Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta



Ähnliche Dokumente
Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

* Nürnberg, Nürnberg

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

* St. Gallen, St. Gallen

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

* Möhlin, Solothurn

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

* Schaffhausen, Düsseldorf

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

* Meiringen, Meiringen

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

* Egelshofen, Männedorf

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

* Niederglatt (SG), Altstätten

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Maria Sibila (Maria Sibilla, Marie Sibile) * Frankfurt am Main, Amsterdam

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

* Wädenswil, Rupperswil

* Winterthur, Meudon

* Winterthur, München

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Zeichner und Maler. Druckgrafik, Objekt, Text und Film

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

* Beinwil am See, Basel. Grafiker, Maler und Illustrator. Plakat, Buch und Bühnenbild

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Malerin. Acryl- und Ölmalerei sowie Arbeiten auf Papier. Bildobjekte. Seit 1972 in Berlin

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

* (Taufe) Bern, Bern

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Rothenfluh (BL), Stein am Rhein (SH), Zürich. Objektkünstlerin und Plastikerin. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

* Bern, St. Niklausen. Maler, Zeichner und Grafiker, auch musikalisch und literarisch tätig. Der Art Brut nahestehende Malerei

* Basel, / Basel

* Abtwil (AG), Luzern

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

* Burgdorf, Muri bei Bern

Haggenberg, Hans (Hanns)

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

Naegeli, Harald (genannt Sprayer von Zürich) Zeichnung, Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum, Aktionskunst, Plakat, Collage, Druckgrafik

Maler und Zeichner. Radierung und Aquarell

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Malerei, Skulptur, Fotografie, Objektkunst, Aquarell, Mosaik, Zeichnung, Foto Art, Plastik

* Zürich, Walenstadtberg

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras

Transkript:

Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graafen, Dorothea Maria Graf, Dorothea Maria Henrietta Graff, Dorothea Maria Henrietta Gsell, Dorothea Maria Henrica (Maria Dorotea) Gsell-Graf, Dorothea Maria Henrietta Gsellscha Gxell, Dorothea Maria Henrica Hendricks, Dorothea Maria Henriette Hendriks, Dorothea Maria Henriette Hendrix, Dorothea Maria Henriette Ksell, Dorothea Maria Henrica Merian, Dorothea Maria Xell, Dorothea Maria Henrica Xsel, Dorothea Maria Henrica Xsell, Dorothea Maria Henrica Lebensdaten * 2.2.1678 Nürnberg (Taufe), 5.5.1743 St. Petersburg Staatszugehörigkeit D Vitazeile Tätigkeitsbereiche Blumen- und Insektenmalerin, Kupferstecherin, Akademielehrerin, Herausgeberin botanischer Werke. Tätig in Südamerika, Amsterdam und St. Petersburg. Mitglied der Künstlerfamilie Merian. Jüngste Tochter von Maria Sibylla Merian und Johann Andreas Graff Malerei, Kupferstich Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Lexikonartikel Dorothea Maria Henriette Merian-Graff erhielt bei ihrer Mutter eine solide künstlerische und handwerkliche Ausbildung im Aquarellieren und Kupferstechen. Das zusammen mit der älteren Schwester Johanna Helena (* 1668) aus drei Frauen bestehende Familienunternehmen Merian wurde mit Publikationen zur Pflanzen- und Insektenkunde berühmt. Häufige Ortswechsel der Mutter bestimmten Dorotheas Kindheit: 1681 Umzug nach Frankfurt am Main und Scheidung der Mutter; 1685 Umzug nach Westfriesland in eine pietistische Labadistengemeinde; 1691 Übersiedlung nach Amsterdam. 1699 1701 mit der Mutter in Surinam (Niederländisch-Guayana) in Südamerika. Die beiden Frauen sammelten, züchteten, bestimmten und aquarellierten die in Europa unbekannte exotische Tier- und Pflanzenwelt; sie erforschten vor allem Insekten und Reptilien in ihrem tropischen Lebensraum. Dorothea wurde eine ebenso geschickte Künstlerin mit naturwissenschaftlichen Interessen wie ihre Mutter. Zurück in Amsterdam, wurden die Ergebnisse in der Metamorphosis 1705 mehrsprachig veröffentlicht. Nach dem Tod der Mutter gab Dorothea 1717 den dritten Teil des Raupenbuches heraus. Nach erster Ehe mit dem Chirurgen Philip Hendricks (1701 1711) heiratete die junge Witwe 1715 den Maler und Kunsthändler Georg Gsell aus St. Gallen. Zar Peter der Grosse wurde auf seiner Amsterdamreise um 1716 17 auf das Künstlerpaar aufmerksam, kaufte gedruckte Bücher und 254 Originalaquarelle Maria Sibylla Merians, die bis heute den Grundstock einer aussergewöhnlichen Meriana in St. Petersburg bilden. Nach der Übersiedlung der Familie Gsell-Merian nach St. Petersburg im Oktober 1717 sicherte «Gsellscha», wie sie jetzt hiess, ab 1718 die holländischen Exponate für die neue Kunstkammer Peters I., das erste öffentliche Museum Russlands, und arbeitete zusammen mit Johann Daniel Schumacher in der Zarenbibliothek. Sie trug damit entscheidend bei zur Entwicklung der russischen Wissenschaft und Kunst. 1732 wurde sie mit der Dokumentation der wissenschaftlichen Sammlung der Kunstkammer, der «Raritäten» (Embryos in Spiritus, ausgestopfte Tiere, seltsame Instrumente), beauftragt und erstellte Aquarelle auf Pergament. Sie gebar 1718 1723 drei Söhne und eine Tochter, Salomea Abigail (1723 1793), die 1776 Leonhard Euler heiratete. Nach dem Tod Peters I. (1725) wurde die Künstlerin 1726 an der noch vom Zaren gegründeten Akademie der Wissenschaften und Künste Zeichenlehrerin sowie Verwalterin der naturhistorischen Sammlung der Kunstkammer. Als Akademiemitglied illustrierte sie zum Beispiel das Werk des Botanikers Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Johann Christian Buxbaum mit unbekannten Pflanzen des Ostens. 1734 erwarb sie in Holland für die Akademie 34 Blumenbilder ihrer Mutter. Alle Arbeiten Maria Sibylla Merians dienten ihr im St. Petersburger Kunstunterricht als Anschauungsmaterial, an dem ihre russischen Schüler und Schülerinnen (unter anderen Andrej Grekov und dessen Frau, Ivan Sokolov und Peter Pagin) genaue Naturbeobachtung und deren lebensnahe künstlerische Umsetzung lernten. Hochgeachtet starb die «bekannte Malerin von Blumen und Insekten» (Leonhard Euler). Dorothea Maria Merian wirkte in der nordischen Zarenresidenzstadt als Fortführerin der künstlerischen wie naturwissenschaftlichen Leistungen ihrer Mutter Maria Sibylla Merian. Ihre Bedeutung für den russischen Barock liegt in der nachhaltigen Vermittlung von westlicher Kunst und Naturbeobachtung. Zusammen mit ihrem Mann Georg Gsell hinterliess sie ein Werk protestantischer Frühaufklärung, dessen Bedeutung sich erst in Umrissen abzuzeichnen beginnt und das gegenwärtig erforscht wird. Werke: Kunstmuseum Solothurn (Venus und Cupido [Venus und Amor], 1722[?], Zuschreibung [auch an Georg Gsell]); St. Petersburg, Archiv der Akademie der Wissenschaften (mit Maria Sibylla Merian: Surinamaquarelle, 1699 1702; Illustrationen für die Rariteitkamer des Rumphius, 1703 04; eigenhändige Werke: Vorlagenblätter für Raupen III, Druck: Amsterdam, 1717; Alben mit Aquarellen und Zeichnungen von Blumen, Insekten und anderem sowie Raritäten der Kunstkammer, 1723; Illustrationen des botanischen Werks Jahrhundert der Pflanzen [Century of plants] von Johann Christian Buxbaum, 1728 1740). Elisabeth Castellani Zahir, 1998 Literaturauswahl - Peter de Grote en Holland. Culturele en wetenschappelijke betrekkingen tussen Rusland en Nederland ten tijde van tsaar Peter de Grote. Amsterdams Historisch Museum, 1996-97. Redactie: Renée Kistemaker, Natalja Kopaneva, Annemiek Overbeek. Amsterdam, 1996 - Aus der Kollektion der Kunstkammer von Peter I. Katalog der Eremitage. St. Petersburg, 1992 - Otto Gsell: Georg Gsell (1673-1740). Hofmaler Peters des Grossen. Schwiegersohn von Maria Sybilla Merian und Schwiegervater von Leonhard Euler. Sonderdruck aus: St. Galler Kultur und Geschichte 11, 1981 und Ergänzung 1984. St. Gallen, 1984 Seite 3/5, http://www.sikart.ch

