Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg

Energiemanagement in Baden-Württemberg ein Erfahrungsbericht der KEA. Dr. Volker Kienzlen

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Referent: Claus Greiser

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Klimapolitik national und kommunal

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Klimaschutz in der Gemeinde

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde,

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Vorstellung Kommunales Energiemanagement Impulsvortrag

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Winterkolloquium Freiburg Hans-Jörg Henle

Kommunales Energiemanagement (KEM) in öffentlichen Gebäuden Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1

Intelligente Energiekonzepte

Energieeinsparung und Energieeffizienz

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni Referent: Claus Greiser

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Was kommt nach der Energieberatung? Contracting Von. der Empfehlung zur Umsetzung

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Kommunales Energiemanagement in der Gemeinde Bad Zwischenahn

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen

Energieeffizienzsteigerung, Energiekosteneinsparung, Versorgungssicherheit mit dem Energieeffizienz-Netzwerk Oberes Schussental/Federsee

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ulla Schürenberg, 3-PSS REGIERUNG VON OBERBAYERN

Energie- und Klimaschutzkonzept

Bericht zur Klimaschutzkonzeption Bad Säckingen und zum Kommunalen Energiemanagement

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Die Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben - vom Energiekonzept bis zur Umsetzung -

Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck,

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen

Kampagne»Effizienz macht Schule«mit Projektbericht Neuhausen ob Eck

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen.

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Kompetenzzentrum Energiemanagement

3. EKI-Fachforum auf der New Energy Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum

Stadtverordnetenversammlung,

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Chancen der Energiewende für Kommunen

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE.

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,

1. Wie viele regionale Energieagenturen gibt es derzeit in Baden-Württemberg und welche Stadt- und Landkreise decken diese ab?

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

15 Jahre KEA Arbeitsgebiete und Entwicklung. Dr. Volker Kienzlen Karlsruhe, 16. Juli 2009

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

- AUFBAU EINES KOMMUNALEN ENERGIEMANAGEMENTS -

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler

Photovoltaik und Contracting bei landeseigenen Liegenschaften sowie bei Unternehmen mit einer Landesbeteiligung von mehr als 25 Prozent

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Transkript:

Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg Basiskonzept Klimaschutz in Kommunen UMWELTMINISTERIUM

Mit diesem Papier soll ein einfacher Einstieg in das Kommunale Energiemanagement ermöglicht werden. Damit das Kommunale Energiemanagement ein Erfolg wird, ist dreierlei notwendig: n Kommunales Energiemanagement muss Chefsache sein. n Der Gemeinderat muss einbezogen werden und die politische Rückendeckung eingeholt werden. n Erfolgreiches Energiemanagement setzt die Umsetzung der in dieser Broschüre unter Punkt II. beschriebenen sieben Elemente voraus.

d i e l e i t s ä t z e I. Leitsätze des kommunalen Energiemanagements n Jede Kommune in Baden-Württemberg sollte Energiemanagement betreiben. n Kommunales Energiemanagement rechnet sich und entlastet die kommunalen Haushalte. n Die Erfahrung aus zahlreichen Kommunen zeigt, dass sich mit Hilfe von Energiemanagement auch ohne Investitionen zumindest zehn Prozent, in Einzelfällen auch über 25 Prozent des Energieverbrauchs der kommunalen Liegenschaften einsparen lässt. n Kommunales Energiemanagement dient dem Klimaschutz. K l i m as c h ut z i n Ko m m u n e n

Paul-Horn-Arena in Tübingen: Mit ihren mehr als 20.000 Solarzellen erzeugt diese Sporthalle pro Jahr ca. 40.000 kwh und spart dabei ca. 21 Tonnen CO 2 -Emissionen ein. Ein richtungsweisendes kommunales Projekt aus unserem Land. K l i m as c h ut z i n ko m m u n e n

