LIEDERHEFT. Singe, wem Gesang gegeben... Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. www.lossmersinge.



Ähnliche Dokumente
Immer widder. De Levvensoder vun minger Stadt, sin die Ringe und die Huhe Stroß. Op de Jahnwiss und beim FC, do han ich minge Spass.

Die Rheingeschmeckten, Rheinländer in Stuttgart

DAS ERSTE WALDBRÖLER KÖLSCHFEST

Mitsingtexte aus dem aktuellen Rotznas - Programm: Kölsch - Unplugged Weitere Informationen zu dem Projekt auf Facebook, Youtube und Soundcloud.

Yakanaka, Yakanaka Vangheri Yakanaka (2 mal) Tanguri taku udza kuti Yakanaka Tanguri taku udza kuti Yakanaka (2 mal)

2. Echte Fründe. 1. Et Spanien-Leed.

...die Songs-Charts 2014! (Platzierung aller gewählten Versionen)

Mitsingtexte aus dem aktuellen Rotznas - Programm: Kölsch - Unplugged Weitere Informationen zu dem Projekt auf Facebook, Youtube und Soundcloud.

Karnevalshits Alle Refrains zum Mitsingen. Bläck Fööss Ich ben e Kölschjlas. Domstürmer Janz schön Kölle

Riehler Gedichte op kölsch

Wir sorgen dafür, dass Sie auch beim Mitsingen. gehört werden. Echte Kölsche Karnevalslieder zum Mitsingen. 25. Windenergietage Potsdam

Achterbahn...1 Ach wär ich nur ein einzig Mal (Der schmucke Prinz)...2 Alles für die Katz...3 Am Aschermittwoch ist alles vorbei...

...die Songs-Charts 2014!

Wilhelm Weber: Heilung eines Gelähmten (Prädig op Kölsch 2009) (Mk 2,1-12)

Familiengottesdienst Karnevalssonntag, T: Oje, Cypri! Was ist passiert? Was ist denn so furchtbar?

Büttenrede zu Amos 5,21-24 Sonntag Estomihi 2012

Die Hits der Session 2015/2016 in der Kupferstadt Stolberg

Max un Moritz op Kölsch

1. Et Spanien-Leed. 2. Echte Fründe

Rede der Oberbürgermeisters Fritz Schramma für die Prinzenproklamation 2002 am 5. Januar 2002, 21 Uhr

Linda Lou (Bläck Fööss)

...die Songs-Charts 2017! (der Platzierungs-Vergleich zu 2014)

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael

Energie för Kölle dat sin uns Kulturkamelle. Strom und Wärme für die Region.

in Zülpich Freitag, 4. November 2016

in Zülpich Freitag, 10. November 2017

#CGN2017 Loss mer singe

Oh, lieber Gott, gib uns Wasser

Jeck ist einfach. Inhalt. Wenn man einen Finanzpartner hat, der den Karneval vor Ort fördert.

Weihnachtsspaß: Rheinländer un kadoohlisch zwei Seite vunn einer Medaijsch

Bis vür kootem wuss mer nie Su janz jenau wat mer he sullt

KG Närrische Grielächer Worringen von 1902 e.v. Präsident: Horst Renner

Autoren: Barbara Bähr und Reiner Kolf

6. Fremde Völker 6. Fremde Völker

12 Schlußleed: Kutt jot heim

ZUM MITSINGEN. ls 100 der schönsten Lieder mit Harmonieangaben Kölsch-Lexikon Düsseldorfer-Witze

Wie sollen wir das alles schaffen? Belastungen souverän bewältigen

Der Antisemitismus wird wieder virulent

KG GV Frohsinn Opherten

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael Bergheim-Ahe Seite 11 Schlußleed: Kutt jot heim

Kölsche Mess. Sundach 26. Februar 2017 um Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian

How to Survive Cologne Carnival

Abschiedspredigt am 26. Mai Liebe Gemeinde,

Eine grüne, stille Oase

Wer ist Wincent Weiss?

Textheft. Mit freundlicher Genehmigung des Autors zur ausschließlichen Verwendung beim Kölner Mitsingabend München.

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

P O N T I F I K A L A M T M

Martinslieder deralbert-schweitzer-schule

Tach zesamme!!! *** Veranstaltungskalender ***

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael Bergheim-Ahe, am 19. Februar 2006 Schlußleed: Kutt jot heim

Speisen. Schnitzelangebote* und mehr. Schnitzel Wiener Art mit Pommes frites und Salat 9,80. Jägerschnitzel mit Pommes frites und Salat 9,80

Vom Freitag, 24. Februar bis Mittwoch, 01 März 2017 Sonderaktion mit Sport und Spaß zu Karneval

Die Session 2017/2018!

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

SOCIAL MEDIA & BLOGGER RELATIONS

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Zum 100 jährigen Geburtstag meiner Mutter Maria Schubach

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

6 Kein Geld, keine Klamotten

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

2. Et jitt kei Wood Et jitt kei Wort, dat sage künnt, Wat ich föhl, wenn ich an Kölle denk - oh oh oh Wenn ich an ming Heimat denk!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Nr. 3 Ens jrad e Bier dringke jonn"

20 Zentimeter. Das sind nicht Zentimeter 20 Zentimeter. Das sind nicht...

Jojo sucht das Glück - 2

Auf jedem Festival werden alle gemeinsamen Lieder gesungen.

SK Stiftung Kultur. Akademie för uns kölsche Sproch

Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse: DIE KASSENPATIENTEN

Jojo sucht das Glück - 2

DaF leicht Unterrichtsmaterialien September 2018

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Sie sind besser als ihr Ruf!

Martin Falk. Die unglaubliche Reise mit der Zeitmaschine. Ein Pop-Musical für Kinder- und Jugendchöre. Songs, Texte und Szenen von Martin Falk

SK Stiftung Kultur. Akademie för uns kölsche Sproch. klaaf 1. Termine

Dä Zuch kütt. Kölner Rosenmontagsmottos von 1823 bis Von 1949 bis heute

AboPlus-Fahrten ColoniaTours - Angebote Sonderkonditionen für Abokunden. Menschen bewegen

Jojo sucht das Glück - 2

Wochen später dann will man's klären,

Alltagsdeutsch (05/04) "Kölsch"

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

Wir sind die Himmelblauen (Vereinshymne)

I 1 Der Kleine Prinz in einhundert Sprachen D 1

020 Maren Brose & Christian Drath & Ingo Brose Maren Brose vor jedem Gottesdienst und auch vor jeder Bandprobe beten wir natürlich um...

