SPEKTRUM CARE. Zentrum für Krebsmedizin CCCM. Neue Immuntherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Seite 4. Gemeinsam gegen Darmkrebs Seite 9

Ähnliche Dokumente
DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

SPEKTRUM. DAS IMMUNSYSTEM SCHLÄGT ZURÜCK Mit Hilfe innovativer Immuntherapien werden Krebszellen für die körpereigene Abwehr wieder sichtbar.

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

2. Regensburger Patiententag

SPEKTRUM CARE. Zentrum für Krebsmedizin CCCM. NGS die nächste Generation der molekularpathologischen Diagnostik Seite 7

Informationen für Patienten und Interessierte

Wie wird Krebs behandelt?

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Alfried Krupp Krankenhaus

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

SPEKTRUM CARE. Zentrum für Krebsmedizin CCCM. Steigern Hormone das Krebsrisiko? Interview mit Prof. Ludwig Kiesel Seite 8

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

Einladung 4. Interdisziplinäres Allergieforum 2014

Mit neuen Methoden gegen Glioblastome

Diagnose Krebs - und nun?

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

KREBSIMMUNTHERAPIE KOMPAKT

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Pflege hautnah. Fortbildungsangebot Pflegeexperten des UKM berichten aus der Praxis

Haben Sie oder einer Ihrer Nächsten ein Nierenzellkarzinom?

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

Samstag, Uhr

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

SPEKTRUM. MEHR DURCHBLICK MIT KOMBINIERTER BILDGEBUNG Die Ultraschall-MRT-Fusionsbiopsie beim Prostatakarzinom Seite 2 CARE

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

PRESSEINFORMATION - Langversion

LESEPROBE. Brust-Krebs. Eine Broschüre in leichter Sprache. Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT.

können das Menschen mit verlängern Von Theres Lüthi Neue Therapien Leben von Krebs deutlich Es gibt Hoffnung.

Darmzentrum am Klinikum Worms

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE

WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Fakten zu Prostatakrebs

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

Information für Patienten

Operative Therapie und Onkologie.

TUMORZENTRUM FREIBURG CCCF

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

Diagnose Kehlkopf-, Hals- und Rachenkrebs. Was nun? Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v.

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Sehr geehrte Tagungsgäste,

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum

Hoffnungsträger bei nicht operierbarem Leberkrebs

Information für Patientinnen

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

LIEBE PAT IENTIN, EINFÜHL S A M E E XP E RT E N

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG

Ambulante onkologische Rehabilitation

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

DAS NATIONALE CENTRUM FÜR TUMORERKRANKUNGEN HEIDELBERG IHRE SPENDE WIRKT

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED

HELIOS Klinikum Gotha Darmkrebszentrum

MEINE DIAGNOSE. FRAGEN AN MEINEN ARZT. Der Name meines Onkologen lautet: Name des Pflegepersonals:

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Transkript:

SEKTRUM AKTUELL AUSGABE 1/2018 ZIELGERICHTETE THERAIEN GEGEN BRUSTKREBS GEBEN HOFFNUNG Neue Medikamente greifen Metastasen an, ohne gesunde Zellen zu beeinträchtigen. Seite 2 UKM/Deiters-Keul Neue Immuntherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Seite 4 Gemeinsam gegen Darmkrebs Seite 9 CARE

