Zuzug: Lebensqualtät in Schattendorf geschätzt



Ähnliche Dokumente
Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

K u n d m a c h u n g

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

G E M E I N D E B R I E F

Nicht reden, sondern handeln.

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

Gemeindevorstand: Bau- und Raumplanungsausschuss. Mag.Dr. Clemens Ender Hans Giesinger ÖVP Wolfgang Marte Rudi Höfle ÖVP. Mag.

KIRCHBERG AN DER RAAB

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Herzlich Willkommen zum Sommersemester Standortgeschichten. FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Quelle: Sparkasse Horn: Gräff-Ausstellung eröffnet

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Nr. 22/2017

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

LEIN E POS. usgabe 497

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

Oberösterreichische Bahnengolf-Landesmeisterschaft Strokeplay-Wettbewerb

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

EschenauimHausruckkreis

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Dorfmeisterschaft 09

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Kissing im Aufwind. In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am sehr viel getan.

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

willkommen im landtag Leichte Sprache

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19

Pfarr Blatt. Er komnmt! Interview! UMKEHR NACH VORNE. Vorbereitung ist immer gut, egal ob für Firmung oder Weihnachten... lesen Sie mehr auf Seite 2!

SCHÜTZENBEZIRK NIEDERBAYERN

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ewige Bestenliste - Unterstufe/Oberstufe Bezirksmeisterschaften Schwimmen der Lungauer Schulen

Nachricht von Martin Hagen

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Pfarreiengemeinschaft

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Peter Franz, Bürgermeister

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Veranstaltungskalender Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch


Termine. wird. Voranzeige:

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

vom

Stadtgemeinde Pöchlarn

Waldinger Gemeindenachrichten

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Kirchliche Mitteilungen

DANKSAGUNGEN FAMILIE

Transkript:

Schattendorfer Gemeindenachrichten Ausgabe 175 Dez. 2015 Zuzug: Lebensqualtät in Schattendorf geschätzt 2015 wählten 64 Zuzügler Schattendorf als neuen Lebensmittelpunkt Seite 2 Neuer Hausherr im Kunsthaus Einer der Renommiertesten der österreichischen bildenden Kunst, der Vorarlberger Tone Fink, ist neuer Hausherr des Kunsthauses, das nun den Namen Finkhaus trägt. Im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Dr. Josef Ostermayer, Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien, wurde das Finkhaus feierlich eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Die Werke des in Wien lebenden Künstlers sind national und international gefragt. Im Bild (von links): Amer Abbas, Bürgermeister Johann Lotter, Chantal Dorn, Tone Fink und Bundesminister Dr. Josef Ostermayer. Schattendorf ist familienfreundlich Die Marktgemeinde Schattendorf wurde heuer als einzige burgenländische Gemeinde mit dem Gütesiegel familienfreundliche Gemeinde ausgezeichnet. Seite 3 Vorträge rund um die Gesundheit Vorsorge und Prävention ist mitentscheidend für die Gesundheit. Der Soziale Dienst Schattendorf und Umgebung lud zum Infotag Bewusst Gesund UND gut beraten. Seite 8 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht die

2 Dezember 2015 Meine Sicht Bürgermeister Johann Lotter Werte Schattendorferinnen und Schattendorfer! Liebe Jugend! Ich blicke auf ein arbeitsreiches und gutes Jahr für die Marktgemeinde zurück. Wir konnten im Frühjahr im Sinne unserer Bevölkerung die temporäre Grenzsperre des Grenzverbindungsweges zwischen Schattendorf und Agendorf durchsetzen. Die Sicherheit für unsere Kinder und die Lebensqualität der betroffenen MitbürgerInnen hat sich wieder erhöht. Die Marktgemeinde wurde Postpartner und hat somit die postalische Nahversorgung gesichert. Im Bildungsbereich wurde wieder einiges investiert und mit der Schuhmühle Schattendorf haben wir ein neues Kommunikationszentrum erhalten. Mit der Schaffung von Bauplätzen, den Bau von Appartements und Reihenhäusern sind wir unserem Auftrag für ein lebenswertes Schattendorf nachgekommen. Solidarität und Menschlichkeit steht an erster Stelle bei der Flüchtlingsfrage. Auch hier haben wir rasch und unbürokratisch gehandelt. War es zuerst das Erstaufnahmezentrum in der Polizeistation sind es jetzt Private, die den Flüchtlingen Unterkunft gewähren. Voran geht es auch mit der Ansiedlung des Lebensmittelkonzerns Billa. Alle behördlichen Verfahren sind bereits abgeschlossen. Ich hoffe, dass im Frühjahr 2016 mit dem Bau der Filiale in Schattendorf begonnen werden kann. Ich wünsche allen Schattendorferinnen und Schattendorfern ein schönes und friedliches Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2016. Im Rahmen eines kleinen Empfanges im Gemeindeamt wurden die NeubürgerInnen begrüßt Hohe Lebensqualität fördert Zuzug Moderne und familienfreundliche Infrastruktur ist das Fundament für eine hohe Lebensqualität in Schattendorf. Das wird auch über die Gemeindegrenzen hinaus geschätzt. 2015 zogen 64 Personen in die Marktgemeinde. Darunter sind viele Familien. Der Ausbau der örtlichen Infrastruktur und Leistungen für Kinder, Familien und der älteren Generation (Kinderbetreuung, soziale Dienste, Schaffung von Bauplätz en und Wohnraum, Förderung des Vereinslebens sowie von Kultur und Sport) macht Schattendorf zur lebenswerten Gemeinde. Diese, nicht selbstverständliche, Leistungen machen Schattendorf über seine Dorfgrenzen hinaus attraktiv. Zuzug ist für ein gesundes Wachstum wichtig 2015 haben 64 Zuzügler in Schattendorf eine neue Heimat gefunden. Ich sehe das als Beweis dafür, dass wir eine gute Arbeit leisten. Es ist schön, dass diese Leistungen Frohe Weihnachten und auf ein Wiedersehen im neuen Jahr wünscht Weingasthof Wilhelm Grafl von den Menschen auch erkannt und honoriert werden. Das sei natürlich auch Ansporn und Auftrag, mit großem Engagement weiterzuarbeiten, so Lotter. 2.404 Hauptwohnsitze in Schattendorf Über 2.400 Menschen ha ben in Schattendorf ihren Hauptwohnsitz, davon sind 2245 österreichische Staatsbürger. Die anderen Nationalitäten: Ungarn (61), Rumänien (52), Deutschland (15), Iraker (5), Bosnien und Herzegowina (5), Serbien (4), Kroatien, Thailand, Lichtenstein und Jugoslawien (je 3), Australien, Bulgarien, Schweiz, Kosovo und Großbritannien (je 1). Auch Vizebürgermeister Thomas Hoffmann hieß die neuen Gemeindebürger herzlich willkommen E L E K T R O I N S T A L L A T I O N E N E L E K T R O G E R Ä T E H A N D E L TEL. u. FAX: 02686/2198 7022 SCHATTENDORF HAUPTSTRASSE 116 elektro-trimmel@bnet.at