w i e e s f u n k t i o n i e r t II. Wie kommunales Energiemanagement funktioniert 1. Zuständigkeiten, Pl anungsregeln und Betriebs - anweisungen s i n d i n e i n e r ko m m unalen E n e rgiele i t l i n i e festzuhalten Die Energieleitlinie ist die Leitschnur für alle Aktivitäten der Verwaltung, durch die allen Beteiligten der Stellenwert des Energiemanagements deutlich wird. Für ein erfolgreiches Energiemanagement müssen klare Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Unter anderem ist ein Energiebeauftragter zu bestimmen. Eine Vorlage für eine Energieleitlinie ist unter www.kea-bw.de abrufbar. Weitere Beispiele gibt es bei einzelnen Städten und Gemeinden (Stuttgart, Freiburg, Heidelberg, Lörrach, Überlingen), als Musterleitlinie des Deutschen Städtetages sowie unter www.kea-bw.de. Die Einsparung von Energie geschieht vor allem auch vor Ort. Wichtig daher, die Hausmeister frühzeitig einzubeziehen und zu schulen. 2. Der E n e rgieverbr auch der L i egenschaf ten i st zu überwac h e n In einem ersten Schritt ist eine Bestandserhebung durchzuführen. Um innerhalb des Energiemanagements Prioritäten setzen zu können, ist eine zeitnahe Verbrauchsüberwachung erforderlich. Zumindest monatlich, bei größeren Liegenschaften wöchentlich oder sogar täglich, müssen Energieverbräuche erfasst und ausgewertet werden. Mit Hilfe einer Energiemanagement-Software kann der Sachbearbeiter erkennen, bei welchen Liegenschaften zu hohe Kennwerte, also hohe spezifische Verbräuche oder Verbrauchsanstiege ein Eingreifen erforderlich machen. K l i m as c h ut z i n Ko m m u n e n

w i e e s f u n k t i o n i e r t Erweiterungsbau der Gottlieb-Daimler-Schule II Sindelfingen. 3. Die Hausmeister sind einzubeziehen und zu schulen Energieeinsparungen lassen sich nur durch die gemeinsame Arbeit mit dem Hausmeister in seiner Liegenschaft erreichen. Temperaturmessungen und die genaue Erfassung des Nutzungsprofils bilden die Grundlage für die Optimierung von Betriebsparametern. Bei den Begehungen werden technische und organisatorische Mängel erkannt und deren Beseitigung veranlasst. Im Zuge der Betriebsoptimierung wird der Hausmeister im Umgang mit seiner Anlage und deren Regelung geschult. Durch diese individuelle Betreuung wird der Hausmeister in die Lage versetzt, seine Anlage optimal zu betreiben. 4. Festlegung von Massnahmen Bei den Begehungen erhält der Verantwortliche für Energieeffizienz (z.b. Energiebeauftragter) ein umfassendes Bild vom energetischen Zustand des Gebäudes und kann auf dieser Grundlage eine Grobdiagnose und Empfehlungen formulieren. K l i m as c h ut z i n ko m m u n e n

w i e e s f u n k t i o n i e r t 5. V e rwalt ungsspitze und Gemeinder at e r h alten jährlich einen Energiebericht Dieser Sachstandsbericht, der üblicherweise vom Energiebeauftragten erstellt wird, gibt einen Überblick über die energetische Situation der kommunalen Liegenschaften. Dieser Energiebericht zeigt die Entwicklung des Energieverbrauchs, der Kosten und der Emissionen auf. Sie stellt den Erfolgsnachweis des Energiemanagements dar. Kommunales Energiemanagement setzt zwar keine Investitionen voraus, liefert aber die Grundlage für Investitionsentscheidungen im Zusammenhang mit größeren Maßnahmen. Auch hierfür dient der Energiebericht. 6. Die Nutzer sind einzubeziehen Auch wenn der Hausmeister die Schlüsselperson in jeder Liegenschaft ist, haben doch auch die Nutzer einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch. Projekte zur Nutzersensibilisierung, bei denen die Nutzer auch finanziell an den erzielten Einsparungen partizipieren (z.b. Fifty-Fifty-Projekte), haben sich in vielen Projekten bewährt. Einsparungen von mehr als 15 Prozent allein durch die Einbindung von Nutzern sind z.b. in Rastatt mit Hilfe von Fifty-Fifty-Projekten erreicht worden. Umbau Alte Schule Neckarwestheim: Das Haus stammt aus dem Jahr 1890 und wurde 2002 erweitert. Der gläserne Erschließungsbau dient als Wärmepuffer für die ungedämmte Nordfassade des Altbaus. Über den großen Luftraum wird die kühle Luft aus dem Untergeschoss in die oberen Geschosse gezogen, um eine natürliche Klimatisierung zu erzeugen. 7. Vorbild sein Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und beantworten Sie sich die Frage: Ist mein Rathaus vorbildlich? K l i m as c h ut z i n Ko m m u n e n

UMWELTMINISTERIUM Aufbauend auf den Erfahrungen des kommunalen Energiemanagements können in einem weiteren Schritt investive Maßnahmen angegangen werden. Je nach finanzieller Situation und Kapazitäten der Kommune können notwendige Investitionen in Eigenregie beispielsweise unterstützt durch Mittel des Förderprogramms Klimaschutz Plus oder mit Hilfe externen Kapitals und Know-Hows in einem Contracting-Projekt erschlossen werden. Um das erforderliche Projektvolumen zu erhalten, empfiehlt sich gew i e e s f u n k t i o n i e r t Kommunales Energiemanagement Ein Leitfaden für Städte und Gemeinden Den Leitfaden kommunales Energiemanagement gibt es bei www.kea-bw.de. Abrufbare Materialien In zahlreichen Veröffentlichungen und Leitfäden wird die Vorgehensweise ausführlich beschrieben. Wesentliche Veröffentlichungen sind hierbei der Leitfaden kommunales Energiemanagement, herausgegeben vom Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg sowie die Veröffentlichungsreihe Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement des Deutschen Städtetages. Einen guten Einstieg besonders für kleinere Kommunen bietet der Basisbaustein Energiemanagement, der als gemeinsame Publikation von LUBW, Städtetag, Gemeindetag und KEA als Arbeitsmaterialie 45 des LUBW-Agenda-Büros erschienen ist. Alle obengenannten Unterlagen sowie eine Materialsammlung zu den Punkten eins bis sieben sind unter www.kea-bw.de abrufbar. Nächste Schritte Investive Massnahmen K l i m as c h ut z i n ko m m u n e n

o r g a n i sat i o n u n d ko m m u n i k at i o n rade für kleinere Kommunen die Zusammenarbeit mehrerer benachbarter Kommunen. Bewährt hat sich diese interkommunale Zusammenarbeit beispielsweise bei den Städten Lörrach, Weil am Rhein und Denzlingen. Damit mit Hilfe eines Energieeinsparcontracting die maximal mögliche Energieeinsparung erzielt wird, ist ein erfahrener Projektsteuerer hilfreich. Auch bei der Straßenbeleuchtung bestehen teilweise erhebliche Einsparmöglichkeiten. Nicht nur durch eine dem tatsächlichen Bedarf angepasste Betriebsweise, sondern auch durch technische Optimierung lassen sich Einsparungen erzielen. Mauenheim bei Tuttlingen: Biogasanlage, Hackschnitzelheizung und Solarkraftwerk. Die Anlage erzeugt im Jahr rund 4 Mio. kwh Strom. Externe Energieberater In vielen Fällen ist die Einbeziehung externer Energieberater sinnvoll. In www.kea-bw.de finden Sie eine Auswahl qualifizierter Energieberater. Einsparpotenziale am Beispiel Rastatt von 2001-2004 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 EURO Wasser Wärme Strom 2001 2002 2003 2004 Die nebenstehende Grafik zeigt, dass die Stadt Rastatt in vier Jahren durch Energiemanagement über eine Million Euro einsparen konnte. K l i m as c h ut z i n Ko m m u n e n

