Gesunde Luft im Haus. Effizient lüften, Heizkosten sparen und Schimmel vermeiden. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Ähnliche Dokumente
NEUBAUPLANUNG MIT ENEV UND EEWÄRMEG 1. Gesunde Luft im Haus. Effizient lüften, Heizkosten sparen und Schimmel vermeiden

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Richtiges Heizen und Lüften

Feuchtigkeit und Schimmelpilz

Die Heizsaison beginnt: Kosten sparen und Schimmelpilz. vorbeugen mit richtigem Heizen und Lüften. Zehn Regeln im

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Hinweise zum richtigen lüften & heizen

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.


DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Dem Schimmel Keine Chance

Belüftungssysteme für die Altbausanierung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Im Wohnbereich wird ständig Wasserdampf erzeugt. Man kann folgende Mengen annehmen:

activpilot Comfort PADK

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

GENEO INOVENT DURCHATMEN UND ENERGIE SPAREN

Richtig heizen und lüften

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern

Schimmel in der Wohnung?

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

Gesundheit und Behaglichkeit

Prima Klima für mein Zuhause?

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

In Kooperation mit: Die clevere Bestandsmodernisierung. PremiVent. Fensterlüftungssystem mit integrierter Wärmerückgewinnung.

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Innenraum Natürliche Innenprodukte Bauherrentipp. Ratgeber Schimmelschutz Gesünder wohnen mit den natürlichen Innenprodukten von Sto

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

MODRIGER GERUCH ANZEICHEN FÜR SCHIMMELPILZ!

Gesunde Luft im Haus. Effizient lüften und Schimmel vermeiden. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Gesundes Raumklima Mit Energieeffizienz zu behaglichem Wohnen ohne Schimmel. Cluster Nordrhein-Westfalen

Wie entsteht Schimmel in Wohnungen?

Praxisbeispiel: Schimmelschaden in Höhe von Euro

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Innenraumhygiene in Schulen

Ausgangslage. Die Folge: Es findet kein Luftaustausch zwischen innen und außen statt

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

Ich habe einen feuchten Fleck entdeckt, wird das zwangsläufig Schimmel?

Schimmelpilz. Ursachen - Bekämpfung - Vorbeugung

Schimmelsanierung in öffentlichen Gebäuden

Richtig heizen und lüften gesund wohnen

Wenn s draußen kalt wird

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE WIEN

Wohnungslüftung Anforderungen, Bemessung, Ausführung

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Nutzungspotentiale und Erfolgsfaktoren der Wohnungslüftung

Wenn s draußen kalt wird

Schimmelproblematik in Kirchen. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden in der Stadt Burgwedel

Energieausweis für Gebäude. In Kooperation A+ A B C D E F G H >250. Energiebedarf CO 2. -Emissionen kg/(m 2 a)

KEIN GRUND ZUR SORGE

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Schimmelpilz in Wohnräumen

Schüco VentoTherm Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung für Kunststoff-Systeme

POLO-KWL KOMFORTWOHNRAUMLÜFTUNG WOHER KOMMT DIE FRISCHE

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

Optimales Lüften. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in Wohnräumen. Das wichtigste in Kürze

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps!

Tipps gegen Kondensat

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Thematik Lüftung/Luftgüte

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Das beste Raumklima für Ihr neues Zuhause. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: , ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT

5 Hallo Energieberater!

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Transkript:

