- Archiv - Findmittel online



Ähnliche Dokumente
- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

- Archiv - Findmittel online

Stammbäume / Duplikate

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

- Archiv - Findmittel online

Feuerschutz - Personalakten

Victor Knell Collection

Nachkommen von Johannes Braselmann

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

- Archiv - Findmittel online

Seite 1 von 11 Frühjahrsmeisterschaft 2018 Inf. Rgt. Nr. 84 Halbautomat Kleinkaliber

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Nachlass. Erich Schulz ( ) Findbuch

- Archiv - Findmittel online

Weber, Hans und Wolfgang von

- Archiv - Findmittel online

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

III. 13. Deutsche Bank

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Familienpredigten. Auflistung aller Eisenbahner Weitere Listen:

- Archiv - Findmittel online

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 13. Norbert Kampe Dokumente zur Wannsee-Konferenz (Verzeichnis der Dokumente Seite 10-12)... 17

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

- Archiv - Findmittel online

Frantz Mauritz Clüter,

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

III. 38. Kollaboration und Sozialpolitik im europäischen Großraum

Vorwort... XVII Einleitung... XXIII

Ortsamt Vier- und Marschlande

- Archiv - Findmittel online

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

- Archiv - Findmittel online

1919 Gründung innerhalb Männer-Turn-Verein (MTV Höchstädt) Vorstand: Johann Baptist Roch 1924 Umbenennung in Sportverein Höchstädt 1928 Vorstand:

Reise- und Urlaubsaufnahmen Meyers. 001-K Villa Mautner. Semmering K Villa Mautner. Semmering

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. ALOYS SCHAEFER SANKT AUGUSTIN

LASSALLES BRIEFWECHSEL AUS DEN JAHREN SEINER ARBEITERAGITATION

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Wirtschaft- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh

- Archiv - Findmittel online

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

- Archiv - Findmittel online

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN

Transkript:

- Archiv - Findmittel online Bestand: ED 366 Schmid, Carl

Bestand Schmid, Carl Signatur ED 366 Vita Schmid, Carl 1889 -? Verwaltungsbeamter, Direktor Vorstand des württembergischen Gemeindetags, Direktor des Deutschen Gemeindetags, Vorsteher der Württembergischen Prüfungsanstalt für Körperschaften, während des Zweiten Weltkriegs Stadthauptmann von Krakau, Sonderbeauftragter für die Neuorganisation der Verwaltung der Hauptstadt Prag und in der Inneren Verwaltung des Generalgouvernement beschäftigt. Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 1 Seite 2 von 10

Bestand Schmid, Carl Signatur ED 366 Zum Bestand Ab Frühjahr 1942 wurde der vormalige Stadthauptmann von Krakau, C. Schmid, zum Sonderbeauftragten für die Neuorganisation der Verwaltung der Hauptstadt Prag berufen. Aus dieser Zeit und dieser Tätigkeit liegen diverse Schriftstücke in Band 1 des Bestandes vor, die -obschon beispielhaft- einen guten Überblick über die neuen Strukturen, Besoldungen und Stellenpläne liefern. Im Frühjahr 1945 wiederum war Schmid in der Inneren Verwaltung des Generalgouvernements eingesetzt. Hiervon zeugen die Akten in Band 2 und 3, die insbesondere den Rückzug von Dienststellen, die Auflösung der Verwaltung nach Vorrücken der Ostfront, die zunehmende Unsicherheit über Zuständigkeiten bzw. Erreichbarkeiten von Dienststellen spiegeln. Enthalten sind ebenfalls einige Personalunterlagen. In vorliegender Korrespondenz nach Kriegsende tritt Schmid wieder in seiner früheren Funktion als Vorsteher der Württembergischen Prüfungsanstalt für Körperschaften auf. Band 4 enthält die Akten der Spruchkammer 6 Stuttgart (Bad Cannstadt), die sich mit der Entnazifizierung Schmids befasssen, in einem Varia-Anhang überliefert sind weitere Korrespondenzen bis 1966 [alles Kopie]. Bestandsnutzung gemäß aktuell gültiger Benutzungsordnung des Archivs des Instituts für Zeitgeschichte. Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 2 Seite 3 von 10

