Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Ähnliche Dokumente
Bioenergiedörfer Tagung

Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Energie und Kosteneffizienz von energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen Was rechnet sich wann?

Energie und Kosteneffizienz von Maßnahmen der energetischen Modernisierung im Vergleich

Praxisbericht Heizungsoptimierung

Anspruch und Wirklichkeit

Zukunft der Energieversorgung

Äquivalenter Energiepreis bei der Modernisierung mit passivhaustauglichen Komponenten

Energieanalysen aus dem Verbrauch (E-A-V) Steigerung von Energieeffizienz und Erfolgsnachweis

Technische und wirtschaftliche Betrachtung energietechnischer Anlagen

Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik

Heizungsoptimierung- es geht mehr als man denkt (OPTIMUS-Projekt)

Standard-Angebot oder Top-Level-Modernisierung Kosten-Nutzen-Analysen bei Modernisierungen

Energetische Modernisierung Perspektiven für die Wohnungswirtschaft

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Flächenheizung im Niedrigenergiehaus?

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Praxistest zur Effizienz von Wärmedämmung und Heizkesseltausch. Bremer Energiekonsens Bremen,

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

EnEV EEWärmeG 2016 Was kommt da auf uns zu?

Kennzahlen zum Merken 1 kwh Nutzenergie: 0,10 1 kwh el. Energie: 0,15 bis 0,30

Versorgungskonzepte für die Energiewende Beispiele für Neubau und Bestandssanierung

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieoptimierte Wärmesysteme

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Öl-Effizienz-Initiative. Fachtagung. Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen. 1 Liter Heizöl 1 m³ Erdgas 10 kwh cent

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Bilanzierung und Bewertung mittels Energieanalyse aus dem Verbrauch (E-A-V) Fachtagung Wirksam sanieren Berlin,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Varianten und Festlegungen

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Status und Chancen energieeffizienter Anlagen

Optimierung von Heizungsanlagen

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Vollkostenvergleich ASUE

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

E N E R G I E A U S W E I S

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Varianten und Festlegungen

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Optimierung der Heizungsanlage

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Gebäudebezogenes Controlling Kennzahlen für Flächen und Verbrauch für die Wohnungswirtschaft

"Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath "

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Energiesparen / Energieberatung

Energetische Gebäudesanierung

Energieeinspar-Contracting im Mietwohnungsbau Wie ist das umsetzbar?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Chancen des Handwerks im Energiemarkt

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

5. FKS-Symposium: "Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz in der Region" 17. und 18. Juni IHK Braunschweig

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

OPTIMUS: Energieeinsparung durch Optimierung der Heizungstechnik. Dr.-Ing. K. Jagnow. Ausgangslage

Heizungsanlagen richtig einstellen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Ihr Energieverbrauchsausweis ein kostenloser Service der Westfälischen Provinzial Versicherung

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Heizungsoptimierung In der Praxis

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

MUSTER. Muster. Erfolgsnachweis für den Austausch eines Heizkessels. Datum der Modernisierungsmaßnahme:

OPTIMUS - Gedanke: Energieeinsparung durch Optimierung von Heizungsanlagen Kurzauszug

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff EOS Institut für energieoptimierte Systeme Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer Fern- und Nahwärmeversorgung

Energieberatungsbericht

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Energieeinsparverordnung - Glossar

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Ergebnisse DBU-Projekt Modernisieren mit Erfolgsnachweis Dipl.-Ing. Anke Unverzagt + M. Eng. Adrian Schünemann

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Optimierung der Haustechnik Pflichtbestandteil jeder Modernisierung

Untersuchung. Anlage 1

Fazit, Ausblick und Diskussion

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit!

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Modernisierung - Leerstand - Abriss Wie viel EnEV ist realistisch?

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg

Transkript:

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen Energieberatertag am 16. November 2009 EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz (EOR) Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff EOS Institut für energieoptimierte Systeme Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel/Braunschweig 1

Erfahrungen aus den Arbeiten in der Normung für die EnEV und aus zurückliegenden Projekten der DBU von 1987 2009 Verschwendungspotenziale durch Qualität begrenzen Verordnungen und Gesetze auch kritisch hinterfragen 1. Abschied vom Kompensationsprinzip der EnEV EEWärmeG Einzelanforderungen an Bauteile und Komponenten 2. Geringinvestive Maßnahmen oder Ganzheitliche Modernisierung? 3. Effizienzdefizite in der Praxis und Verbesserungsvorschläge 4. Wechselwirkungen zwischen Gebäude und Anlagentechnik 5. Energieanalyse aus dem Verbrauch für Einsparprognosen sowie für Monitoring und Erfolgskontrolle Fazit: Empfehlungen für die Gebäude und Anlagentechnik 2