Steinhaus Besigheim aus dem Jahr 1235: Die Sanierung und der Umbau für die Nutzung als Musikschule war eine schwierige Bauaufgabe, auch die energetischen Probleme konnten gelöst werden. 10 K l i m as c h ut z i n ko m m u n e n

o r g a n i sat i o n u n d ko m m u n i k at i o n III. Organisation und Kommunikation Tue Gutes und Rede darüber! Gerade in Städten und Gemeinden ist es wichtig, sowohl innerhalb der Verwaltung als auch nach außen zu kommunizieren, dass die Verwaltungsspitze und der Gemeinderat Klimaschutzaktivitäten auch im praktischen Verwaltungshandeln einen hohen Stellenwert beimisst. So kann erreicht werden, dass Entscheidungen der Verwaltung und der Politik regelmäßig auf energetische Auswirkungen hin überprüft werden. Der Energiebeauftragte sollte bei der Erstellung aller energierelevanter Gemeinderatsvorlagen auch formal beteiligt werden. Die Kommune sollte sich öffentlich Ziele setzen, denen konkrete Maßnahmen hinterlegt sind. Sowohl Ziele als auch Ergebnisse sollten aktiv kommuniziert werden. Sowohl die Lokalpolitik als auch ehrenamtlich engagierte Gruppen sollten bei Klimaschutzstrategien beteiligt werden. Dadurch kann die Kommune ihrer Vorbildrolle gerecht werden. Schulzentrum Karlsbad- Langensteinbach: Die Holzhackschnitzel-Heizzentrale produziert 2.200 MWh pro Jahr. Sie wird mit dem in der Kommune anfallenden Landschaftspflegeholz und unbehandeltem Altholz betrieben. K l i m as c h ut z i n Ko m m u n e n 11

h a n d l u n g s f e l d e r IV. Weitere wesentliche kommunale Handlungsfelder Nach der Einführung des kommunalen Energiemanagements gibt es für Kommunen weitere Handlungsfelder, die erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch in der Kommune haben können. n Energetische Optimierung von Bebauungspl änen Flächensparende Bebauungspläne, die eine kompakte Bauweise anstreben, südorientierte, solar optimiert Gebäude in Verbindung mit einer angepassten Bepflanzung können den Energiebedarf eines Baugebietes um über zehn Prozent reduzieren und bieten gleichzeitig gute Voraussetzungen für die Installation eines Wärmenetzes. n Festlegung von Gebäudeenergiestandards beim Grundstücksverk auf oder dem Abschluss von städtebaulichen Verträgen Umbau und Sanierung des Rathauses Hornberg: Im alten Rathaus gibt es jetzt eine neue zentrale Heizungsanlage mit Brennwerttechnik. Hiermit kann jede Kommune ohne Kosten erreichen, dass Gebäude errichtet werden, die heutigen energetischen Notwendigkeiten entsprechen und damit wirtschaftlicher sind, als wenn lediglich gesetzliche Mindestanforderungen umgesetzt werden. n I n n e n e n t w i c k lung vo r Aussenent w i c k lung Innenentwicklung vor Außenentwicklung führt nicht nur zu einer besseren Auslastung bestehender Infrastruktur sondern senkt auch den Energieverbrauch durch kürzere Wege in der Stadt. 12 K l i m as c h ut z i n ko m m u n e n

ko p f z e i l e n N ahwä r m esysteme Nahwärmesysteme, möglichst unter Verwendung erneuerbarer Energien sind ein hervorragender Weg, die Abhängigkeit von fossilen Importenergien zu reduzieren und lokale Wertschöpfung zu erreichen. Berufsschulzentrum Biberach: Eine Grundwasser- Wärmepumpe sorgt für die Grundlast der Wärmeversorgung. Ein Pelletheizkessel deckt die Spitzen. n E x ternes K n ow- h ow und k apital Für viele Kommunen ist Energieeffizienz nur eine von vielen Aufgaben. Daher ist es erforderlich, externes Know-How und Kapital beispielsweise in Form von Contractingprojekten zu nutzen. n Lok ales Mobilitätskonzept nötig Auch Mobilität verursacht erheblichen Energieverbrauch und trägt damit zur Klimaveränderung bei. Kommunen können durch die Erstellung eines lokalen Mobilitätskonzepts zur Verkehrsvermeidung beitragen und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität der Ortskerne verbessern. Ein Werkzeug zur Bewertung des Sachstandes in der Kommune ist der European Energy Award eea, der in Baden-Württemberg vom Umweltministerium gefördert wird. Zum Ende des Jahres 2008 haben sich 38 Kommunen in Baden-Württemberg zu einer Teilnahme entschlossen, die ersten sieben Kommunen sind bereits zertifiziert worden. Umbau des Rathauses Adelsheim: Mit der umfassenden Sanierung des alten Rathauses (1619) und der Ergänzung um einen neuen Verwaltungsbau wurde Raum gewonnen und das Gebäude auf den energetisch neuesten Stand gebracht. K l i m as c h ut z i n Ko m m u n e n 13