- Maria Sibylla Merian: Leningrader Aquarelle. Hrsg. von Ernst Ullmann [et al.]. [Bd. 1: Faksimile]. Luzern: Bucher, 1974, 2 Bde. - N. Moleva, E. Belutin: Meister der Malerei. [In Russisch]. Moskau, 1965 - T. N. Stanykovich: Kunstkammer der Akademie der Wissenschaften von Sankt Petersburg. [In Russisch]. Leningrad, 1953 - Daniel Burkhardt-Werthemann: «Des alten Merian Kinder und Enkel». In: Basler Kunstverein. Jahresbericht, 1908. S. 153-224 - Maria Sibylla Merian: Methamorphosis Insectorum Surinamensium. Ofte Verandering Der Surinaamsche Insecten [...] na het leven afgebeeldt en beschreeven worden. [Mitherausgeberin:] Dorothea Maria Henriette Merian-Graff. Amstelodami, [um 1705] [Faksimile, deutsche Ausgabe, Das Insektenbuch, Begleittext: Helmut Deckert. Frankfurt am Main, Leipzig: Insel, 1991] - Maria Sibylla Merian: Georgius Everhardus Rumphius, D'Amboinsche Rariteitkamer, Schaalvisschen, Krabben, Kreeften, Hoortjes en Schulpen, Mineraalen [...]. [Mitherausgeberin:] Dorothea Maria Henriette Merian-Graff. Amsterdam, 1705 Nachschlagewerke Verweise - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes herausgegeben von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bände, Leipzig: Seemann, 1907-1950 [Taschenbuchausgabe: München: DTV, 1992]. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein, redigiert unter Mitwirkung von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917 [Reprint: Nendeln: Kraus, 1982]. Merian ([17.-erstes Viertel 18. Jahrhundert]) Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=9659150&lng=de GND 135901561 Deutsche Biographie Letzte Änderung 05.08.2015 Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch