Garant-Qualitätsfutter für Geflügel



Ähnliche Dokumente
Garant-Qualitätsfutter für Geflügel

Text, Text. Garant-Qualitätsfutter für Geflügel

GARANT-QUALITÄTSFUTTER GEFLÜGEL.

Geflügel. Garant-Qualitätsfutter für Geflügel. Martina Berg - Fotolia.com. eallko - Fotolia.com

Garant Qualitätsfutter für Geflügel

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

NATÜRLICH OHNE GENTECHNIK

agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Schafe

FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL

GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER.

GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER.

GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER.

» Optimal für die Kleintierzucht

all mash Uni Geflügelfutter deuka Seit Generationen bewährt

natürlich Eine gesunde und natürliche Futtermittelpalette für Ihr Geflügel, auch auf

Leckmassen & Lecksteine

Allgemeine Fütterungshinweise:

Rostislav Ageev - Fotolia.com, Fische: W. Hauer. Garant-Qualitätsfutter für Fische

Das GoldDott- Futterprogramm Unser Futter Ihr Erfolg!

Kleintier. Garant-Qualitätsfutter für Nager. byrdyak - Fotolia.com

PFERDE FUTTER.

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

GARANT-QUALITÄTSFUTTER MASTRINDER.

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

FIXKRAFT BIO FUTTERPROGRAMM BRINGT S... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns

HEIMTIERFREUNDE, KANINCHENFUTTER Mifuma Knusper-Müsli NEU 4 Mifuma Multi 5 Mifuma Zwergkaninchenfutter 5 Mifuma Kräuter mit Petersilie 6 Mifuma Plus 6

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Mastrind. Text, Text. Garant-Qualitätsfutter für Mastrinder

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Futtermittel. Infopool: Umweltschutz. Futtermittel. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Konventionelle Tierhaltung

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

3. Schätzwertermittlung Rasse- und Ziergeflügel sowie Brieftauben

Futterprogramm Schaf & Ziege

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel

Das Futterprogramm Immer einen Sprung voraus.

GARANT-QUALITÄTSFUTTER MASTRINDER.

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

Aufzucht. Hans-Joachim Schleicher

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Porträt Garant Tiernahrung

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER

Das Mastgeflügel. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Gesellschaft für Tierernährung mbh

Schonende Verdauung, ein schönes Fell und strahlende Augen

Wenn es um Tiernahrung geht, sind wir in vielen Bereichen Ihr Partner: Geflügel. Kaninchen. Pferde. Rinder. Schweine. Schafe.

AQUA GARANT FISCHFUTTER. Fotolia.com - Rostislav Ageev, Fische: W. Hauer 08/

Rassegeflügel ABC. Geflügelfutter. Seit Generationen bewährt

Kälber. Vital. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Wachsen

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

Herzlichen Dank für die Einladung!

TROPHY ÄSUNGSERGÄNZUNG WILDFUTTER.


LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälber. Spezialitäten für Kälber. Blattiviko Plus. Blattisan Plantasan. wasserlösliches Vitaminkonzentrat. Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege

Futterprogramm BIO Rind

UFA-Geflügelfutter - Hobby

Geflügelhaltung mit EM-Produkten von Multikraft

Leittext. Putenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

AUGERMATIC. Das erfolgreiche Fütterungssystem für die Geflügelmast

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Auf den Mix kommt es an!

Die Futterfibel. für Kaninchen und Kleintiere

Ein neuer Geflügelstall für Aufzucht, Mast und Haltung als Baukastensystem

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG

Futterprogramm Schaf & Ziege

BESTE PRODUKTE AUS DER REGION HOFPORTRAIT ZAPF HOF

EIP Agri: OG Tierwohl Öko-Legehennen. Projekt Seniorlegehennen

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

bringt s... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

VI. Schätzgrundsätze für Geflügel zur Ermittlung des gemeinen

GEFLÜGELFUTTER. Sicherheit und Erfolg von Anfang an

Grundbegriffe des Futterwertes

EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte. Carbon Futter. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi)

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

Phasenverschiebung und Weizeneinsatz in der Hähnchenmast

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund weitere Befunde. Rohprotein Lysin Calcium Phosphor 18,4 0,30 0,90 1,20 0,60 0,57

Premium DOG- & CAT Food

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

AQUA GARANT FISCHFUTTER. Rostislav Ageev - Fotolia.com, Fische: W. Hauer.

