Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Ähnliche Dokumente
Durch die Kupfer-Doppelader: DSL

Internetzugänge - Technik, Tarife und Fallen

Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth

M-net Telekommunikations GmbH

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

Technologieüberblick für Niedersachsen: Herausforderungen und Trends Peer Beyersdorff Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen (b z n)

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Weinböhla 599. Weinböhla. Einwohner: Einwohner / km²: 537

Breitbanddetailplanung für die Stadt Halle

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Alternativtechnologien für schnelles Internet. Roland Kretzschmann Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) 20.

Breitbandtechnologien Grundlagen, Defizite, Möglichkeiten

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Triple Play. Ulrich Freyer. Analyst für Medientechnik. 11. April Diplom-Ingenieur. 1 von 57 VDE / IHK. by Ulrich G.P. Freyer / April 2013

Internet Ausbau in Mörzheim

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

DSL für Volzum. Bericht aus dem Landkreis / Gemeinde DSL Technologien Volzum Net (Funk) Diskussion

Ebersbach 148. Ebersbach. Einwohner: Einwohner / km²: 165

Analyse des Breitband-Versorgungsgrades & Bedarfsermittlung für den Landkreis Schwandorf Stadt Schwandorf

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom

Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

Pressehintergrundgespräch: Paradigmenwechsel in der Telekom-Infrastruktur: vom Kupfer zur Glasfaser

Stützengrün 380. Stützengrün. Einwohner: Einwohner / km²: 130

Modernisierung der Inhouse- Verkabelung bei Altbauten

Frankenstein 184. Frankenstein. Einwohner: Einwohner / km²: 57

Rechnernetze und Organisation

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Digitalisierung mit welchen Netzen?

Thermalbad Wiesenbad 392. Thermalbad Wiesenbad. Einwohner: Einwohner / km²: 148

Breitbandversorgung in Ebermannstadt. Ergebnis der Infrastruktur- und Versorgungsuntersuchung, Vorgehensweise im neuen Breitbandförderprogramm

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Elterlein, Stadt 145. Elterlein, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 68

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Nünchritz 421. Nünchritz. Einwohner: Einwohner / km²: 204

Kommunikationsnetze - Master

Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde

BREITBAND VIA TV-KABEL

A1 Strategie und Status im Lungau

Machbarkeitsstudie. Glasfaserplanung. DSL-Ausbau mit Glasfaser-Uplink IK-T MANSTORFER UND HECHT

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS)

Radeburg, Stadt 475. Radeburg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 146

High-Speed Internet via SAT-Technologie

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

Analyse des Breitband-Versorgungsgrades & Bedarfsermittlung für den Landkreis Schwandorf Gemeinde Gleiritsch

Stollberg/Erzgeb., Stadt 370. Stollberg/Erzgeb., Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 311

Grünhain-Beierfeld, Stadt 183. Grünhain-Beierfeld, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 289

Oederan, Stadt 440. Oederan, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 141

Breitbandversorgung in Bayern Wege zur Erschließung ländlicher Räume

Presseinformation 14. März 2016

Radebeul, Stadt 463. Radebeul, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 1268

4.4.3 Annaberg-Buchholz, Stadt 66. Annaberg-Buchholz, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 803

Röderaue 505. Röderaue. Einwohner: Einwohner / km²: 112

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010

Wilthen, Stadt 767. Wilthen, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 337

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Breitbandversorgung in Korschenbroich. 22. März 2011

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Lampertswalde 270. Lampertswalde (Stand Dezember 2009) Analyse ANALYTICUM GmbH

Breitbandausbau im Kreis Coesfeld Landwirtschaftliche Ortsvereine Ascheberg und Herbern

Einfluss von Mobilfunk im Frequenzband MHz auf die Kabelinfrastruktur

mvox DSL Breitbandlösungen

4.4.8 Claußnitz 126. Claußnitz. Einwohner: Einwohner / km²: 135

Mehr Breitband für die Gemeinde Odenthal. - Status und Perspektiven -

Freiberg, Stadt 197. Freiberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 893

Kirschau 384. Kirschau. Einwohner: Einwohner / km²: 379

Zeithain 619. Zeithain. Einwohner: Einwohner / km²: 76

Bayerisches Breitband Forum Dr. Annette Schumacher Abteilungsleiterin Regulierung & Public Affairs

Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur. in der Stadt Jena

Breitband für Gütersloh

Gornau/Erzgeb Gornau/Erzgeb. Einwohner: Einwohner / km²: 200

Moritzburg 372. Moritzburg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Wolkenstein, Stadt 414. Wolkenstein, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 137

VERSORGUNGSUNTERSUCHUNG UND INFRASTRUKTURANALYSE ZUR BREITBANDVERSORGUNG GEMEINDE RÖFINGEN

4.4.4 Bobritzsch 73. Bobritzsch. Einwohner: Einwohner / km²: 93

Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse zur Breitbandinternetversorgung des Landkreises Mittelsachsen

Smart Solutions: INTERNET VIA SAT

4.4.6 Glaubitz 115. Glaubitz. Einwohner: Einwohner / km²: 143

Königswartha 398. Königswartha. Einwohner: Einwohner / km²: 82

Internet-Zugangstechnologien mit dem Schwerpunkt xdsl

Waldheim, Stadt 595. Waldheim, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 366

4.4.3 Coswig, Stadt 63. Coswig, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 823

Digitale Infrastruktur für Bayern

Venusberg 405. Venusberg. Einwohner: Einwohner / km²: 205

Schneeberg, Stadt 333. Schneeberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 676