Grußwort 90 Jahre Spielmannszug der freiwilligen Feierwehr Oberhausen,

Impressum GEERDES midimusic e.k. Gneisenaustr. 66/67 Gebäude 3, Aufgang E Berlin (Germany)

Weihnachtslieder-Buch

/ WG11 TBB / Schenck / Religion-Projekt 2013: Freundschaft Sarah Salonek, Xenia Rückwardt / Seite 2 von 16 / Duo oder Trio

live & kölsch LIEDERBUCH! Stadtgarten Köln 3 Sankt Martin De hellije Zinte Mäetes 4 Köllinka 5 Däm Schmitz sing Frau

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie

Leseprobe. inkl. Janz Kölle kapodd

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Transkript:

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Singe, wem Gesang gegeben... Franzstraße 8-10 52249 Eschweiler Tel. 02403-799-0 www.rb-eschweiler.de KNEIPENTOUR 2014 E i n s i n g e n i n d e n K a r n e v a l LIEDERHEFT www.lossmersinge.de/eschweiler

Liebe Mundart- und Loss mer singe Freunde, wir heißen Euch ganz herzlich zur vierten Kneipentour, dem Einsingen in den Karneval 2014 willkommen. Viele von Euch sind seit Jahren Stammgäste bei dieser Veranstaltungsform, und so mancher war bei jeder Veranstaltung dabei, um die jeweiligen Eschweiler- und Kölner Hits der Session zu hören und um für seinen Lieblingstitel oder Lieblingsinterpreten zu stimmen. Vor allem aber um einen schönen, gemütlichen Abend mit gleichgesinnten-, feier- und sangesfreudigen Mitmenschen zu erleben. Wenn etwas zum dritten Mal stattgefunden hat, so sagt man im Volksmund, ist es danach Tradition. Wir nehmen das gern an und hoffen, dass diese Veranstaltungsform auch in Zukunft viele Eschweiler Bürger, aber auch viele Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung unserer Heimatstadt anlockt und begeistert. Wichtiger und von je her ein fester Bestandteil dieser Veranstaltung, sind die alljährlich erscheinenden, dank Anzeigen und Sponsoren, kostenlosen Texthefte, die den Besucher zu einem besonderen und interaktiven Musikerleben verhelfen. In diesem Jahr stehen 4 Eschweiler Produktionen und 14 aus dem großen Angebot der Kölner Titel zur Auswahl. Dabei sind wie in jedem Jahr, neben den bereits etablierten Bands auch wieder einige Newcomer der Kölner Szene. Speziell zu den Eschweiler Bands muss man sagen, dass ihr Einsatz, zum Erhalt eines eigenständigen Musikschaffens im Bereich der Eschweiler Mundart besonders hervorzuheben ist. Nicht Kommerz, nein pure Freude am Musizieren, sind hier der Grund für viel Initiative, beharrliches Musikschaffen und einen finanziellen Beitrag, den diese Eschweiler Bands in jedem Jahre leisten. Allen Musikern, die mit Texten und Kompositionen die Grundlage für die Eschweiler Produktionen legen, sei an dieser Stelle einmal gedankt. Hervorheben kann man dabei ohne Zweifel jemanden, der das Eschweiler Liedgut in den letzten Jahren nicht nur für seine Inde-Singers, sondern auch für viele andere Formationen geprägt hat. In diesem Jahr erleben wir ihn einmal nicht an der Gitarre sondern als Narrenherrscher in unserem Eischwiele. Christian Leuchter ein Vollblutmusiker und Vollblutkarnevalist. Eschweiler was willst du mehr! Letztendlich bleibt nur noch, Euch bei den vier Veranstaltungen der diesjährigen Kneipentour viel Freude an den Melodien, am gemeinsamen Singen und der besonderen Atmosphäre unserer Veranstaltungsform zu wünschen. Sicher ist ein jeder auch gespannt, welcher Eschweiler- und Kölner Titel letztendlich am Karnevalssonntag die Nase vorn hat. Darum auch in 2014....mitfeiern, mitsingen und mitstimmen!!!!! 2 3

Zum 5. Mal Loss mer singe in Eschweiler In Wolfgang Oelsners neuem Buch Karneval. Wie geht das? heißt es treffend: Volkslied ist ein Titel, der nicht erkauft werden kann. Das Volk allein adelt, welcher Text und welche Melodie seine Seele berührt. Die Komponisten und Texter von Jahr für Jahr Hunderten neuen Songs im großen Kölner Umland träumen davon, solche Volkslieder entstehen zu lassen. Aber vor allem wollen sie das Brauchtumsfest schlechthin, den Karneval, mitgestalten. Sie wollen das Fest der Emotionen mit Humor und Lebensklugheit oder einer Prise Melancholie erlebbar machen und ein positives, gemeinschaftsförderndes Lebensgefühl zum Ausdruck bringen, um das Leben zu feiern! Kneipentour 2014 Einsingen in den Karneval mitfeiern, mitsingen & mitstimmen! Die Eschweiler- und Kölner Titel der Session. 1 Sonntag 19. Januar, 18 Uhr Gaststätte Talbahnhof Raiffeisen-Platz 1, Eschweiler 2 Freitag 07. Februar, 20.30 Uhr Gaststätte Festhalle Weisweiler Berliner Ring 2, Eschweiler-Weisweiler Eintritt frei! Seit dem 2001 das erste Loss mer singe in einer Kneipe am Kölner Eigelstein begann, erleben wir das Wachsen einer musikalischen Vielfalt, die immer wieder Erstaunen lässt. Die Lust in Mundart zu singen erreicht immer mehr junge Musiker und sie bringen neuen Schwung in die Musikszene des Biotops. So stehen traditionelle und popmusikalische Töne im Dienst der Bereicherung des Fastelovends gleichberechtigt nebeneinander, um das Fest facettenreich zu zelebrieren. Als dann: Lasst Euch berühren und anstecken und macht Euch fit für die tollen Tage! Die Texthefte, Lieder und Abstimmzettel und die neusten Hits aus Köln und Eschweiler stehen zum fünften Mal zum Test bereit! Ich wünsche dem Eschweiler Loss mer singe Team und allen aktiven Besucherinnen und Besuchern des Kneipengesangs viel Erfolg, Spaß beim Mitsingen und eine wunderschöne Kneipentour 2014! Georg Hinz, Loss mer singe, im Dezember 2013 3 4 Sonntag 23. Februar, 19 Uhr Haus Lersch Dürener Str. 62a, Eschweiler Abschlusssingen der Session 2014 Bekanntgabe der Siegertitel aus Eschweiler und Köln Sonntag 02. März, 20 Uhr Hotel-Restaurant Zur Altdeutschen Kochsgasse 8, Eschweiler Einlass jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn L o s s m e r s i n g e G e s c h ä f t s s t e l l e : 4 5 Brauhausstraße 18 52249 Eschweiler Tel.: 02403-2 89 40 lms.eschweiler@gmx.de www.lossmersinge.de/eschweiler

