Fortbildung Halbjahr

Ähnliche Dokumente
Fortbildung Halbjahr

Fortbildung Halbjahr

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Migration e.v. Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Basale Stimulation - Grundkurs -

2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule

Basale Stimulation - Grundkurs -

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Fortbildung Halbjahr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019

Weiterbildungsreihe 2016

LWL Landesjugendamt Westfalen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Fortbildung Spaß und Freude am Lernen mit Kolleginnen und Kollegen. 1. Halbjahr

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz - Umgang mit Suchtkranken

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

LWL Landesjugendamt Westfalen

Kein Bock Umgang mit nicht - motivierten Jugendlichen

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

LWL Landesjugendamt Westfalen

Fortbildungskalender. -Autismus- -ADHS-

LWL Landesjugendamt Westfalen

Fortbildungsprogramm 2015

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Tagesseminare zu den Themen

2-tägige Fortbildung für Betreuungsassistenten 2017 gemäß Richtlinie nach 53c SGB XI

Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der Jugendberufshilfe

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen?

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Zertifizierungsangebot: Qualifizierte Integrationskraft (inti)

Hundeurlaub im Schwarzwald

AGGRESSIONs- BERATUNG

Mantrailing Intensiv-Seminar

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Von Augenblick zu Augenblick

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Seminar: Motokynogogik

E-Trainer-Qualifizierung:

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

LWL Landesjugendamt Westfalen

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

Seminar. Nur gucken nicht anfassen!

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Transkript:

Fortbildung 2020 2. Halbjahr Spaß und Freude am Lernen mit Kolleginnen und Kollegen

Bitte weitersagen... Wir suchen Mitarbeiter (w/m/d) für den pflegerischen und pädagogischen Bereich in Vollzeit/Teilzeit Examinierte Pflegefachkräfte Erzieher*innen Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen/ Heilpädagoginnen/Heilpädagogen Heilerziehungspfleger*innen Unsere Einsatzbereiche sind in: der Assistenz und Pflege der Schulbegleitung den Wohngruppen den Freizeiten für Kinder und Jugendliche im familienentlastenden Dienst (FED) in der Werkstattbegleitung, Arbeits- und Studienassistenz Wir bieten Ihnen: flexible Arbeitszeitgestaltung/5-Tage-Woche unbefristete Arbeitsverträge vermögenswirksame Leistungen (arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge) auf Wunsch Jobfahrrad umfassende Fortbildungsangebote individuelle Kundenbetreuung auf Augenhöhe im häuslichen Umfeld regelmäßige Dienstbesprechungen und bei Bedarf Supervision kollegiales Arbeiten im Team Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: ggis mbh Vordere Schöneworth 14 30167 Hannover Tel.: 0511 358810 E-Mail: bewerbung@gis-service.de

Inhaltsverzeichnis Fortbildungen 2020, 2. Halbjahr Beginn September 2020 Autismus Grundlagen- und Vertiefungsseminar... 6 Digitale Mediensucht zwischen Faszination, exzessiver Nutzung und Sucht... 8 Erste Hilfe Kurs DGUV Grundsatz 304-001 (Betriebshelfer*in).... 10 Beginn November 2020 Beginn Dezember 2020 Erste Hilfe Praxis nur für Pflegekräfte!... 17 Beginn Januar 2021 Verhaltensoriginelle Kinder: Was nun? Was tun!... 18 Anmeldeformular... 19 Epilepsie das Behinderungsbild... 11 Bindung und Bindungsstörungen Was bedeuten Bindungserfahrungen in der alltäglichen Begleitung von Menschen?... 12 Notfälle bei Kindern und Erwachsenen mit Mehrfachbehinderung... 14 Weg zu einer Kooperation mit Eltern.... 15 Entwicklungsberichte/SMART e Ziele... 16 3