Nager. Tierbude Nalbach GmbH. Groß- und Einzelhandel für Heimtierbedarf

Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Leistungsbeschreibung Los 1

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Frühzeitig den Grundstein legen -

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Transkript:

Garant-Qualitätsfutter für Geflügel eallko - Fotolia.com Martina Berg - Fotolia.com 1

Geflügelfutter-Einsatzplan Seite Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 4-5 Lege GeflügelStarter (für Kokzidien-geimpfte Tiere) oder KückenStarter Hühner 6 Mast KückenStarter KückenmastKorn bis Mastende GeflügelmastK. 7 Puten Mast PutenStarter PutenmastKorn 8 Gänse Intensivmast Weidemast GeflügelStarter GeflügelStarter restriktiv zu Weide GeflügelmastKorn restriktiv zu Weide (bis Mastende mit ca. 30 Wochen GeflügelKörner & GeflügelmastKorn 9 Enten Mast GeflügelStarter bis Mastende (Pekingenten ca. 8 Wochen, Moschusenten c GeflügelmastKorn 11 Ziergeflügel (Hühner, Gänse...) Zucht & Erhaltung GeflügelStarter 12 Wachteln Lege PutenStarter GeflügelStarter Mast PutenStarter bis Mastende GeflügelmastKorn ab Legebeginn Legefuttersorte 13 Perlhühner Mast KückenStarter bis Mastende GeflügelmastKorn 15 Fasane PutenStarter PutenmastKorn Das gesamte Sackwaren-Programm für Geflügel ist»gentechnikfrei«gemäß VO (EG) 1829/2003 Enthält ein Kokzidiostatikum Bio-Futter Das Bio-Programm finden Sie auf den Seiten 18-19. Kokzidien sind einzellige Parasiten in der Darmschleimhaut. Sie können schwere Krankheiten auslösen. Kücken, die gegen Kokzidien geimpft sind, dürfen kein Futter mit Kokzidiostatika erhalten, da sonst der Impfschutz aufgehoben wird! 2

Sortimentsüberblick 9 10 11 12 13 14 15 16 17... JunggeflügelKorn ab Legebeginn Legefuttersorten bis Mastende (Hennen ca. 17 Wochen, Hähne ca. 22 Wochen) GeflügelmastKorn Ausmästen bis Mastende (ca. 17. Woche) GeflügelmastKorn TIPP: Zur Bekämpfung von Milben alle Oberflächen regelmäßig mit Desintec M-Ex Fluid (S. 17) behandeln. ) a. 12 Wochen) bis Legebeginn bzw. Erhaltungsfütterung JunggeflügelKorn ab Legebeginn Legefuttersorten n bis Mastende GeflügelmastKorn Aufzucht bis Legebeginn JunggeflügelKorn Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen. 3

Kückenaufzucht & Junghennen Vom ersten Tag bis zur achten Woche werden Kokzidien-geimpfte Kücken mit GeflügelStarter gefüttert; ungeimpfte Kücken bekommen den KückenStarter. Die gegrützte Futterstruktur des Starterfutters erleichtert die Futteraufnahme und fördert das Jugendwachstum der Kücken. Ab der neunten Woche wird für eine gleichmäßige Entwicklung und eine optimale Vorbereitung auf die Legephase auf das Aufzuchtfutter JunggeflügelKorn umgestellt. Der höhere Rohfasergehalt und die gröbere Futterstruktur fördern die Entwicklung und Ausbildung des Magen- und Darmtrakts. Ein bis zwei Wochen vor Legebeginn wird allmählich von der Aufzuchtfütterung zur Legefütterung umgestellt. Wird in der Junghennenaufzucht kein Aufzuchtfutter verwendet, sollte ab der neunten Woche das Kückenfutter mit steigenden Anteilen an GeflügelKörnern ergänzt werden. Beim Kauf von Junghennen mit 18-20 Lebenswochen wird vom ersten Tag an Legefutter gegeben. Sie beginnen etwa in der 20. Lebenswoche Eier zu legen. Alle Aufzucht- und Mastfutter enthalten ätherische Öle, z.b. aus Thymian, Rosmarin, Bockshornklee, Zimt, Knoblauch oder Zitrone. Ätherische Öle unterstützen die Darmgesundheit und die Verdauung. Produkt Inhaltswerte Einsatz Futterverbrauch GeflügelStarter 10 kg Sack, gegrützt Art. 899.919 Rohprotein: 19,5 % Energie: 11,8 MJ ME Methionin: 0,5 % für Kokzidiengeimpfte Kücken 1.-8. Woche ca. 2 kg/tier gesamt KückenStarter Art. 899.921 Rohprotein: 21,0 % Energie: 12,2 MJ ME Methionin: 0,55 % Kokzidiostatikum: ja für ungeimpfte Kücken 1.-8. Woche ca. 2 kg/tier gesamt JunggeflügelKorn Art. 899.926 Rohprotein: 15,0 % Energie: 11,4 MJ ME Methionin: 0,32 % für Junghennen 9. Woche - Legebeginn ca. 6 kg/tier gesamt 4