Welchen Sinn hat die alljährliche Kneipentour bei Loss mer singe? Gemeinsam mit unseren Kölner Partnern pflegen wir das jährlich neu erscheinende Eschweiler- und Kölner Liedgut, in dem wir es festgelegten Prüfungskriterien unterwerfen und danach dem Eschweiler Publikum in ausgewählten Kneipen präsentieren. Ein wichtiger Gedanke dabei ist auch unbekannten Liedern und Gruppen, durchdachten Texten und auch leisen Tönen eine Chance zu geben. Dann heißt es bei den Veranstaltungen Mitmachen, Mitsingen, Mitfeiern und Mitstimmen. Ziel ist es, die Texte (nicht nur den Refrain) und die Melodien in immer weiteren Teilen der Bevölkerung bekannt zu machen. Loss mer singe ist also im besten Sinne Brauchtumspflege Die Spielregeln für die Auswahl und die Präsentation der 4 Hits der Session 2014 aus Eschweiler und der 14 Hits aus Köln. Aus den mittlerweile über 400 neuen kölschen bzw. auf Köln bezogenen Musiktiteln, die Jahr für Jahr auf Tonträger oder im Internet erscheinen, wurden in diesem Jahr mehr als 90 Titel in einem aufwändigen Verfahren in der Zentrale in Köln ausgewählt. Von diesen Titeln übernehmen wir in Eschweiler nach einer Teamauswahl 14 und ergänzen diese in diesem Jahr um 4 eingereichte Eschweiler Produktionen. Mit Hilfe der Interpreten und der Plattenfirmen, die die Texte zur Verfügung stellen, werden Texthefte mit diesen Liedtexten erstellt, die dann zusammen mit den Loss mer singe-stimmzetteln und einer Anzahl an Kugelschreibern unter den Besuchern der Veranstaltungen ausgeteilt werden. An den Abenden der Kneipentour 2014 werden zunächst einige Loss mer singe- Hits der Vorjahre gespielt, um die Stimmung und die Singlaune der Loss mer singe -Fans zu steigern. Dann stellt das Team erst die Eschweiler Titel im Block vor, um in der Folge die Kölner Titel zu präsentieren. Nach der Präsentation der Titel werden in einem Schnelldurchlauf die Eschweilerund Kölner Lieder noch einmal in Erinnerung gebracht, und die Besucher zur Abstimmung gebeten. Ab der Session 2013 gibt es bei den Eschweiler Titeln einen ersten- und einen zweiten Platz. Kenntlich gemacht durch eine 1 oder 2 hinter dem jeweiligen Lied auf dem Stimmzettel. Bei den Kölner Titeln gibt es einen ersten-, zweiten- und dritten Platz. Auch hier kenntlich gemacht durch eine 1, 2 oder 3 hinter dem jeweiligen Lied auf dem Stimmzettel. (Die Teammitglieder stehen bei Fragen gern zur Unterstützung bereit,) Teammitglieder sammeln die Abstimmungszettel ein und zählen in einem Nebenraum die Stimmen aus. Währenddessen steigt im Lokal eine Mitsingparty und man wartet gespannt auf das Ergebnis, das circa 20 Minuten später offiziell mitgeteilt wird. Die erfolgreichsten beiden Eschweiler- und die drei erfolgreichsten Kölner Lieder des Abends werden noch einmal gespielt und gemeinsam gesungen, bevor der Abend mit dem Lied Loss mer singe von den Bläck Fööss ausklingt. 6 7

Loss mer singe - Bläck-Föös Jetz simmer all widder he wie schnell su e Johr doch verjeiht. Ob vun noh oder fään, jede trick et he hin, öm widder met dobei zo sin. Et es doch immer widder schön, wemmer all zosamme sin, un mer singe all die Leeder, die mer vun Kindheit ahn schon kennt. Esu e wunderschön Jeföhl kritt mer he schnell, wemmer't nur well, Un mer singe all die Leeder vun däm ahle Mann, jo un och dat vum Veedel. Es die Luff en d'r Kneip äch zom Schnigge, dann kritt mer dat Jeföhl, wat mer bruch, et jitt kein Stadt op d'r Ääd, wo et bekloppter zo jeiht, Kölle jeiht uns unger de Huck. Et es doch immer widder schön, wemmer all zosamme sin, un mer singe all die Leeder, die mer vun Kindheit ahn schon kennt. Esu e wunderschön Jeföhl kritt mer he schnell, wemmer't nur well. Un mer singe all die Leeder vun däm ahle Mann, jo un och dat vum Veedel. Ich stonn op die Sproch un die Minsche, ich stonn op die Aat, wie mer laach, ich stonn op dä Wetz, dä et söns nirjends jitt, ich stonn op die echt kölsche Aat. Et es doch immer widder schön, wemmer all zosamme sin, un mer singe all die Leeder, die mer vun Kindheit ahn schon kennt. Esu e wunderschön Jeföhl kritt mer he schnell, wemmer't nur well. Un mer singe all die Leeder vun däm ahle Mann, jo un och dat vum Veedel. Et es doch immer widder schön, wemmer all zosamme sin, un mer singe all die Leeder, die mer vun Kindheit ahn schon kennt. Esu e wunderschön Jeföhl kritt mer he schnell, wemmer't nur well. Un mer singe all die Leeder vun däm ahle Mann, jo un och dat vum Veedel. 8 9