Anmeldebedingungen Liebe Mitarbeiter*innen, bitte melden Sie sich zeitnah schriftlich mit dem beiliegenden Anmeldeformular per Post oder Fax an. Sie können sich auch online unter www.gis-service.de anmelden oder per Mail an fortbildung@gis-service.de Ihre Anmeldung ist verbindlich! Drei bis vier Wochen vor Fortbildungsbeginn senden wir Ihnen auf dem Postweg eine Zu- oder Absage. Leider können wir aufgrund der vorgeschriebenen Quadratmeterzahl pro Person und Dozent während der Corona-Pandemie nur eine begrenzte Teilnehmerzahl für die Fortbildungen berücksichtigen. Das bedeutet, dass wir in unserem großen Besprechungsraum in der Vorderen Schöneworth, maximal 14 Personen schulen können. Mit der Anmeldung zu einer der angebotenen Fortbildungen sichern die Teilnehmenden zu, den Hygieneplan auf unserer Website gelesen zu haben, sich mit den Regeln einverstanden zu erklären und sich nach diesen Anordnungen zu richten. Des Weiteren liegt am Fortbildungstag eine Unterschriftenliste im Raum aus, in der Sie sich bitte mit Namen/Vornamen und Unterschrift eintragen. Durch diese Dokumentation möchten wir mögliche Infektionsketten nachvollziehen. Leider können wir aus o. g. hygienischen Gründen auch kein Catering mehr anbieten daher bringen Sie bitte Ihre eigene Verpflegung zu den Fortbildungen mit (inkl. Getränke). Im April 2018 wurde eine Betriebsvereinbarung bezüglich des unentschuldigten Fernbleibens bei Fortbildungen zwischen dem Betriebsrat und der Geschäftsführung geschlossen. Diese Vereinbarung beinhaltet folgende Maßnahmen: 1. Nach dem ersten unentschuldigten Fehlen im Zeitraum von zwei Jahren erfolgt eine Ermahnung in Textform mit der Ankündigung, dass im Wiederholungsfall eine Sperre ausgesprochen wird. 2. Nach dem zweiten unentschuldigten Fehlen im Zeitraum von zwei Jahren erfolgt in Textform der Ausschluss von den Fortbildungen im nächsten halbjährlichen Fortbildungsprogramm. Pflichtveranstaltungen (z. B. Erste Hilfe-Lehrgang) werden von dem Ausschluss ausgenommen. Die Ermahnungen und Mitteilungen Ausschluss von Fortbildungen werden in der Personalakte hinterlegt. Außerdem weisen wir Sie darauf hin, dass Teilnahmebescheinigungen ausschließlich für Fachveranstaltungen ausgestellt werden. Daher fordern wir Sie auf, uns bei einer auftretenden Krankheit am Fortbildungstermin unter folgender Nummer zu benachrichtigen: Telefon: 0511 3588137 (Bitte auf den AB sprechen.) E-Mail: fortbildung@gis-service.de 4

Wir weisen Sie außerdem darauf hin, pünktlich zu erscheinen. Bei einigen Veranstaltungen ist eine verspätete Teilnahme nicht mehr möglich. Nun wünschen wir Ihnen konstruktive Veranstaltungen mit Spaß und Nutzen für Ihre Arbeit oder/ und für Sie ganz persönlich. Mit freundlichen Grüßen Annegret Woop E-Mail: annegret.woop@gis-service.de Claudia Bluhm-Paszehr E-Mail: claudia.bluhm-paszehr@gis-service.de 5