Zielgerichtete Therapien gegen Brustkrebs geben Hoffnung Neue Medikamente greifen Metastasen an, ohne gesunde Zellen zu beeinträchtigen. Bei atientinnen mit metastasiertem Brustkrebs erzielen sie vielversprechende Erfolge wie bei Ingrid S. CDK4/6-Hemmer heißt der haben wie bei einer Chemothera- Mehr noch: Sie kann wieder deutlich Lichtblick in der Krebstherapie, pie, erklärt, Leiterin des besser sehen. Eine Metastase am lin- der holprig klingt, aber eine Medika- Brustzentrums am UKM, die neuar- ken Auge, die ihr fast das Augenlicht mentengruppe beschreibt, die lange tige Wirkweise, von der auch ihre nahm, hat sich nach dem Therapiebe- von Medizinern herbeigesehnt atientin Ingrid S. profitiert. ginn mit dem CDK4/6-Hemmer stark wurde. Diese Medikamente, die seit einem Jahr auch in Europa zugelassen sind, greifen direkt Metastasen an und hemmen das Zellwachstum deutlich gesunde Zellen werden Es ist außergewöhnlich, wie gut es der atientin geht. zurückgebildet. Auch die Metastasen in der Lunge und Leber sind deutlich kleiner geworden. Es ist außergewöhnlich, wie gut es der atientin geht, freut sich Tio. Unser Ziel war, atientin Ingrid S. (l.) und UKM/Deiters-Keul hingegen kaum beeinträchtigt. das Wachstum mithilfe der Medika- Die 68-Jährige fühlt sich so gut wie mente ohne Chemotherapie zu Zürich für die Einnahme der neuen wogener Ernährung den Therapiever- und nur auf die Frage, was kann ich Wir können den Krebs damit seit zwei Jahren nicht mehr. Ich bin stoppen. Aber jetzt sind die Metas- CDK4/6-Hemmer in Kombination mit lauf bestmöglich unterstützt. tun, um meinen Gesundheitszustand unmittelbar bekämpfen, ohne dass Betroffene starke Nebenwirkungen Brustsprechstunde nicht nur leistungsfähiger, sondern habe auch mehr Lebensfreude. tasen sogar um die Hälfte kleiner geworden. Ein Bilderbuchverlauf. Ich richte meinen Fokus nach vorn. einer sogenannten antihormonellen Therapie, um die Metastasen im Körper zu bekämpfen aber gegen eine Strahlentherapie zur Bekämpfung der Hirnmetastasen. Solange es nicht Die bisherigen Erfolge der neuen Medikamente sind sehr vielversprechend. zu verbessern, ist Ingrid S. positiv gestimmt. Und eine rognose, ergänzt, sei bei Krebserkrankungen generell schwer zu treffen. Aber die bisherigen Erfolge der neuen (Ebene 05 West) Sprechzeiten: atientin Ingrid S. notwendig ist, möchte ich die vielen Medikamente sind sehr vielverspre- Montags und mittwochs: Nebenwirkungen, die eine Ganz-Kopf- chend und sollte die Wirkung nach- 9.00 18.00 Uhr Im Oktober war die Situation aller- Bestrahlung mit sich bringt, nicht auf Denn ihr Leitsatz ist: Akzeptiere die lassen, haben wir bei dieser atientin Anmeldung: Andrea Damis, Doris Dienstags: 9.00 16.00 Uhr dings noch völlig anders. Zwar war mich nehmen, sagt die atientin, die Diagnose, aber nie die rognose. die Möglichkeit, noch auf ein anderes Schüssler-Gudorf, Eva Heßling Freitags: 9.00 15.00 Uhr Ingrid S. im Jahr 2009 schon einmal mit täglicher Bewegung und ausge- Ich richte meinen Fokus nach vorn Medikament umzustellen. [maz] Und nach Vereinbarung an Brustkrebs erkrankt, galt nach der Terminvergabe: operativen Entfernung des Tumors Montag bis Freitag, 8.00 15.30 Uhr T 0251 83-48278 jedoch als geheilt. Dann erhielt ich die neue Diagnose: metastasierter UKM Brustzentrum Brustkrebs. Und es wurden noch Bereich Senologie Hirnmetastasen entdeckt. Das war für Info mich ein Schock, erzählt die Dorste- Leitende Ärztin Die neuartige Therapie mit CDK4/6- Nachdem der erste CDK4/6-Hem- nerin. Hatte sie acht Jahre zuvor noch T 0251 83-44111 Hemmern greift Krebszellen bereits in mer in den USA bereits seit Februar diverse Bücher und Fachartikel zum joke.tio@ukmuenster.de ihrer Entstehungsphase an. Der Wirk- 2015 Brustkrebspatientinnen zur Thema Brustkrebs gelesen, handelte mechanismus ist darauf ausgerichtet, Verfügung stand, erfolgte im No- sie diesmal ganz anders. Ich wollte Dr. Isabel Radke zielgerichtet die Zellzykluskontrolle vember 2016 die Freigabe in Europa. erst einmal nichts wissen, da ich es Ltd. Oberärztin Bereich Senologie durch die Cyclin-abhängigen Kinasen Ein weiteres Medikament wurde im nicht verkraftet hätte. T 0251 83-44111 CDK4 und 6 zu beeinflussen. So August 2017 zugelassen, der dritte isabel.radke@ukmuenster.de sollen Tumorzellen reguliert und das Tumorwachstum gebremst werden. CDK4/6-Hemmer steht atientinnen noch in 2018 zur Verfügung. Sie entschied sich letztendlich nach Einholung weiterer ärztlicher Meinungen in Düsseldorf, Herdecke und Dr. Isabel Radke (l.) und UKM/Seel www.brustzentrum.ukmuenster.de 2 3

