Programm. Organisationsbüro:



Ähnliche Dokumente
7. Jugendhilfekongress der GEW September 2007 Universität Rostock. Pädagogische Arbeit ~ Prädikat wertvoll. Programm

Veranstaltungsprogramm

Liste der KAW-Mitglieder

FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH DAS SGB VIII AUCH! Herzlich Willkommen

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Verteiler Schriftliche Anhörung Inklusive Bildung

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Leiden an Leitung. GEW-Fachtagung zur deutschen schulischen Arbeit im Ausland

Professionelle Rahmenbedingungen gestalten

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familien- und Bildungspolitik

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familien- und Bildungspolitik

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Programmänderungen. Stand: Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Juni 2014 in Berlin

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

Länder-AG Stand: 1. September 2010 Hochschulkommunikation in Niedersachsen/Bremen

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt?

1. bundesweites Arbeitstreffen

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017

Akademisierung der beruflichen Bildung

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

Mitglieder des Fachausschusses Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement, Stand: April 2019

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer)

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Koch Management Consulting

Studienführer Biologie

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Promotionsbegleitung: Vorschlag für eine Reform der Promotionsbetreuung

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

der Pressesprecher/-innen an den niedersächsischen Hochschulen

Konferenz Nov Institut bildung:elementar e.v. in den Franckeschen Stiftungen zu Halle.

Veranstaltungsprogramm

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Kooperationsveranstaltung mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Einladung. zur Fortbildung

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: Fax:

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße Berlin Tel.: Fax:

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Was heißt Demokratieförderung - und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? vom 27. bis 28. Februar 2018 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Ansprechpartner/innen der Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Sachsen

Studien- und Forschungsführer Informatik

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

2-tägiger Fachkongress Hochsensibilität und

HRK Hochschul. Weiterführende Studienangebote. Rektoren Konferenz. an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

"Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets in der AWO" Tagungsprogramm

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Der Deutsche Schulpreis 2007

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V. Politisches Bewußtsein jetzt! Wieviel politische Bildung braucht die Demokratie? FACHTAGUNG 23. Mai

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Liste der Mitglieder

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

Einladung zur Fachtagung

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Einladung zur Fachtagung Zukunft der Hilfen für junge Volljährige am beim Landschaftsverband Rheinland, Köln

Hörgeschädigte Skat-Romme-Club Hamm Ergebnisliste. Rommé - Turnier am 02. März 2019 in Hamm

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Transkript:

Programm Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit lädt gemeinsam mit Landesarbeitsgemeinschaften Schulsozialarbeit zu einem Bundeskongress ein. Er findet unter dem Motto Stark für Bildung und soziale Gerechtigkeit am 30. November und 1. Dezember 2012 in Hannover statt. Schulsozialarbeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und wird zunehmend in allen Schulformen eingerichtet. Konzeptionell hat sie sich profiliert und macht umfassende Angebote der Bildung, Erziehung und Betreuung für Schülerinnen und Schüler. Zudem agiert sie im Sozialraum, ist an Prozessen der Schulentwicklung beteiligt und berät Lehrerinnen und Lehrer. Die Finanzierung und die Arbeitsbedingungen sind allerdings weiterhin unbefriedigend. Mit dem erstmals in dieser Form veranstalteten Bundeskongress will sich die Schulsozialarbeit öffentlich präsentieren, sich politisch zu Wort melden und fachliche Perspektiven diskutieren. Zudem bietet der Kongress Angebote der beruflichen Fortbildung und des professionellen Austausches. Weitere Informationen und Anmeldung: www.bundeskongress-schulsozialarbeit.de Organisationsbüro: mit finanzieller Unterstützung von GEW-Hauptvorstand Abt. Jugendhilfe und Sozialarbeit Reifenberger Str. 21 60489 Frankfurt am Main Tel.: 069/78973-312 Fax: 069/78973-103 E-Mail: buko@gew.de