Abschied vom Kompensationsprinzip der EnEV Man sollte sich vom Bilanzierungsprinzip für den End- bzw. Primärenergienachweis nach der EnEV + EEWärmeG verabschieden. Bei Neubauten und ganzheitlichen Modernisierungen sollten heute mindestens die Anforderungen der EnEV 2012/14 angesetzt werden. Best-Practise-Lösungen! TGA-Fachplaner 04/2009: Konjunkturpaket II EnEV 2012 sollte Pflicht sein. Nur halbherzig arbeitet die Bundesregierung daran, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken. Durch zögerliches Verhalten und übertriebene Samthandschuhe bleibt sie weit hinter den wirtschaftlich umsetzbaren Möglichkeiten zurück. Mittel aus dem Konjunkturpaket II können so für suboptimale Sanierungen für die nächsten 30 Jahre ver(sch)wendet werden. Höchst-Anforderungen an Bauteile und Komponenten Wirtschaftlichkeit: Äquivalenter Energiepreis: ΔKa(Invest + zusätzliche IH) geteilt durch ΔQ 3

Wirtschaftlichkeit Methodik der Wertanalyse (DBU Projekte) Maßnahme Dämmung (Dach, Kellerdecke, Außenwand) Energieeinsparung in kwh/(m²a) Investition in /m² Äquivalenter Energiepreis in /kwh 50 150 50 250 0,02 0,20 Fenster 20 50 30 150 0,06 0,30 Kesseltausch 20 120 20 80 0,02 0,20 Komfortlüftung 10 30 (max) 20 70 0,08 0,25 Solare Trinkwassererwärmung Solare TWW und Heizungsunterstützung 5 20 (max) 35 50 0,10 0,30 10 25 (max) 50 80 0,10 0,40 Heizungsoptimierung nach baulicher Modernisierung 15 20 1 6 0,02 0,04 Bezugsfläche für bezogene Größen: beheizte Fläche 4

Früher: Sorgfältige Planung und Auslegung Heute: "Plug & Play"... so wird es gelehrt, so wurde es auch früher mit Erfolg durchgeführt und so muss es wieder werden 1. Heizlastermittlung (DIN 12831) 2. Heizkörperauslegung optimiert 3. Rohrnetzberechnung mit 30-50 Pa/m, Ventilautorität 0,5 am ungünstigsten Heizkörper, XP = 0,7-2 K für die TH-Ventile 4. Angepasste Auslegung der Pumpe -Hocheffizienzpumpe 5. Kessel passend zum Gebäude ohne oder mit geringem hydraulischen Widerstand 6. Einstellung der Heizkurve gemäß Heizkörperauslegung und Optimierung 6 1 5 4 3 2 5

Wechselwirkungen zwischen Gebäude- und Anlagentechnik Mehrverbrauch trotz gleich guter Hülle (DBU-Projekte: Kennwerte) In modernisierten Plattenbauten: bei gleicher Qualität der Außenfassade und gleicher Erzeugung sehr unterschiedliche Heizenergieverbräuche 94 kwh/(m²a) 120 kwh/(m²a) (untersuchte Fläche : 106.438 m²) (untersuchte Fläche : 15430 m²) 17 % 64 % 83 % 36 % 5-Geschosser Zweirohrheizung kontrolliert in der Wohnung abgegeben über die Leitungen abgegeben 11- und 14-Geschosser Einrohrheizung 6

Reale Effizienz von Brennwertkesseln (DBU-Projekt) SYMPTOM In "unbegleiteten" Niedrigenergie-Ein- und Mehrfamilienhäusern werden im Durchschnitt nur Kesselnutzungsgrade von 80-95% bezogen auf den unteren Heizwert gemessen. Werte liegen um ca. 10 25% unter Normnutzungsgraden! 1,1000 1,0500 Jahresnutzungsgrad 1,0000 0,9500 0,9000 0,8500 0,8000 Mittelwert 0,955 0,7500 0,7000 70 5 214 40 71 34 652 53 12 18 17 50 43 13 20 49 36 44 59 31 52 64 51 39 58 41 25 33 38 683 636 15 47 27 24 10 26 32 61 30 357 11 481 67 578 16 37 45 62 29 66 19 69 Anlagen 7

Ehrliche anstelle "verschleierter Energiebilanzen" Beispiel: "Brennwertkessel in der Praxis in alten Mehrfamilienhäusern" Auswertung der Nutzungsgrade und Kesselverluste aus dem Projekt OPTIMUS für Brennwert- und Niedertemperaturkessel: Nutzungsgrad (BW-K):79% Nutzungsgrad (NT-K): 73% Kesselverluste: 39 kwh/(m²a) Kesselverluste: 59 kwh/(m²a) Gesamtverbrauch: 191 (BW) 220 (NT) in kwhhs/(m²a) Nach einem Bedarfsorientierten Energiepass hätten sich Kesselverluste von 22 anstelle 39 kwh/(m²a) und nach den "Normnutzungsgraden" aus Kesselherstellerangaben hätten sich 5 10 kwh/(m²a) ergeben! Bessere Werte sind erreichbar, aber nur mit Qualitätssicherung 8

