 4 Colonsegmentresektion 26 24 Hemicolektomie rechts 0 0 davon laparoskopisch 2 2 Transversumresektion 4 3 Hemicolektomie links 0 0 davon laparoskopisch 46 44 Sigmaresektion 11 5 davon laparoskopisch 3 8 subtotale Colektomie 0 0 davon laparoskopisch 2 4 Totale Colektomie 27 28 Anterior Resection 5 2 davon laparoskopisch 1 7 abd.-perin. Rektumamputation 4 2 Rektopexie 2 2 davon laparoskopisch 13 10 andere Eingriffe an Dünndarm/Colon 4 3 davon laparoskopisch 19

Kantonsspital Münsterlingen 511 479 Hernienchirurgie: 175 188 Leistenhernie 39 36 davon endoskopisch 6 5 Femoralhernie 5 1 davon endoskopisch 58 32 Nabelhernie 12 13 davon endoskopisch 34 23 Narbenhernie 13 2 davon endoskopisch 13 12 epigastr. Hernie 4 4 davon endoskopisch 7 8 Rezidivhernie 7 3 davon endoskopisch 3 5 Platzbauchoperation 2 1 Leistenrevision 124 144 Lichtenstein 8 2 Stoppa 0 0 Mc Vay 1 0 Shouldice 19 21 Andere Abdominale Eingriffe: 4 4 Relaparotomie 2 3 Hysterektomie 4 7 Adnexektomie 5 1 komb. urol. Eingriffe 0 2 Staging-Laparotomie 0 0 davon laparoskopisch 2 2 andere abdominale Eingriffe 2 2 davon laparoskopisch 154 201 GEFÄSSCHIRURGIE 18 29 Endarterektomie: 4 14 Endarterektomie A. carotis 0 0 Endarterektomie obere Extremität 1 0 Endarterektomie lumbale Aorta 0 0 Endarterektomie viszerale Arterien 0 1 Endarterektomie Beckenstamm 6 5 Endarterektomie A. fem. communis 2 3 Profundaplastik 2 2 Endarterektomie A. fem. superf. 3 4 Endarterektomie andere 10 20 Bypass: 0 3 Bypass aorto-iliacal 2 1 Bypass aorto-femoral 1 2 Bypass iliaco-femoral 1 2 Bypass femoro-femoral 5 12 Bypass femoro-popliteal 1 0 Bypass femoro-crural 0 0 andere 6 12 Aneurysmektomie: 1 0 Aneurysmektomie A. iliaca 3 6 Aneurysmektomie lumbale Aorta 1 4 Aneurysmektomie A. femoralis 1 1 A. politea/unterschenkel 0 1 Aneurysmektomie andere 91 61 Proktologie: 28 23 Hämorrhoidektomie 1 0 Sphincterotomie 0 0 Post Anal Repair 20 8 Perianalabszess 10 5 Lay Open 3 0 transanale Tumorexzision 29 25 andere proktol. Eingriffe 7 9 Embolektomie/Thrombe.: 0 1 Thromboembolek. Beckenstamm 5 6 Thromboembolek. untere Extremität 0 0 Thromboembolek. viszerale Arterien 0 2 Thromboembolek. obere Extremität 2 0 Thromboembolek. andere 20

Chirurgische Klinik 21 27 Andere Eingriffe an A.: 8 11 Patchangioplastik 1 1 Mikrochir. Eingriff Gefässe 4 6 OpTA 0 2 Arterienligatur 7 2 Arterienrevision/Naht 1 5 Interponat 4 6 Eingriffe an Venen: 1 0 Venennaht 1 4 Varizen 0 0 venöse Thrombektomie 2 2 Andere 94 112 Varia: 31 47 Port-a-Cath 5 9 Entfernung Port-a-Cath 58 56 Pacemaker 170 169 KINDERCHIRURGIE 10 7 Nabelhernie 12 20 Leistenhernie 4 5 Hydrocele 18 18 Orchidopexie 77 83 Zirkumcision 5 3 Hypospadie 1 2 Antirefluxplastik 39 31 andere Eingriffe 21