Bestand Schmid, Carl Signatur ED 366 Band 1 Band 2 Krakau - Prag Reorganisation der Stadtverwaltung Prag Enthält: C. Schmid: (masch.) Begleitbericht zu den Plänen für die Neuorganisation der Stadtverwaltung Prag, 17. März 1942, 28 S.; Korrespondenz von Watter (Oberlandrat Prag) mit Schmid (als Stadthauptmann von Krakau), 09. September 1941-23. Oktober 1941, betr. "Auftragserteilung für die Reorganisation der Stadtverwaltung Prag", hier: Einsetzung Schmid; C. Schmid: Vorläufiger Organisationsbericht, 16. September 1941, 16 und 19 S., mit ausführlichen Anlagen, darin etwa: Vorentwurf Geschäftsverteilungsplan, 12 S., Organisationsplan / -schaubild; Rundschreiben Reichsministerium des Innern an Statthalter und Regierungspräsidenten, 22. Juli 1941, betr. Reichsrichtlinien für die Besoldung der Gemeindebeamten, 18 S.; handschr. Aktennotiz Schmid, betr. "die Besprechung mit Min[isterial]Dirigent Dr. Fuchs über die Aufstellung eines Stellenplans am 17. März 1942"; Schreiben Schmid an Unterstaatssekretär von Burgsdorff, 08. Dezember 1942, betr. Neuorganisation der Stadtverwaltung Prag, hier: Finanzaufstellungen, städtisches Vermögen, mit Anlagen; Aufstellungen, Übersichten und Schaubilder: Vorläufige Verfügung über die Errichtung von Dezernaten und Planbewirtschaftungsstellen..., Februar 1942, 5 S.; verschiedene Organigramme Stadtverwaltung, einzelne Verwaltungseinheiten, o.d.; Betriebssatzung für die Stadtwerke Prag, Januar 1942, 6 S.; Übersicht: Im Protektoratsdienst - Besoldungsgruppen, 1 S.; Personalpläne und Besoldungseinstufung in der Gesundheitsverwaltung, 16 S. Laufzeit 1941-1942 Dresden - Höckendorf - Hof Dienststab des Generalgouvernements - Hauptabteilung Innere Verwaltung Enthält: Rundschreiben, Vermerke, Bescheinigungen, Korrespondenz Schmid (aus dem Dienststab des Generalgouvernements, Hauptabteilung Innere Verwaltung in Dresden bzw. Höckendorf und Hof), 09. Februar 1945-18. Mai 1945, betr. Dienststab Galizien, Stilllegung und Bildung der Dienststellen der Hauptverwaltung Februar 1945, Bombardement Dresden, Zuweisung von Brennmaterial, Räumung der Regierung aus dem Generalgouvernement, Besprechungen, Abwicklungsgeschäfte, Evakuierungen in Hof und Raumzuweisung für das Kriegsschädenamt, Anschriften von Dienststellen, Büroausstattungen, Postzustellungen, rückgeführte Dienstkräfte, Aktenverluste, Hauptabteilung Finanzen in Annaberg/Erzgebirge, Gehaltszahlungen, Regelungen und Zuständigkeiten bei Kriegsschäden, Archiv des Generalgouvernements, darin auch entspechende Rundschreiben Generalgouverneur, Reichsministerium des Innern, Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung; Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 3 Seite 4 von 10