Dezember 2015 3 Schuhmühle startet erfolgreich Gut angelaufen ist die adaptierte und neu eröffnete Schuhmühle. Das Angebot wird angenommen und 2016 weiter ausgebaut. Die Menschen nehmen das Angebot an. Mit dem Mix aus Erlebnis, Kommunikation, Kultur und Bildung haben wir ins Schwarze getroffen, zieht Bürgermeister Johann Lotter in seiner Funktion als Obmann des Vereins zur Erhaltung der Schuhmühle, Förderung des örtlichen Dorflebens und der Infrastruktur in Schattendorf Zwischenbilanz. 2016 wird das Angebot weiter ausgebaut. Dann sollen auch Weiterbildungsangebote in der Schuhmühle Platz finden. Gespräche mit etablierten Bildungseinrichtungen wurden bereits geführt. Gut besucht: die Schuhmühle Bereits fixiert wurde ein ganzjähriges Kinderkulturprogramm für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren. Erstellt wurde das Programm von Uschi Zezelitsch. Wir wollen die Kinder mit der historischen Geschichte der Mühle und deren Besitzer sowie damit verbundenen Handwerksberufen als auch kulturhistorischem und naturkundlichem Wissen, das zum Teil bereits vergessen wurde, vertraut machen, so Lotter. Auf großes Interesse stieß eine in Kooperation mit dem Buchhandel Hikade durchgeführte Lesung. Hikade ist auch Partner der Bibliothek in der Schuhmühle. In der Mühle unter gebracht sind auch ein Genuss-Shop und eine Vinothek. Öffnungszeiten: Mi 7.30-12 Uhr, Do 8.30-12 Uhr und 13-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr. Der Treffpunkt Mühle macht Winterpause und öffnet wieder ab März 2016 (jeden Donnerstag 13-18 Uhr). Schattendorf ist familienfreundlich Schattendorf wurde 2015 als einzige burgenländische Gemeinde mit dem Gütesiegel familienfreundliche Gemeinde ausgezeichnet. Verliehen wird das Prädikat vom Familienministerium nach einer strengen Prüfung. Das Gütesiegel vereint zwei wichtige Säulen unserer Gesellschaft: Familienfreundlichkeit und Mitbestimmung der Bevölkerung. Die Auszeichnung soll auch die Identifikation der Ortsbevölkerung mit ihrer Gemeinde fördern. Denn: Insgesamt trägt die Umsetzung von familienfreundlichen Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes bei, sodass sich noch mehr Familien ansiedeln und in der Gemeinde bleiben. Schon seit 2012 trägt Schattendorf das Zertifikat familienfreundliche Gemeinde. In der Gemeinde unterzieht man sich ganz bewusst einem strengen Prozess, den das Familienministerium vorgibt. So werden in mehreren Treffen individuelle familienfreundliche Maßnahmen entwickelt, die die Gemeinde dann auch umsetzen muss. Österreichweit haben bisher 360 Gemeinden (17 Prozent) an diesem Prozess teilgenommen. In Schattendorf wissen Eltern ihre Kinder gut aufgehoben Kurz & bündig Richtig heizen Hand in Hand gehen mit Beginn der kühlen Jahreszeit Beschwerden über zu starke Rauchentwicklung beim Heizen. Es sollte nur trockenes und geeignetes Brennmaterial verwendet werden. Der Ofen ist keine Müllentsorgungsanlage! Hunde anmelden Hunde sind anzumelden und das Verschmutzen von Grünflächen, Gehsteigen und Kinderspielplätzen ist zu vermeiden! Reinigungskosten werden in Rechnung gestellt! Grünflächen sind kein Parkplatz! Das Parken auf den von der Gemeinde angelegt Grünflächen ist zu unterlassen. Wiederherstellungs kosten werden in Rechnung gestellt! Gelber Sack In den Gelben Sack gehören: Verpackungen aus Kunstsoff, Holz, Verbundstoff, textilen Faserstoffen, Joghurtbecher, Folien, PET-Leichtflaschen, Blister, Kaffeeverpackungen, Shampooflaschen, Kunststofftragetaschen, Styroporverpackungen, Tetra- Packs, Keramikflaschen. dasnet.at Netzwerktechnik A-7022 Schattendorf Brückengasse 15