Autismus Grundlagen- und Vertiefungsseminar Grundlagen zum Verständnis von Autismus Bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus stehen von außen betrachtet die Beeinträchtigungen im Sozialen und der Kommunikation sowie stereotype Handlungsmuster im Vordergrund. Dies erschwert den Schulbesuch für die Betroffenen und es ist die Aufgabe der Schulbegleiter*innen, die damit einhergehenden Beeinträchtigungen zu reduzieren und Verhalten in konstruktive Bahnen zu lenken, so dass ein erfolgreicher Schulbesuch möglich wird. Um als Schulbegleiter*innen den Kontakt zum Kind zu behalten und dessen Verhalten für den Schulbesuch passend leiten und lenken zu können, ist es wichtig zu verstehen, was Autismus wirklich ist und wie er sich ursächlich aus den Betroffenen heraus gestaltet. In diesem Tagesseminar werden im Vormittagsteil die grundlegenden Informationen der Schulmedizin und Autismus-Forschung über Autismus vermittelt (Begriffsbestimmung, Diagnostische Merkmale, Forschungsstand, Ursachen, Auswirkungen von Autismus sowie mögliche Folge- und Nebenstörungen). Im Nachmittagsteil werden die Entstehungshintergründe aufgezeigt, aus denen sich autistisches Verhalten ergibt. Durch die Kenntnisse dieser Hintergründe und der Bedürfnisse eines Autisten erschließt sich autistisches Verhalten meist als für den Betroffenen sinnhaft. Kann ein*e Schulbegleiter*in die Motive und Bedürfnisse eines Kindes mit Autismus hinter seinem Verhalten erkennen, kann er die Voraussetzungen für ein angemessenes Verhalten in der Schule verbessern und Krisensituationen im Vorfeld erkennen und umleiten. Methoden zur Lenkung von autistischem Verhalten Kinder und Jugendliche mit Autismus haben oft aufgrund ihrer anderen Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung keine Kenntnis über den sozialen Kontext in dem sie sich befinden, können die soziale Anforderung nicht erkennen und finden so kein angemessenes Sozialverhalten. Zusätzlich haben Kinder und Jugendliche mit Autismus ein besonderes Bedürfnis an Orientierung und Informationsvermittlung, das sich aus den autismustypischen neuronalen Einschränkungen und ihrer Reizfilterschwäche ergibt. Zu diesen beiden wichtigen Anforderungen für die Schulbegleitung werden in diesem Tagesseminar praxisorientierte Wege vermittelt. In diesem Tagesseminar wird die besondere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung von Menschen mit Autismus aufgezeigt. Darauf aufbauend werden Methoden der eindeutigen Kommunikation sowie der logisch-kognitiven Strukturierung, Sequenzierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen im Unterricht und in der Schule nach TEACCH vorgestellt. Methodisch lässt sich Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit Autismus oft effektiv leiten. Im Sinne eines inklusiven begleitenden Handlungsansatzes wird dabei die Außenperspektive der Fachkräfte und gleichberechtigt die Innenperspektive der Betroffenen berücksichtigt. 6

Diese Fortbildung ist eine zweitägige Veranstaltung und besteht aus einem Grundlagen- und Vertiefungskurs. Dozent Wolfgang Wegener, Fachreferent für Inklusion und Autismus Datum Samstag, 12.09.2020 und Samstag, 19.09.2020 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr Veranstaltungsort GiS Vordere Schöneworth 14, 30167 Hannover Teilnehmerzahl 14 Personen 7

Abendveranstaltung Digitale Mediensucht zwischen Faszination, exzessiver Nutzung und Sucht Laut Studien sind 98 % aller jungen Menschen im Besitz eines Smartphones. In nur 11 Jahren ist dieses Gerät zu einem zuverlässigen Begleiter in unserem Alltag geworden. Viele Dinge lassen sich leicht mit dem Gerät erledigen. Die ständige Erreichbarkeit schafft eine Teilhabe unter den Menschen, die es so vorher noch nicht gab. Faszinierende Computerspiele mit einer guten Grafik und reaktionsschnellen Prozessoren ermöglichen Spannung, Spaß, Gruppenzugehörigkeit. Skills werden trainiert, Skins verändert und das Erlangen von Anerkennung ist eines der großen Ziele. 8