1 2 Loss Jonn De Fröngde Met mir danze un lache is doch janet su schwer. Loss jonn Nur mit dir Kröetsch Der Sommer wor fast vorbei, et wor kein Nach für zu schlofe. De janze Stadt wor beim Fest dobei, un irjendjet loch en dr Luf. Do han ich se jesinn, se stund janz allein, e Mädche en dr Eck. Su ängstlich un scheu, alles wor für se neu, su hot se sich versteck Loss jonn, loss jonn! Du bes zu schön öm allein he en de Eck röm ze stonn. Mach mit, mach mit! Loss mer einfach probiere, wat dä Ovend uns jit. Loss jonn! Do sühs esu traurig us, kumm loss dä Ovend jeneße, Mer sin doch blus eimol jung, mir nemme hück alles mit. Kumm mir mach uns Spass, jevve richtig ens Jas, wat bes du nur su bang? Stell de Stadt op dr Kop, keiner hält uns hück op. Dä Ovend is noch lang. Loss jonn, loss jonn! Du bes zu schön öm allein he en de Eck röm ze stonn. Mach mit, mach mit! Loss mer einfach probiere, wat dä Ovend uns jit. Loss jonn, loss jonn! Komm un verjess all ding Sorje, loss se einfach hück stonn. Kumm her, kumm her! Instrumental-Teil Loss jonn, loss jonn! Du bes zu schön öm allein he en de Eck röm ze stonn. Mach mit, mach mit! Loss mer einfach probiere, wat dä Ovend uns jit. 2x Loss jonn! Musik: Günther Hagen, Alexander Janus Text: Günther Hagen All die lange Johr, wo mir zwei uns jetzt verstonn. Ens joht ens schläch, doch immer nur mit dir. Luur ich hück zeröck, möch ich wigger mit dir jon. Wigger, nur mir zwei, du mit mir. Nur mit dir, nur mit dir, will ich senn e Lävve lang Nur mit dir, nur mit dir, jeden Daach KAULEN -WIESER Raumausstatter-Meisterbetrieb und Uferstra e 44 52249 Eschweiler Tel.: 02403-22517 www.gardinen-wieser.de All die Johr, all die Sorg, dofür bin ich ja net bang Nur mit dir, Daach un Naaach, nur mit dir Die johde und die schlechte Zick, die kenne mer jetzt jot Rän und Storm, jeiht su schnell vorbei. Die Stääne naachts am Himmelszelt, die kennen uns zwei jot Und eene Stään - der is nur für uns zwei. Nur mit dir, nur mit dir,. Jeiht dann ener vür. Jo einer de jeiht vür. Zo unsrem Stään, dem Stään am Himmel Jo dann luur ich zo dir. Und du luurs ze mir. Et wor schön.. Nur mit dir, nur mit dir, will ich senn e Lävve lang, Nur mit dir, nur mit dir, jeden Daach All die Johr, all die Sorg, dofür bin ich ja net bang Nur mit dir, Daach un Naaach, nur mit dir... (2x) Musik und Author: Örlygur Smári & Pétur Örn Guðmundsson Text: Günter Secker 10 11

3 Leev Caroline Puddelrüh Wie et ahnfing, dat darfs du mich nit froore. Ävve ich weeß et wid janz jrooß. E richtig jrooß Ding, nit nur für eene Sommer. Saach wie verzaubers Du mich bloß. Häng, nemm ming Häng, halt mich fass! Du un ich, ich un Du. Leev Caroline, mir jing et lang nit mie su joot. (su joot 3 x) Du Caroline, jiss mir immer neue Moot. Häng, nemm ming Häng, halt mich fass! Du un ich, ich un Du. Leev Caroline, mir jing et lang nit mie su joot. (su joot 3 x) Du Caroline, jiss mir immer neue Moot. - Zwischenspiel - Leev Caroline, mir jing et lang nit mie su joot. (su joot 3 x) Du Caroline, jiss mir immer neue Moot. Leev Caroline. On hück luur ich en de Naach, luur voller Jlöck en de Stääne. Mir werde zo einander stonn. Bes Du bei mir, halt ich Dich fass en mingem Ärme. Ich loss Dich niemols widder jonn. 1 Kneipentour 2014 Einsingen in den Karneval mitfeiern, mitsingen & mitstimmen! Die Eschweiler- und Kölner Titel der Session. Sonntag 19. Januar, 18 Uhr Gaststätte Talbahnhof Raiffeisen-Platz 1, Eschweiler Eintritt frei! 12 13

4 Loss mer singe - Inde-Singers Cherrier & Kollegen Loss mer singe su laut mir künne All die Leeder, die mir deep im Häzze hann Loss mer singe su laut mir künne un du wees sinn, dat mer mit singe Häzze öffne kann. Loss mer singe laut un leis. Loss mer singe wat Du wills. Leeder vun jestern und Leeder vun morje. Loss mer singe verjess ens ding Sorje. Refrain Ja la la la. CHERRIER & KOLLEGEN Rechtsanwälte Dürener Str. 59 52249 Eschweiler Tel.: 02403-5551330 Fax: 02403-5551331 www.cherrier-kollegen.de SCHWERPUNKT-BEREICHE: Verkehrs-, Erb-, Miet- und Immobilienrecht Allgemeines Zivilrecht Wirtschafts-, Arbeits- und Steuerrecht (inkl. Finanzbuchhaltung, Steuererklärung) Vereinsrecht At wedder su spät un eigentlich Zick ze jonn. Doch wo mir jetzt jrad su nett beisamme stonn Einer jeit noch un dann es Schluß! Doch dann holt d r Schäng de Quetsch erus Loss mer singe su laut mir künne All die Leeder, die mir deep im Häzze hann Loss mer singe su laut mir künne un du wees sinn, dat mer mit singe Häzze öffne kann. Loss mer singe su laut mir künne All die Leeder, die mir deep im Häzze hann Loss mer singe su laut mir künne un du wees sinn, dat mer mit singe Häzze öffne kann. Ja du wees sinn, dat mer mit singe Häzze öffne kann Text und Musik: Christian Leuchter (April 2013) Et weed immer später doch dat määht jetzt nix mih un mit jedem Leed, dat mir senge kumme immer mih Lüh in uns re Rong un hoke sich en. Un mancheiner denk schön hück dobei ze senn. Loss mer singe su laut mir künne All die Leeder, die mir deep im Häzze hann Loss mer singe su laut mir künne un du wees sinn, dat mer mit singe Häzze öffne kann. 14 15