4 Dezember 2015 Aus dem Gemeinderat Heizkostenzuschuss 2015/2016 Das Land Burgenland gewährt zur teilweisen Abdeckung gestiegener Heizkosten in der Heizperiode 2015/2016 BurgenländerInnen einen einmaligen Heizkostenzuschuss in Höhe von 140,00 Euro pro Haushalt. Auch der Gemeinderat der Marktgemeinde Schattendorf hat wieder einen Zuschuss beschlossen (30,00 Euro). Asylwerber-Unterbringung Der Gemeinderat hat beschlossen, zur Bewältigung der gegenwärtigen Flüchtlingsströme sowie der damit einhergehenden humanitären Krise Hilfe zu leisten. Ziel ist, Asylwerber in kleinen Einheiten (Wohnungen, Einfamilienhäusern), und damit in entsprechend verträglicher Relation zur Ortsbevölkerung in der Gemeinde, unterzubringen, um die erforderliche Akzeptanz auf breiter gesellschaftlicher Basis zu ermöglichen. Gemeindeamtsleitung: Gemeinderat bestellt Stellvertreterin Alexandra Jäger wurde vom Gemeinderat zur Stellvertreterin des Leiters des Gemeindeamtes, Ing. Richard Grasl, bestellt. Jäger hat die vorgeschriebene Gemeindeverwaltungsprüfung erfolgreich abgelegt. Leichenhalle saniert Die nunmehr seit 47 Jahren bestehende Leichenhalle (Eröffnung am 28.09.1969) wurde saniert. Die Fenster und Türen auf der Rückseite wurden ausgetauscht. Mit den Arbeiten betraut wurden die Firmen Pinter und Schnee-Gis. Neue Gemeindemitarbeiterin Tanja Martinek wurde als neue Mitarbeiterin in den Gemeindedienst aufgenommen. Martinek ist bereits im Dienst und wird künftig als Vertragsbedienstete in verschiedensten Bereichen der Gemeindeverwaltung eingesetzt. Pensionierung Peter Maierhofer Peter Maierhofer hat Ende November seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten. Maierhofer trat am 01.04.1998 als Arbeiter in den Gemeindedienst ein. Nach einer Ausbildung übernahm Maierhofer die Funktion des Klärwärters. Die Marktgemeinde wünscht dem Pensionisten alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg. Volksschule Österreichische Naturpark-Schule Die Volksschule hat den Antrag gestellt, eine Österreichische Naturpark-Schule zu werden. Der Gemeinderat hat diesem Antrag zugestimmt. Aufnahme einer Reinigungskraft Daniela Gager wurde als neue Mitarbeiterin in den Gemeindedienst aufgenommen. Nach der Pensionierung von Anna Grafl wurde der Planposten einer Reinigungskraft im Kindergarten ausgeschrieben. Tanja Martinek Peter Maierhofer Daniela Gager Standesamtsverband Mattersburg Im Bezirk Mattersburg gibt es ab dem 1. Jänner 2016 einen eigenen Standesamtsverband. Die Vorteile für den Bürger: Eine einheitliche Qualität der Beratung und Abwicklung ist gewährleistet und die Wartezeit wird minimiert. In Zukunft wird die Ehefähigkeit ausschließlich am Standesamt in Mattersburg ermittelt. Das heißt, jedes Paar kommt mit seinen Unterlagen nach Mattersburg. Die Trauung kann in jeder Verbands-Gemeinde stattfinden. Auch der Standesbeamte kann ausgewählt werden. Informationen, welche Unterlagen man braucht, gibt es am Gemeindeamt. Auch die Beurkundung einer Hausgeburt erfolgt in Mattersburg. Im Zuge der Beurkundung kann gleichzeitig die Ausstellung eines Staatsbürgerschaftsnachweises beantragt werden. Sterbefälle werden nicht mehr am Sterbeort, sondern in Mattersburg beantragt. Die Bestattungsfirmen übernehmen die Agenden für die Hinterbliebenen und übergeben die erforderlichen Unterlagen dem Standesamtsverband. Adresse: Brunnenplatz 4, 7210 Mattersburg, Tel: 02626 / 623 32-20 (oder DW 21), Amtsstunden: Mo 7.30-19 Uhr, Di-Do 7.30-16 Uhr, Fr 7.30-13 Uhr.

Dezember 2015 5 Seinerzeit: Die Zukunft unserer Kinder entscheidet sich im Klassenzimmer. Dies hat heute ebenso Gültigkeit wie Jahrzehnte zuvor, als im Jahr 1966 die Hauptschule in Schattendorf feierlich eröffnet wurde. Das ganze Dorf auf den Beinen, um dieses wichtige Ereignis zu feiern. Prominente Festgäste waren Bundespräsident Franz Jonas und Landeshauptmann Theodor Kery. NMS: lernen mit den neuen Medien Die Neue Mittelschule Schattendorf integriert zukunftsweisende Technologien in den Unterricht. Nebenbei erwerben Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen im Umgang mit den Neuen Medien. Computer gehören für uns alle zum Alltag. Ohne sie würden die allermeisten Dinge des täglichen Lebens nicht mehr funktionieren. Die Pädagoginnen und Pädagogen der Neuen Mittelschule Schattendorf integrieren diese zukunftsweisenden Technologien in den Unterricht. Dafür wurden in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen geschaffen. Technisch gut ausgestattet Es gibt zwei Computerräume mit jeweils 18 Computerarbeitsplätzen für unsere Schüler, Beamer in jedem Klassenraum, in vier Klassen interaktive SMART-Boards, eine Internetecke und WLAN im Schulgebäude. Mit diesen technisch gut ausgestatteten Klassenräumen und den engagierten Lehrerinnen und Lehrern sind die besten Voraussetzungen für ein Lernen mit neuen Methoden und Techniken gegeben. Lernen mit ipad & Co Seit September 2015 wird mit weiteren neuen Medien unterrichtet mit ipads. Eine der beiden ersten Klassen wird als ipad-klasse geführt. Ziel ist es die vielen Nachmittagsbetreuung: Meistens sind noch Hausübungen zu erledigen oder z.b. Referate vorzubereiten. Möglichkeiten, die das ipad bietet, möglichst optimal in den Unterricht zu integrieren. Nachmittagsbetreuung Seit Beginn dieses Schuljahres wird der Betreuungsteil der Nachmittagsbetreuung von Raffaela Grasl gemeistert. Nach Unterrichtsschluss managt sie zunächst die Essensausgabe. Nach der Lerneinheit, die von einer Lehrperson begleitet wird, übernimmt sie die Kinder. NMS Neue Fassade Um die Heizkosten zu senken und auch wasserundichte Stellen zu sanieren wurde an der Fassade eine entsprechende Isolierung angebracht. Dem Gesetz entsprechend erfolgte gleichzeitig auch die Errichtung eines behindertengerechten Aufganges. Durch die neue, helle Fassade kommt auch das neue Logo der Schule entsprechend zur Geltung. Schulleiterin Lydia Resch mit Bgm. Johann Lotter Klassenfotos gesucht Von 3. 5. Juni 2016 feiert die HS/NMS ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Gesucht werden Klassenfotos von 4. Klassen von den Jahren 1965 1985. Wer noch welche hat kann diese zum Einscannen in der Schule vorbeibringen oder einfach mailen: nms.schattendorf@bildungsserver.com.