Kantonsspital Münsterlingen Abteilung für Nasen-, Hals und Ohrenkrankheiten Am Kantonsspital Münsterlingen erfolgte Operationen des Facharztes Dr. med. Kengelbacher (die Zahlen von Dr. med. Gerber und Dr. med. Schwub fehlen) Erbrachte Leistungen (Eingriffe in den Praxen in Kreuzlingen nicht eingerechnet) Durchgeführte Eingriffe nach anatomischen Regionen 120 204 33 53 45 84 72 113 11 20 Mund und Rachen (Adenotomie, Tonsillektomie, Tumorentfernung an Zunge, Wange, Gaumen, Frenulotomie) Hals, Gesicht, Speicheldrüsen (Entfernung von medianen und lateralen Halszysten, Neck dissection, Tumorresektion der Halsweichteile, Kopf- und Gesichtshaut) Nase und Nebenhöhlen (Septumkorrektur, Rhinoplastik, Meatotomie, Nebenhöhlenausräumung bei Pilz-Sinusitis, Polyposis oder Tumor, Dacryocystorhinostomie) Ohrmuschel, Gehörgang, Trommelfell und Mittelohr (Tympanoplastiken, Mastoidektomie, Parazentese +/- Paukenröhrcheneinlage, BAHA-Implantation für Hörgeräte, Ohrmuschelplastik) Endoskopien an Larynx, Bronchien, Oesophagus (diagnostische und therapeutische Eingriffe an den Stimmlippen und übrigen Endolarynx, endoskopische Diagnostik) 281 474 Total 22

Abteilung für Ophthalmologie Abteilung für Ophthalmologie Dr. med. Daniel Bruun, Belegarzt Ophthalmologie Leistungsangebot Sämtliche Operationen der vorderen Bulbusabschnitte, Schieloperationen, Lidchirurgie inkl. ästhetischen Lidkorrekturen, Tränenchirurgie usw. Erbrachte Leistungen: 251 259 Cataractoperationen 248 258 Technik: Phakoemulsifikation 3 1 extracapsulär 0 0 intracapsulär 247 251 Anästhesie: Lokalanästhesie 4 7 Vollnarkose 0 1 Glaucomoperationen 6 8 Kombinierte Cataract-Glaucomoperationen 12 5 Schieloperationen 15 11 Operationen der Augenlider 5 3 Tränenwegoperationen 1 0 Perforierende Hornhaut-transplantationen 4 5 Sonstige Eingriffe an Horn- und Bindehaut 0 0 Hornhautperforation, Hornhautruptur 0 1 Enukleation 1 2 Diverses (inkl. Narkoseuntersuchungen 295 295 Total Eingriffe 23

Kantonsspital Münsterlingen Orthopädische Klinik / Traumatologie Dr. med. Michael Schüler, Chefarzt Orthopädie Leistungsangebot Betrieb 1 Akutstation, 1 Tagesklinik und 1 Privatstation Operative und konservative Behandlung des gesamten Spektrums der Orthopädie gemäss Leistungsauftrag Traumatologie des Bewegungsapparates, Notfallversorgung gemeinsam mit der chirurgischen Klinik unter Führung der Orthopädie Chefarzt Orthopädie und Traumatologie (Dr. Michael Schüler) Zementfreie Endoprothetik grosser Gelenke inklusive minimal invasive Hüftchirurgie und Oberflächenersatz Totalendoprothesenwechsel-Operationen an Kniegelenk und Hüftgelenk Wirbelsäulenchirurgie inklusive Kyphoplastie Chirurgische Luxationen der Hüftgelenke Hüftgelenksarthroskopien Leitender Arzt Orthopädie (Dr. Frank Gebhard) Kinderorthopädie Operativ konservativ, Spezialsprechstunden Neuroorthopädie und Behinderte im Friedheim Weinfelden und interdisziplinäre Kinderorthopädie zusammen mit der Klinik für Kinder und Jugendliche Technische und rehabilitative Orthopädie Sportmedizin des Bewegungsapparates Fussorthopädie Mit Spezialsprechstunden, Schuheinlagenversorgung, Diabetes-Fusssprechstunde in Zusammenarbeit mit der medizinischen und chirurgischen Klinik Leitender Arzt Handchirurgie (Dr. Mark Aerni: Siehe gesondertes Kapitel Handchirurgie Leitender Arzt Schulterorthopädie (Dr. Emanuel Odstrcilik, unterstützt durch Dr. Franz Keller, OA und Dr. Alexander Bucher, OA) Schulterchirurgie Schulterarthroskopie mit arthroskopisch assistierten Operationen Rekonstruktion komplexer Frakturen und Bandverletzungen des Schultergelenkes und der oberen Extremität ausgenommen Handchirurgie Schulterprothetik, inkl. inverse Prothesen Schulter-Spezialsprechstunde EDV Vorbestehende Spezial- und Zusatzausbildung ad personam Dokumentation und Überwachung langjähriger klinischer Qualitätsstudien Dokumentation und Controlling der gesamten Statistiken der chirurgischen Klinik 24