Projekt Scharnhauser Park in Ostfildern: Dezentral wird hier mit Holz- und Sonnenenergie ein ganzer Stadtteil versorgt. Inbetriebnahme war 2004. Großes Bild: Feuerwehrstation mit 70 kw Photovoltaikanlage. Kleines Bild: Holzheizkraftwerk mit 6,6 Megawatt Wärmeleistung und elektrischer Leistung von einem Megawatt. 14 K l i m as c h ut z i n ko m m u n e n

Auto r e n Wolfgang Hartweg Bürgermeister Stadt Rastatt Dr.-Ing. Volker Kienzlen Geschäftsführer der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Würt temberg Gmbh, Karlsruhe Dr. Manfred Loistl bis 31.03.2008 am Umweltministerium Baden- Würt temberg, Stut tgart Walafried Schrott EnBW Energie Baden- Würt temberg AG, Karlsruhe Rainer Specht Städtetag Baden-Württemberg, Stut tgart Dr. rer. nat. Doris Wittneben MVV Energie AG, Mannheim B i l dnac hweis Titel / Rückseite: Rainer Sturm, Pixelio.de; Getty Images; LBM Lichtleit-Fasertechnik GmbH, Berching; Photocase.de; Christian Hedtke, Aboutpixel.de; Bundesverband Windenergie e.v. Seite 3: MVV Energie AG, Mannheim Seite 4, Paul-Horn-Arena: Stadt Tübingen Seite 5: Energie- & Umweltzentrum Allgäu Seite 6, Got tlieb-daimler-schule II Sindelf ingen: Landratsamt Böblingen Seite 7, A lte Schule Neckar westheim: Jeanette Schuster für Mattes und Eppmann, Stuttgart Seite 8/9, Mauenheim: Solarcomplex AG, Singen Seite 10, Steinhaus Besigheim: Dietmar Strauß, Besigheim für Stadt Besigheim, Architekten: Meister, Wittich und Partner, Stuttgart Seite 11, Schulzentrum Karlsbad-Langensteinbach: KWA Contracting AG, Bietigheim-Bissingen. Seite 12, Rathaus Hornberg: Schaudt, Konstanz Seite 13, Berufsschulzentrum Biberach: Albrecht Immanuel Schnabel, Götzis; Rathaus A delsheim: Wolf-Dieter Gericke, Waiblingen-Beinstein für Meister, Wittich und Partner, Stuttgart Seite 15, Scharnhauser Park: Stadt Ostfildern Wir danken allen Bildgeber n für die freundliche Unterstützung bei diesem Projekt. 15

vo r s i t z Ministerialdirigent Dr. Albrecht Rittmann Umweltministerium Baden-Württemberg C O -vo r s i t z Rainer Specht Städtetag Baden-Württemberg g e s talt ung freelance project GmbH Silberburgstraße 112 70176 Stuttgart Telefon 0711 993386-0 Telefax 0711 993386-66 E-Mail info@freelance-project.de www.jetzt-das-morgen-gestalten.de INFORMATIONEN ZUR NACHHALTIGKEITS - STRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Umweltministerium Baden-Württemberg Kernerplatz 9 70182 Stuttgart Telefon 0711 126-2663 und - 2941 Telefax 0711 126-2881 E-Mail nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de INFORMATIONEN ZUM PROJEKT Dr. Gregor Brose Umweltministerium Baden-Württemberg Kernerplatz 9 70182 Stuttgart Telefon 0711 126-2696 Telefax 0711 126-2867 E-Mail gregor.brose@um.bwl.de UMWELTMINISTERIUM