Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Ähnliche Dokumente
Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Entwicklung eines Softwarewerkzeugs zur Analyse des Einflusses des demographischen Wandels auf staatliche Renten in Deutschland.

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Staatliche Renten in Deutschland

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Kritische Erfolgsfaktoren des Mobile-Couponing: eine qualitative Analyse. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Regulatorische Maßnahmen der Urbanen Logistik im internationalen Vergleich. Bachelorarbeit

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke.

Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot

Informations- und Kommunikationstechnologien für Urbane Logistik mit Fokus Personenverkehr

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Verwendung von Immobilienvermögen zur nachhaltigen Alterssicherung

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Ein Geschäftsmodell mit durch Leser erzeugten, mehrfach genutzten Inhalten für ein Online Magazin. Bachelorarbeit

Kritische Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Self-Service Business Intelligence

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten

Kritische Erfolgsfaktoren politischer Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Alterssicherung. Bachelorarbeit

Industrie 4.0 Ein Framework zur Darstellung digitaler Geschäftsmodelle

3D-Druck in der flexiblen Produktion: Anforderungen, Chancen und Herausforderungen

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie

Alltagstaugliche, batterieelektrische Kraftfahrzeuge: eine SWOT-Analyse. Bachelorarbeit

Self-Service Business Intelligence Anwendungen aus Unternehmenssicht: Analyse kritischer Erfolgsfaktoren. Bachelorarbeit

Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße

(Thema) Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Ausfallvorhersage mit Sensordaten. Masterarbeit

Verhaltensorientiertes Controlling: Stand der Forschung und Trends. Bachelorarbeit

Chancen und Herausforderungen von Wissensmanagement in Industrie 4.0

Einführung eines Online-Shops mit geringen Investitionen: Eine Einzelfallstudie. Masterarbeit

Darstellung und Beurteilung der Altersvorsorgemöglichkeiten zur Erhaltung des Lebensstandards im Hinblick auf die demographische Entwicklung

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Optimierung von Softwareentwicklungsprozessen einer Versicherung. Bachelorarbeit

Ermittlung und Beurteilung der Geschäftsfelder und Ergebnispotentiale für mobile Online-Dienste im After Sales. Bachelorarbeit

Rückbau und Repowering von Windkraftanlagen in Polen

Der Einfluss von Anzeigenerweiterungen im Search Engine Advertising

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Reorganisation des Ladehilfsmittelmanagements in einer logistischen Prozesskette. Bachelorarbeit

Chancen und Herausforderungen von Online-Handelsplattformen für den stationären Handel. Bachelorarbeit

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Altersvorsorgesysteme und wirtschaftiiche Entwicklung

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

Bachelorarbeit. Vergleich von Audit 2.0 mit klassischen Audit

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder. Bachelorarbeit

Auswirkungen von Gesundheitsapplikationen auf aktuelle Herausforderungen der Versicherungswirtschaft. Bachelorarbeit

Künstliche Intelligenz Einsatzmöglichkeiten in Industrie 4.0. Bachelorarbeit. vorgelegt von:

Web-Usability am Beispiel der Webseite der Baden-Württembergischen Übersetzertage 2013

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

IT- basierte Unterstützung von Finanzberatungsprozessen. Masterarbeit

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg

Ökonomische Auswirkungen von Blockchain Technologien und Kryptowährungen. Bachelorarbeit

Partizipation an einem Energieprojekt als private Altersvorsorge: Entwicklung eines Finanzierungsmodells. Bachelorarbeit

Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Chancen und Herausforderungen privater E-Tourismus Angebote. Bachelorarbeit

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Humanressourcen als Basis des Projektmanagements in Unternehmen. Bachelorarbeit

Nutzenanalyse von Qualitätsregelkarten. im Applikationssupport: Status Quo und Verbesserungspotentiale

Transkript:

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von Fabian Mieloch, geboren am: 29.03.1990 in Bremen & Florian Kater, geboren am: 29.03.1990 in Lingen (Ems) Prüfer: Prof. Dr. M. H. Breitner Hannover, den 10.08.2015* *(Datum der Beendigung der Arbeit)

I Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis... II Tabellenverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen... 3 2.1 Die deutsche Altersvorsorge... 3 2.2 Literaturüberblick... 6 2.3 Prognose der Situation im Jahr 2030... 10 3 Vorstellung verschiedener Rentenkonzepte... 27 3.1 Rentenkonzepte aus der Politik... 27 3.2 Weitere Ideen und Konzepte... 32 4 Forschungsmethodik (Design Science Research)... 39 5 Entwicklung eines Tools zur Prognose der Finanzierbarkeit der deutschen Rente im Jahr 2030... 41 5.1 Startseite Aufbau, Funktion und Darstellung der Kernfunktion... 42 5.2 Nebenfunktionen... 55 6 Diskussion der Ergebnisse... 59 6.1 Ergebnisse... 59 6.2 Beitrag und Relevanz für die Politik und Wissenschaft... 80 7 Limitation... 82 8 Fazit und Ausblick... 84 Literaturverzeichnis... 85 Antwortschreiben der Partei Die Linke auf verschiedene Fragen:... A1 Informationen zur CD:... A4 CD:... A5