Kücken & Legehennen Legehennen Bei der Legehennenfütterung stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Am einfachsten füttert man mit dem Lege- Korn, das den ganzen Tag frei angeboten wird. Die gegrützte Futterstruktur sichert die verlustfreie Futteraufnahme, der grobe Mais fördert die Futterakzeptanz. Eine Beifütterung von Getreide ist nicht nötig. LegeKombi 2:1 wird im Verhältnis 2:1 mit Geflügel- Körnern bzw. Getreide gefüttert. Das LegeKombi 2:1 wird zur freien Aufnahme angeboten. Die GeflügelKörner werden am besten abends rationiert gefüttert, um einer übermäßige Körneraufnahme und einer unausgewogenen Ernährung vorzubeugen. Ein Teil der Körner kann breitwürfig auf die Einstreu verteilt werden. Durch das Scharren bei der Aufnahme wird die Einstreu durchgearbeitet. LegeKonzentrat ist ideal, wenn eigenes Getreide zur Verfügung steht und wird mit 40 % eingemischt. TIPP: Für eine optimale Eischalenqualität und eine gute Körnerverdauung empfehlen wir von Anfang an eine Beifütterung von Grit! z.b. Austernschalen, Muschelgrit S. 16 Produkt Inhaltswerte Einsatz & Futterverbrauch LegeKorn Art. 899.917 Rohprotein: 17,0 % Energie: 11,5 MJ ME Methionin: 0,45 % Linolsäure: 2,3 % für Legehennen LegeKorn pro Tier/Tag 120 g pro Tier/Monat 3,6 kg LegeKombi 2:1 10 kg Sack, Pellet Art. 899.915 25 kg Sack, Pellet gegrützt Art. 899.922 899.928 Rohprotein: 20,5 % Energie: 10,4 MJ ME Methionin: 0,63 % Linolsäure: 2,5 % Zum Beifüttern zu GeflügelKörnern bzw. Getreide/Mais im Verhältnis 2:1 LegeKombi GeflügelKörner pro Tier/Tag 80 g 40 g pro Tier/Monat 2,4 kg 1,2 kg GeflügelKörner 30 kg Sack Art. 899.911 Ganze Weizenkörner und grob geschroteter Mais Ideal zum Mischen mit LegeKombi 2:1 LegeKonzentrat 25 kg Sack, mehlig Art. 899.930 Rohprotein: 28,5 % Energie: 8,0 MJ ME Methionin: 0,90 % Linolsäure: 2,5 % Zum Mischen mit 40 % zu Mais/Getreideschrot LegeKonz. Maisschrot pro Tier/Tag 50 g 70 g pro Tier/Monat 1,5 kg 2,1 kg»gentechnik-frei«gemäß VO (EG) 1829/2003 5

Hühnermast Bei der Hühnermast unterscheidet man abhängig von der Mastdauer verschiedene Mastverfahren mit unterschiedlichen Mastendgewichten der Tiere - von der Kurzmast mit ca. fünf Wochen bis zur extensiven Langmast mit über zehn Wochen. Mastkücken sind meist nicht gegen Kokzidien geimpft, daher ist der Einsatz von Futtermitteln mit Kokzidiostatika zu empfehlen. In den ersten zwei Wochen wird der KückenStarter gefüttert. Die gegrützte Struktur fördert die Futteraufnahme der frisch geschlüpften Kücken und sorgt für eine gleichmäßige Jugendentwicklung. Ab der dritten Woche kommt KückenmastKorn zum Einsatz. Spätestens fünf Tage vor der Schlachtung wird auf das Kokzidiostatikum-freie GeflügelmastKorn umgestellt. Der hohe Nährstoffgehalt und die tiergerechte Wirkstoffzusammensetzung im Futter garantieren hohe Zunahmen und vitale, widerstandsfähigen Kücken. TIPP: Um die Futteraufnahme in den ersten Lebenstagen zu fördern, sollte das Licht mind. 20 Stunden lang eingeschaltet sein. Die Lichtintensität sollte aber gering sein, um Federpicken zu vermeiden. JackF - Fotolia.com Produkt Inhaltswerte Einsatz Futterverbrauch KückenStarter Art. 899.921 Rohprotein: 21 % Energie: 12,2 MJ ME Methionin: 0,55 % Kokzidiostatikum: ja für Mastkücken 1.-2. Woche ca. ½ kg/tier gesamt KückenmastKorn 25 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 899.914 Rohprotein: 20,5 % Energie: 12,8 MJ ME Methionin: 0,53 % Kokzidiostatikum: ja für Mastkücken 3.-4. Woche ca. 2,5 kg/tier gesamt GeflügelmastKorn 25 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 899.913 Rohprotein: 18,0 % Energie: 12,6 MJ ME Methionin: 0,45 % für Masthühner 5. Woche - Mastende Kurzmast ca. 1 kg/tier gesamt Langmast bis ca. 5 kg/tier gesamt 6