Die körpereigene Abwehr rüsten Mediziner setzen beim Kampf gegen Krebs immer häufiger auf neue Immuntherapien. Erfolgreicher Einsatz nun auch bei Kopf-Hals-Tumoren nicht den gewünschten Erfolg brachten, entschlossen serten Therapieerfolgen bei sich Beule und seine Kollegen in der interdisziplinären guter Lebensqualität. Konferenz des Kopf-Hals-Tumorzentrums, neue Wege bei der Behandlung zu gehen: Christoph L. bekam den Die ganze Familie ist er- Antikörper Nivolumab. Der Wirkstoff gehört zu den leichtert, erzählt Christoph sogenannten Checkpoint-Hemmern, erklärt riv.-doz. L., der inzwischen sogar Dr. Michael Mohr, Oberarzt in der Medizinischen Klinik wieder die gut 20 Kilometer A (Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie von seiner Heimatstadt bis und neumologie). Checkpoints sind Kontrollpunkte, die normalerweise eine Über-Aktivierung des Immunsystems und damit einen Angriff auf gesunde Zellen verhindern. Kopf-Hals-Tumoren gehören zu den Krebsarten, die zu seiner Arbeitsstelle in Münster radeln kann. Und die Kinder freuen sich, dass ich wieder überall dabei bin! riv.-doz. Dr. Achim Beule UKM/Wibberg diesen Mechanismus nutzen, um sich vor der körpereigenen Abwehr zu verstecken, so der Onkologe weiter. Mit Hilfe neuer Antikörper können die Mediziner nun bestimmte Moleküle in diesem Fall das Molekül D-1 UKM Kopf-Hals-Tumorzentrum UKM/Marschalkowski auf der Oberfläche der Krebszellen blockieren und eine Aktivierung der spezifischen Immunzellen bewirken. Die körpereigene Abwehr wird so gerüstet, die Krebszellen zu erkennen und gezielt anzugreifen. Endlich haben wir eine weitere Behandlungsoption. Ärztliche Leitung Univ.-rof. Dr. Claudia Rudack, Direktorin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde skoordinatoren Dr. Hendrik Berssenbrügge und riv.-doz. Dr. Michael Mohr im Gespräch mit atient Christoph L. Die Immuntherapie mit Nivolumab wird bereits bei der riv.-doz. Dr. Achim Beule Behandlung von z.b. Lungenkrebs, schwarzem Hautkrebs T 0251 83-56803 Wenn der Krebs wiederkommt, verschlechtern sich und eben auch Ohrspeicheldrüsenkarzinome, erzählt oder Nierenzellkarzinomen erfolgreich eingesetzt. Seit achim.beule@ukmuenster.de die rognosen deutlich. Auch bei Christoph L.* riv.-doz. Dr. Achim Beule, koordinierender Leiter des Mitte 2017 ist der Antikörper auch für die Therapie von schien die Lage aussichtslos, nachdem sich sechs Jah- UKM Kopf-Hals-Tumorzentrums und Leitender Oberarzt Kopf-Hals-Tumoren zugelassen. Endlich haben wir eine Medizinische Klinik A re nach der Erstdiagnose Ohrspeicheldrüsenkrebs in der HNO-Klinik. Mehr als 90 rozent sind lattenepi- weitere Behandlungsoption für die atienten, bei denen die Oberarzt Metastasen in der Lunge und in der Wirbelsäule ge- thelkarzinome, so Beule. Sie gehen also von einer bisherigen Therapien nicht mehr greifen, freut sich Beule. Dr. Michael Mohr bildet hatten. Doch dank einer neuen Immuntherapie Schleimhautschicht aus. In einem frühen Stadium der T 0251 83-47610 kann er seinen Lebensalltag heute wieder meistern. Erkrankung sind die Überlebenschancen noch sehr gut. Christoph L. bekommt nun regelmäßig Infusionen mit michael.mohr@ukmuenster.de Bilden sich jedoch wie bei Christoph L. Metastasen, sind dem neuen Wirkstoff. Er ist nicht geheilt, doch durch die Angefangen hatte es Ende 2009. Beim Rasieren fielen die Aussichten deutlich schlechter. Auch eine latin-ba- Immuntherapie geht es ihm deutlich besser. Die Metastase Oberärztin dem damals erst 29-Jährigen geschwollene Lymphknoten sierte Chemotherapie konnte das Wachstum der bösar- in der Lunge war schon nach sechs Gaben im Durchmes- Dr. Andrea Kerkhoff auf. Die Abklärung führte zu einer erschreckenden Diag- tigen Zellen bei ihm nur für kurze Zeit bremsen. Es ging ser halbiert. Zudem haben sich keine neuen Absiedlungen T 0251 83-46010 nose: ein sogenanntes lattenepithelkarzinom im Bereich mir richtig schlecht, blickt der 37-jährige Familienvater gebildet. Auch die Nebenwirkungen sind wesentlich ge- andrea.kerkhoff@ukmuenster.de der linken Ohrspeicheldrüse. Der Tumor hatte sich schon auf diese schwierige Zeit zurück. Ich hatte so große ringer, nennt Mohr einen weiteren Vorteil der innovativen um einen Gesichtsnerv gewickelt, erzählt Christoph L. Es Schmerzen, dass ich nicht mehr vom Sofa hochkam. Behandlungsmethode. Der Antikörper wirkt aber nicht bei Direktor folgten zwei Operationen und Bestrahlungen. Die Kinder haben sich schon gar nicht mehr getraut, zu allen atienten, räumt der Mediziner ein. Aufgrund seiner Univ.-rof. Dr. Georg Lenz fragen, ob ich was mit ihnen machen kann. Wirkungsweise kann er in einigen Fällen auch Autoimmun- T 0251 83-47587 Mit rund 14.000 Neuerkrankungen jährlich sind Kopf- reaktionen auslösen. Ein Allheilmittel ist also noch nicht lenzsekr@ukmuenster.de Hals-Tumoren die fünfthäufigste Krebsart in Deutschland. Aufgeben kam jedoch weder für Christoph L. noch für die gefunden, doch immer mehr atienten profitieren dank Dazu zählen unter anderem Lippen-, Zungen-, Kehlkopf- behandelnden Ärzte in Frage. Als die Standardtherapien neuer Erkenntnisse aus Forschung und Klinik von verbes- *Der Name wurde von der Redaktion geändert. 4 5