6 Dezember 2015 Dr. Werner Karner Gesundheitsecke Impfungen sind jetzt besonders wichtig! Im Lichte des Flüchtlingsdramas der letzten Wochen ist ein vollständiger Impfschutz nach dem Österreichischen Impfplan für jeden besonders wichtig! Durch das Kriegselend in der Heimat der Flüchtlinge, die schlechten hygienischen Verhältnisse dort, auf ihrer Flucht und ihrer Unterbringung können wieder Krankheiten auftreten, die bei uns schon als ausgerottet gegolten haben! Auf unsere Kinder achten der Staat und wir selbst mit großzügigen Impfprogrammen. Wir, die Erwachsenen, sind aber oft nachlässig und schlampig, wenn es um unseren eigenen Schutz geht! Daher möchte ich eindringlich den Österreichischen Impfplan für Erwachsene in Erinnerung rufen. Vom 25. bis 65. Lebensjahr sollte man alle zehn Jahre eine Auffrischungsimpfung gegen Diphterie-Tetanus-Keuchhusten und Kinderlähmung durchführen lassen. Für die über 65-Jährigen gilt dies alle fünf Jahre. Bei einer nicht durchgemachten Masern-Erkrankung und fehlendem Impfschutz kann die Impfung für alle Altersgruppen kostenlos nachgeholt werden! Die FSME Impfung soll nach einer Grundimmunisierung mit drei Teilimpfungen bis zum 60. Lebensjahr alle fünf Jahre, danach alle drei Jahre aufgefrischt werden. Ab dem 50. Lebensjahr ist eine Impfung gegen Lungenentzündung dringend empfohlen. Und jetzt wieder ganz aktuell: die jährliche Grippeimpfung für alle, die sich selbst schützen wollen oder andere nicht anstecken möchten! Werfen Sie daher einen Blick in Ihren Impfpass oder lassen sie dieses Dokument von ihrem Hausarzt kontrollieren. Er wird Sie gerne über fehlende empfohlene Impfungen beraten! Schützen Sie sich selbst, denn in unseren unmittelbaren Nachbarländern sind schon Fälle von Diphterie, Keuchhusten, Kinderlähmung und Tuberkulose aufgetreten. Über fehlende Impfungen beraten lassen! Frohe Weihnachten wünscht Ihr Kreisarzt Dr. Werner Karner Auf Besuch bei Tante Dea in der Backstube Andrea Grabner setzt auf gesunde, hochwertige Produkte mit Erfolg! Dinkelkeks, Vanillekipferl, Husarenkrapferl, Zimtsterne und vieles mehr entdeckt man in der Backstube von Tante Dea. Dies alles aus gesunden und vollwertigen Zutaten, wie Dinkelmehl aus ganzen Körnern, frisch gemahlen, Birkenzucker und Biobutter. In der Backstube am Andreasweg 2, kann man die vollwertigen Kekse bei Andrea Grabner verkosten und kaufen. Bürgermeister Johann Lotter konnte die Köstlichkeiten bei seinem Besuch nicht nur bestaunen, sondern diese Kekse auch gleich bei einer guten Tasse Kaffee genießen.andrea Grabners Leidenschaft war schon immer das Backen. Dieses Hobby machte sie zum Beruf. Und diesen übt sie seit Mai dieses Jahres sehr erfolgreich aus. Schattendorf ist in seiner Vielfalt an Angeboten hochwertiger Produkte wieder bereichert worden, ist Bgm. Lotter überzeugt. Die Kekse kann man Bürgermeister Johann Lotter sucht das Gespräch mit heimischen Gewerbetreibenden und besuchte Andrea Grabner bereits bei der Biobäuerin Maria Tschögl in Krensdorf, in der Apotheke in Baumgarten und auch in der Schuhmühle kaufen. Die Marktgemeinde wünscht der Jungunternehmerin für die Zukunft viel Erfolg. Bestellungen werden unter 0650/2504811 gerne entgegen genommen. Impressum: Medieninhaber, Herausgeber: Marktgemeinde Schattendorf. Redaktion: Bgm. Hans Lotter, Daniela Strommer, Richard Grasl, Alexandra Jäger. Druck: OFFSET 3000, Steinbrunn. Offenlegung: Die SGN ist die Informationszeitung der Marktgemeinde Schattendorf. Die Marktgemeinde Schattendorf ist alleinige Inhaberin der SGN. Die SGN dient der Information der Gemeindebürger. Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht Ihnen

Dezember 2015 7 Das Dorfschattl Schattendorf hat sich zum Vorzeigeprojekt weit über die Dorfgrenzen hinaus entwickelt. Um die Nachfrage zu bewältigen, werden mit Carmen Ivanschits-Pinter, Karoline Lotter und Maria Plank bereits drei Fahrerinnen eingesetzt. Sicher ans Ziel mit dem Dorfschattl Moderate Preise, flexible Fahrzeiten, Dreimäderlhaus am Steuer Das 2011 von Initiator Johann Lotter ins Leben gerufene Mobilitäts-Projekt Dorfschattl läuft hervorragend und wurde im Vorjahr sogar mit dem internationalen Dorferneuerungspreis ausgezeichnet. Die Preise für den Schattl- Dienst sind äußerst gering: Zu den Bahnhöfen Loipersbach und Baumgarten sind von Schattendorf aus wir wünschen ihnen Frohe Weihnachten und ein gutes neues für die Hin- und Retourfahrt zwei Euro, bis Loipersbach, Baum garten und Draßburg für hin und retour drei Euro zu bezahlen. Dieser Preis gilt für die Bewohner von Schattendorf, für Fahrgäste aus den Nachbargemeinden wird der Fahrpreis angepasst. Ein Dreimäderlhaus bringt die Kunden sicher ans Ziel. Drei Fahrerinnen Carmen Ivanschits-Pinter, Karoline Lotter und Maria Plank chauffieren ihre Fahrgäste am Montag, Dienstag und Freitag von 8 bis 12 und von 13.30 bis 17 Uhr, am Mittwoch von 8 bis 12 und von 13.30 bis 18.30 Uhr und am Donnerstag von 8 bis 12 Uhr. Das Dorfschattl ist erreichbar unter der Rufnummer 0699/13471368 (oder unserem Partner Fuchs i Taxi 0699/10994035). Jahr INSTALLATIONSTECHNIK KG GAS WASSER HEIZUNG LÜFTUNG I.T.S. INSTALLATIONSTECHNIK KG Gas Wasser Heizung Lüftung 7022 Schattendorf Mattersburgerstraße 51 Tel.: 02686/24 480 Fax: 02686/24 480 DW4 Mobil: 0676/555 26 54 E-Mail: office@its-kg.at www.its-kg.at Sozialer Dienst Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig die Pflege und Betreuung älterer und bedürftiger Mitmenschen ist. Der Wunsch vieler älterer Menschen ist es, zuhause alt zu werden und ein weitgehend selbständiges Leben, wenn auch mit Hilfe von Pflege und Unterstützung, zu führen. Mit dem Sozialen Dienst Schattendorf und Umgebung haben wir die Möglichkeit einer Betreuung in der Hauskrankenpflege in unserer Region geschaffen. Wir konnten vielen Menschen mit optimaler Pflege helfen, ihren Alltag leichter zu gestalten. Dazu gehört ein gut ausgebildetes Pflegepersonal, gut ausgestattete Pflegeeinrichtungen und entsprechendes Service. Vom Erstgespräch an, der Pflegeanamnese, bis zur laufenden kontinuierlichen Pflegevisite durch unsere diplomierten Pflegekräfte versuchen wir unseren PatientInnen die beste Betreuung zu gewähren. www.sozialediensteschattendorf.at, Tel.: 0660/ 655 3465. Ich wünsche schöne Weihnachtstage und alles Gute für das Jahr 2016! Thomas Plank, Obmann GV Thomas Plank ITS Weihnachten_OK.indd 1 12.11.14 16:55