Bestand Schmid, Carl Signatur ED 366 Band 3 Band 4 Schreiben Schmid als Vorsteher der Württembergischen Prüfungsanstalt für Körperschaften an Bürgermeister Hof, Regierungsamtmann Kleinschmidt, Württembergische Landeshauptkasse, 18. Mai 1945-10. Oktober 1945, betr. Akten und Vermögen der ehemaligen Verwaltung des Generalgouvernements. Laufzeit 1945-1945 Enthält: Korrespondenz Dienststab des Generalgouvernements, Hauptabteilung Innere Verwaltung in Dresden bzw. Höckendorf und Hof sowie Dienststab Personalamt in Annaberg, 09. Februar 1945-19. Mai 1945, betr. Personalangelegenheiten, darin Fragebogen für Beamte und Fragebogen für Angestellte; Dr. Randt: Abschlußberichte über die Abwicklung von Dienststellen, 17. Febraur 1945, 5 S.; Schreiben A. Schumacher an Schmid, 03. April 1945, betr. Umzug der Dienststelle nach Höckendorf bei Dresden bzw. Hof, in der Anlage Abschlußbericht der Raumordnung vom 23. März 1945 sowie Übersicht über die Mitarbeiter des Hauptamtes für Raumordnung in Krakau vom 25. März 1945; Korrespondenz Schmid mit Dienststellen, 04.-06. April 1945, betr. Rechenschaftsberichte; Schreiben Schumacher betr. Raumordnung, 15. März 1945; Schreiben Ziehme, 07. März 1945, betr. Schlußbericht Veterinärwesen; Schlußbericht Statistisches Amt, 05. März 1945, 23 S., mit Begleitschreiben Müller. Laufzeit 1945-1945 Entnazifizierung Enthält: Korrespondenz und Akten zum Spruchkammerverfahren Carl Schmid vor der Spruchkammer 6 Stuttgart (Bad Cannstadt), 16. Mai 1947-04. November 1947, mit Anlagen (aus 1941), anbei Skript Schmid: Dienst in den besetzten Gebieten - 1. Stellv[ertretender] Stadtkommissar und Stadtkämmerer der Stadt Krakau, 32 S. [Kopie]; Korrespondenz Oberlandesgericht Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart und Landrat Heilbronn mit C. Schmid, 15. Februar-17. Februar 1960, betr. Auskünfte zur Gesetzgebung im Generalgouvernement, Entschädigungsverfahren F. Ferber; Schreiben Bundesarchiv Koblenz an Schmid, 24. Juli 1962, betr. Jan Grabowski, anbei Auszug aus dem Tagebuch H. Frank; Korrespondenz Schmid mit Landgericht Berlin, 18. Februar und 02. März 1965, betr. Entschädigungsverfahren J. B. Sidney; Korrespondenz Schmid mit Bundesarchiv Koblenz, 07. und 11. November 1966, betr. Dokumentation Generalgouvernement [Kopien]; handschr. Schreiben Schmid an einen Freund, 30. Oktober 1949; Schreiben Innenministerium Stuttgart an Schmid, 17. November 1947, betr. Spruchkammerbescheid; Schreiben Spruchkammer 6 Bad Cannstatt an Schmid, 02. September 1947, betr. Klageschrift; handschr. Schreiben Schmid an einen Freund, 09. Oktober 1930 und 06. August 1942; Titelblatt Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 4 Seite 5 von 10

Bestand Schmid, Carl Signatur ED 366 Stuttgarter Illustrierte, Nr. 18, 01. Mai 1940, bebilderte Reportage "Mit der polnischen Wirtschaft ist's endgültig vorbei", mit Foto C. Schmid, dito Fahrt durch das Generalgouvernement [Kopien]. Laufzeit 1930-1966 Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 5 Seite 6 von 10