Orthopädische Klinik / Traumatologie Leitender Arzt Orthopädie (Dr. Martin Blay) Wirbelsäulenchirurgie inklusive Kyphoplastie Stosswellentherapie: Die Nutzung eines mietbaren Stosswellengerätes für Femurkopf nekrosen, Pseudoarthrosen sowie für Enthesiopathien wird mittlerweile wieder im Tagesgeschäft als Routine angeboten Epicondylalgien Calcaneussporn Verkalkung und Impingement-Beschwerden der Schulter Enthesiopathien Traumatologie inkl. ISG-Arthrodesen Hüftgelenksarthroskopien Oberarzt Orthopädie (Dr. Pascal Vogt) Notfall-Sprechstunde Sportorthopädie Knieband-Operationen Oberarzt Orthopädie (Dr. Franz Keller bis 31.08.2012, ab 01.09.2012 Dr. Alexander Bucher) Schulterarthroskopie mit arthroskopisch assistierten Operationen Rekonstruktion komplexer Frakturen und Bandverletzungen des Schultergelenkes und der oberen Extremität ausgenommen Handchirurgie Schulter-Spezialsprechstunde Masteruser KISIM Leitender Arzt Orthopädie (Dr. Wolfgang Sitte ab 01.08.2012) Sprunggelenk- und Fusschirurgie inkl. Sportverletzungen Rekonstruktive Knie- und Schulterchirurgie (Bandund Sehnenrekonstruktion sowie Knorpeltherapie) Spezialist für traumatologische Wirbelsäuleneingriffe Masteruser KISIM Von den Oberärzten wurden folgende Schwerpunkte aufgebaut und weiter vertieft: Oberarzt Orthopädie (Dr. Jens Kather bis 31.03.2012, Dr. med. Miscia Vincenti ab 01.03.2012) Kniegelenkschirurgie: Arthroskopisch assistierte Meniskuschirurgie Arthroskopisch assistierte Kreuzbandrekonstruktionen Arthroskopisch assistierte Osteosynthesen gelenknaher Frakturen Knorpelregenerationen, Mosaikplastiken, Knorpelzelltransplantationen Gelenknahe, minimal invasive Osteosynthesen und Korrekturosteotomien Monocondyläre Knieprothesen Hüftgelenksarthroskopie (Dr. Kather) Öffentliche Vorträge AE-Dreiländerkurs Knie SGOT Zürich, Dr. Schüler Stosswellentherapie in der Orthopädie, Dr. Schüler, Dr. Pascal Vogt Metall-Metall-Gleitpaarungen an der Hüfte, Stand des Irrtums, Dr. Schüler und Mitarbeitende Schulter update, Dr. Keller, Dr. Schüler Orthopädie-Sprechstunden (2011: 11484 ; 2012: 12286): Obwohl bereits 2011 nahezu die Obergrenze der theoretisch möglichen Sprechstundenkontakte erreicht worden war konnte im Jahre 2012 nochmals eine Steigerung um knapp 1'000 Sprechstundenkontakte verzeichnet werden. Das Jahr 2012 war durch die den Abgang von zwei hochspezialisierten Oberarztkollegen in die Privatwirtschaft gekennzeichnet. Gott sei Dank ist es gelungen, das know how auf dem erreichten hohen Niveau zu halten und zwei neue Kollegen zu gewinnen. Erfreulicherweise sind dies beides Schweizer. Ich möchte mich an dieser Stelle nicht nur für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St. Gallen und der Klinik von Prof. Dr. B. Jost bedanken sondern auch für die enor me Flexibilität mit der es möglich war Herrn Dr. Vincenti länger an unserem Haus zu halten und ihn damit zum Oberarzt befördern zu können. Eine ausgezeichnete Flexibilität 25

