Handbuch Energiecontrolling -



Ähnliche Dokumente
Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

4. Quartal Landratsamt Böblingen

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule

4.Quartal Gottlieb-Daimler-Schule 1. Neckarstraße Sindelfingen

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Körperbehindertenschule Sommerhofen

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Verkehrsstatistik 2015

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

E N E R G I E A U S W E I S

SolarCheck für Campingplätze

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Digital Out of Home Werbespendings

Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer

Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement

Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell!

EnBW Energiemanagement Materialbox 2013 Welche Unterlagen erwartet der Zertifizierer

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Mineralölverbrauch in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2017

Kommunales Energiemanagement

Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Kurzbericht Messdatenerfassung

Schritt für Schritt Anleitung zur Anlegung Zählern und Zählerständen Inhalt

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

>> Preisvergleich starten <<

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Energiebericht Hochschule Magdeburg-Stendal Dezernat IV - Energiemanagement Christian Wiemann

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Rechnungserklärung Fernwärme / MDA

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

Altersstrukturanalyse

SC-Line Fibu Liquiditätsplan/BWA/EWB/Saldenbest

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2011

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

1 Excel Schulung Andreas Todt

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Mineralölverbrauch in Deutschland

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden.

geotherm VWW kw

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Mineralölverbrauch in Deutschland

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Online Reservation (web24booking.com)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Excel-Anwendung Prüfmittelverwaltung

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstatusbericht. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Mineralölverbrauch in Deutschland

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

Transkript:

Handbuch Energiecontrolling - Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Oktober 2008 Gefördert durch: Sponsoring: EWS Marthashofen Stiftung Einrichtungen: Am Bruckwald Haus Hohenfried Lautenbach Weckelweiler Durchführung: HSW

GERTEC Handbuch Energiecontrolling I Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 1 2 Voraussetzungen beim Anwender 1 2.1 Zentrales Energiemanagement 1 2.2 Objektbezogene Zuarbeit 1 3 Energie-Controlling-Programm 1 3.1 Datei "EnergieTool.xls" 8 3.2 Datei "Klimadaten.xls" 3 3.3 Dateien Haus01.xls bis Hausnn.xls (sog. Objektdateien) 5 4 Programmanwendung 13 Abbildungsverzeichnis Bild 1: Blatt "Objekte" 9 Bild 2: Arbeitsblatt "Flächen" 10 Bild 3: Arbeitsblatt "Wärme" 11 Bild 4: Arbeitsblatt "spez_wärme" 12 Bild 5: Klimadaten 3 Bild 6: Klimadaten in der Aufbereitung des IWU 4 Bild 7: Arbeitsblatt "Zähler" 5 Bild 8: Arbeitsblatt "Wärme" einer Objekt-Datei 6 Bild 9: Kumulierter Wärmeverbrauch 7

GERTEC Handbuch Energiecontrolling 1 1 Aufgabenstellung Das nachfolgend beschriebene Energiecontrolling-Programm kann zur Verbrauchsverfolgung von Organisationen mit bis zu 30 Gebäuden eingesetzt werden. Im Einzelnen sollen durch das Programm folgende Analysen ermöglicht werden: Monatliche objektweise Verbrauchserfassung aller Energieträger Darstellung der objektweisen Verbrauchsentwicklung im Verlauf mehrerer Jahre und Datengrundlage für ein Energie-Controlling aller einbezogenen Gebäude. 2 Voraussetzungen beim Anwender 2.1 Zentrales Energiemanagement Der Anwender sollte über grundlegende Kenntnisse und ausreichende Erfahrung im Umgang mit dem Programm EXCEL verfügen. Hinsichtlich der Kenntnisse auf energiespezifisch fachlichem Gebiet ist es erforderlich, mit den relevanten Verbrauchs- und Bezugsflächeneinheiten vertraut zu sein sowie die Umrechnungen zwischen cbm Gas, kwh, MWh, Brennwert und Heizwert hinreichend sicher zu beherrschen. Da dieses Programm auf Zählerablesungen basiert, wird von Gas oder Fernwärme als Heizenergieträger ausgegangen. Mit z.b. 10 kwh/l-heizöl können Öl-Verbräuche schnell in Energieverbräuche umgerechnet werden. 2.2 Objektbezogene Zuarbeit Für die Zuarbeit aus den einzelnen Gebäuden sind lediglich einfache Grundkenntnisse erforderlich, die bei Objektbetreuern vorausgesetzt werden können. 3 Energie-Controlling-Programm Das Energie-Controlling-Programm wurde auf EXCEL-Basis erstellt, es wurde bewusst einfach gehalten und ist ausbaufähig. Es besteht aus 3 Dateien bzw. Dateigruppen: sowie Objektdateien aller für das Energie-Controlling relevanten Gebäude/Objekte, die hier zunächst mit "Haus01.xls" bis "Haus04.xls" bezeichnet sind. Die Objektdateien können auch mit eindeutigen Klartext-Namen bezeichnet werden, wenn auch in der zentralen Auswertungsdatei "EnergieTool.xls" die entsprechenden Anpassungen vorgenommen werden. einer Klimadatei "Klimadaten.xls",