Knochen aus dem Drucker 3D-Drucker revolutionieren die Medizin. Sie ermöglichen u.a. eine optimale Vorbereitung auf Operationen. Ein Beispiel: die Orthopädie am UKM Vertrauen ist die Grundlage! Anspruchsvoll und vielfältig flege in der Onkologie Leuchtendes Rot, kräftiges Blau, Grundlage für den Druck sind CT- tion schneller, auch die Funktionalität Die flege krebskranker Menschen und die Beglei- strahlendes Grün: Die modellier- Aufnahmen, die über eine Software wird immer komplexer. Irgendwann tung ihrer Angehörigen ist eine besondere Herausfor- ten Knochen und Gelenke, die in der aufbereitet werden und es den Medizi- wird es so sein, dass in jedem O ein derung. Die seelischen und körperlichen Belastungen, Klinik für Allgemeine Orthopädie nern auf diese Weise ermöglichen, am Drucker steht und man während eines die eine lebensbedrohliche Erkrankung mit sich bringt, und Tumororthopädie des UKM zu rofil des atienten eine individuelle, Eingriffs in Minutenschnelle passge- sind enorm. Auch die modernen Therapien sind häufig sehen sind, sind längst nicht mehr millimetergenaue Replik zu erstellen naue Teile erstellen kann, ist sich der sehr komplex, weiß Dipl. flegewirt Ansgar Rausch in klassischem Kalkweiß. Denn die bunten Kunststoffwerke stammen aus einem 3D-Drucker. Eine Technologie, die immer häufiger Einsatz in mit einem eingewachsenen Tumor oder einer komplizierten Fehlstellung. Dank der maßstabsgetreuen Geometrie kann man sich zum Beispiel Mediziner sicher. Ein weiterer Einsatzort: die Lehre. Medizinstudenten lernen nicht mehr von der Stabsstelle flegeentwicklung Qualitäts- und Risikomanagement am UKM. All dies beeinflusst das pflegerische Handeln und bedarf daher entsprechender Fachleute mit einer speziellen Ausbildung. UKM/Tronquet der Medizin findet. sehr gut auf Wirbelsäulenoperationen an allgemeinen Modellen von der Julian Börste, Katharina Distelhoff und Ansgar Rausch (v.l.) vorbereiten, aufgrund der dort verlau- Stange, sondern trainieren Operati- In einer zweijährigen Weiterbildung zum Gesundheits- Wir können uns mit den 3D-ge- fenden Nervenstränge bekanntlich onen an individuellen Drucken, die und Krankenpfleger in der Onkologie erlernen die Rausch ihm zu. Aktuell arbeiten mehr als 50 Fachpflegen- druckten Modellen optimal auf eine eine sehr sensible Region, sagt exakt so ausgeführt werden können, Teilnehmer daher fachpraktische Kenntnisse, Fähig- und de in vielen unterschiedlichen Bereichen am UKM, wo die Operation vorbereiten, können Winkel Gosheger. Mit dem Becken und einem wie es später am atienten der Fall Fertigkeiten und werden intensiv darauf vorbereitet, die Weiterbildung seit 2001 regelmäßig angeboten wird. anzeichnen, ositionen und Drehun- dort zu entfernenden Tumor nennt der ist. All das können wir prüfen, bevor Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu begleiten. Der gen testen, das Sägen und Bohren Mediziner ein weiteres Beispiel, bei es in den O geht, sagt Dr. Vin- Beratungsbedarf onkologischer atienten ist häufig sehr Die onkologische flege ist ein anspruchsvolles und vielfäl- üben und den exakten Schnitt festle- dem jeder Millimeter eine Rolle spielt, cent Hofbauer, Oberarzt für experi- hoch, erzählt Julian Börste, der die Allgemeinpflegesta- tiges Berufsfeld, sind sich die drei einig. Der enge gen, wo wir einen Tumor entfernen, damit es ein exaktes Zusammenspiel mentelle Orthopädie. Dafür ist es tionen der Medizinischen Klinik A (Klinik für Hämostaseo- zu Menschen, sich kontinuierlich wandelnde Therapien erklärt Klinikdirektor rof. Dr. Georg mit dem Hüftgelenk gibt. enorm wichtig, dass man die Dinge logie, Onkologie und neumologie) leitet. Das erfordert sowie die damit verbundenen Nebenwirkungen erfordern Gosheger. Eine intensive Vorbe- dreidimensional in der Hand hat. Es ein hohes Maß an kommunikativen und psychosozialen neben umfangreichem und detailliertem Fachwissen vor reitung, die nicht nur das Ergebnis Mittlerweile sind zwei Geräte in der gibt auch 3D-Brillen, mit denen man Kompetenzen. Auch für seine Kollegin und Stellvertrete- allem auch Verantwortungsbewusstsein und Sensibilität. verbessert, sondern auch die O-Zeit Orthopädie am UKM vorhanden, ein virtuell alles darstellen kann, aber wir rin Katharina Distelhoff ist der zwischenmenschliche As- Es fühlt sich gut an, wenn wir positive Rückmeldungen um zehn bis 15 rozent verringert. drittes ist beantragt. Auch in der Zahn- als Chirurgen arbeiten mit unseren pekt von besonderer Bedeutung: Menschen mit Krebs- von den atienten oder den Angehörigen bekommen, so Bei einer fünfstündigen O bedeutet medizin und Herzchirurgie kommt der Händen und wollen auch in der Hand erkrankungen verbringen häufig viel Zeit im Krankenhaus. Distelhoff. Das zeigt uns, dass wir auch in schwierigen das schnell mal eine Dreiviertelstunde 3D-Druck zum Einsatz. Die Entwick- haben, woran wir arbeiten. [maz] Wir haben also über einen langen Zeitraum, Zeiten viel erreichen können! bis Stunde weniger, die ein atient in lung ist rasant; die Drucker werden so die 30-Jährige. Dabei fungieren die flegekräfte oft Narkose ist, so Gosheger. nicht nur von Generation zu Genera- auch als Schnittstelle zum Arzt, zu den Sozialarbeitern, den sychoonkologen oder auch zum alliativdienst. Vertrauen ist dabei die Grundlage!, betont Distelhoff. Dipl.-flegewirt Zwischen dem behandelnden Arzt und dem atienten, Ansgar Rausch Klinik für Allgemeine Orthopädie dem fleger und dem atienten, aber z.b. auch zwischen T 0251 83-47418 und Tumororthopädie den Ärzten und den flegern. ansgar.rausch@ukmuenster.de Direktor Univ.-rof. Dr. Georg Gosheger Als Julian Börste vor zehn Jahren ans UKM kam und sich Julian Börste zum Fachkrankenpfleger ausbilden ließ, wollte er nicht nur flegeleitung Station 11 A/B Ost, Oberarzt sein Aufgabenfeld erweitern. Ein wichtiges Motivations- Station 15 B West Onkologische Tagesklinik (Med A) Dr. Vincent Hofbauer kriterium war auch die berufliche erspektive. Ich wollte julian.boerste@ukmuenster.de UKM/Graffe T 0251 83-47901 ortho@ukmuenster.de mich weiterqualifizieren, so der 31-jährige Münsteraner. Gerade heute, in Zeiten des flegenotstandes, sieht er in den Aufstiegschancen einen wichtigen Anreiz für junge Stellv. flegeleitung Katharina Distelhoff rof. Dr. Georg Gosheger (r.) und Dr. Vincent Hofbauer mit einem 3D-gedruckten Modell eines Beckens. Leute, sich für den Beruf zu begeistern. Gute Karrierechancen machen den Beruf attraktiv, stimmt Ansgar katharina.distelhoff@ukmuenster.de 6 7