Doch wie jede Münze hat auch das digitale Zeitalter zwei Seiten. Neben den positiven Effekten gelangen einige Menschen in einen Sog der hin bis zu einer Sucht führen kann. Diese Abendveranstaltung ermöglicht aus einer Kombination von Vortrag, Workshop und Diskussion seine Haltung den digitalen Medien gegenüber, zu reflektieren; den Begriff Sucht sich genauer anzuschauen und zu begreifen, wie es Menschen passieren kann, hieran zu erkranken. Ebenso wird erarbeitet, was nötig ist, um präventiv einer Suchterkrankung vorzubeugen. Dozent Christian Krüger, Dipl. Sozialpädagoge, Drobs Hannover STEP ggmbh Datum Mittwoch, 23.09.2020 oder Mittwoch, 07.10.2020 jeweils von 18.00 bis ca. 20.30 Uhr Veranstaltungsort GiS Vordere Schöneworth 14, 30167 Hannover Teilnehmerzahl 14 Personen Herr Krüger vom STEP Präventionsteam der Drobs Hannover arbeitet seit Jahren mit Schulklassen und ist in der Beratung tätig. Er ist Fachmann im Bereich der Computerspielsucht und berät auch im Bereich der kompensatorischen Social Media Nutzung. Mit seinen Fachkenntnissen führt er durch diesen Abend. 9

Erste Hilfe Kurs DGUV Grundsatz 304-001 (Betriebshelfer*in) Dieser Erste Hilfe Kurs vermittelt die grundlegenden Informationen zum Verhalten am Unfallort. Er zeigt auf, wie der*die Helfer*in zeitnah und verantwortungsbewusst in Notsituationen zu handeln hat. Dieser Kurs ist für Mitarbeiter*innen der GiS, deren Teilnahme an einem Erste-Hilfe- Kurs schon länger als zwei Jahre zurückliegt, die noch niemals einen solchen Kurs besucht haben oder seit kurzer Zeit in unserem Unternehmen tätig sind. Inhalt nach DGUV. Verhalten am Unfallort Notruf und Rechtskunde im Notfall Lebensrettende Erstmaßnahmen inkl. Übungen Erkennen von Notfällen (z. B. Herzinfarkt/ Schlaganfall/ Ersticken) Herangehen und richtige Lagerung des Verletzten im Notfall Versorgung von Wunden Fragerunde Wunschthemen der Teilnehmer*innen Achtung! Dieser Kurs ist nicht für Mitarbeiter*innen gedacht, die einer pflegerischen Tätigkeit nachgehen. Für diese Mitarbeiter*innen bieten wir Erste Hilfe Praxis an. Dozenten Jörg Otto, AED & Erste Hilfe und Team Datum Samstag, 26.09.2020 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr oder Montag, 05.10.2020 und Dienstag, 06.10.2020 jeweils in der Zeit von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Bitte suchen Sie sich einen Termin aus! Veranstaltungsort AED und Erste Hilfe Eingang Oskar Kämmer Schule Büttnerstraße 19, 30165 Hannover Teilnehmerzahl 15 Personen 10

Epilepsie das Behinderungsbild In dieser Veranstaltung werden Entstehung und Anfallsformen von Epilepsie beschrieben. Des Weiteren werden therapeutische Behandlungsmöglichkeiten, der Einsatz von Medikamenten und mögliche Hilfen als Ersthelfer vorgestellt. Dozenten Jörg Otto, AED & Erste Hilfe und Team Datum Montag, 02.11.2020 von 17.00 bis 20.00 Uhr Veranstaltungsort AED und Erste Hilfe Eingang Oskar Kämmer Schule Büttnerstraße 19, 30165 Hannover Teilnehmerzahl 15 Personen 11