Programm Freitag, den 30. November 2012 14.00 Uhr Eröffnung Bernhard Eibeck für den Kooperationsverbund Klaus Schröder für die LAG Grußworte Bernd Strauch, Bürgermeister Hannover Bernd Steinkamp, Schulleiter IGS Roderbruch 14.30 Uhr Vortrag Deutschland 2035: Was bleibt was kommt? Kai Gramke, Prognos AG Basel 15.30 Uhr Pause 16.00 Uhr Politische Foren I Sozialpolitik Dr. Rudolf Martens, Paritätischer Gesamtverband, Berlin Prof. Dr. Karsten Speck, Universität Oldenburg Moderation: Dr. Thomas Pudelko (Kooperationsverbund) II Gesellschaftspolitik Prof. Dr. Benno Hafeneger, Universität Marburg Canan Topçu, Frankfurt am Main Moderation: Petra Tabakovic (Kooperationsverbund) III Jugendpolitik Maria Nesselrath, SINUS-Institut, Schlaitdorf Martina Gille, Deutsches Jugendinstitut, München Moderation: Dr. Thorsten Bührmann (Kooperationsverbund) IV Bildungspolitik Prof. Dr. Peter Struck, Universität Hamburg Prof. Dr. Anke Spies, Universität Oldenburg Prof. Dr. Wolfgang Mack, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Moderation: Dieter Eckert (Kooperationsverbund) V Kommunal- und Finanzpolitik Jörg Freese, Deutscher Landkreistag, Berlin Werner Miehle-Fregin, Kommunalverband Jugend und Soziales Landesjugendamt, Stuttgart Siegfried Haller, Leiter des Amtes für Jugend, Familie und Bildung, Leipzig Moderation: Jürgen Ludewig (Kooperationsverbund) 17.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Regina Kraushaar, BMFSFJ, Leiterin Abteilung Kinder und Jugend Bernd Althusmann, Niedersächsischer Kultusminister (angefragt) Prof. Dr. Jürgen Zöllner, Bildungssenator a.d., Berlin Ina Korter, MdL, Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Schulpolitische Sprecherin Frauke Heiligenstadt, MdL, SPD Fraktion, stv. Fraktionsvorsitzende, Schulpolitische Sprecherin Siegfried Haller, Leiter des Amtes für Jugend, Familie und Bildung, Leipzig Heike Niemeyer, Regionales Bildungsbüro Dortmund Moderation: Katja Irle, Frankfurt am Main 19.30 Uhr Abendessen und Ausklang des Tages

Samstag, den 01. Dezember 2012 Ab 8.15 Uhr Bustransfer vom Hotel zum Tagungsort 9.00 Uhr Einstimmung in den Tag: 9.30 Uhr Vortrag: Schulsozialarbeit: Ein Arbeitsfeld in Entwicklung Prof. Dr. Thomas Olk, Universität Halle-Wittenberg 10.30 Uhr Arbeitsgruppen Individuelle und Soziale Prozesse - Leben lernen - Übergänge - Beratung und individuelle Hilfen Schulentwicklung und -leitung - Sozialraum und Vernetzung Profession und Qualifizierung 12.00 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr Fortsetzung der Arbeitsgruppen 14.30 Uhr Abschlussplenum: Bildungsauftrag der Schulsozialarbeit 15.00 Uhr Ende Kosten Tagungsgebühr inkl. Mittag- und Abendessen, Getränke Tagungsgebühr inkl. Mittag- und Abendessen, Getränke und Hotelübernachtung 90 Euro 150 Euro Ermäßigung für Studierende und GEW-Mitglieder 50 bzw. 90 Euro