Hühner- & Putenmast Putenmast Putenkücken nehmen in den ersten Wochen nach dem Schlupf nur zögernd Futter auf. Der gegrützte, schmackhafte PutenStarter fördert die Futterakzeptanz und wird bis zum Ende der vierten Lebenswoche gefüttert. Von der fünften bis zur zwölften Woche schließt sich PutenmastKorn an. Die ausgewogene Nährstoffzusammensetzung im PutenmastKorn sichert eine gleichmäßige, gesunde Entwicklung der Tiere. eallko - Fotolia.com Als Puten-Endmastfutter kommt von der 13. Woche bis zur Schlachtung das Kokzidiostatikum-freie GeflügelmastKorn zum Einsatz. Die Mastdauer beträgt bei Hähnen meist 20 bis 23 Wochen, bei Hennen 15 bis 17 Wochen und ist neben der Fütterungsintensität auch von der Zuchtlinie der Tiere abhängig. TIPP: Futteraufnahme in den ersten Tagen verbessern: Kleine Futterautomaten in roter Farbe verwenden Futterautomaten nahe der Wärmequelle aufstellen Zusätzlich Futterflächen (z.b. Eierhöcker) mit Futter bestreuen Produkt Inhaltswerte Einsatz Futterverbrauch PutenStarter Art. 68.957 Rohprotein: 27,5 % Energie: 11,6 MJ ME Methionin: 0,75 % Kokzidiostatikum: ja für Putenkücken 1.-4. Woche ca. 2 kg/tier gesamt PutenmastKorn 25 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 899.924 Rohprotein: 23,5 % Energie: 12,1 MJ ME Methionin: 0,60 % Kokzidiostatikum: ja für die Putenmast 5.-12. Woche ca. 14 kg/tier gesamt GeflügelmastKorn 25 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 899.913 Rohprotein: 18,0 % Energie: 12,6 MJ ME Methionin: 0,45 % für die Putenmast 13. Woche - Mastende Henne ca. 14 kg/tier Hahn ca. 38 kg/tier»gentechnik-frei«gemäß VO (EG) 1829/2003 7

Gänsemast Bei der Weidemast wird nach einer drei- bis vierwöchigen Startphase mit GeflügelStarter mit der eigentlichen Weidehaltung begonnen. Die Gänsekücken werden bereits im Stall an die Grünfütterung gewöhnt. In den folgenden Wochen dient Weidegras als Hauptfutterquelle. Zur vollständigen Abdeckung des Nährstoffbedarfs wird eine Mischung aus GeflügelKörnern und GeflügelmastKorn (z.b. im Verhältnis 2:1) angeboten. Abhängig von der Grundfutterqualität brauchen die Tiere ca. 100 g/tier und Tag von dieser Mischung. Falls mit ca. 30 Wochen das gewünschte Schlachtgewicht nicht erreicht ist, kann mit GeflügelmastKorn ausgemästet werden. Das Mastende sollte vor der Geschlechtsreife erreicht sein. Bei der Intensivmast ist der Weidefutteranteil geringer und die Beifütterung mit GeflügelmastKorn höher. In der zwei- bis vierwöchigen Endmast wird die Weidehaltung beendet und ausschließlich GeflügelmastKorn gefüttert. TIPP: Für die Weidenutzung von Gänsen bietet sich die Portionsweide mit Elektrozaun an. Wichtig ist, dass den Gänsen die abgefressene Fläche nur kurz als Liegefläche zur Verfügung steht (max. 3 Tage), damit die Grasnarbe möglichst wenig beschädigt wird. Produkt Inhaltswerte Einsatz Futterverbrauch GeflügelStarter 10 kg Sack, gegrützt Art. 899.919 Rohprotein: 19,5 % Energie: 11,8 MJ ME Methionin: 0,50 % für Gänsekücken 1.-3. Woche ca. 3 kg/tier gesamt GeflügelKörner 30 kg Sack Art. 899.911 Ganze Weizenkörner und grob geschroteter Mais Ideal zum Mischen mit GeflügelmastKorn für die Weidemast GeflügelmastKorn 25 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 899.913 Rohprotein: 18,0 % Energie: 12,6 MJ ME Methionin: 0,45 % für Mastgänse ab der 4. Woche bis zum Mastende Weide: 10-15 kg/tier gesamt Intensiv: 15-20 kg/tier gesamt 8

Gänse- & Entenmast Entenmast Für die Entenmast werden sowohl Pekingenten als auch Moschusenten verwendet. Bei Pekingmastenten bestehen zwischen männlichen und weiblichen Tieren nur geringe Unterschiede im Mastverlauf, daher können sie gemeinsam gemästet werden. Bei Moschusmastenten werden die männlichen Tiere etwa zwei Wochen länger gemästet und sind deutlich schwerer als die weiblichen Tiere. Bei beiden Entenarten wird in den ersten drei Wochen der gegrützte GeflügelStarter gefüttert. Die gegrützte Futterstruktur erleichtert die Futteraufnahme und fördert das Jugendwachstum der Kücken. Ab der vierten Woche wird fließend auf GeflügelmastKorn umgestellt. Die Entenmast wird meist als Schnellmast durchgeführt und die Enten erreichen vor der Mauser das Mastende. Pekingenten erreichen mit etwa acht Wochen das Mastende; Moschusentenerpel werden etwa 12 Wochen und weibliche Tiere etwa 10 Wochen gemästet. Werden die Enten geweidet, verlängert sich die Mastdauer um einige Wochen. Wassergeflügel verträgt keine Kokzidienabwehrstoffe! Daher immer Futtersorten ohne Cocc. einsetzen! TIPP: Enten & Gänse mögen gegrütztes oder pelletiertes Futter. Ist das Futter mehlig, sollte es angefeuchtet werden, um die Futterverluste gering zu halten und die Aufnahme zu erleichtern. lichtreiz - Fotolia.com Produkt Inhaltswerte Einsatz Futterverbrauch GeflügelStarter 10 kg Sack, gegrützt Art. 899.919 Rohprotein: 19,5 % Energie: 11,8 MJ ME Methionin: 0,50 % für Entenkücken 1.-3. Woche ca. 1 kg/tier gesamt GeflügelmastKorn 25 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 899.913 Rohprotein: 18,0 % Energie: 12,6 MJ ME Methionin: 0,45 % für Mastenten ab der 4. Woche bis zum Mastende je nach Mastdauer 7-12 kg/tier gesamt»gentechnik-frei«gemäß VO (EG) 1829/2003 9

Unsere Qualität für Ihre Leidenschaft Die Vielfalt der verschiedenen Geflügelarten ist enorm. Diese Vielfältigkeit birgt sowohl in der Haltung als auch bei der Fütterung gewisse Herausforderungen. Unsere langjährige Erfahrung in der Geflügelfütterung und die enge Zusammenarbeit mit Geflügelzüchtern ermöglicht uns, unsere Produkte nicht nur nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern vor allem auch praxisgerecht zu gestalten. Hochwertige, sichere Futtermittel sind ein Muss! Garant setzt modernste Produktionstechniken ein, um die hohe Qualität des Futters zu sichern. Durch zahlreiche Kontrollen von zertifizierten Laboren ist Garant die am häufigsten überprüfte Futtermittelmarke in Österreich. Parallel dazu werden alle Rohmaterialien sowie Zwischen- und Fertigprodukte im hauseigenen Labor streng kontrolliert. Neue Ansätze in der Tierernährung kommen aus dem hauseigenen Labor, der intensiven Zusammenarbeit mit Kunden und gemeinsamen Forschungsprojekten mit der Universität für Bodenkultur Wien, der Veterinärmedizinischen Universität Wien oder dem Forschungsnetzwerk Intercoop: Alle Aufzucht- und Mastfutter enthalten ätherische Öle, z.b. aus Thymian, Rosmarin, Bockshornklee, Zimt, Knoblauch oder Zitrone. Diese ätherischen Öle unterstützen die Darmgesundheit und die Verdauung. Alle Legefutter sind mit dem Vital-Komplex ausgestattet. Dieser Komplex aus phytogenen Pflanzenextrakten und Antioxidantien aus natürlichem Traubenkernextrakt verbessert die Futterverwertung und sorgt für eine optimale Eiqualität. 10

Rasse- & Ziergeflügel Rasse- & Ziergeflügel Bei Ziergeflügel (Hühnergeflügel, Gänse, Enten...) wird zur Aufzucht der GeflügelStarter bis zur neunten Lebenswoche gefüttert. Bei Gefahr von Kokzidien empfiehlt sich der Einsatz von KückenStarter. Für eine optimale Skelettausbildung und zur Vermeidung einer Verfettung sollte nach der Startphase die Futtermenge rationiert werden. Nach der Kückenaufzucht wird auf das Energie- und Eiweiß-ärmere JunggeflügelKorn umgestellt. Bei einer extensiven Aufzucht kann zu JunggeflügelKorn auch bestes Weidegras und etwas Getreide angeboten werden. Für Gänse wird ab der dritten Lebenswoche die Weidehaltung empfohlen, das Weidegras kann als Hauptfutterquelle dienen. Bei guten Weideflächen können auch Enten geweidet werden. Zwei bis drei Wochen vor Legebeginn wird schrittweise auf Legefutter, z.b. LegeKorn oder LegeKombi 2:1 und Geflügelkörner bzw. Getreide umgestellt (Legefutter siehe Seite 5). Während der Legeruhe ist der Energie- und Nährstoffbedarf gering. Neben JunggeflügelKorn kann gute Weide und Getreide die wesentliche Futterbasis sein. TIPP: Auch für kleine Mischbestände sind GeflügelStarter und JunggeflügelKorn ideal geeignet. Die Futter sind frei von Cocc. und können durch die gegrützte Struktur auch von kleinen Arten wie z.b. Wachteln leicht gefressen werden. Produkt Inhaltswerte Einsatz Futterverbrauch GeflügelStarter 10 kg Sack, gegrützt Art. 899.919 Rohprotein: 19,5 % Energie: 11,8 MJ ME Methionin: 0,50 % für Kücken 1.-8. Woche Hühner: 1½ kg gesamt Gänse: ca. 8 kg gesamt Enten: ca. 5 kg gesamt JunggeflügelKorn Art. 899.926 Rohprotein: 15,0 % Energie: 11,4 MJ ME Methionin: 0,32 % für Junggeflügel ab der 9. Woche abhängig von Tierart, Rasse, Geschlecht und Beifütterung LegeKorn Art. 899.917 Rohprotein: 17,0 % Energie: 11,5 MJ ME Methionin: 0,45 % Linolsäure: 2,3 % für Legetiere Hühner: 125 g/tier/tag Gänse: 300 g/tier/tag Enten: 200 g/tier/tag»gentechnik-frei«gemäß VO (EG) 1829/2003 11

Wachteln Für die Mast werden meist Nachkommen von schweren Wachtellinien verwendet. Die Mastwachteln bekommen vom Schlupf bis zur fünften Lebenswoche den nährstoffreichen PutenStarter zur freien Aufnahme angeboten. Im Anschluss wird bis zum Mastende mit sechs bis acht Wochen GeflügelmastKorn gefüttert. Für die Legehaltung werden leichte bis mittelschwere Linien bevorzugt. Die Aufzucht beginnt ebenfalls mit dem PutenStarter, der allerdings etwas kürzer gefüttert wird, danach wird ab der vierten Woche Geflügel- Starter gefüttert, bis die Tiere mit ca. sechs Wochen die Legereife erreicht haben. Vor Beginn der Legereife mit ca. sechs Wochen wird allmählich auf Legefutter umgestellt. Grundsätzlich können alle Legefuttersorten eingesetzt werden (siehe Seite 5). Am besten hat sich die alleinige Fütterung von Lege- Korn bewährt. Die gegrützte Futterstruktur ist optimal für die Wachteln. Für den PutenStarter von Garant werden nur zugelassene Kokzidiostatika verwendet, die für Wachteln sehr gut verträglich sind! hemlep - Fotolia.com Produkt Inhaltswerte Einsatz Futterverbrauch PutenStarter Art. 68.957 Rohprotein: 27,5 % Energie: 11,6 MJ ME Methionin: 0,75 % Kokzidiostatikum: ja für Wachtelkücken Lege: 1.-3. Woche Mast: 1.-5. Woche Aufzucht: ca. 200 g/tier gesamt Mast: ca. 500 g/tier gesamt GeflügelmastKorn 25 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 899.913 Rohprotein: 18,0 % Energie: 12,6 MJ ME Methionin: 0,45 % für Mastwachteln ab der 6. Woche bis zum Mastende Mast: ca. 500 g/tier gesamt GeflügelStarter 10 kg Sack, gegrützt Art. 899.919 Rohprotein: 19,5 % Energie: 11,8 MJ ME Methionin: 0,5 % für Jungwachteln 4.-6. Woche bis zur Legereife Aufzucht: ca. 350 g/tier gesamt LegeKorn 25 kg Sack, expandiert Art. 899.917 Rohprotein: 17,0 % Energie: 11,5 MJ ME Methionin: 0,45 % Linolsäure: 2,3 % für Legewachteln ab der 6.Woche Lege: 25 g/tier/tag 12

Wachteln & Perlhühner Perlhühner Vom Schlupf bis zur fünften Lebenswoche wird Perlhuhnkücken der KückenStarter zur freien Aufnahme angeboten. Im Anschluss an die Startphase bis zum Mastende mit etwa zwölf Wochen wird Geflügelmast- Korn gefüttert. Bei Zuchthennen wird der KückenStarter etwa bis zur neunten Lebenswoche, danach das JunggeflügelKorn bis zur Legereife mit etwa 30 Wochen gefüttert. Etwa zwei Wochen vor dem Legebeginn wird schrittweise auf Legefutter (LegeKorn oder LegeKombi 2:1 plus GeflügelKörner) umgestellt. Martina Berg - Fotolia.com Produkt Inhaltswerte Einsatz Futterverbrauch KückenStarter Art. 899.921 Rohprotein: 21 % Energie: 12,2 MJ ME Methionin: 0,55 % Kokzidiostatikum: ja für Perlhuhnkücken Mast: 1.-4. Woche Lege: 1.-8.Woche Mast: ca. 1 kg/tier gesamt Aufzucht: ca. 2 kg/tier gesamt GeflügelmastKorn 25 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 899.913 Rohprotein: 18,0 % Energie: 12,6 MJ ME Methionin: 0,45 % für Mastperlhühner ab der 5. Woche bis zum Mastende Mast: ca. 4 kg/tier gesamt JunggeflügelKorn Art. 899.926 Rohprotein: 15,0 % Energie: 11,4 MJ ME Methionin: 0,32 % für Junghennen ab der 9. Woche bis zur Legereife Aufzucht: ca. 10 kg/tier gesamt LegeKorn Art. 899.917 Rohprotein: 17,0 % Energie: 11,5 MJ ME Methionin: 0,457 % Linolsäure: 2,3 % für Legehühner ab der 30. Woche Lege: 110 g/tier/tag»gentechnik-frei«gemäß VO (EG) 1829/2003 13