Bindung und Bindungsstörungen Was bedeuten Bindungserfahrungen in der alltäglichen Begleitung von Menschen? Grundlagenseminar und Vertiefungsseminar Sichere Bindungen bilden das Fundament der Persönlichkeit. Die Entwicklung einer sicheren emotionalen Bindung des Kindes an seine wichtigsten Bezugspersonen wird heute als ein bedeutender Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung und für den gesamten Lebenslauf angesehen. Eine sichere Bindung gilt als wesentliche Voraussetzung für ein gelingendes Leben. Die Bindungsentwicklung von Kindern ist allerdings durch vielfältige Einflüsse störbar, was zu Bindungsunsicherheiten und Bindungsstörungen führen kann. Dies hat auch Auswirkungen auf unsere pädagogische Arbeit, die immer den ganzen Menschen im Blick haben sollte denn pädagogische Arbeit ist Beziehungsarbeit. Inhalte des Grundlagenseminars: Was ist eigentlich sichere Bindung genau? Wie entsteht sie? Wodurch kann die Bindungsentwicklung gestört werden? Welche Formen von Bindungsunsicherheiten und Bindungsstörungen gibt es? 12

Woran lassen sich die verschiedenen Bindungsmuster erkennen und welche Auswirkungen haben sie? Welche Bedeutung hat das Bindungsthema in meinem Berufsfeld und für meinen beruflichen Alltag? Inhalte des Vertiefungsseminars: In diesem Teil der Fortbildung werden wir uns intensiver mit der Bedeutung des Bindungsthemas in unserer konkreten Arbeit auseinandersetzen. Schwerpunkt wird sein, die eigenen Erfahrungen als Schulassistent*innen auszutauschen, und diese unter Bindungsgesichtspunkten zu reflektieren und evtl. neu zu überdenken. Dozentin Elisabeth Fendel, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Heilpädagogin Datum Samstag, 07.11.2020 und Samstag, 16.01.2021 jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr Veranstaltungsort GiS Vordere Schöneworth 14, 30167 Hannover Teilnehmerzahl 14 Personen Vertiefung der theoretischen Grundlagen Qualifizierte Assistenz als sichere Basis für Kinder und Jugendliche wie kann ich ein Konzept der Sicheren Basis in meiner alltäglichen Arbeit konkret umsetzen? Wie schaffen wir als Assistent*in nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für uns selbst einen sicheren Rahmen? Wie wirken sich die eigenen Bindungserfahrungen auf die Beziehungsgestaltung aus? Achtung! Das Seminar ist eine zweitägige Veranstaltung. Bei Anmeldung ist die Teilnahme an beiden Terminen verbindlich. 13

Notfälle bei Kindern und Erwachsenen mit Mehrfachbehinderung Lerninhalte: Notarztsystem Notruf und Besonderheiten Rechtskunde Medizinprodukte und Gesetze Medikamentenkunde Notfälle Portversorgung PEG praktische Übungen Dozenten Jörg Otto, AED & Erste Hilfe und Team Datum Samstag, 14.11.2020 von 09.00 bis 16.00 Uhr Veranstaltungsort AED und Erste Hilfe Eingang Oskar Kämmer Schule Büttnerstraße 19, 30165 Hannover Teilnehmerzahl 15 Personen 14

Weg zu einer Kooperation mit Eltern In der Schulbegleitung geht es um das Kind. Es ist Ausgangspunkt für das Handeln. Zu den Kindern gehören aber auch die Eltern, die Wünsche und Vorstellungen an und zur Schulbegleitung des Kindes haben. Das Verhalten der Eltern wirkt auf das uns anvertraute Kind und auf uns als Fachkräfte. Schnell kommt es zu gegenseitigen Schuldzuweisungen, was für die Arbeit mit dem Kind allerdings wenig förderlich ist. Gleichzeitig bestehen durchaus das Interesse und der Wunsch an einer guten Zusammenarbeit. Dozentin Gudrun Albrecht, Dipl. Sozialpädagogin Datum Samstag, 21.11.2020 von 09.00 bis 17.00 Uhr Veranstaltungsort GiS Vordere Schöneworth 14, 30167 Hannover Teilnehmerzahl 14 Personen Wie kann ich meinen Kontakt zu den Eltern möglichst positiv gestalten, ist die zentrale Fragestellung in diesem Seminar. 15