Personenregister Bandnummer Attinger, Karl 4 Bänfer, [?] 2 Bergmann, Fritz 3 Blake, Sidney John [ehem. Zygmunt Blecheisen] 4 Bühler, [?] 2 Burgsdorff, Curt 1 Burkhardt, Konrad 2 Chorinski, W. 3 Craushaar, Harry von 2, 3 Danckelmann, [?] 2 Eichholz, Ludwig 2 Emrich, [?] 2 Ferber, Ferdinand 4 Fiedler, [?] 2 Fuchs, [?, Dr.] 1 Gense, Willy 3 Göbel, Marianne 3 Göckeler, Erich 3 Götz, Edith Götz, Wilhelm 3 3 Greifeld, Paul 3 Gross, [?] 4 Gruber, Anton 3 Gutbrod, [?] 2 Harthan, Herta 3 Herre, Fritz 3 Hessler, Jakob 2 Heun, [?] 3 Hirsch, E. 4 Jacobaschke, Artur 3 Kamm, Gottlob 4 Kirchner, Rudolph 3 Klaar, Erich 2 Kleinschmidt, Arno 2, 3 Könner, Erhard 2 Korol, Anton 3 Kothe [?, Bundesarchiv] 4 Kuntz, Edwin 2 Läpple, [?] 4 Lenzer, [?] 2 Ley, August 2, 3 Lippok, Edith 3 Lovasz, Michael 3 Luhde, Johanna 3 Mauersperger, Elisabeth 3 Meyer, Wilma 2 Möbus, Hildegard 3 Moser, Philipp 3 Müller, [?, Leiter Statistisches Amt] 2 Müller-Heidelberg, [?, Parteikanzlei] 2 Murr, Otto 3 Naumann, [?] 2 Orzel, Antonie 3 Pantenburg, Rudolf 2, 3 Pfleumer, Fritz 2, 3 Pflugbeil, [?] 4 Seite 7 von 10

Personenregister Bandnummer Quirini, Adele 3 Randt, [?] 2 Rattay, [?] 2, 3 Reuss, Wilhelm 2 Rondorf, Hans 2, 3 Rost, [?] 3 Ruhland, Franz 3 Schmid, Carl 1, 2, 3, 4 Schmidt, Berta 2 Schulze, Kurt 2 Schumacher, [?] 2 Schumacher, Adolf 3 Schumann, Kurt 3 Schwarz, Josef 4 Sedlazek, Robert 3 Seemüller, [?] 4 Sprang, Franz 3 Stockebrandt, Eduard 4 Stopper, [?] Templin, Wilhelmine 4 3 Thaden, [?] 2, 3 Utzig, Anna 3 Vogeler, [?] 2 Watter, Hans von 1 Weirauch, [?] 2, 3 Weise, Max 4 Weiss, W. 2, 3 Wendel, [?] 2 Wessel, [?] 2, 3 Wilden, [?] 2, 3 Wilkas, [?] 3 Winter, Marianne 3 Woltje, [?] 2 Zens, Karl 3 Ziehme, R. 2, 3 Zipfel, [?] 3 Seite 8 von 10

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer Arbeitsgemeinschaft für Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutz Jancke & Elsner (Krakau) 2 Bundesarchiv (Koblenz) 4 Generalgouvernement, Innere Verwaltung 1, 2 Generalgouvernement, Kriegsschädenamt 2, 3 Krakau, Kriegsschädenamt 2 Krakau, Städtisches National-Museum 4 Landgericht Berlin, Entschädigungskammer 4 Landgericht Hof an der Saale 2 Landratsamt Dippoldswalde 2 Oberlandesgericht Stuttgart 4 Office of Military Government Germany Unites States (OMGUS) 4 Reichskriegsschädenamt (Berlin) 2 Reichsministerium des Innern 1, 2 Reichsverwaltungsgericht (Berlin) 2 Sonderbeauftragter für die Neuorganisation der Stadtverwaltung Prag 1 Spruchkammer Bad Cannstatt 4 Spruchkammer Stuttgart 4 Stuttgarter Illustrierte (Zeitung, Stuttgart) 4 Wehrmeldeamt Hof an der Saale 3 Württemberg, Ministerium des Innern (1941) 4 Württemberg-Baden, Ministerium des Innern (1945) 4 Württemberg-Baden, Ministerium für politische Befreiung 4 Württemberg-Baden, Ministerium für Wirtschaft 4 Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart) 4 Württembergische Landeshauptkasse (Stuttgart) 2 Seite 9 von 10

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer Württembergische Prüfungsanstalt für Körperschaften (Stuttgart) 2, 3, 4 Seite 10 von 10