Ihre Vorteile mit Garant Die Mini-Landwirtschaft hinter dem Haus wird ständig beliebter. Neben der Selbstversorgung steht vor allem die Freude an den Tieren im Mittelpunkt. Wie in größeren landwirtschaftlichen Betrieben auch, ist die artgerechte Haltung der Tiere wichtig. Dazu gehören ein passender Stall oder ein Gehege, gute Hygiene und natürlich die richtige Fütterung! Gentechnik-frei & sicher Nur streng kontrollierte, vorwiegend österreichische Rohstoffe kommen ins Garant-Geflügelfutter. Garant setzt auf höchste Rohstoffqualität und arbeitet mit dem strengsten Kontroll- und Zertifizierungssystem. Alle gesackten Garant-Geflügelfutter sind»gentechnikfrei«laut EU-VO 1829/2003. Regionalität im Vordergrund Garant-Geflügelfutter wird in Österreich hergestellt. Unsere Mischfutter-Werke in Pöchlarn, Aschach, Graz, Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck ermöglichen kurze Transportwege und damit klimafreundliches Futter. Innovative Produktionsprozesse Modernste Mischanlagen fügen Garant-Geflügelfutter mit Hilfe der Expandertechnologie zusammen. Dieses Verfahren sichert thermisch aufgeschlossene, hygienisch hochwertige Produkte. Einkaufen im Lagerhaus in Ihrer Nähe Garant-Geflügelfutter erhalten Sie in Ihrem nächstgelegenen Lagerhaus. Ihre nächste Lagerhausfiliale finden Sie auf www.garant.co.at. 14

Fasane Fasane Die Aufzucht der Fasankücken beginnt mit dem gegrützten PutenStarter. Nach vier Wochen wird auf PutenmastKorn und ab der neunten Woche auf GeflügelmastKorn umgestellt. Fasane neigen zum Federpicken. Dieser Untugend kann durch ein Auslaufangebot und Grünfuttergaben vorgebeugt werden. Fasanhennen, die für die Zucht verwendet werden, bekommen etwa ab der 20. Woche bis zum Legebeginn mit rund 10 Monaten JunggeflügelKorn. Etwa drei Wochen vor Legebeginn wird schrittweise auf das Legefutter (LegeKorn bzw. LegeKombi 2:1 + Getreide) umgestellt. TIPP: In der langen Legeruhe sind die Nährstoffansprüche der Hennen niedriger. Eine kombinierte Fütterung von JunggeflügelKorn & Getreide (Hafer) ist dafür ideal. Produkt Inhaltswerte Einsatz Futterverbrauch PutenStarter Art. 68.957 Rohprotein: 27,5 % Energie: 11,6 MJ ME Methionin: 0,75 % Kokzidiostatikum: ja für Fasankücken 1.-4. Woche ca. 1 kg/tier gesamt PutenmastKorn 25 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 899.924 Rohprotein: 23,5 % Energie: 12,1 MJ ME Methionin: 0,60 % Kokzidiostatikum: ja für Fasane 5.-8. Woche ca. 1,5/Tier gesamt GeflügelmastKorn 25 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 899.913 Rohprotein: 18,5 % Energie: 12,6 MJ ME Methionin: 0,45 % für Fasane 9. Woche - Mastende ca. 4,5/Tier gesamt JunggeflügelKorn Art. 899.926 Rohprotein: 15,5 % Energie: 11,4 MJ ME Methionin: 0,32 % für Fasane Aufzucht - Legebeginn abhängig von der Beifütterung ca. 10 kg/tier gesamt LegeKorn Art. 899.917 Rohprotein: 17,0 % Energie: 11,5 MJ ME Methionin: 0,457 % Linolsäure: 2,3 % für Zuchthennen Legephase ca. 110 g/tier/tag»gentechnik-frei«gemäß VO (EG) 1829/2003 15

PROBLEMLÖSER Lactovit 1 kg Beutel Art. 340.505 Wasserlösliches Vitaminkonzentrat mit Probiotika Schadkeimverdrängung durch Vitamine und Probiotika Zur Verdauungsförderung und Stoffwechselentlastung Anwendung: 3 4 g/liter Trinkwasser 3 5 Tage geben. In Stresssituationen (z. B.: Hitze, Verdauungsstörungen) und bei Problemherden Behandlung wiederholen. EISCHALENQUALITÄT UND KNOCHENSTABILITÄT Austernschalen 25 kg Sack Art. 552.992 Für eine bessere Calcium-Versorgung allen Geflügelarten zur freien Aufnahme anbieten. Muschelschalen 25 kg Sack Art. 897.583 Für eine bessere Calcium-Versorgung allen Geflügelarten zur freien Aufnahme anbieten. Muschelgrit 5 kg Kübel Art. 898.768 Für eine bessere Calcium-Versorgung allen Geflügelarten zur freien Aufnahme anbieten. 16

Spezial- & Hygieneprodukte STREUMITTEL: ALS EINSTREU UND ZUR DESINFEKTION Desinfloor 20 kg Sack Art. 898.893 Schnell trocknendes, leicht anwendbares und zuverlässiges Hygienepulver Wirkt keimreduzierend und vermindert den Ammoniakgehalt in der Stallluft Luftverbesserung mit ätherischen Ölen Anwendung: Anfangs 50 g/m 2 in die frische Einstreu, später regelmäßig auf feuchte Stellen streuen MILBENBEKÄMPFUNG Art. 898.928 Desintec M-Ex Fluid 1,5 l Kübel Zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe Flüssigkonzentrat zum Verdünnen mit Wasser auf Basis von amorphen Kieselsäuren Die Milben trocknen aus, wenn sie über die weiße, gut haftende Schicht krabbeln, die nach dem Abtrocknen von M-Ex Fluid entsteht Anwendung: 1:1 mit Wasser verdünnen und z.b. mit einer Rückenspritze ausbringen. Optimal vor der Einstallung oder kurz danach. Anwendung im belegten Stall möglich. 1,5 Liter mit Wasser verdünnt reichen für ca. 75 Hennenplätze. DESINFEKTION & WASSERHYGIENE Virkon S 50 g Sachets Art. 898.901 Pulver zur Desinfektion von Oberflächen, Trinkwasser, Geräten, Schuhwerk & Luft. Wirkt gegen Bakterien, Viren & Pilze - auch bei niedrigen Temperaturen Anwendung: Auf gut gereinigte Oberflächen in einer Konzentration von 2 % mit z.b. einer Rückenspritze ausbringen. Anwendung im belegten Stall möglich. Zur Trinkwasserdesinfektion in einer Konzentration von 0,1 % ins Wasser einrühren. Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen. 17

BIO-Geflügelfutter-Einsatzplan Seite Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 4-5 Lege Hühner 6 Mast AlpenKorn Geflügelmast vom 1. Tag bis Mastende AlpenKorn Geflügelmast 7 Puten Mast AlpenKorn Putenstart 8 Gänse Weidemast AlpenKorn Geflügelmast restriktiv zu Weide (bis Mastende mit ca. 30 Woche AlpenKorn Geflügelkörner & AlpenKorn 9 Enten Mast vom 1. Tag bis Mastende AlpenKorn Geflügelmast 11 Ziergeflügel Zucht & Erhaltung AlpenKorn Geflügelmast 12 Wachteln Lege Mast AlpenKorn Putenstart AlpenKorn Putenstart AlpenKorn Geflügelmast ab Legebeginn AlpenKorn Lege bis Mastende AlpenKorn Gefl 13 Perlhühner Mast vom 1. Tag bis Mastende AlpenKorn Geflügelmast AlpenKorn Geflügelmast 30 kg Sack gegrützt Art. 366.864 Rohprotein: 21 % Energie: 12,1 MJ ME Methionin: 0,37 % AlpenKorn Lege 30 kg Sack gegrützt Art. 374.181 Rohprotein: 19 % Energie: 11,4 MJ ME Methionin: 0,34 % Linolsäure: 2,8 % AlpenKorn Geflügelkörner 30 kg Sack Art. 541.227 Mischung aus Mais, Weizen und Gerste. Ideal zum Mischen mit anderen AlpenKorn-Sorten. 18

BIO-Sortiment 9 10 11 12 13 14 15 16 17... AlpenKorn Geflügelmast & AlpenKorn Geflügelkörner 2:1 ab Legebeginn AlpenKorn Lege n) Geflügelmast bis Mastende AlpenKorn Putenmast TIPP: Die Einsatzempfehlungen entnehmen Sie bitte den Prospektseiten mit der jeweiligen Tierart, z.b. Hühner auf Seite 4-5. bis Legebeginn bzw. Erhaltungsfütterung AlpenKorn Geflügelmast & AlpenKorn Geflügelkörner 2:1 ab Legebeginn AlpenKorn Lege ügelmast AlpenKorn Putenstart 30 kg Sack gegrützt Art. 496.661 Rohprotein: 29 % Energie: 12,3 MJ ME Methionin: 0,49 % AlpenKorn Putenmast 30 kg Sack, 3 mm Pellet Art. 496.679 Rohprotein: 22,5 % Energie: 12,3 MJ ME Methionin: 0,40 % Geeignet für den Bio-Landbau gemäß VO (EG) 834/2007 idgf und 889/2008 idgf. 19

Als Österreichs größter Komplettanbieter am Futtermittelsektor bieten wir: Qualität und Sicherheit durch laufende Rohstoffkontrolle, betriebseigenes Labor sowie Zertifizierung nach pastus+, QS und ISO 9001/2008 mit HACCP. Individuelle Beratung durch unsere Fachleute im Außendienst. Flächendeckende Versorgung durch unseren exklusiven Vertriebspartner»Unser Lagerhaus«. Starke Marken unter einem Dach: Satz- und Druckfehler vorbehalten. Garant-Tiernahrung Gesellschaft m.b.h. 3380 Pöchlarn Raiffeisenstraße 3 T 02757/2281-0 F 02757/2281-67101 office@garant.co.at www.garant.co.at 20 04/2015_7.500