2 Handbuch Energiecontrolling GERTEC einer zentralen Auswertungsdatei "EnergieTool.xls", Das Programm kann auf einfache Weise um weitere Gebäude, die zukünftig möglicherweise angemietet oder neu erstellt werden, ergänzt werden.

GERTEC Handbuch Energiecontrolling 3 3.1 Datei "Klimadaten.xls" Um den Witterungseinfluss auf Heizenergieverbräuche herausrechnen zu können, wird die Gradtagzahl herangezogen. Hierfür werden die monatlichen Gradtagzahlen des aktuellen Jahres für den nächstgelegenen Standort (in diesem Fall: Bremen) in diese Datei eingegeben. Erst wenn die Eingabe erfolgt ist, können die Wärmeverbräuche der einzelnen Objekte monatsweise ausgewertet und in die zentrale Auswertungsdatei übernommen werden. Bild 1: Klimadaten am Beispiel Bremen Die Wetterdaten von zahlreichen Standorten vom Deutschen Wetterdienst (DWD) können aus dem Internet mit ca. 2 Monaten Verspätung downgeloaded werden. Die Adresse lautet: http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwdesktop?_nfpb=true&_pagela bel=_dwdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland&t1740091063114967078205 3gsbDocumentPath=Content%2FOeffentlichkeit%2FKU%2FKU1%2FKU12%2FKlima daten%2fgradtagzahl%2farchiv%2fgtz Archiv Tabelle.html

4 Handbuch Energiecontrolling GERTEC Aufbereitete Gradtagzahlen des DWD werden im Internet auch vom IWU zur Verfügung gestellt unter http://www.iwu.de/datei/gradtagszahlen_deutschland.xls. Diese Datei wird aber nur halb-jährlich aktualisiert. Bild 2: Klimadaten in der Aufbereitung des IWU

GERTEC Handbuch Energiecontrolling 5 3.2 Dateien Haus01.xls bis Hausnn.xls (sog. Objektdateien) Zu jedem Objekt, das im monatlichen Energie-Controlling ausgewertet wird, gehört entsprechend dem Gebäudelisting (Arbeitsblatt "Objekte" der Datei EnergieTool.xls) eine Objektdatei, mit der die laufenden Strom- und Wärmeverbräuche eines einzelnen Objektes (Haus, Heim oder Gebäudekomplex) erfasst werden. Die Dateien sind entsprechend mit dem Dateinamen Haus[Objektnummer].xls oder [Klartextname].xls gekennzeichnet. Die Objektdateien werden in den Liegenschaften monatlich aktualisiert und an das zentrale Energie-Controlling gemailt. (Sofern dieser Übertragungsweg nicht verfügbar ist, ist eine Aufnahme über Listen und eine zentrale Eingabe möglich). Die Objektdateien bestehen aus folgenden Arbeitsblättern/Arbeitsblattgruppen: Arbeitsblatt Zähler Hier werden die monatlichen Zählerstände für Gas, Strom und Wasser monatlich vom jeweiligen Haus dezentral eingetragen. Wichtige Änderungen, z.b. ein Zähleraustausch mit altem und neuem Zählerstand sind hier auch zu vermerken. Häufig wird bei Strom zwischen HT- und NT-Stromverbrauch unterschieden. Beide Werte werden hier automatisch addiert. Bild 3: Arbeitsblatt "Zähler"