Arbeitsgruppen - Themen und Referent/innen Sektion A Individuelle und soziale Prozesse A 1 Umgang mit Konflikten Jens Carstens, Landesschulbehörde Niedersachsen, Beauftragter für Gewaltprävention, Hannover Jürgen Schmidt, Oscar-Paret-Schule in Freiberg a.n. Moderation: Heike Herrmann (GEW Baden-Württemberg) A 2 Inklusion Regine Rosner, IN VIA Deutschland, Freiburg Robert Bruns, Pestalozzischule Soltau NN, AWO und Diakonie Bielefeld Moderation: Dieter Eckert (AWO Bundesverband) A 3 Absentismus Sr. Margareta Kühn SSMP, Berlin Kirsten Kuhn, Schule XXL Köln Moderation: Barbara Münz-Wiedemann (LAG Schleswig-Holstein) A 4 Migration Aaron Büchel-Bernhardt, CVJM Leipzig (angefragt) Michael Haddad, Diakonisches Werk Tempelhof-Schöneberg, Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit, Berlin (angefragt) Anita Gruber, Institut für interkulturelles Training, Beratung und Fortbildung, Fachhochschule Kiel Moderation: Petra Tabakovic (IB Zentrale Geschäftsführung) Sektion B Leben Lernen B 1 Kulturelle und politische Bildung Peter Balnis, Gesamtschule Neunkirchen Susanne Nowak, IN VIA Deutschland, Freiburg; Sylvia Blaschczok, IN VIA Quakenbrück B 2 Ganztägig lernen Tanja Klockmann, Serviceagentur Schleswig-Holstein Kati Helm, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin Michael Mainka, IGS Franzsches Feld, Braunschweig (angefragt) Moderation: Dr. Thomas Pudelko (Paritätischer Gesamtverband)

Sektion C Übergänge C 1 Übergang Schule Beruf Dr. Nicole Pötter, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Dan Pascal Goldmann, Stadt Wiesbaden Ulrike Hestermann, IB-Zentrale Geschäftsführung, Frankfurt/M. Jonathan Schütz, CJD Bodensee-Oberschwaben Moderation: Hermann Rademacker (Bildungsberater) C 2 Grundschule Stefan Fischer, Wedding Grundschule Berlin Daniel Breiholz, Hans-Christian-Andersen-Schule, Kiel Sektion D Beratung und Individuelle Hilfen D 1 Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung Marion Reinhardt, IB Zentrale Geschäftsführung, Frankfurt/M. Sandra Greiner; Stephan Weismann, Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde Andrea Huber, Stadtschulamt, Jugendhilfeangebote in Schulen, Frankfurt/M. Moderation: Norbert Hocke (GEW-Hauptvorstand) D 2 Eltern- und Beziehungsarbeit Martina Uhlenkamp, IN VIA Osnabrück Marlene Waldmann AWO Würzburg Anja Reinecke-Terner, Schulsozialarbeiterin, Hannover Sektion E Schulentwicklung und -leitung E 1 Prävention Mario Jansen, Gemeindeunfallversicherungsverband Niedersachsen, Hannover Wolfgang Zach IB Zentrale Geschäftsführung, Frankfurt/M. E 2 Strukturen schaffen Verantwortung teilen Prof. Dr. Norbert Grewe, Universität Hildesheim Karsten Rehnig, Rita Templiner AWO Schulstation Hermann-Sander-Schule, Berlin Rita Templiner, Schulleiterin, Hermann-Sander-Schule, Berlin Moderation: Klaus Schröder (LAG Niedersachsen)

Sektion F Sozialraum und Vernetzung F 1 Systematische Entwicklung von Schulsozialarbeit Christian Kerber, LAG Niedersachsen, Hannover Jörg Ratzmann, Jugendamt Stadt Wilhelmshaven Roman Riedt, kobra.net, Potsdam Prof. Dr. Nicole Kastirke, Fachhochschule Dortmund Heike Niemeyer, Regionales Bildungsbüro Dortmund Prof. Dr. Maria Busche-Baumann, HAWK Hildesheim Moderation: Jürgen Ludewig (Kooperationsverbund Schulsozialarbeit) Sektion G Profession und Qualifizierung G 1 Interessenvertretung Prof. Dr. Erich Hollenstein, Hannover Jens Vogel, LAG Schulsozialarbeit Sachsen (angefragt) NN, Netzwerk Schulsozialarbeit BaWü (angefragt) Renate Frauendorf, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Moderation: Renate Frauendorf (GEW Niedersachsen)