Herr Krebs muss weg! Im Buch Alles in jedem Moment erzählen Kinder, Jugendliche und ehemalige Betroffene von ihrem Leben mit und nach Krebs. Simon Schlattmann ist einer von ihnen. Gezielter Angriff Im UKM Darmzentrum bilden molekulargenetische Analysen der athologen die Behandlungsgrundlage. Enge Zusammenarbeit auch mit den Darmzentren in Steinfurt und Warendorf dennoch dem Fiesling gegenüber: Ich streckte ihm Darmkrebs ist für viele ein Tabuthema. Dabei Die molekularpathologische Diagnostik ist zu einer unver- die Zunge raus und lachte über ihn, aber leider nicht so handelt es sich mit mehr als 60.000 Neuerkran- zichtbaren Methode bei der Behandlung von Darmkrebs lange. Denn die Krankheit kehrte mehrmals wieder. 1993 kungen pro Jahr um eine der häufigsten Krebsarten geworden, sind sich Rijcken, Seiler und Schürmann einig. als 14-Jähriger und dann nochmal 1996 als 17-Jähriger in Deutschland. Doch die gute Nachricht: Wenn Darm- Denn sie ermöglicht es den Medizinern nicht nur, diag- musste er sich als inzwischen Jugendlicher mit Herrn krebs frühzeitig erkannt wird, ist heute bei 90 rozent nostische und prognostische Aussagen zur Erkrankung Krebs auseinandersetzen. In diesem Alter habe ich auch der atienten eine Heilung möglich. Dank moderner selbst zu treffen. Die immer präziser werdenden Analysen erst richtig realisiert, dass mein Leben wirklich auf Mes- molekulargenetischer Untersuchungsmethoden lässt erlauben es auch abzuschätzen, für wen welche Behand- sers Schneide stand, erinnert sich Schlattmann, für den sich die Erkrankung zudem immer zielgerichteter be- lung erfolgversprechend ist also wann z.b. mit welcher Aufgeben trotzdem nie in Frage kam. Meine Familie und handeln, verweist riv.-doz. Dr. Emile Rijcken, Leiter Chemotherapie oder mit welchem Antikörper ein gezielter meine Freunde waren während der ganzen Zeit für mich des UKM Darmzentrums, auf die Bedeutung der en- Angriff auf das Tumorgewebe möglich ist. Unser Ziel Monika und Simon Schlattmann Thomas Hölscher da. Durch ihre Unterstützung bin ich gut ins Leben zurückgekommen, so der Münsteraner. Seine Mutter Monika Schlattmann war es, die sich damals für den Bau eines Familienhauses stark machte. gen Zusammenarbeit mit den Kollegen des Gerhard- Domagk-Instituts für athologie (GDI) am UKM. Wir untersuchen die Gewebeproben unter anderem auf genetische Veränderungen, die das biologische Verhalten ist,, fasst sleiter Rijcken zusammen, auf der Basis der molekularen Diagnostik eine optimal auf den einzelnen atienten zugeschnittene, möglichst effektive und zugleich nebenwirkungsarme Therapie zu planen. Auch weiter entfernt wohnende Angehörige von schwer- der Darmtumoren bestimmen, erklärt rof. Dr. Eva War- Ungebetener Besuch kann hartnäckig sein. kranken atienten, die im UKM behandelt werden, sollten delmann, Direktorin des GDI. Solche Veränderungen sind Das musste Simon Schlattmann schon früh ler- in schwierigen Zeiten einen Ort des Rückzugs und der z.b. Sequenzabweichungen (Mutationen) in Genen, die nen. Gerade einmal 11 Jahre war er alt, als er 1990 familiären Geborgenheit in unmittelbarer Nachbarschaft die Teilungsgeschwindigkeit von Tumorzellen bestimmen. zum ersten Mal Bekanntschaft mit Herrn Krebs zum Klinikum finden. Im Verein Familienhaus am UKM Auch die Möglichkeit eines erhöhten familiären Erkran- machte. Heute ist Simon Schlattmann 39 und seine persönliche Geschichte Teil des im Aschendorff Verlag erschienenen Buches Alles in jedem Moment. Kinder, Jugendliche, ihre Eltern, ehemalige Betroffene und auch Lehrer erzählen darin von ihrem Alltag entstand dann vor gut anderthalb Jahren auch die Idee für das Buch. Wir wollten den Kindern und Jugendlichen ein Forum bieten, von ihren Erfahrungen, Ängsten, Wünschen und Träumen zu berichten, erklärt Monika Schlattmann, die erste Vorsitzende des Vereins ist. Die meisten kungsrisikos für Angehörige der Betroffenen kann so bestimmt werden. Je mehr über die Eigenschaften des jeweiligen Tumorsubtyps bekannt ist, desto individueller kann auch die Therapie für den betroffenen atienten festgelegt werden, so die athologin. Dank eines innovativen UKM/Deiters-Keul mit der Krankheit. Mit eindringlichen Geschichten, Bildern und Liedern der beteiligten Autoren waren oder sind atienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ädiatrische Hämatologie und Onkologie des UKM. Viele von ihnen waren Verfahrens, dem Next Generation Sequencing (NGS), ist mithilfe sogenannter Cancer anels heute die gleichzeitige Analyse einer Vielzahl von Genen auf das Vorliegen von Gemeinsam gegen Darmkrebs: rof. Dr. Eva Wardelmann, riv.-doz. Dr. Emile Rijcken und rof. Dr. Christoph M. Seiler (v.l.) während der fachübergreifenden Konferenz mit den Kollegen. vermitteln die Autoren auf ganz unterschiedliche Art und während ihrer Behandlung Gast im Familienhaus. Jeder Mutationen möglich. Die Ergebnisse fließen dann unmit- Weise Eindrücke von der Gefühls- und Erfahrungswelt geht anders mit seinen Erfahrungen um, erzählt Simon telbar in die weitere Therapieplanung mit ein. krebskranker Kinder von der Angst und der Verzweif- Schlattmann. Aber alle haben ein gemeinsames Ziel: lung, aber auch von der Kreativität, dem Humor und vor Herr Krebs muss weg! Bei der robenanalyse arbeitet ein spezialisiertes Team riv.-doz. Dr. Emile Rijcken allem der Kraft, mit denen die Kinder und Jugendlichen aus Fachärzten, Naturwissenschaftlern und Laborkräften Leiter des UKM Darmzentrums der lebensbedrohlichen Erkrankung begegnen. im GDI eng zusammen. Alle Befunde werden in regelmä- T 0251 83-56361 Alles in jedem Moment. ßig stattfindenden fachübergreifenden Tumorkonferenzen darmzentrum@ukmuenster.de Die Diagnose stellt nicht nur den eigenen Alltag, sondern Kinder und Jugendliche erzählen am UKM vorgestellt, an denen auch die Kollegen der auch den der ganzen Familie auf den Kopf, weiß Schlatt- von ihrem Leben mit Krebs Darmzentren des Josephs-Hospitals Warendorf (Leiter: Univ.-rof. Dr. Eva Wardelmann mann, der heute Geschäftsführer des Familienhaus am Aschendorff Verlag, 19,80 Euro. rof. Dr. Christoph M. Seiler) und des UKM Marienhospi- Direktorin des Gerhard-Domagk-Instituts UKM ist. In seiner Geschichte Herr Krebs ein zer- Neben Texten und gemalten Bildern beinhaltet tals Steinfurt (Leiter: Dr. Reiner Schürmann) beteiligt sind. für athologie störerischer Fiesling erzählt er davon, wie er durch die das Buch auch Lieder, die gehört werden können, Dank der Kooperation profitieren so auch die dortigen a- T 0251 83-55441 Erkrankung nicht nur Haare und Gewicht, sondern auch wenn ein QR-Code gescannt wird. tienten von den molekularpathologischen Untersuchungs- eva.wardelmann@ukmuenster.de sein rechtes Bein verlor. Es hatten sich zudem Metastasen methoden des GDI. Gemeinsam diskutieren die Experten in der Lunge gebildet. Fast schon trotzig stellte er sich dann das weitere Vorgehen. 8 9

Medizin für Menschen Neues aus dem UKM Unser Newsletter Jetzt anmelden unter: newsletter.ukmuenster.de Den eigenen Rhythmus wiederfinden Yoga-DVD für Menschen mit Krebserkrankungen zeigt Übungen, die helfen, Kraft zu tanken und wieder in den Alltag zurückzufinden. Veranstaltungen und Neuigkeiten Die Diagnose Krebs stellt das Leben auf den Kopf. Zunächst dreht sich alles um die Erkrankung und die Therapie, erzählt Beate Tiemann. Im November 2014 war bei der Münsteranerin Brustkrebs diagnostiziert worden. In der Zeit danach bin ich plötzlich in ein schwarzes Loch gefallen, blickt die 50-Jährige zurück. Mein Alltag geriet völlig aus dem Rhythmus. Durch ein oster im UKM Brustzentrum wurde sie damals auf ein besonderes Angebot aufmerksam: ein Yoga-Kurs für Menschen mit Krebserkrankungen. Als Kursleiterin Claudia-Branss-Tallen dann auf sie und Kurskollegen Michael Haneberg zukam und von ihrer Idee einer Übungs-DVD für Zuhause erzählte, waren beide sofort begeistert. Gerade in dieser schwierigen Zeit kann es gut tun, sportlich aktiv zu sein, betont Branss-Tallen, die seit 2014 am () des UKM Yogakurse für Menschen mit oder nach einer Tumorerkrankung anbietet. Viele der Betroffenen trauen sich die körperliche Anstrengung normaler Fitness- oder Yogakurse nicht mehr zu. Ich habe erst mal vorsichtig geschaut, was geht, berichtet auch Michael Haneberg. Schnell merkte der 45-Jährige, der nach der Diagnose Blasenkrebs eine mehrjährige, körperlich und seelisch sehr belastende Therapie hinter sich hatte, dass die Übungen ihm halfen zu entspannen, neue Kraft zu tanken und wieder in den Alltag zurückzufinden. In dem 90-minütigen Film zeigen Beate Tiemann und Michael Haneberg unter der Anleitung von Claudia Branss-Tallen unterschiedliche Übungen zur Mobilisation und Entspannung immer in zwei Schwierigkeitsgraden. Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und nicht über die eigenen Grenzen zu gehen, betont die Yogalehrerin. Es gibt die Möglichkeit, die komplette Übungsreihe inklusive Entspannung mitzumachen oder auch einzelne Kapitel auszuwählen. Möglich wurde die roduktion der DVD durch die finanziellen Unterstützung des Förderverein Krebsberatung Münsterland e.v., Spenden sowie den tatkräftigen Einsatz aller Beteiligten. Wir haben überhaupt nicht überlegen müssen, als Claudia uns gefragt hat, ob wir bei dem Film mitmachen, so die beiden rotagonisten. Wir wollten anderen Menschen in einer ähnlichen Situation einfach zeigen, wie gut das tut. Und dass man nie den Mut verlieren darf! Zeit für sich Yoga für Menschen mit und nach Krebs Da die Kurse vom finanziert werden, ist die Teilnahme an einer Kurseinheit (10 Termine) für onkologische atienten des UKM kostenfrei. Leitungswechsel in der Chirurgie des UKM rof. Dr. Andreas ascher ist seit dem 1. April der neue Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Er löst damit Univ.-rof. Dr. Norbert Senninger ab, der nach 21 Jahren als Direktor der Klinik in den Ruhestand gegangen ist. rof. Dr. ascher war zuvor Stellv. Direktor der Chirurgischen Klinik der Charité in Berlin und Campusleiter des Standortes Charité Mitte mit dem speziellen Schwerpunkt der onkologischen und rekonstruktiven Viszeralchirurgie. Am UKM möchte er sich für die Weiterentwicklung der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie zu einem führenden regionalen und überregionalen chirurgischen in Klinik, Lehre und Forschung einsetzen. Der viszeralonkologische Schwerpunkt im Kontext des erhält dabei besondere Beachtung, so ascher. Insbesondere werden innovative, schonende und organerhaltende Techniken der minimal-invasiven Chirurgie, der Roboter-assistierten Chirurgie und der digitalen Bildunterstützung und -verarbeitung weiter eingeführt und erforscht. UKM/Wibberg Ein besonderes Anliegen ist ascher auch die Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des ambulanten und stationären Sektors in Münster und im Münsterland. Lange Nacht der Universitätsmedizin Münster DARUM forschen wir Zum ersten Mal öffnen die Medizinische Fakultät der WWU und das UKM gemeinsam ihre Türen zur Langen Nacht der Universitätsmedizin Münster. Alle interessierten Gäste sind herzlich zu einer faszinierenden Entdeckungsreise eingeladen, bei der ihnen auf vielfältige Weise das Wunderwerk des menschlichen Organismus präsentiert wird. Während der Veranstaltung erhalten die Besucher aufregende und ungewöhnliche Einblicke, wie die Experten Gesundheit fördern und Krankheiten auf die Spur kommen. Auch den Jüngeren wird viel rogramm geboten. Die Lange Nacht der Universitätsmedizin zeigt das gesamte Spektrum, von Aspekten der Krankenversorgung über solche der (translationalen) Forschung und der Lehre bis zu den vielseitigen Kompetenzen der Medizinischen Fakultät und des UKM. Auch die Leistungen der Sonderforschungsbereiche und des Exzellenzclusters Cells in Motion werden vorgestellt. Wann Freitag, 7. September 2018 ab 16.00 Uhr Wo Im und rund um das UKM Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster Kursleiterin Claudia Branss-Tallen (hinten) zeigt Beate Tiemann und Michael Haneberg Übungen zur Mobilisation. UKM/Liersch Weitere Infos und Anmeldung: bei Claudia Branss-Tallen unter mobil +49 172 3876858 Die Übungs-DVD erhalten die Teilnehmer kostenfrei im Anschluss an den Kurs. Auch bei der Krebsberatungsstelle Münster, Gasselstiege 13, 48159 Münster, liegen einige Exemplare nach Verfügbarkeit aus. CARE SCIENCE TRAINING IMRESSUM HERAUSGEBER Universitätsklinikum Münster Comprehensive Cancer Center Münster REDAKTION atricia Liersch (V.i.S.d..) KONTAKT T 0251 83-57655, cccm@ukmuenster.de LAYOUT GUCC grafik & film, Münster DRUCK Erdnuß Druck, Sendenhorst AUFLAGE 2.000 Stück Einige unserer Angebote lassen sich nur dank Ihrer Unterstützung realisieren. Sie wollen helfen? Spenden für Lehre und Forschung in der Krebsmedizin (Kennwort ZUW70004) Spenden für Unterstützungs- und Ergänzungsangebote für atienten mit Krebserkrankungen (Kennwort ZU200047). Empfänger: UKM, Bank: Deutsche Bank AG, Stubengasse 21, 48143 Münster, IBAN: DE42 4007 0080 0013 884200, Swift/BIC: DEUTDE3B400, Verwendungszweck: (Kennwort eintragen) 10 11