Entwicklungsberichte/SMART e Ziele In dieser Fortbildung erhalten Mitarbeiter*innen der GiS Unterstützung bei der Erstellung von Entwicklungsberichten und Zielüberprüfungen. Im Rahmen der Hilfeplanung des Jugendamtes oder der Bedarfsfeststellung der Region Hannover werden Ziele formuliert. Die Stadt/Region Hannover richtet sich nach den SMART-Kriterien, die Sie hier kennen- und umsetzen lernen. Teilweise werden auch klassische Berichte von den Ämtern gefordert. Sie haben hier die Möglichkeit, Unterstützung bei der Formulierung zu erhalten und Teile Ihres Berichtes vor Ort fertig zu stellen. Dozentin Katrin Lazarevic, Dipl. Sozialpädagogin/ Soziale Arbeit Datum Samstag, 28.11.2020 von 10.00 bis 17.00 Uhr Veranstaltungsort GiS Vordere Schöneworth 14, 30167 Hannover Teilnehmerzahl 14 Personen 16

Erste Hilfe Praxis nur für Pflegekräfte! Erste Hilfe Fortbildung für Pflegekräfte gemäß Fortbildungsverpflichtung nach 132a SGB V. Unsere Erste Hilfe Fortbildung speziell für Personal in Einrichtungen der stationären wie auch der ambulanten Pflege macht Sie sicher im Umgang mit kleinen und größeren Notfällen. Notfälle in der Pflege Bewusstlosigkeit und Herz-Kreislauf-Stillstand Wunden und Verletzungen, Brüche Dieser Kurs umfasst 3 Stunden und ist zur Auffrischung der oben angegebenen Zielgruppe gedacht. Dozenten Jörg Otto, AED & Erste Hilfe und Team Datum Montag, 07.12.2020 von 17.00 bis 20.00 Uhr Veranstaltungsort AED & Erste Hilfe und Team Eingang Oskar Kämmer Schule Büttnerstraße 19, 30165 Hannover Teilnehmerzahl 15 Personen 17

Verhaltensoriginelle Kinder: Was nun? Was tun! Kinder zeigen immer häufiger ein herausforderndes Verhalten. Im Seminar erarbeiten wir Strategien, um diesem Verhalten im Schulalltag zu begegnen. Dozentin Gudrun Albrecht, Dipl. Sozialpädagogin Datum Samstag, 23.01.2021 von 09.00 bis 17.00 Uhr Veranstaltungsort GiS Vordere Schöneworth 14, 30167 Hannover Teilnehmerzahl 14 Personen 18

Anmeldung Hannover Für folgende Fortbildungen melde ich mich verbindlich an. Bitte ausgewählte Felder ankreuzen und Daten in Druckbuchstaben ausfüllen: Autismus Grundlagen- und Vertiefungsseminar Epilepsie das Behinderungsbild Digitale Mediensucht zwischen Faszination, exzessiver Nutzung und Sucht 23.09.2020 Bindung und Bindungsstörungen Was bedeuten Bindungserfahrungen in der alltäglichen Begleitung von Menschen? Digitale Mediensucht zwischen Faszination, exzessiver Nutzung und Sucht 07.10.2020 Erste Hilfe Kurs DGUV Grundsatz 304-001 (Betriebshelfer*in) 26.09.2020 Erste Hilfe Kurs DGUV Grundsatz 304-001 (Betriebshelfer*in) 05.10.2020 und 06.10.2020 Notfälle bei Kindern und Erwachsenen mit Mehrfachbehinderung Weg zu einer Kooperation mit Eltern Entwicklungsberichte/SMART e Ziele Erste Hilfe Praxis nur für Pflegekräfte! Verhaltensoriginelle Kinder: Was nun? Was tun! Vorname Name Abteilung E-Mail-Adresse Ort, Datum Unterschrift (Bitte alle Felder ausfüllen. Danke) 19

Gemeinnützige Gesellschaft für inklusive Serviceleistungen mbh Vordere Schöneworth 14 30167 Hannover Tel.: 0511 35881-0 Fax: 0511 35881-82 info@gis-service.de www.gis-service.de