Kantonsspital Münsterlingen zeichnet auch den zweiten Kollegen Herrn Dr. Bucher aus. Er erklärte sich spontan, trotz anderslautender Planung seines Privat lebens bereit die kurzfristig vakante Stelle des Oberarztes zu besetzen. Den beiden in die Privatwirtschaft abgewanderten Kollegen möchte ich an dieser Stelle für Ihre Mitarbeit und ihren Einsatz danken und wünsche ihnen in ihrer neuen Stelle viel Freude und Glück. Die Fallzahlen im stationären Bereich erreichten das Vorjahresniveau. Ein weiterer Beweis dafür, dass die Kapazitätgrenze, was den operativen Bereich, sei es stationär oder ambulant anlangt erreicht ist. Durch eine deutliche Senkung der Aufenthaltsdauer, ohne sogenannte blutige Entlassun gen zu provozieren konnte die Situation im stationären Bereich, d. h. in der Bettenbelegung etwas entspannt werden. Diese damit natürlich gesteigerte Fluktuation führt zu einer Mehrbelastung der Pflege mit arbeitsintensiven Tagen. Mein Dank gilt hier auch in diesem Jahr allen Mitarbeitern, die diese schwierigen Situationen ohne grosse Störung und mit enormer Hingabe meistern konnten. Das Erreichen der Fallzahlen des Vorjahres beinhaltet eine verdeckte Steigerung der Patientenzahlen der Orthopädie, da im Jahre 2012 das Ungleichgewicht der Notfalldienstbelastung ausgeglichen werden konnte und die im Jahre 2011 noch bei den orthopädischen Patienten gezählten Schmerzpatienten jetzt extra ausgewiesen werden. Die laufenden Projekte wurden weiter vorangetrieben. Insbesondere im Bereich der Sportmedizin konnten wir unser hochgestecktes Ziel, das Label Swiss Olympic Medical Base zu erlangen erreichen. Es wurde uns zum 01.01.2013 verliehen. Mit grosser Freude konnte anlässlich einer Feierstunde die tafel von den Hauptinitianten Dr. Vogt, Dr. Fischer und Dr. Stüssi entgegen genommen werden. Wiederum sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat die geplante Bautätigkeit im Projekt 3i, aber auch hier sind wir enorm vom Fleck gekommen, sodass in den nächsten Tagen die Bagger auffahren werden. Unter all den oben genannten Parametern waren alle Mitarbeiter mehr als ausgelastet. Sie haben trotzdem immer eine hervorragende Arbeit abgeliefert und unsere Patienten mit einem Höchstmass an Fachkompetenz und Freundlichkeit behandelt. Hierfür möchte ich Ihnen allen einen herzlichen Dank aussprechen. Die hervorragende Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik hat sich zu einem festen Bestandteil des orthopädisch-chirurgischen Alltags entwickelt. Es ist in diesem Zusammenhang auch problemlos möglich neue Mitarbeiter beider Kliniken an die Traumatologie heranzuführen. Dies zumal wir im August diesen Jahres durch Dr. med. Wolfgang Sitte, eine uns bekannte Arztpersönlichkeit als Leitenden Arztes gewinnen konnten. Er wird neben der Teamverstärkung vor allem auch das Gebiet der Wirbelsäulenorthopädie und Traumatologie verstärken und weiter vorantreiben, was sich nicht zuletzt in der operativen Versorgung der ersten Densfraktur manifestiert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Partnern im Spital hat sich weiter gefestigt und danken möchte ich an dieser Stelle ebenfalls Herrn Professor Dr. med. Krause und Frau Dr. med. Sabine Majer für Ihren ausserordentlichen speditiven und fachlich hochstehenden Support bei infektiösen Problemen. Wir geniessen weiterhin den hervorragenden Service der Infektiologie, was der Patientensicherheit zu Gute kommt. Weiter ausgebaut und vertieft wurde auch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Orthopädie des Kantonsspitals Frauenfeld, mit Herrn Chefarzt Dr. med. Paul Michael Bodler. Die sehr gut angelaufene Umsetzung unseres Strategiepapiers wird weiterhin gelebt. Die gemeinsame Zusammenarbeit trägt auch im Bereich der Ökonomie Früchte, was durch sehr produktive und für uns positiv verlaufende Verhandlungen mit den Partnern aus der Industrie sich niederschlägt. 26