Rishon-le-Zion-Ring Hautklinik 3 Röntgenstraße Schreiberstraße Schreiberstraße Röntgenstraße Von-Esmarch-Straße Corrensstraße Coesfelder Kreuz B 54 A 1 Münster Nord Orleans-Ring Einsteinstraße aße Münster Innenstadt Lukaskirche Albert-Schweitzer-Straße Lindenpark 13 Schmeddingstraße H A G F B Uni-Klinikum C D E Hauptzufahrt TAXI Zentralklinikum 1 4 10 11 7 6 Domagkstraße 2 15 Domagkstraße Jöttenweg Sertürnerstraße Hüfferstraße Hittorfstraße Robert-Koch-Straße Am Schlossgarten Münster Innenstadt Notaufnahme Gebäudename arkhaus arkplatz A1 Taxi TAXI Klinikeigene Straße Öffentl. Straße UKM-Gebäude Schmeddingstraße 9 Waldeyerstraße Tondernstraße Mausbachstraße Eupener Weg Malmedyweg Niels-Stensen-Straße 14 5 TAXI Kardinal-von-Galen-Ring 8 ottkamp 12 Vesaliusweg Franz-Hitze-Haus B 219, A 43/A 1 Münster Süd 1 UKM Brustzentrum 2 UKM Darmzentrum Albert-Schweitzer-Campus 1, W1 UKM Gynäkologisches Krebszentrum UKM Magenzentrum Albert-Schweitzer-Campus 1, W1 UKM Hirntumorzentrum UKM Viszeralonkologisches Albert-Schweitzer-Campus 1, W1 UKM Kinderonkologisches UKM Leberzentrum Medizinische Klinik A Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie, neumologie Medizinische Klinik B (Gastroenterologie und Hepatologie) Institut für Klinische Radiologie Klinik für Allgemeine Neurologie Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinik für Herzchirurgie Klinik für Kinder und Jugendmedizin ädiatrische Hämatologie und Onkologie Klinik für Neurochirurgie Klinik für Nuklearmedizin Klinik für Strahlentherapie Radioonkologie 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Albert-Schweitzer-Campus 1, W1 UKM Hauttumorzentrum Von-Esmach-Straße 58 Klinik für Hautkrankheiten Von-Esmach-Straße 58 UKM Knochenmarktransplantationszentrum 2 UKM Kopf-Hals-Tumorzentrum Kardinal-von-Galen-Ring 10 Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Kardinal-von-Galen-Ring 10 Klinische Andrologie Albert-Schweitzer-Campus 1, D11 Klinik für Augenheilkunde Albert-Schweitzer-Campus 1, D15 Institut für Humangenetik Vesaliusweg 12-14 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie Schmeddingstraße 50 Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie Sozialdienst Institut für Neuropathologie Gerhard-Domagk-Institut für athologie Albert-Schweitzer-Campus 1, W30 0 AN-, 1. OG Albert-Schweitzer-Campus 1, D17 Klinik für Urologie 14 Klinik für honiatrie und ädaudiologie Kardinal-von-Galen-Ring 10 UKM ankreaszentrum 15 Klinik für sychosomatik und sychotherapie Domagkstraße 22 UKM rostatazentrum 12