Ihre Apotheken in Eschweiler Fastelovend am Strand De Boore La la la la la la La la la la la la La la la la la la La la la la la la La la la la la la la An Wieverfastelovend...oh he ho von fröh bis spät am Ovend...oh he ho durch Palme dun mer trecke... oh he ho Met Decke Trumm un Becke...oh he ho Fastelovend am Strand Met nem Kölsch in dr Hand Rio finge mer jood Samba han mer em Blood He kütt dä spass nit zo koot Fastelovend am Strand Met nem Kölsch in dr Hand Rio finge mer jood Samba han mer em Blood von Kölle bis zum Zockerhot La la la la la la.. Mir dun die Hüfte schwinge... Oh he oh Un Kölsche leedscher singe... Oh he oh Mer fiere Fastelovend...oh he ho vun morjens bis et ovends... oh he ho Fastelovend am Strand Met nem Kölsch in dr Hand Rio finge mer jood Samba han mer em Blood He kütt dä spass nit zo koot Fastelovend am Strand Met nem Kölsch in dr Hand Rio finge mer jood Samba han mer em Blood von Kölle bis zum Zockerhot La la la la la la.. Text und Musik: Boore 1 Das Team um Apothekerin Inge Huppertz und Apotheker Michael Huppertz freut sich auf Ihren Besuch auch in dem neuen Verkaufsraum Neustraße 2!!! 16 17

2 Heimatjeföhl - Altreucher Dr Zoch fährt en op Gleis drei, vell zo schnell wor die Zick doheim widder vorbei Ich sach noch Tschüss un steije en, un koot donoh fahr mer schon övver dr Rhing Wie off han ich als Panz do unge schon jespellt Wie off denk ich dorahn un kriej e merkwürdich Jeföhl Ich kann nit sare, wat et es, dat ich wenn ich fott ben su vermess Ich kann nit sare, woher dat kütt, dat es mih Heimatjeföhl, dat janz deef en mer litt Zwei Woche em Johr, do ben ich he, en mingem Elderhuus, en dr Öcher Stroß Et es jedes Mol e komisch jejöhl, ich senn mich noch met dr Schulltüüt als kleine Quooss. Wat sin mer römjeros met Schlette beim eetste Zentimeter Schnee Em Sommer Räuber spelle, wie schnell jeht die Zick vorbei? Ich kann nit sare, wat et es,.. 3X Dat es mih Heimatjeföhl, dat janz deef en mer litt Text: Björn Heuser und Volker Dahmen Musik: Björn Heuser BEDACHUNG FASSADEN ISOLIERUNGEN 18 19

3 4 Naturbeklopp Domstürmer Och wenn Dich av un zo de Welt nit mih versteiht. Et Kölsche Jeföhl - Björn Heuser Mer sin su schön naturbeklopp, danke leeven Jott! Mir han einen an der Waffel, ävver zwei em Schrank un der dritte fiert hück krank. Mer sin su schön naturbeklopp, danke leeven Jott! Wer hätt schon Loss normal zo sin, e bessje jeck sin es nit schlimm Ich sag et wie et es, do änders do nix draan, dä eine schwaad nur Dress, jo weil er et halt jot kann. Ich sach ens su: "a jot, mer han et halt nit leich, och wenn et he un do zom durchzepfusche reich! Mer sin su schön... Dat kann doch jar nit sin, dat hätt ich doch jewuss, jetz kumm mir nit esu, un verzäll mir keine Stuss. Ach su wor dat jewess, jo dann han ich nix jesaat, Jung, drinkste eine met? at ess die Kölsche Aat... Mer sin su schön... Und wir werden Deutscher Meister Mer sin su schön naturbeklopp, danke leeven Jott! Mir han einen an der Waffel, ävver zwei em Schrank un der dritte fiert hück krank. Mer sin su schön naturbeklopp, danke leeven Jott! Wer hätt schon Loss normal zo sin, e bessje jeck sin es nit schlimm Text/ Musik: Hamacher, Nauber, Maletz Nah nah nah nah nah, nah nah nah nah nah et kölsche Jeföhl, dat en uns steck! Et es Friedaachovend, die Woch es vorbei, un all sinn se do en d r eetzte Reih, et Leech jeiht us un d r Scheinwerfer ahn, dann weed jesunge met nem Kölsch en d r Hand! Op ne schöne Ovend, en schöne Zick, met üch ze singe, dat es Jlöck. Wat morje kütt es hück noch janz wick weg. Op ne schöne Ovend, en schöne Zick, un jeder vun üch es e janz klei Stöck vum kölsche Jeföhl, dat en uns steck! Nah nah nah nah nah, nah nah nah nah nah vum kölsche Jeföhl, dat en uns steck! Dä Lade es voll, de Schieve beschlare, direk he am Dom, wo et kölsche Hätz schläät. Ov ärm oder rich, ov junge ov ahle, zesamme singe määt et levve levvenswäät! Op ne schöne Ovend, en schöne Zick, Op ne schöne Ovend, en schöne Zick, Nah nah nah nah nah, nah nah nah nah nah vum kölsche Jeföhl, dat en uns steck! (3x) Text und Musik Björn Heuser Mer sin su schön... Jetz däu doch ens op Färv un mol nit alles jrau Maach Faxe für däm Speejel un nemm et nit jenau Denn Do bes dinge Chef un do bestemmps wat jeit Neustr.18-20 Eschweiler 02403-22255 20 21

5 Schuhe Taschen Accessoires Natalia Suslova Grabenstraße 33 52249 Eschweiler Tel. 02403-96 19 735 STEUERBÜRO HERZOG Kumm mer lääve Kasalla Kumm mer lääve bevür mer stirve als wör dat hück dä letzte Daach Mer sinn nor eimol hee schrei et erus esu laut et jeiht Kumm mer lääve hück Nach Ich will nit dran denke wat all passiere künnt vielleich is jo alles ald längs vürher bestemmp un mir sinn op dä Reis wie ene blinde Passagier han keine Plan wohin, wie lang un wofür Ich will nit länger waade, dat he dat Spill bejinnt ich will eruss un mir nemme, woför ich jebore ben loss mer nit lang schwaade, mer han noch esu vill vür Wo drop waade mir? Kumm mer lääve... Loss mer hück laut sinn, vielleich es morje alles still Zick kannste Dir nit kaufe, för kei Jeld ejal wie vill Kumm mer sammele Stäänstunde die uns keiner nemme kann Dis Naach es noch lang Kumm mer lääve bevür mer stirve als wör dat hück dä letzte Daach Mer sinn nor eimol hee schrei et erus esu laut et jeiht Kumm mer lääve hück Nach (3x) Text: Basti Campmann Wir beraten und unterstützen Sie umfassend in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. 2 Kneipentour 2014 Einsingen in den Karneval mitfeiern, mitsingen & mitstimmen! Die Eschweiler- und Kölner Titel der Session. Eintritt frei! Paul Herzog & Peter Herzog Partnerschaft Steuerberatung Am Burgfeld 28 522489 Eschweiler Tel.: 02403/23232 Fax: 02403/32831 E-Mail: info@stb-herzog.de Freitag 07. Februar, 20.30 Uhr Gaststätte Festhalle Weisweiler Berliner-Ring 2, Eschweiler-Weisweiler 22 23