1 Einleitung Rentensystem vor der Kernschmelze, so titelte das Handelsblatt am 11.03.2013 (Handelsblatt 2013, on.). Die gesetzliche Rente wird in regelmäßigen Abstanden in den Medien thematisiert und diskutiert. Es herrscht eine große Unsicherheit in der deutschen Bevölkerung darüber, ob sich der Bürger (und falls ja inwieweit) noch auf die gesetzliche Rente verlassen kann. Die Rente betrifft jeden und somit sind Schlagworte wie Demographischer Wandel, Riester-Rente und Private Vorsorge allgemein bekannt, deren Relevanz und Auswirkungen auf das deutsche Rentensystem können jedoch die wenigsten einschätzen. Unzählige Bürger haben in den letzten Jahren Millionen von Riester-Verträgen abgeschlossen, oftmals ohne zu wissen, ob dieses Produkt zu ihnen passt (Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2015, on.). Diese große Unsicherheit und Informationsasymmetrie, die bei der Betrachtung der Altersvorsorge vorliegt, waren die Motivation diese Arbeit zu schreiben. In den letzten Jahren wurden viele Fragen aufgeworfen, welche in Talkshows, Reportagen und Zeitschriftenartikel immer wieder aufgegriffen und diskutiert wurden und dennoch nie zu eindeutigen Antworten führten: Wie ist es wirklich um die gesetzliche Rente in Deutschland bestellt? Waren die Rentenreformen der letzten Jahrzehnte notwendig oder haben sie die gesetzliche Rente ausschließlich zu Gunsten der Finanzund Versicherungswirtschaft abgebaut? Welche Auswirkungen hat der demographische Wandel tatsächlich auf das deutsche Rentensystem? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit tiefgründig diskutiert werden, umfassend zu beantworten sind sie leider nicht. Um die zukünftige Entwicklung der gesetzlichen Rente in Deutschland diskutieren zu können, wurden acht Rentenkonzepte aus Politik und Wissenschaft ausgewählt. Für jedes der acht Rentenkonzepte wurde die Situation im Jahr 2030 analysiert. Die Berechnungen erfolgten mithilfe einer eigens entwickelten Software, der ASGP (Analyse Software for German Pension). Durch die Berechnung der Situation unter Anwendung der jeweiligen Rentenkonzepte im Jahr 2030 soll es möglich sein die konkreten Auswirkungen der Konzepte aufzudecken und die Durchsetz- und Umsetzbarkeit zu ermitteln. Am Ende dieser Arbeit soll der Leser den Zustand des deutschen Rentensystems einschätzen können und die Auswirkungen der vorgestellten Rentenkonzepte verstehen. 1

Im Anschluss an diese Einleitung startet die Arbeit mit den theoretischen Grundlagen. Diese sind fundamental für das Verständnis der weiteren Arbeit. Zu Beginn des zweiten Kapitels wird die staatliche Rente in Deutschland erklärt, ehe ein Überblick über die aktuelle Literatur und die Ausarbeitung der zugrundeliegenden Szenarien erfolgt. Im dritten Kapitel werden die Rentenkonzepte aus Politik und Wissenschaft vorgestellt und gegenübergestellt. Der vierte und fünfte Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung des Szenarioanalysewerkzeugs (ASGP) Im sechsten Teil werden die Ergebnisse, welche die ASGP für die einzelnen Rentenkonzepte errechnet hat, diskutiert und vorgestellt. Der letzte Teil dieser Arbeit, Kapitel sieben und acht, besteht aus der Limitation, dem Fazit und dem Ausblick. 2

8 Fazit und Ausblick Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das Rentenkonzept der Bundesregierung unter Anwendung der in dieser Arbeit erstellten Szenarien im Jahr 2030 die selbstgesteckten Vorgaben nicht einhalten kann. Auch die anderen Rentenkonzepte weisen Schwachstellen auf, entweder sind sie sehr teuer oder sie fördern Altersarmut. Die Arbeit zeigt, dass das deutsche Rentensystem reformiert werden muss, ansonsten kommt es zu hohen Beitragssätzen und Altersarmut in größeren Teilen der Bevölkerung. Neben der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, die in den letzten Jahren mehr Geringverdiener hervorgebracht hat, ist die demografische Entwicklung ein entscheidender Faktor für den Reformbedarf. Die Auslagerung von Teilen der gesetzlichen Rente in die betriebliche und private Altersvorsorge ist vor allem dem Lobbyismus der Finanz- und Versicherungsbranche zuzuschreiben, der Großteil der Geringverdiener wird dadurch nicht vor Altersarmut geschützt. Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, dass die Gestaltung der Rentenkonzepte umfassende Auswirkungen auf große Teile der Gesellschaft hat. Eine Stärkung der Riester- Rente fördert die Versicherungen, eine Reduzierung des Beitragssatzes die Arbeitgeber. Aufgrund dessen gibt es große Bestrebungen unterschiedlicher Interessengruppen auf die Rentenkonzepte Einfluss zu nehmen. Diese Arbeit hat gezeigt, dass man dies bei der Betrachtung berücksichtigen muss. Die gesetzliche Rente wird die deutsche Bevölkerung so lange beschäftigen, wie sie existiert also wahrscheinlich für immer. Solange die Berechnung die aktuelle Komplexität beibehält, werden auch zukünftig nur wenige Experten die tatsächlichen Auswirkungen neuer Rentenkonzepte und Rentengesetze verstehen. Es ist jedoch wichtig, dass der Bürger zukünftig das deutsche Rentensystem versteht, denn die Verantwortung der Altersvorsorge ist in den letzten Jahren vom Staat auf den Bürger übertragen worden. Der Bürger muss mittlerweile privat vorsorgen. Daher ist es essentiell für ihn, dass er weiß welche Leistungen er aus der gesetzlichen Rentenversicherung erwarten kann und welche Auswirkungen Gesetzesänderungen mit sich bringen. Wenn der Staat die Verantwortung der Altersvorsorge auf den Bürger überträgt, muss er zukünftig selbst der Verantwortung gerecht werden, diese transparent und verständlich zu gestalten. Großer Forschungsbedarf besteht auch in Zukunft bei der Erstellung der Prognosen. Umso genauer die Prognosen werden, desto besser kann Software, wie das Szenarioanalysewerkzeug dieser Arbeit, damit arbeiten. 84