6 Handbuch Energiecontrolling GERTEC Arbeitsblatt Wärme Dieses Arbeitsblatt übernimmt die Zählerstände des Gaszählers und rechnet in monatliche Verbräuche um. Bild 4: Arbeitsblatt "Wärme" einer Objekt-Datei In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, bei den Umrechnungsfaktoren Anpassungen vorzunehmen, diese Felder sind in diesem Beispiel gelb markiert. In der Bearbeitung bietet es sich hier an, die Kommentarfunktion zu verwenden. Ein Umrechnungsfaktor wird vom Programm für die Folgemonate unverändert übernommen. Erdgasverbräuche werden in der Regel in m³ angezeigt. Der Umrechnungsfaktor von m³ in kwh Ho ist in allen Gasabrechnungen angegeben. Er muss zusätzlich durch die Multiplikation mit dem Faktor 0,9 in kwh Hu umgerechnet werden. Beide Umrechnungsfaktoren müssen entsprechend hier eingegeben werden. Die Wärmeverbräuche werden mittels der monatlichen Gradtagzahlen aus der Datei "Klimadaten.xls" normiert und vergleichbar gemacht. Wenn die Verantwortlichen eines Objekts die Verbrauchsentwicklung ihres Objekts selbst verfolgen sollen, müssen sie auch über diese Datei verfügen und gleichzeitig mit ihrer Objektdatei geladen haben.

GERTEC Handbuch Energiecontrolling 7 Die graphische Darstellung der monatlichen Entwicklung des Wärmeverbrauchs findet sich am Ende des Arbeitsblattes ab Zeile 101. Wichtigste Grafik für die laufende Beurteilung ist der kumulierte Energieverbrauch. 1.400 1.200 1.000 800 600 400 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 200 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Bild 5: Kumulierter Wärmeverbrauch Im Laufe eines Jahres ist hier abzulesen, ob der Verbrauch des Vorjahres über- oder unterschritten wird. Der Trend mehrerer Jahre ist der folgenden Grafik zu entnehmen.

8 Handbuch Energiecontrolling GERTEC 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200-2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Bild 6: Übersicht jährliche Verbräuche Übrige Arbeitsblätter Strom, Leistung, Wasser Die übrigen Arbeitsblätter sind ähnlich aufgebaut wie das Arbeitsblatt Wärme - jedoch ohne Klimakorrektur, da diese in diesen Fällen nicht erforderlich ist. 3.3 Datei "EnergieTool.xls" Die Datei "EnergieTool.xls" ist die zentrale Auswertungsdatei. Sie wird in ausschließlicher Verantwortung nur durch den Träger der Einrichtungen geführt und wird nicht in den einzelnen Häusern bearbeitet. In dieser Datei wird das gesamte Objektlisting geführt, die Strom- und Wärmeverbräuche sowie die jeweiligen Energiebezugsflächen (der Jahre) archiviert und die Energieverbrauchsdaten aller einzelnen Objekte zentral verwaltet und ausgewertet. Die einzelnen Arbeitsblätter dieser Datei werden im Folgenden vorgestellt. Arbeitsblatt "Objekte" In dem Arbeitsblatt "Objekte" sind die energierelevanten Daten archiviert (hier beispielhaft von vier Objekten). Neu hinzukommende Gebäude müssen in dieses Arbeitsblatt eingegeben werden.

GERTEC Handbuch Energiecontrolling 9 Bild 7: Arbeitsblatt "Objekte" Alle Gebäude sind in der Spalte B mit einer eindeutigen Kurzbezeichnung zu versehen. In jedem Fall muss jedem Gebäude/Gebäudekomplex eine einzige Nummer/Kennung entsprechen, die für kein weiteres Gebäude mehr verwendet werden darf. Arbeitsblatt "Flächen" In dem Arbeitsblatt Flächen sind alle Bezugsflächen archiviert. Die Werte des Jahres 2008 werden automatisch aus dem Arbeitsblatt Objekte übernommen.