8 Dezember 2015 ARBÖ-Info Liebe SchattendorferInnen Viele von Euch kennen den ARBÖ nur als Pannenhilfe, Servicestelle bzw. Adresse fürs Pickerl machen. Der ARBÖ setzt sich aber auch für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ein. Wichtig ist der Schutz der Schwächsten, allen voran der Kinder, Radfahrer und Fußgänger. Der ARBÖ tritt nicht erst seit gestern für den Umwelt- und Klimaschutz ein, insbesondere für einen möglichst sorgsamen Umgang mit allen begrenzten Ressourcen der Erde. Beim ARBÖ dreht sich alles um die Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und des wirtschaftlichen Wohlstandes: um die Mobilität der Menschen! Vieles haben wir schon erreicht, zum Beispiel die Halbierung der Mineralölsteuererhöhung oder das die Spriterhöhung nur einmal am Tag möglich ist. (Infos zu allen unseren Maßnahmen und Vorhaben auf www.arboe.at) Schöne Weihnachtsfeiertage wünscht der ARBÖ Ortsklub Schattendorf. Obmann der ARBÖ-Ortsgruppe Thomas Bernhardt Das Dorfleben floriert auch 2016! Hoffmann: Das jährliche Terminkoordinationstreffen sorgt für ein harmonisches Miteinander von Vereinen, Institutionen und der Gastronomie!. Auf Initiative von Vizebürgermeister Thomas Hoffmann wurde 2012 das alljährliche Terminkoordinationstreffen eingeführt. Dazu wurden heuer mehr als 40 Vertreterinnen aller ortsansässigen Vereine, der Gastronomie, der Institutionen, der Hilfsorganisationen als auch der politischen Parteien eingeladen. Es freut mich, dass alle Repräsentanten diese Einladung annehmen. So ist es möglich, sich gegenseitig abzustimmen bzw. Überschneidungen zu Das Koordinationstreffen hat sich bewährt vermeiden, so Hoffmann. Insgesamt sind im nächsten Jahr 92 Termine geplant. Darüber hinaus gibt es ein Ganzjahresprogramm in der neu geschaffenen Schuhmühle Die Gesundheit im Fokus Sozialer Dienst Schattendorf und Umgebung lud zu einem Infotag ein. Im Gemeindeamt Schattendorf fand ein Informationstag des Sozialen Dienstes Schattendorf und Umgebung mit dem Thema Bewusst Gesund UND gut beraten statt. Es gab zahlreiche Vorträge zu unterschiedlichsten Themen. Neben unser Hauptaufgabe in der mobilen Hauskrankenpflege werden wir auch in Zukunft Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung anbieten, so Obmann Thomas Plank. Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und alles Gute, Glück und Gesundheit im Neuen Jahr! TRIMMEL Hoch- und Tiefbau AU BGmbH 7022 Schattendorf Gartengasse 58 Tel. + 43 2686/24580 Fax DW 10 1120 Wien Hetzendorfer Straße 82/1/4 Tel. +43 664 33 88 377 office@trimmel-bau.at www.trimmel-bau.at und weitere Veranstaltungen im Kunsthaus. Von einem guten Zusammenspiel von Gastronomie und Vereinen profitiert am meisten die regionale Wertschöpfung und somit der Staatshaushalt insgesamt, betont Hoffmann. Aufgrund der Anzeigenflut gegen Vereinsfeste werden 2016 auch in Schattendorf einige Veranstaltungen nicht stattfinden. Auf Betreiben von Landeshauptmann Hans Niessl wurde die Initiative Verein schützen ins Leben gerufen. Bgm. Johann Lotter, Dr. Werner Karner, Barbara Tranker (Akademische Pflegeleiterin beim Sozialen Dienst), GV Thomas Plank, Matthias Haider (24 h PflegePartner), Andreas Ponic (ASKÖ), Josef Pinter (Rotes Kreuz)

Dezember 2015 9 Erfolgreiche Sportschützen (v.l.): Erich Bierbaum, Walid Makhlouf, Walter Gras, Christina Gras Treffsichere Schützen Die Sportschützen des SSV blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. 2015 war ein sportlich erfolgreiches Jahr für den SSV Schattendorf beim Wurftaubensport. Bei den AFA Landesmeisterschaften errang Walter Gras den 1. Platz (Senioren). Christina Gras (Damen) und Erich Bierbaum (Senioren) wurden Zweiter, Makhlouf Walid Dritter (Allgemeine Klasse). Die weiteren Ergebnisse: JPC LM: 2. Platz Landesmeister Walter Gras (Senioren), 3. Platz Mannschaft: Walter Gras, Bierbaum Erich u. Walid Makhlouf. AFU LM: 1. Platz Landesmeister Walter Gras (Senioren), 2. Platz Christina Gras (Damen), 1. Platz Mannschaft: Erich Bierbaum, Walter Gras, Walid Makhlouf. CSP LM: 3. Platz Mannschaft: Christina Gras, Wolfgang Lackner, Martin Huditsch. Staatsmeister ASF Trap - AFU: 2. Platz Walter Gras (Senioren), 2. Platz Christina Gras (Damen). Staatsmeister ASF Trap - AFA: Staatsmeister Walter Gras (Senioren), Staatsmeister Mannschaft: Walter Gras, J. Wagner, Andreas Zotter. Die SGN gratuliert den erfolgreichen Schützen um Schützenmeister Paul Lampl. Kirche am Wort Ein Kind ist uns geboren ein Sohn ist uns geschenkt Die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, auf das Kommen des Herrn, ist geprägt von Traditionen. Von manchen Menschen gehasst, weil so vergeschäftet, von anderen geliebt, weil es in uns eine Stimmung erzeugt, die wir für Weihnachten brauchen. Denn es ist schlimm, wenn uns das Fest überrascht, wenn wir uns eingestehen müssen: Ich bin noch nicht bereit. Wir selbst bestimmen, wie wir uns vorbereiten. Weihnachten ist das Fest der Liebe, der Gottesliebe, der Nächstenliebe, aber auch der Liebe zu uns selbst. Uns vorzubereiten heißt, sich zu besinnen, was Eigenliebe heißt: sich etwas gönnen, ruhig werden, vielleicht auch innerlich aufräumen (beichten), offen zu werden, sich Zeit nehmen. Liebe einem Menschen zu zeigen heißt auch: schenken. Das ist schwierig, denn man muss den anderen oder die andere gut kennen, damit das Geschenk Freude macht. Es soll nichts Oberflächliches sein, das bedarf Einfühlungsvermögen und Gefühl. Es bedeutet auch, sich selbst schenken, seine Zeit schenken. Sich auf Gottes Kommen vorzubereiten heißt, auf seine Geburt, aber auch auf sein endgültiges Kommen; sich die Frage stellen: Wie erwidere ich die Liebe Gottes, wie nehmen ich sein Heil an? Die Kirche bietet Vorbereitung an: beispielnehmend von Heiligen Martin, Nikolaus, Barbara. Roratemessen bis zu spontanen Kirchenbesuchen. Ein besinnliches Weihnachtsfest und Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr wünscht Euch Euer Pfarrer Mag. Gregor Grzanka. Pfarrer Gregor Grzanka EMMELSCHUH EISSPEZIALITÄTEN Frohe Weihnachten und Prosit 2016 wünscht Cafe-Konditorei Emmelschuh! Komplettplanungen modernster Innenausbau Fenster und Türen Erwin Pinter Hauptstraße 135 tel.: 02686 / 2139 Mobil: 0699 / 11 49 40 11 E-Mail: erwin.pinter@bnet.at Mattersburg - Neusiedl/See www.holzharing.at Parkett - Stiegen - Innentüren - Sauna - Terrassen... wünscht allen LeserInnen ein gesegnetes Weihnachtsfest

