3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre



Ähnliche Dokumente
Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik Kursstufe (2-stündig)

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Inhalt Band 2.

Schulcurriculum für das Fach Physik

Physik für Ingenieure

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Physik für Einsteiger

Physikalische Aufgaben

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Physik für Naturwissenschaftler

Physik mit einer Prise Mathe

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Inhaltsverzeichnis.

Physik (Ergänzungsfach)

Übersicht Physik Sek I

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan für Physik in der Sekundarstufe II

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12

Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II

B Geometrische Optik 21

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

1 Klassische Mechanik

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Physik für Ingenieure

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SII. Physik

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Formelsammlung Physik

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Schulinternes Curriculum Physik. St. Ursula Gymnasium. - Aachen -

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand:

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Physikalische Aufgaben

Basiskenntnistest - Physik

Zielsetzung... 9 Aufbau Lernen lernen Vorwort zur 3. Auflage... 12

PHYSIK. für Bachelors. Johannes Ryhach. Fachbuchverlag Leipzig i im Carl Hanser Verlag. 2., aktualisierte Auflage

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Physik (Schwerpunktfach)

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Physik)

Schulinternes Curriculum Physik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Physikfur technische Berufe

Ulrich Harten. Physik. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 7., bearbeitete und aktualisierte Auflage.

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Physik - Der Grundkurs

Fachcurriculum Physik

w. Stolz Starthilfe Physik

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld)

Physik für technische Berufe

Einführung in die Quantenphysik

Themenpool Physik Matura 2016

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Grundlagenfach Physik

Transkript:

3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen 1 Kräfte und ihre Wirkungen Kraft als physikalische Größe Der Kraftpfeil Kräfteaddition und Kräftezerlegung Der Trägheitssatz Kraft und Gegenkraft Der Arbeitsbegriff Hooksches Gesetz 2 Masse und Dichte Messen der Masse und des Volumens von Körpern Können die Dichte bestimmen Gewichtskraft eines Körpers Masse als ortsunabhängige Größe Zusammenhang zwischen Gewicht und Masse Dichte als Materialkonstante 3 Die Geschwindigkeit und die gleichförmige Bewegung Können grundlegende Bewegungsdiagramme erstellen und interpretieren Berechnen einfache Bewegungsabläufe Erläutern den Begriff Ladung Können mit einfachen Atommodellen den Leitungsvorgang erklären Registrierung und Beschreibung von Bewegungsabläufen Geschwindigkeitsdefinition Bewegungsüberlagerung II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 1 Grundlagen der Elektrostatik Der Ladungsbegriff und die Modellvorstellung vom elektrischen Strom Kräfte zwischen ruhenden Ladungen ŠVP Svazek 1

Kennen die Grundgrößen der Elektrotechnik Können die Grundgrößen messen und die Ergebnisse interpretieren Berechnen einfache zusammengesetzte Schaltungen Kennen die wesentlichen Eigenschaften des Lichts Können verschiedene Phänomene des Lichts erläutern und in Zusammenhang bringen Beherrschen Konstruktionsaufgeben Beschreiben und Erklären von einfachen optischen Geräten 2 Grundlagen der Elektrotechnik Größen im Stromkreis Wirkungen des Stroms Elektrischer Widerstand Elektrische Arbeit und Leistung Einfache zusammengesetzte Schaltungen Glühemission Wechselspannung, Gleichspannung III Einführung in die Strahlenoptik 1 Grunderscheinungen des Lichts Lichtquellen, Lichtbündel und Lichtstrahlen Geradlinige Ausbreitung des Lichts und Lichtgeschwindigkeit Reflexion und Reflexionsgesetz Brechung und Totalreflexion Dispersion von Licht Additive und subtraktive Farbmischung 2 Anwendungen Abbildung durch Sammellinsen Linsengleichungen ŠVP Svazek 2