76 Hück steiht de Welt still Cat Ballou In der Atmosphäre ihrer Heimat ereifern sich die Familie Ly, das Beste zu servieren, was die traditionelle thailändische Küche zu bieten hat. Interessante und eigenartige Gewürze zaubern einen bekömmlichen Genuss. Ob mild, pikant oder scharf gewürzt, das entscheidet der Gast selbst nach Anzahl der Chilis auf der Speisekarte. Eine große Cocktail-Karte tut ein übriges um für das Wohlergehen des Gastes zu sorgen. Mit dem tollen Ambiente eignet sich das NAKHON THAI besonders für Familien- und Geburtstagsfeiern aller Art. Bis zu 80 Personen können sich hier verwöhnen lassen. Oder einfach mal auf einen Cocktail herein schauen! Inh. V. Q. Ly Indestraße 97 52249 Eschweiler Tel.: 02403-951252 Fax: 02403-95 12 04 e-mail: info@nakhon.de www.nakhon.de Mo-Sa: 12-15 Uhr und 17.30-23.30 Uhr So und Feiert.: 12-23.30 Kein Ruhetag Jedämf Leech Die Luff es klamm un wärm Bunte Luffballons Alles litt sich Ärm en Ärm Loss mich vun ner Well drieve Vun ner schöne Melodie Et letzte Kölsch schmeckt zockersöß Alles es joot un nix deiht wieh Hück steiht de Welt still För ne kleine Moment Wenn mr öm sich röm alles verjiss Hück steiht de Welt still Un us nem kleine Augebleck weed Iwigkeit Wenn mer he zesamme sin Ich sin dich danze Uns Blecke treffe sich Et Leech jlänz op dinger Huck Un do häs Schweißpääle em Jesich Kumm nemm mich met Denn do un ich Mir sin frei un nit allein Kumm halt dran fass Dat weed janz jroß Dä Moment es he un jetz Hück steiht de Welt still För ne kleine Moment Wenn mr öm sich röm alles verjiss Hück steiht de Welt still Un us nem kleine Augebleck weed Iwigkeit Wenn mer he zesamme sin Leev dr Moment, der Augebleck Denn dä kütt nie mieh zoröck Für uns steiht de Welt hück still Kumm nemm mich met Mir sin frei un nit allein Kumm nemm mich met Dä Moment es he un jetz Kumm nemm mich met Denn do un ich Mir sin frei un nit allein Kumm halt dran fass Dat weed janz jroß Dä Moment es he un jetz un jetz un jetz un jetz un jetz ätz rääch Hück steiht de Welt still För ne kleine Moment Wenn mr öm sich röm alles verjiss Hück steiht de Welt still Un us nem kleine Augebleck weed Iwigkeit Wenn mer he zesamme sin Text/ Musik: Schöneborn, Kraus, Niesen, Wittwer 24 25

7 Wir sorgen für Emotionen auch auf Ihrer Veranstaltung! Zo Fooss noh Kölle jonn Micky Brühl Band Ich mööch zo Foos no Kölle jonn Op d'r Düxerbröck bliev ich stonn Ming Aure luure üvver d'r Ring Ich muss ming Stadt, mieh Kölle sinn Ich mööch zo Foos no Kölle jonn Op d'r Düxerbröck bliev ich stonn Ming Aure luure üvver d'r Ring Ich muss ming Stadt, mieh Kölle sinn Heinz-Peter Wiesen Max-Planck-Str. 23 52249 Eschweiler Tel.: 02403/979140 Fax.: 02403/979141 info@proevent.tv www.proevent.tv Ich ben he opjewasse he in der Stadt am Rhing Un he will ich och blieve Un Levve bes zum Eng He weed mer opjenumme jebütz un flöck jedröck Dat jewwe mir hück mit nem Leed zoröck Su Bunt die Stadt un Minsche, ejal woher do küss Ob du Rich bes oder leider nix im Büggel häss Leeve un Leeve losse Dat is he Jrundjesetz Kumm sing mit uns wenn du wenn du jenauso föhls F r i s e u r G u i d o K ü l z e r Wir haben Sie fest im Griff Ich mööch zo Foos no Kölle jonn Op d'r Düxerbröck bliev ich stonn Ming Aure luure üvver d'r Ring Ich muss ming Stadt, mieh Kölle sinn (Instrumentalteil) Ich mööch zo Foos no Kölle jonn Op d'r Düxerbröck bliev ich stonn Ming Aure luure üvver d'r Ring Ich muss ming Stadt, mieh Kölle sinn (2x) Denn ich ben stolz dorob ne Kölsche jeck zo sin. Guido Külzer, Friseur Indestraße 111 Eschweiler Tel.: 02403-2 24 73 Öffnungszeiten: Di 9.00-18.00 Mi 9.00-20.00 Do 9.00-16.00 Fr 9.00-18.00 Sa 8.00-14.00 Text: Michael Brühl, Elisabeth Lorscheid Musik: Holger Klotz, James Davis 26 27