10 Dezember 2015 EU-Gemeinderäte informieren Grenzverkehr auf Straße und Schiene wird ausgebaut Westungarn und das Burgenland sind eine Region mit gemeinsamer Geschichte und vielen Gemeinsamkeiten. Mitte Oktober wurde nach zwei Jahren bilateralen Verhandlungen in Sopron ein Verkehrskonzept präsentiert. Straße und Bahnlinien sollen ausgebaut werden. Ein Großteil der Mittel kommt von der EU. Ungarn erhält von Brüssel dafür 85%, das Burgenland immerhin noch 50% an Förderungen. Leider ist eine neue Straße von Agendorf nach Schattendorf nicht dabei, weil höherwertige Straßenverbindungen (in diesem Fall Verlängerung der A 3 und Umfahrung Sopron) Priorität haben. Aber die Elektrifizierung der Bahnstrecke Sopron Wiener Neustadt ist Teil des Konzeptes. LH Niessl hofft auch, das Konjunkturpaket der EU ( Juncker Plan ) im Ausmaß von 30 Milliarden Euro anzapfen zu können, zumal der frühere ÖVP Vizekanzler Mag. Wilhelm Molterer dafür zuständig ist. Ebenso sollen gemeinsame Kulturprojekte angegangen werden. Hier ist zu überlegen, ob so etwas mit Sopron oder Agendorf möglich ist. CR Herbert Schefberger CR &Hochzeiten ESTAURANT REICHL Catering&Partyservice MO+DI Ruhetag; &Hochzeiten ESTAURANT REICHL Catering&Partyservice e-mail.office@restaurant-reichl.at www.restaurant-reichl.at Tel. 02686/2193 0664/4512367 MO+DI Ruhetag; e-mail.office@restaurant-reichl.at www.restaurant-reichl.at Tel. 02686/2193 0664/4512367 EIN SCHÖNES WEIHNACHTSFEST UND ALLES GUTE EIN SCHÖNES WEIHNACHTSFEST UND ALLES GUTE Ein IM NEUEN schönes JAHR Weihnachtsfest und alles Gute IM NEUEN JAHR WÜNSCHT IHNEN im FAMILIE neuen REICHL&SEIN Jahr TEAM wünscht WÜNSCHT Ihnen Familie IHNEN Reichl FAMILIE & Team REICHL&SEIN TEAM Österreich 20 Jahre in der EU Vor 20 Jahren, am 1.1.1995, trat Österreich der EU bei. Wir Europagemeinderäte haben in der SGN bereits mehrmals von den Vorteilen berichtet, die das Burgenland und Österreich dadurch erreicht hat. Jeder österreichische Euro den wir netto nach Brüssel zahlen, kommt dreifach zurück. Österreichs Exporte sind stark gestiegen, ebenso die ausländischen Direktinvestitionen in Österreich. Dazu kommt nach dem Fall des Eisernen Vorhanges 1989 die Integration dieser Länder, die pro Jahr rund 18.500 Arbeitsplätze gebracht hat. Der friedliche Fall des Eisernen Vorhanges und die Aufnahme dieser Staaten in die EU, mit der daraus resultierenden Beendigung der Teilung unseres Kontinents, waren Gründe, um der EU als in der Welt einzigartiges Friedensprojekt den Friedensnobelpreis 2012 zu verleihen. Die Friedenssicherung hat sich bewährt, jetzt geht es um die Zukunftssicherung. Darüber wollen wir in der nächsten SGN berichten. Herbert Schefberger und Rainer Schlögl Der Bürgermeister, der Vizebürgermeister und die Gemeindemandatare wünschen allen Schattendorferinnen und Schattendorfern frohe Weihnachten Frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr wünscht Ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2016 wünschen die EU-GR Herbert Schefberger und Rainer Schlögl und alles Gute im neuen Jahr! Werner Barilits 02686/3820 oder 0664/19 81 4 81 Tel.: +43(0)664 194 72 59