4. N I Weiterführung der Mechanik Können Diagramme quantitativ Auswerten und Interpretieren Benutzen grundlegende Gesetze der Kinematik bei der Lösung praktischer Probleme und Aufgaben Kennen das Grundgesetz der Mechanik und können es zur Lösung praktischer Probleme aus dem Straßenverkehr nutzen Beschreiben und Erläutern die Überlagerung von Bewegungsabläufen 1 Newtonsche Mechanik eines Massenpunktes Eindimensionale Bewegungsabläufe Geradlinige Bewegung mit konstanter Beschleunigung Grundgesetz der Mechanik Anwendung bei einfachen Kraftgesetzen Zweidimensionale Bewegungsabläufe Kennen die zentrale Bedeutung der Erhaltungssätze Benutzen die Erhaltungssäzte zur Lösung von Problemen und praktischen Aufgaben Kennen die Begriffe Leistung und Wirkungsgrad Beschreiben und Erläutern die Kreisbewegung Bestimmen rechnerisch die physikalischen Größen einer Kreisbewegung Benutzen ihre Kenntnisse zur Beschreibung der Planetenbewegungen 2 Energie, Leistung und Erhaltungssätze Lageenergie, Bewegungsenergie, Spannenergie Energieerhaltungssatz der Mechanik Wärmeenergie Leistung und Wirkungsgrad Impuls und Impulserhaltungssatz 3 Kreisbewegung Rotation mit konstanter Winkelgeschwindigkeit Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft Planetenbewegung II Mechanische Schwingungen und Wellen Können die grundlegenden Eigenschaften und Phänomene mechanischer Schwingungen und Wellen berschreiben und erklären Harmonischer Oszillator Wellenphänomene Interferenz ŠVP Svazek 3

5. N I Statische elektrische und magnetische Felder Sicheres Beherrschen der Grundbegriffeder Elektrizitätslehre Beschreiben und Erläutern wesentliche Eigenschaften magnetischer und elektrischer Felder Erkennen das Zusammenwirken von Experiment und Theorie Vergleichen die Eigenschaften elekrischer und magnetischer Felder Können die Bewegung geladener Teilchen mathematisch Beschreiben Grundbegriffe aus der Elektrizitätslehre Das elektrische Feld Kapazität eines Kondensators Bewegung geladener Teilchen im homogenen elektrischen Feld Das magnetische Feld Bewegung geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld II Zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder Wenden das Gesetz der elektromagnetischen Induktion zur Lösung von Problemen an und können Induktionphänomene erläutern Kennen die physikalischen Größen zur Beschreibung der Wechselspannung Können die Funktion ausgewählter elektrischer Bauelemente und Geräte beschreiben und erklären Induktionsphänomene Induktionsgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannungen Selbstinduktion Spule und Kondensator im Wechselstromkreis ŠVP Svazek 4

6. N I Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Können die Eigenschaftenund Phänomeneder elektrischen Schwingungen und Wellen beschreiben und erklären Beherrschen den Begriff Resonanz Qualitative Beschreibung der Lichtbeugung am Spalt und Gitter Detung des Lichts als elekromagnetische Welle Elektromagnetischer Schwingkreis Erzwungene Schwingungen, Resonanz Elektrische Dipolschwingungen Dipolstrahlung Wellenoptik II Elementare Quantenphysik Beschreiben und Deuten den lichtelektrischen Effekt Erkennen die Widersprüche zur Wellentheorie des Lichts Wenden physikalische Modelle unter Beachtung ihrer begrenzten Gültigkeit an Kennen verschiedene Atommodelle im historischen Kontext Benutzen die Kenntnisse über den Quantencharakter der Energie der Strahlung und der Mikroteilchen zur Lösung physikalischer Probleme Lichtelektrischer Effekt Elektronenbeugung und Materiewellen Welle-Teilchen Dualismus Heisenbergsche Unschärferelation Atommodell von Bohr Elemente des quantenmechanischen Modells III Wahlbereich Kennen die verschiedenen Atommodelle und ihre begrenzte Gültigkeit Ordnen neue Informationen in bekannte Wissenstruckturen ein Beschreiben und erläutern die verschiedenen Versuche zur Struchtur der Atome und des Atomkerns Benutzen das Gesetz des radioaktiven Zerfalls zumerklären des Verhaltens radioaktiver Stoffe Kennen den Aufbau und die Funktionvon Kernreaktoren Können verschiedeneastronomische Weltbilder im historischen Kontext einordnen 1 Atom- und Elementarteilchenphysik Struktur des Atoms Bohrsches Atommodell Orbitalmodell Atomkern und Kernbausteine Radioaktivität Kernenergietechnik 2 Astronomie ŠVP Svazek 5

Kennen das Planetensystem und können verschiedene astronomische Phänomene beschreiben und erklären Erkennen an ausgewählten Beispielen sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Computers in der Physik Können einfache Vorgänge simulieren und beherreschen das Messen von physikalischen Größen mit dem Computer Einführung in das astronomische Weltbild Das Planetensystem Die Sonne Die Fixsterne Galaxien 3 Informatik Simulation von Bewegungen in homogenen und radialsymmetrischen Feldern Simulation kontinuierlicher Vorgänge Quantenmechanisches Atommodell und die zeitunabhängige Schrödingergleichung Erstellung eines Modells für den radioaktiven Zerfall Messung einer analogen physikalischen Größe mit dem Computer ŠVP Svazek 6