Optimierung von Heizungsanlagen DBU-PROJEKT: OPTIMUS Die Optimierung in der Planung und Ausführung umfasst: 1. den hydraulischen Abgleich mit Voreinstellung von Thermostatventilen, 2. die Einstellung der ausreichenden Förderhöhe an der Pumpe 3. die Einstellung der Vorlauftemperatur am zentralen Regler. Optimierung zur Verminderung des Verschwendungspotentials für Wärme, der elektrischen Hilfsenergie für die Pumpe und zur Komfortverbesserung 9

Wirtschaftlichkeit der Optimierung Wirtschaftlichkeit der Optimierung (Werte bezogen auf die beheizte Fläche) äquivalente Energieeinsparung, in [kwh/(m²a)] 20 15 10 5 0 (30) EFH (19) MFH (11) bis 1977 (18) 1978 bis 1994 (9) ab 1995 (3) notwendige Einsparung Erreichte Einsparung Fernwärme (8) Gas/Öl (22) alle Gebäudetyp Baujahr Versorgung 10

Heizkörper und Komfortlüftung Faktor-10-Häuser (proklima) Komfortlüftung unter Beibehaltung der alten Heizkörper sinnvoll? Nein! Bezogene Energiekennwerte des Jahresenergieverbrauchs der 12 Wohnungen eines spez. auf Jahresenergieverbrauch Passivhausniveau sanierten MFH 110,0 Energieverbrauch, in [kwh/m²a] 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 65,2 50,1 18,1 7,8 1,6 46,5 17,5 17,3 78,1 99,7 95,4 20,3 Mittelwert 43kWh/m²a 17,3 17,5 18,1 20,3 46,5 50,1 65,2 78,1 95,4 99,7 10,0 0,0 1,6 7,8 II.OG Mitte rechts II.OG Mitte links I.OG Mitte I.OG links II.OG links EG rechts II.OG rechts DG rechts DG links I.OG rechts EG Mitte EG links 11

Regelbarkeit der Wärmeübergabe (proklima): Sind beibehaltene träge Heizkörper oder Fußbodenheizungen bei den geringen Heizlasten überhaupt noch vernünftig stetig regelbar? Nein! Unter 30 W/m² keine konventionelle Fußbodenheizung (KfW 70-85) Von 10 30 W/m² einfache Plattenheizkörper (KfW 55) Unter 10 W/m² nur Luftheizung aus Komfortlüftung mit WRG (PH) 20-21 C 21-23 C 21-24 C 70 (30) W/m² * 20-21 C 70 (30) W/m² * Altbau NEH PH 1K 60 (40) C* 0 (3) W/m² * 25 (10) W/m² * 21-23 C 25 (10) W/m² * 38 (29) C* 10 (4) 29 (24) C* W/m² * 1K 21-24 C Altbau NEH PH 0 (3) W/m² * 0 (3) W/m² * 0 (3) W/m² * 10 (4) W/m² * 1K 0 (3) W/m² * 0 (3) W/m² * Fremdwärme * Volllast (Teillast) Transmission + Lüftung Fazit: Komfortlüftung mit WRG und nur Not- Heizkörper oder Heizkörper mit Fensterlüftung/(KWL auf Wunsch) 12

Die Frage ist: ab welchem Standard ist diese Maßnahme notwendig? 13

Widersprüchlichkeiten des EEWärmeG und der EnEV 2009 Die Definition im ursprünglichen Entwurf war sinnvoller! 14

Konsequente Bilanzen zur Vermeidung von Fehlentwicklungen Es zählt nicht der Solarertrag: QKK/HSolar Es zählt nicht die Verminderung der Kesselnutzwärme QK, wie es das EEWärmeG ansetzt (> 15% Wärmeenergie ab Erzeuger) Es zählt allein die Endenergieeinsparung QGas im Vergleich (ohne und mit Solaranlage) Diese ist mess- und nachweisbar! 15

Anlagenschaubild einer Felduntersuchung MFH (2) mit Solarthermie (TWW + HU), Bj. 1973, 1350 m² Pufferspeicher 2 x 950 Liter Zirkulation TWW Solaranlage Kaltwasser Raumheizung Haus Nr. 11 NT-Kessel Inkl. AWÜ Raumheizung Haus Nr. 9 Messstellen 16

Energiebilanz einer Felduntersuchung: MFH (2) eine Heizzentrale Bj. 1973, 1350m² Ist-Zustand: Primärenergie: 363 MWh/a 17