Dezember 2015 11 Finkhaus eröffnet und bittet zur Kunst Einer der renommiertesten der Österreichischen Bildenden Kunst, der Vorarlberger Tone Fink, der mit seinen Exponaten schon in Peking, Kairo oder Tokio zu sehen war, ist neuer Hausherr des Kunsthauses, das nun den Namen Finkhaus trägt. Hier will der in Wien lebende Künstler, so wie auch Vorgänger Amer Abbas, Ausstellungen zeigen und das Haus für Kulturveranstaltungen zugänglich machen. Bei der Eröffnung im Oktober hielten Kulturminister Josef Ostermayer sowie Bürgermeis ter Johann Lotter Reden, in der beide Politiker ihre Freude ausdrückten, dass Schattendorf auch weiterhin ein Standort für internationale Kunst ist. In der Eröffnungsausstellung zeigte Fink Objekte und Möbel aus Pappmaché, Zeichnungen und Filme. Es gehört zur guten Tradition der Marktgemeinde Schattendorf die 18-Jährigen des aktuellen Kalenderjahres zu einem gemütlichen Beisammensein einzuladen. Im Bild (v. l.): Michelle Kühbauer, Vizebürgermeister Thomas Hoffmann, Jennifer Grafl, Teresa Tranker, Melanie Lotter, Tobias Trimmel, Lukas Guttmann, Pascal Plank und Timo Trimmel. Tone Fink ist der neue Hausherr im ehemaligen Kunsthaus, das sich nun Finkhaus nennt. Die Eröffnung des Finkhauses stieß auf großes Interesse und lockte auch viele Gäste von auswärts nach Schattendorf Malerei Anstrich Tapeten Fassaden Frohe Weihnachten, viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Frohe Weihnachten wünscht 7022 Schattendorf 0664/5349490 www.maler-jankoschek.at Landgasthof Grafl Zuckerbäckerei Roland Ostermayer Fröhliche Weihnachten, viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr! www.raiffeisen.at Raiffeisen. Meine Bank in Schattendorf

12 Dezember 2015 Was war los in Schattendorf Danke an den Verein Freunde alter Motoren für die Spende des heurigen Kirtagsbaumes. Zum 60er wünschten Bgm. Johann Lotter und Gemeinderäte Kreisarzt Dr. Werner Karner alles Gute Links: Bestens unterhielten sich die Gäste beim Weinlesefest im Sonnenhof Rechts: Die Lesung in der Schuhmühle in Kooperation mit dem Buchhandel Hikade stieß auf großes Interesse Links: Die Saarer Tanzgruppe begeisterte mit ihrem Auftritt im Gasthof Sonnenhof Rechts: Als Engerl verlieh Julia Bernhardt dem Adventmarkt einen besonderen Glanz. Danke! Am Tag der offenen Tür der NMS Schattendorf erwiesen sich die Schülerinnen und Schüler als perfekte Gastgeber. Ein besonderes Ständchen gab der Musikverein Frisch Auf Schattendorf zum 90er von Josef Barth

Dezember 2015 13 Stimmgewaltige Jubilare 35 Jahre Grenzlandstimmen Schattendorf Am 20. September 2015 feierten die Grenzlandstimmen ihr 35-jähriges Bestandsjubiläum. Eröffnet wurde der Festreigen mit der feierlichen Gestaltung des Gottesdienstes. Zur musikalischen Feier am Nachmittag kamen auch der Schulchor der Neuen Mittelschule Schattendorf, der Männergesangsverein aus Pöttelsdorf und der Chor Morgenröte aus Agendorf, um zu gratulieren. Auch die Marktgemeinde Schattendorf nahm dies zum Anlass, um mit der Verleihung der Ehrennadel zu danken. Der Bürgermeister Johann Lotter durfte diese Anna Gruber und Alfred Pinter überreichen. Vom Burgenländischen Sängerbund erhielt Obmann Josef Horst Mayrhofer das silberne Ehrenzeichen. Adventfenster-Aktion hilft Zum 8. Mal organisiert die Freiwillige Feuerwehr Schattendorf die Adventfenster. Die vorweihnachtlichen Motive werden bis zum Heiligen Abend von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr beleuchtet und können bis zum 6. Jänner 2016 besichtigt werden. Spenden werden in einer verschlossenen Spendenbox täglich von Fenster zu Fenster weitergereicht. Der Erlös kommt der Lenny Stepanek, Mattersburgerstr. 31A, zugute. Begeistern seit 35 Jahren: die Grenzlandstimmen Schattendorf. Sabine Grafl und Martina Bierbaum bei der Besichtigung des ersten Adventfensters bei der Familie Susanne und Manfred Grafl Bei der Generalversammlung der Naturfreunde Schattendorf im Gasthaus Reichl wurde Günter Grafl als Obmann bestätigt. Im Bild (v.l.): Holger Bierbaum, Bernd Gerdenitsch, Astrid Grafl-Pfeifer, Johann Simmel, Sabine Amminger, Sonja Ringhofer, Karl Schreiber, Christian Schwentenwein und Obmann Günter Grafl. Erfolgreich Franz Recker besuchte drei Jahre lang den Bachelor-Studiengang Integriertes Sicherheitsmanagement an der Fachhochschule Campus Wien und schloss diesen mit Auszeichnung ab. Im Zuge dieses berufsbegleitenden Studiums schrieb er seine Diplomarbeit zum Thema Einbruchskriminalität und subjektive Sicherheit in Schattendorf. Im November feierte Recker seine Sponsion zum Bachelor of Science in Engineering (BSc). Dietmar Ferstl wurde zum Landesvorsitzendenstellvertreter der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten Kunst Medien Sport und freie Berufe, kurz GdG-KMSfB, gewählt. Damit verbunden ist auch ein Sitz im Bundesvorstand der GdG-KMSfB. Christina Plank schloss ihr Studium Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL an der FH Burgenland in Eisenstadt erfolgreich ab. Der Schwerpunkt lag dabei im Bereich Arbeitsrecht- und Sozialrecht. Im Anschluss an das Studium wurde ihr der Titel Master of Arts in Business (MA) verliehen. Victoria Kremser erreichte bei den burgenländischen Landesmeisterschaften in der Dressur bei den Ponys mit ihrer Haflinger-Stute Lola Tiara den hervorragenden dritten Platz und konnte die Bronzemedaille mit nachhause nehmen. Die SGN gratuliert dazu recht herzlich. Ballkalender 2016 16.01.2016 Ball der SPÖ - Reichl H.P. 23.01.2016 Sportler Ball - Reichl H.P. 30.01.2016 Musiker Ball - Reichl H.P. 06.02.2016 Feuerwehr Ball - Sonnenhof Franz Recker, BSc Dietmar Ferstl Christina Plank, MA Victoria Kremser mit Lola Tiara Die Christbäume, die unseren Ort schmücken, stammen heuer von Rudolf Bönisch (Vorstadt 11), Elisabeth Schefberger (Mattersb.str. 94) und Andrea Schefberger (Kräftenweg 8).