10 Handbuch Energiecontrolling GERTEC Bild 8: Arbeitsblatt "Flächen" Sie werden für die Folgejahre bis 2010 automatisch übernommen. Flächenänderungen nach 2003 sind für die Folgejahre nachzuhalten und fortzuschreiben.

GERTEC Handbuch Energiecontrolling 11 Arbeitsblatt "Wärme" Das Arbeitsblatt Wärme dokumentiert die jährlichen Wärmeverbräuche jedes einzelnen Objektes. Die zurückliegenden Werte können z.b. aus vorhandenen Aufzeichnungen wie Abrechnungen vom Versorger übernommen worden. Die Werte der Liegenschaften, die sich im Energie-Controlling befinden, werden für die Jahre 2005 bis 2010 mit fortlaufendem Datenbestand automatisch aus den einzelnen Objektdateien ausgewertet. Damit dies möglich ist, müssen alle objektbezogenen Dateien "Haus01" bis "Hausnn" geöffnet sein. Der Zugriff auf diese Dateien erfolgt nicht über die sonst üblichen EXCEL- Verknüpfungen mit beliebigen Pfaden, sondern über die Funktion "INDIREKT", die mittels Zeichenfolgen arbeitet und nur auf Dateien zugreifen kann, die sich aktuell im Hauptspeicher des Rechners befinden. Bild 9: Arbeitsblatt "Wärme"

12 Handbuch Energiecontrolling GERTEC Arbeitsblatt "spez_wärme" Das Arbeitsblatt "spez_wärme" zeigt die auf die Bruttogrundfläche spezifischen Wärmeverbräuche der jeweiligen Gebäude über die gesamten Jahre des Betrachtungszeitraums. Bild 10: Arbeitsblatt "spez_wärme" Übrige Arbeitsblatter Die übrigen Arbeitsblätter sind für Strom und Wasser in gleicher Struktur wie bei Wärme aufgebaut.

GERTEC Handbuch Energiecontrolling 13 4 Programmanwendung Das Energiecontrolling für alle Gebäude (eines Trägers) läuft wie folgt ab: Die Datei EnergieTool.xls verbleibt immer beim zentralen Energiemanagement des Trägers. Die Gebäudedateien Haus01.xls bis Hausnn.xls werden an die Energiebeauftragten der jeweiligen Gebäude versandt. Dort werden die Startwerte eingetragen und jeweils zum Monatsersten die aktuellen Zählerstände abgelesen und in die entsprechenden Tabellenblätter eingetragen. In der Praxis wird es nicht immer möglich sein (z. B. wegen Wochenende oder Feiertag), exakt zum Monatsersten abzulesen. Es ist jedoch unproblematisch, wenn sich der Ablesezeitraum um ein bis zwei Tage nach vorne oder nach hinten verschiebt. Die aktualisierten Gebäudedateien werden monatlich von der hausverwaltenden Dienststelle an die zentrale Energiemanagementstelle (des Trägers) gemailt und dort ausgewertet; Im Gegenzug muss die zentrale Energiemanagementstelle (des Trägers) die Klimadatei regelmäßig mit den aktuellen Wetterdaten aktualisieren und seinerseits diese Datei der hausverwaltenden Dienststelle zumailen. Die aktualisierten Verbräuche der Gebäudedateien werden beim Öffnen der zentralen Datei EnergieTool.xls automatisch eingeladen und ausgewertet, wenn diese Dateien alle geöffnet sind. Das zentrale Energiemanagement hat die Möglichkeit: o die Entwicklung des Energieverbrauchs aller Liegenschaften zu überwachen; o die Verbrauchsentwicklung der einzelnen Gebäude auf Plausibilität zu überprüfen und ggf. Korrekturen vornehmen zu lassen; o die Verbrauchsentwicklung der einzelnen Gebäude monatsweise parallel zur hausverwaltenden Dienststelle nachzuvollziehen.