8 Kölsche Jung Brings O-O-O-EYO-O-O-O-EYO-O-O-O-EYO-O-O-O-EYO... Deutsch-Unterricht, dat wor nix för mich, denn Minsch braucht die Johre do nit. Spreche ördentlich", hät de Mam jesaht, Di Zeuchnis, dat weed keine Hit!" Ich sprech doch nur ming eijene Sproch, wusst nit, wat se vun mer will. Ejal wat ich saare deit, et wor verkeet. Denn ich ben nur ne kölsche Jung un mie Hätz, dat litt mer op d'r Zung. Op d'r Stross han ich ming Sproch jeliehrt, un jedes Wood wie tätowiert op minger Zung. Ich ben ne kölsche Jung! O-O-O-EYO-O-O-O-EYO-O-O-O-EYO-O-O-O-EYO Ich ben ne kölsche Jung! Hück ben ich jlöcklich, dat ich et kann, uns Sproch, die mäht uns doch us! Mer hürt schon vun Wiggem, wenn einer Kölsch schwaad, dann föhl ich mich direck zu Huss! Wenn mer se spreche, dann lääv se noch lang, dann jeiht se och niemols kapott, uns Sproch es e Jeschenk vum leeve Jott. Denn ich ben nur ne kölsche Jung. (Instrumentalteil) O-O-O-EYO-O-O-O-EYO-O-O-O-EYO-O-O-O-EYO Ich ben nur ne kölsche Jung. O-O-O-EYO-O-O-O-EYO-O-O-O-EYO-O-O-O-EYO Text/Musik Wolfgang Anton 28 29

9 Dat hät de Welt noch nit jesinn Miljö Mer bruche keine Sommelier mer zappe hee direk vum Pittermann mer han och nix em Portmonnaie dröm sin mer öm d r Euro och nit bang 1-2-3, en Pappnas, e Höötche, ne Jeck hät su jet immer dobei 1-2-3, e Leed un e Tröötche, beim Singe stonn mer all en der Reih Dat hät de Welt noch nit jesinn dat steck vun klein aan en uns dren me nemmen et üvverall met hin e Stöck vun Kölle am Rhing Dat hät de Welt noch nit jesinn dat steck vun klein aan en uns dren wat och et Levve noch all bringk e Stöck vum Hätz bliev hee am Rhing Mer levve op uns eije Aat un drinke sujar jään uns eije Sproch mer kumme immer flöck en Faht un krije och vum Fiere nie jenog 1-2-3, en Pappnas, e Höötche, ne Jeck hät su jet immer dobei 1-2-3, e Leed un e Tröötche, beim Singe stonn mer all en der Reih Dat hät de Welt noch nit jesinn Un wo et Levve uns hintrick mir luure immer jradus un wenn mer wigg jenog laufe kann kütt mer am Engk widder en Kölle erus, kütt mer am Engk widder en Kölle erus Dat hät de Welt noch nit jesinn dat steck vun klein aan en uns dren me nemmen et üvverall met hin e Stöck vun Kölle am Rhing Dat hät de Welt noch nit jesinn Text: Mike Cremer Musik: Mike Cremer, Simon Rösler 3 Kneipentour 2014 Einsingen in den Karneval mitfeiern, mitsingen & mitstimmen! Die Eschweiler- und Kölner Titel der Session. Eintritt frei! Sonntag 23. Februar, 19 Uhr Haus Lersch Dürener Str. 62a, Eschweiler 30 31

10 11 Schwatze Schof - Räuber Jo ich trok öm de Welt un verzockte all mi Geld Irgendwie Irgendwo Irgendwann Ganz egal wat et jov, ich wor nur dat schwatze Schof Irgendwie Irgendwo Irgendwann Ich han mich nie beklaach, ich lääve en dr Daach Un irgendwann verschenk ich och mi Hätz---je Hück noch he, morge do, nächste Woch irgendwo waat op mich ganz bestemmp e Schätz---je Ganz egal wie et kütt, wat ich kriege nemm ich met Irgendwie Irgendwo Irgendwann Stöck für Stöck, Schritt für Schritt, sök ich üvverall mi Glöck Irgendwie Irgendwo Irgendwann Ich han mich nie beklaach,.. (Musiksolo) Ich han mich nie beklaach,.. Ich han mih als genuch, ich han alles wat ich bruch Irgendwie Irgendwo Irgendwann Nemm mich su wie ich ben, anders kann ich och nit sin Irgendwie Irgendwo Irgendwann Ich han mich nie beklaach,.. Ganz egal wat et jov, ich wor nur dat schwatze Schof Irgendwie Irgendwo Irgendwann Ich han mich nie beklaach, ich lääve en dr Daach Un irgendwann verschenk ich och mi Hätz---je Hück noch he, morge do, nächste Woch irgendwo waat op mich ganz bestemmp e Schätz---je Musik: Traditional Text: Karl-Heinz Brand Das geht nie vorbei - Höhner Wir sin ne Mischung us jod un net schlääch. Wir sin nit falsch! Nä mir sind äch! Man sagt uns nach, wir wären ziemlich verrücktund feiern sojar, wenn uns kein Tor mehr jlückt. Wir haben unsere elf Jebote! Dat is dat Kölsche Jrundjesetz. Wir pfeifen auf die Einschaltquote. Wir hören nur auf unser Herz. Podologische Praxis Kosmetik Inh. Silke & Kirstin Prämienstraße 164 52223 Stolberg Tel.: 02402-84547 Das geht nie vorbei! Das steck in uns drin. Das geht nie vorbei Mir sinn, wie mir sinn. Das geht nie vorbei, komm mach dich nit bang. Bevor s zuende geht, fangen wir von vorne an. Mir spräche he jän Dialekt. Un unser Kölsch, dat löuf und dat schmeck. Jedenfalls besser als Pils, dat jitt et he nit dafür aber Filz. Multi-Kulti woren mir immer. Frach doch des Teufels General! E besje frech und stur, su simmer. Wer dat nit maach, der kann uns mal. Das geht nie vorbei! Das steck in uns drin. Das geht nie vorbei Mir sinn, wie mir sinn. Das geht nie vorbei, komm mach dich nit bang. Bevor s zuende geht, fangen wir von vorne an. Seit dem 13. Jahrhundert baue mir am Dom eröm. Selvs dä Herrjott fröch verwundert, wann mer endlich fädisch sin. Das geht nie vorbei!... Bevor s zuende geht, fangen wir von vorne an. Text / Musik: Höhner 32 33