14 Dezember 2015 Im Profil Josefa Trimmel Künstlerin Josefa Pepi Trimmel wird 80 Über das Leben der kleinen Pepi und der erwachsenen Josefa gäbe es viel zu berichten. Im Kreise der Eltern Maria und Hieronymus, des geliebten Bruders Erich und der gesamten Verwandtschaft, verbrachte die kleine Pepi ein glückliches Kinderleben in der Tscharmann-Mühle. Die Jahre in der Volksschule waren ereignisreich. Die Hauptschule absolvierte Pepi an vier Schulstandorten. Als Teenager besuchte Josefa in Wr. Neustadt die dreijährige Modefachschule (wo die begeisterte Sportlerin nur knapp das goldene Sportabzeichen verfehlte.) Im Modeatelier Farnhammer auf der Kärtnerstraße in Wien absolvierte sie die benötigte Praxiszeit für die Meisterprüfung und besuchte am Abend Aktzeichenkurse an der Akademie der bildenden Künste, Modezeichenkurse in der Modeschule Michlbeuern. Schweizerdeutsch erlernte Josy als Saison-Serviertochter in der Schweiz, ihre Hauptschul-Englischkenntnisse verbesserte Josefa als Au Pair in London bei einer jungen amerikanischen Familie. Hier besuchte sie neben einen Englischkurs auch Zeichen- und Malkurse. Nach einer schiunfallbedingten Heimatpause beschloss die Reiselustige, sich wieder in Schattendorf niederzulassen. Ihre erste Schneiderwerkstatt hatte sie 1962 in der Fabriksgasse. Das Modegeschäft, später unter dem Firmennamen Trimmel Moden, in der Kirchengasse, wurde einige Jahre später eröffnet. Josefa, mittlerweile verheiratet und Mutter von drei Kindern, bereiste gemeinsam mit der Familie zahlreiche Länder in Europa und Amerika. Die rührige Unternehmerin übernahm verschiedene öffentliche Tätigkeiten in der Handelskammer und der Gemeinde. Neben ihren Tätigkeiten in den Geschäften und im Haushalt veranstaltete Josefa, die sich der Malerei zugewandt hatte, ab 1987 zahlreiche eigene Ausstellungen und auch Ausstellungen mit ausländischen Künstlerinnen und Künstlern in ihrer Galerie. Auch jetzt als Seniorin, sie feiert zu Silvester ihren 80. Geburtstag, ist sie nicht untätig. Als Freiwillige hilft Josefa beim Roten Kreuz in der Flüchtlingshilfe mit, reist gerne, lernt Ungarisch, liest viel und frönt weiter ihrer großen Leidenschaft, dem Malen. Schattendorf gratuliert Geburten 26.08. Strodl Lia, Arbeitergasse 153/6/4 10.09. Nyári Anastasia Zara, Arbeitergasse 29 01.10. Schöny Lukas, Arbeitergasse 153/3/1 06.10. Pinter Lucy, Plankengasse 41 08.10. Reichl Georg Günther, Arbeiterg. 131 17.10. Reidinger Luis, Hyrtlgasse 12a Goldene Hochzeit 20.11. Beck Willibald u. Anna Elisabeth, Bahnhofstraße 75 Diamantene Hochzeit 08.10. Bierbaum Paul u. Hilda, Baumg.str. 37 12.11. Pfarrkirchner Josef u. Hildegard, Gartengasse 14 50. Geburtstag 25.09. Dorfmeister Dieter, Steinbreitgasse 13 29.09. Grafl Michaela, Arbeitergasse 15 06.10. Pichler Günter, Baumgartnerstraße 69 15.10. Ostermayer Werner, Arbeitergasse 103 25.11. Lotter Rudolf, Hyrtlgasse 20 27.11. Reichl Michaela, Baumgartnerstraße 57 09.12. Strommer Silvia, Mattersburgerstraße 72 60. Geburtstag 23.09. Pinter Monika, Mattersburgerstraße 173 26.09. Moser Hans, Neugasse 1 08.10. Bernhardt Waltraud, Hauptstraße80 12.10. Moser Helmut, Triumphgasse 11 19.10. Grafl Anna, Sportplatzgasse 16 23.10. Mag. Heinzle Klaus Erich, Haidspitzg. 12 02.11. Gissenwehrer Christine, Bahnhofstr. 45 Die SGN wünscht den Hochzeitsjubilaren alles Gute! 23.11. Haring Maria, Arbeitergasse 73 29.11. Dr. Karner Werner, Hauptstraße 131 19.12. Grafl Herta, Steinbreitgasse 2 70. Geburtstag 26.09. Pfeiffer Franz, Baumgartnerstraße 26 30.12. Artner Josef, Sportplatzgasse 20 75. Geburtstag 02.10. Pinter Erika, Gartengasse 27 04.10. Pinter Gerhart, Brückengasse 9 17.10. Pinter Herbert, Jubiläumsstraße 4 01.11. Tranker Josef, Mühlgasse 2 12.11. Grafl Theresia, Hauptstraße 34 25.11. Schefberger Johann, Dr. L. Leser-Str. 6 25.11. Trimmel Maria, Dr. T. Körner-Gasse 16 25.12. Plank Werner, Gartengasse 43 80. Geburtstag 02.10. Grasl Erika, Bahnhofstraße 27 08.10. Pinter Theresia, Dr. Karl Renner-Str. 15 29.10. Hoffmann Josef, Gartengasse 53 19.11. Grafl Josef, Haydngasse 7 13.12. Harnisch Maria, Raiffeisenstraße 1 27.12. Strommer Anna, Hauptstraße 173/2 31.12. Trimmel Josefa, Fabriksgasse 49 85. Geburtstag 19.11. Grasl Hilda, Mattersburgerstraße 105 19.11. Schuh Otto, Vorstadt 1 02.12. Pinter Anna, Neugasse 43 06.12. Grafl Johann, Hauptstraße 174 90. Geburtstag 03.11. Barth Josef, Bahnhofstraße 69 Schattendorf trauert 15.05. Schuh Susanna (1930), Feldgasse 29/3 08.09. Lichtscheidl Helene (1921), Mattersburgerstraße 15 24.09. Grasl Josef (1929), Neugasse 15 21.10. Kutrowatz Othmar (1958), Garteng. 29 21.11. Böhm Theresia (1923), Gartengasse 73 25.11. Pfarrkirchner Josef (1934), Garteng. 14 05.12 Haring Alfred (1934), Bahnhofstraße 49 12.12 Kornfehl Maria (1927), Mattersb.str. 48 Friedenslicht Das Friedenslicht kann am 24. Dezember (9-13 Uhr) im Feuerwehrhaus abgeholt werden.