Zettlitz 626. Zettlitz. Einwohner: 889. Einwohner / km²: 57

Priestewitz 436. Priestewitz. Einwohner: Einwohner / km²: 57

Großolbersdorf 169. Großolbersdorf. Einwohner: Einwohner / km²: 136

Vortrag - Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation. Thema: Aktueller Stand zu WiMAX

Internet- und Breitband- Versorgung in Felm

Eppendorf 154. Eppendorf. Einwohner: Einwohner / km²: 139

4.4.4 Diera-Zehren 72. Diera-Zehren. Einwohner: Einwohner / km²: 86

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung LWL In ca. 70 % der Haushalte (hauptsächlich Ballungsgebiete) In D: (immer noch) selten Luft (Funk) Überall (Ausbreitungsbeschränkungen) 2

Power Line Communication (PLC) Mittelspannungsnetz PLC- Modem Trafostation Service Provider 400 V-Drehstrom-Verteilung Glasfaser Nutzung von Energieversorgungsleitungen im Frequenzbereich 3... 30 MHz untaugliches Medium: undefinierte Impedanz aufwändige Signalankopplung Verzweigungen, Fehlabschlüsse Reflexionen (Echos) keine Schirmung oder Verdrillung extrem schlechte EMV hohe Dämpfung geringe Reichweiten Einige 10 Mbit/s erreichbar (für ca. 200... 500 Teilnehmer) Pilotversuche von Energieversorgern wurden eingestellt. 3

Nutzung von Telefonleitungen bit/s 1000M 100M 10M 1M 100k 10k 1k Übertragungstechniken Reichweiten 4

Struktur Telefonnetz Splitter DSL- Modem Kabelverzweiger (Kvz) Kabelverzweiger (Kvz) Vermittlungsstelle Hauptverteiler (HVt) öffentliches Telefonnetz DSLAM (Modem) 5

Einsatz von LWL zum KVz (FTTC) Splitter DSL- Modem Outdoor- DSLAM (Modem) E O Elektro- Optischer Wandler Kabelverzweiger (Kvz) Vermittlungsstelle Hauptverteiler (HVt) E O öffentliches Telefonnetz Glasfaser (LWL) Elektro- Optischer Wandler 6

Kabelnetze (HFC) Cable- Modem Fibre- Node Kopfstelle Koax-Verteilung Glasfaser gut geeignetes Medium Schirmung gute EMV analoge Übertragung Modem für Daten erforderlich Data-Over-Cable Service Interface Specifications (DOCSIS) hohe Bandbreite Downlink 85... 862 MHz (einige Gbit/s) Uplink 5... 65 MHz (bis ca. 200 Mbit/s) Aber: Gemeinsame Nutzung durch an einem Strang angeschlossene Teilnehmer 7

Kapazitätserhöhung durch Segmentierung Der Anteil an Koaxialkabel wird dabei schrittweise durch LWL ersetzt LWL nähert sich dem Teilnehmer 8

Fibre to the Home (FTTH) Als Open-Access -Plattform nutzbar für beliebige Diensteanbieter PON- oder PtP-Struktur? Übertragungskapazität theoretisch bis 100 Tbit/s (bei PON-Struktur gemeinsam nutzbar) 9

Geostationäre Satelliten Downstream Sat-Receiver/ Telefonmodem Telefon- Vermittlung Service Provider Upstream Varianten: Rückweg über Telefonnetz oder wieder über Satellit Überall in Deutschland verfügbar (freie Sicht vorausgesetzt), z. B. Tooway (Eutelsat): 22 Mbit/s für 20 /Monat (Volumenbegrenzung 10 GB) Grundprobleme: extrem große Versorgungsgebiete Engpass bei Bandbreite Round-trip-delay > 240 ms für Telefonie und viele -Spiele ungeeignet relativ teure Hardware (bei Rückweg über Satellit: 400 ) Spezielle KA-Satelliten: 80 Multispotbeams mit 250 km Durchmesser und 70 Gbit/s Datendurchsatz öffentliches Telefonnetz 10

Mobilfunk Basisstation Service Provider Sender/ Empfänger Glasfaser Reduktion der Reichweite auf Zellen: kleine Zellen Teilnehmer Kosten GSM: 9,6 kbit/s GPRS und HSCSD: 115 kbit/s UMTS: 1 Mbit/s HSUPA und HSDPA: bis 42 Mbit/s LTE: Release 8: 100 Mbit/s in einem 20-MHz-Kanal Release 10: 1 Gbit/s in einem 100-MHz-Kanal (MIMO) 11

Richtfunk mit WLAN/WiMAX (stationär) Basisstation Service Provider Sender/ Empfänger Glasfaser (alternativ Richtfunk) WLAN nach IEEE 802.11ac-2013: bis 1,3 Gbit/s (MIMO) Betrieb in ISM-Bändern bei 2,4 GHz oder 5,6 GHz Geringe Leistung/Reichweite Kein Schutz vor Störungen Starker Einfluss von Hindernissen (Bebauung, Vegetation) WLAN-Technik im Original nicht für öffentliche Netze geeignet: Kein Schutz vor gegenseitigem Abhören Keine Mechanismen zur Priorisierung von Datenströmen Ergänzung um WiMAX-Mechnismen 12

Bedarfsentwicklung Nach einem Ansatz von Goldmedia GmbH 13