12 Mir wolle niemols erwahse weede Bläck Fööss Last Minute Flugreisen Schiffsreisen Autoreisen Gruppenreisen Individualreisen Mir wolle niemols erwahse weede, mir wolle nie wie die Jroße sin. Älder simmer all jewoode ävver erwahse simmer nit, lang noch nit Mir wolle niemols erwahse weede, Mir wolle nie wie die Jroße sin. Schön beklopp em Kopp wolle mer blieveem Hätze simmer iwich jung. La la. Mir han et fuhsdeck hinger de Ohre, mir stonn noch immer half em Saff, dunn dä Mädche noch immer nohluure. Wenn die dat sinn, laache die sich eine aff. Mir han noch nie en Fleech jedrare, han noch nie ne Diener jemaat. Dunn nur em Bichtstohl de Wohrheit sare, unser Pastur hät sich kapott jelaach. Mir wolle niemols erwahse weede, Och wemmer langsam nit mih joot hüre, nur wenn et Spass mäht, hüre mer hin. Wat uns nit pass, dat soll uns och nit stüre, sich opzoräje mäht doch keine Sinn. Mir wolle niemols erwahse weede, mir wolle nie wie die Jroße sin. Älder simmer all jewoode ävver erwahse simmer nit, lang noch nit Mir wolle niemols erwahse weede, Mir wolle nie wie die Jroße sin. Schön beklopp em Kopp wolle mer blieveem Hätze simmer iwich jung. La la. Text/Musik: Bläck Fööss/Uli Baronowski 4 Kneipentour 2014 Einsingen in den Karneval mitfeiern, mitsingen & mitstimmen! Die Eschweiler- und Kölner Titel der Session. Mit der Bekanntgabe der Siegertitel aus Eschweiler und Köln Sonntag 02. März, 20 Uhr Hotel-Restaurant Zur Altdeutschen Kochsgasse 8, Eschweiler Eintritt frei! 34 35

13 Jedäuf met 4711- Klüngelköpp Mir sin jedäuf met 4711 mir han mit Sorje nix am Hoot, mir sin jedäuf met 4711, dröm jeiht et uns joot! Ja La la la (2x) Minsche kumme op de Welt, ejal wo du jrad bes, doch et jitt en Stadt, wo dat jet janz besondres es. Kaum es die Nabelschnur jetrennt, dann bes de infiziert, un häs dä Dom op ding Siel tätowiert. Mer bruche keine Zaubertrank, su wie Asterix nä, mir han e Jeheimrezept, jung, wat sääs de jetzt? Mir sin jedäuf met 4711 mir han mit Sorje nix am Hoot,.(2x) Ja La la la (2x) Fährs du ens en de Welt erus, dann kannste sicher sinn, ejal wohin et jeiht, du triffs ne Kölsche vum Rhing, uns Eijenaat, dat merkste schnell, jet janz besondres es, levve un levve looße, es bei uns Jesetz! Mer bruche keine Zaubertrank, su wie Asterix, nä, mir han e Jeheimrezept, jung, wat sääs de jetzt? Mir sin jedäuf met 4711 mir han mit Sorje nix am Hoot, Ja La la la (2x) Mir sin jedäuf met 4711 mir han mit Sorje nix am Hoot, Text / Musik: Björn Heuser / Binninger / Kowalak / Reudenbach 36 37

14 Mir singe e Lääve lang - Paveier Hey Jung, he jeiht et aff die jeilste Stadt - mer hann et jeschaff Mir hann d`r Superstau De schönste Kirch zick tausend Johr em Bau Han et Krahnhuus opjestellt Dä schönste Jeisbock op d r Welt on dunn nur dat wat uns jefällt Mir singe e Lääve lang Wie schön mer`t in Kölle haan Wat kümmert uns denn hück der Mist Der morje schon verjesse es E Lääve lang Hey Jung verstehste dat Mer hilf sich immer jään in unsrer Stadt Mer stonn jään an d r Thek Un künne jünne sulang et uns joot jeiht Ha der längste Zoch am Rhing on en U Bahn ohne Sinn Nä wat is dat schön Mir singe e Lääve lang Wie schön mer`t in Kölle haan Wat kümmert uns denn hück der Mist Der morje schon verjesse es E Lääve lang... (2x) (Instrumental Solo) Mir singe e Lääve lang Wie schön mer`t in Kölle haan Wat kümmert uns denn hück der Mist Der morje schon verjesse es E Lääve lang... (2x) Mir singe e Lääve lang - mir singe e Lääve lang Musik/Text: Paveier 8.Mai 2014 Talbahnhof Eschweiler Beginn: 20.00 Uhr Einlass 19.00 Uhr VVK Euro 18,70 AK Euro 22,- 38 39

T e a m E s c h w e i l e r Musikalische Reise durch die Weihnachtszeit hressdachsleeder Es war ein gelungener Nachmittag, der dritte Adventssonntag in Eschweiler. Das Loss mer singe Team Eschweiler hatte in den Burghof geladen und viele Mitsingbegeisterte waren der Einladung gefolgt. Dort erwartete sie ein ganz besonderes Programm. Das Loss mer singe Team hatte um Initiator Achim Bergs Kölsche Weihnachtslieder zusammengestellt. Unter dem Motto Loss mer Chressdaachsleeder singe sang man gemeinsam Titel von Brings, Bläck Fööss, Höhner, Paveier und Räuber. Natürlich durften auch Titel von Eschweiler Gruppen nicht fehlen. Die Formation Kröetsch sorgte mit Live-Musik für beste Stimmung und so sang man gemeinsam mit dem Publikum Titel wie Äppel, Nöss on Marzipan, Et fährt e Scheff op dem Rhing sowie Wat dat jot rüch und Für alle Minsche. Einen besonderen Auftritt legte René Bäcker hin, der die Gäste als Oma Finchen mit Kölschem Verzäll zum Lachen brachte. Nach einer knapp 90-minütigen Reise durch die Weihnachtszeit spielten die Kröetsch den Titel Kutt jot heim. Nun freut sich das Loss mer singe Team schon jetzt auf die neuen Chreesdachslieder im Dezember 2014 40 41

- sagen wir allen Werbepartnern für die großzügige Unterstützung unserer Veranstaltungsreihe! - sagen wir allen Wirten der Kneipentour 2014! - sagen wir der gesamten Eschweiler Presse! - sagen wir dem Team von Projekt Marketing Eschweiler - sagen wir den vielen Ratgebern und stillen Helfern am Rande! - sagen wir unseren Freunden von Loss mer singe - Köln - sagen wir den Loss mer singe Team-Mitgliedern, die viele Stunden Freizeit in die Ideenumsetzung investiert haben! www.pm-eschweiler.de 42 43