Zwei Alternativen zur Solaranlage 1. Ohne Solar und Pufferspeicher: Primärenergie: 354,1 MWh/a 18

2. Ohne Solar und Pufferspeicher TWW elektrisch direkt: Primärenergie: 331,5 MWh/a 19

Ergebnis einer Feldmessung in zwei MFHern (Bj. 1973, AEB = 1350 m²) Ist-Zustand: Endenergie für Heizung und Trinkwarmwasser: Primärenergie für Heizung und Trinkwarmwasser: Wärmeabgabe Gaskessel (Nutzungsgrad 89%) Wärmeabgabe Solaranlage (Solarertrag): Summe Wärmeenergiebedarf: 330,0 MWh/a 363,0 MWh/a 292,3 MWh/a 10,5 MWh/a 302,8 MWh/a Nutzenergie Raumheizung: 228,5 MWh/a Nutzenergie Trinkwarmwasser: 18,9 MWh/a Verluste Zentrale und Zirkulation (Zuordnung Trinkwarmwasser):55,4 MWh/a Summe Wärmeenergiebedarf: 302,8 MWh/a Verluste Kessel (Zuordnung Raumheizung): Verluste Kessel (Zuordnung Trinkwarmwasser): Aufwand Trinkwarmwasser (18,9 + 55,4 + 8,2): Kosten TWW (82,5 MWh/a mal 70 /MWh / 18,9MWh/a): 29,5 MWh/a 8,2 MWh/a 82,5 MWh/a 0,30 /kwh 20

Energieanalyse aus dem Verbrauch für Energiesparprognosen DBU-Projekt: Neuerkerode 2015 (ca. 1 Mio. /a Gaskosten 2015) Energiezufuhr und Wärmelieferung der Nahwärme 2500 Messpunkte Zufuhr 2000 Messpunkte Lieferung Zufuhr - Grundlast Leistung, in kw 1500 1000 103,7 kw/k 104,4 kw/k Lieferung - Zufuhr Zufuhr Lieferung 649 kw 500 Netzverluste konst. ca. 253 kw 396 kw 0 0 5 10 15 20 25 Außentemperatur, in C E A V zeigt: Hohe Verteilverlustleistung im Jahresgang [40 kwh/(m²a)]! 21

Problematik Nahwärme/Verteilnetze (DBU-Projekt Neuerkerode 2015 ) Neuerkerode Energieflüsse Nahwärme in MWh/a (witterungskorrigiert, brennwertbezogen) Zentrale 84,4 % Kessel 84,7 % Feuerung 86,0 % Verteilnetz 80,4 % 2861 Biowärme 9016 Gas 99 % 9113 87 Heizöl 1 % Input 7837 7716 7691 10552 8480 Nutzen Verteilverluste heute: 20% zukünftig: 40-50% Anschlussdichte so hoch, dass Biomassebudget [30 kwh/(m²a)] reicht 1276 121 25 2072 Abgas Komponenten Oberfläche Verteilnetz 22

Fazit: Geringinvestive Maßnahmen oder ganzheitliche Modernisierung? Fragen und Gesichtspunkte für ein zu empfehlendes Vorgehen: 1. Frage: Welche Restlebensdauer wird für das Gebäude angesetzt? 2. Frage: Baujahr des Gebäudes vor oder nach der 1. WschV 1977? 3. Frage: Umstellung des Energieträgers + regenerative Energien? 4. Frage: Stufenplan (teurer) oder ganzheitliche Modernisierung? 5. Frage: Welches Investitionsvolumen steht zur Verfügung? Empfehlungen (Wertanalyse + Wirtschaftlichkeitsanalyse Energie + IH): 1. Energieberatung + Begleitung der Umsetzung (Bau + Anlagentechnik) ca. 8 12 (15)% der Baukosten für Architekt und Energieberater 2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Instandsetzung und energetische Modernisierung: Instandsetzungsmodernisierung: 2 mal 500 600 /m² 3. Umfassende Qualitätssicherung: Bau (Wärmebrücken, Dichtheit) und Anlagentechnik (Heizungsoptimierung: Erzeuger, Verteilung, Abgabe, Hydraulischer Abgleich Thermostatventile, Pumpen- und Reglereinstellung, Lüftungstechnik ja/nein?) ca. 4 10 /m² 4. Monitoring und Erfolgsnachweis über min. 2 Jahre: E A - V 23

Zukünftiges Primärenergie-Einsparpotenzial bei Optimierung und Qualitätssicherung von Planung, Ausführung und Betrieb im Neubau und nach einer baulichen Modernisierung: ΔQ = 20 50 kwh/(m²a) Weitere Informationen: www.delta-q.de 24