Gesunde Luft im Haus Effizient lüften, Heizkosten sparen und Schimmel vermeiden Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Richtig Heizen und Lüften Für ein ideales Wohnklima Wie gesund und behaglich das Raumklima ist, hängt von der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit, Schadstoffen sowie Gerüchen und Zugluft ab. Besonders wichtig ist daher das regelmäßige Lüften der Räume, vor allem bei Neubauten oder sanierten Altbauten. Denn: Moderne Gebäude weisen heute aufgrund gestiegener gesetzlicher Anforderungen eine viel höhere Luftdichtheit auf. Im Gegensatz zu unsanierten Altbauten findet weniger Luftzirkulation statt und die Gefahr der Schimmelpilzbildung steigt. >> Schimmelpilze und Schadstoffe >> Heizen, Lüften und Sparen Regelmäßiges Lüften muss nicht zwangsläufig zu höheren Heizkosten führen. Allerdings gilt es, die bestehende Bausubstanz, die Heizungsanlage und das Lüftungsverhalten genau aufeinander abzustimmen. Nur so können Heizkosten gespart, Schimmelpilzbildung verhindert und ein Optimum an Luftqualität erreicht werden. In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie durch einfache Verhaltensänderungen oder konstruktive Maßnahmen die Luftqualität in Ihren Wohnräumen verbessern können, wie Sie richtig und kosteneffizient lüften und was zu tun ist, wenn ein Schimmelschaden vorliegt. Schimmelpilze können die Gesundheit gefährden und allergische Reaktionen insbesondere im Bereich der Atemwege hervorrufen. Schlimmstenfalls können auch Organe von Schimmelpilzen befallen werden. In den Wohnräumen enthaltene Schadstoffe können ebenfalls die Luftqualität mindern und die Gesundheit schädigen. Sie stecken in der Bausubstanz, Teppichen, Möbeln und Fußbodenbelägen. Quelle: fotolia apops 2 Gesunde Luft im Haus Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Ursachen für Schimmelpilzbildung Zu hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden Schimmelpilze benötigen Feuchtigkeit und Nährstoffe zum Wachsen. Im Haushalt finden sich dafür unterschiedliche Quellen: So trägt etwa das Kochen, Waschen, Duschen oder Baden und sogar unsere Atmung dazu bei, dass sich die Feuchtigkeit der Luft in den Wohnräumen verändert. Defekte Wasserleitungen, eine undichte Dachabdichtung und Tauwasser begünstigen ebenfalls die Bildung von Schimmelpilzen. Die erforderlichen Nährstoffe finden die Schimmelpilze vor allem in der Wandbeschichtung (Zellulose) oder Bodenbelägen. Auch Staub, Kleidungsstücke und Kunststoffe lassen Schimmelpilze wachsen. Die folgende Grafik verdeutlicht, wie viel Feuchtigkeit bei einer vier köpfigen Familie in Gramm je Stunde durchschnittlich entsteht. Insgesamt setzt eine vierköpfige Familie täglich zirka zwölf Liter frei. Damit sich die Feuchtigkeit nicht in den Wänden und Möbeln ablagern kann, sollten Sie regelmäßig lüften. Mehr dazu auf den Seiten 5 und 6. Idealerweise sollte die relative Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Schimmelpilze entstehen in der Regel erst, wenn der Feuchtigkeitsgehalt über 85 Prozent steigt. Grundsätzlich gilt: Je höher die Raumtemperatur ist, desto mehr Feuchtigkeit kann von der Luft aufgenommen werden und die Gefahr des Pilzbefalls sinkt. Bei niedrigen Raumtemperaturen kann die Luft nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen, so dass sich schneller Tauwasser bildet. Erhöhtes Schimmelpilzrisiko besteht dann vor allem an den Außenwänden. Denn: Kühlt sich die warme, feuchte Luft des Innenraums an den kühleren Wänden oder Fenster ab, bildet sich dort Tauwasser. An kühleren Bauteilen des Hauses besteht also generell ein erhöhtes Schimmelpilzrisiko. Mehr dazu auf Seite 4. Tipp: Den Feuchtigkeitsgehalt der Luft können Sie mit einem Hygrometer messen. Hygrometer sind im Handel kostengünstig zu erwerben und zeigen häufig weitere Daten wie die Temperatur an. >> Tipps: So beugen Sie Schimmel vor Quelle: FairEnergie Mangels Luftbewegung hinter Möbelstücken, sollte ein Abstand zur Außenwand von zehn bis 20 Zentimetern eingehalten werden. In Raumecken und Deckenkanten kühlt sich die Luft stärker ab, halten Sie mit den Möbelstücken dort deshalb zirka einen halben Meter Abstand. Nutzen Sie keine Einbauschränke, die oben und unten geschlossen sind. Verwenden Sie Betten mit Standfüßen, so dass die Luft unter der Matraze zirkulieren kann. Dadurch sinkt die Gefahr von Milben- und Schimmelbefall. Bilder an Außenwänden mit Abstandhaltern montieren, zum Beispiel mit Korkscheiben, damit Luft zirkulieren kann. Gesunde Luft im Haus Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie 3

Luftdichtheit und Wärmebrücken Luftaustausch kontrollieren >> Luftdichtheit Die Politik stellt mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) immer höhere Anforderungen an den Wärmeschutz und die Luftdichtheit von Gebäuden. Die Luftdichtheit verhindert den ungewollten Austausch zwischen der Außenluft und der Luft in den Wohnräumen. Ist die Luftdichtheit nicht gegeben, kann sich Tauwasser bilden. Wird dieses nicht durch die Baukonstruktion kontrolliert abgeführt, kann die Wärmedämmung durchfeuchten und ihre Wirksamkeit verlieren. Zudem steigt die Gefahr der Schimmelbildung stark an. >> Wärmebrücken In kühleren Wohnräumen und an kühleren Bauteiloberflächen besteht eine erhöhte Gefahr der Schimmelbildung. Besonders gefährdet sind sogenannte Wärmebrücken, also Gebäudestellen, an denen in erhöhtem Maße Wärme von innen nach außen entweicht. Fachleute unterscheiden zwischen den folgenden Typen von Wärmebrücken: 1. Geometrische Wärmebrücke Geometrische Wärmebrücken treten an Gebäudestellen wie Raumecken, Deckenkanten, Absätzen und Vorsprüngen auf. Die Abkühlung der Innenfläche kommt zustande, weil der Innenfläche eine größere Außenfläche gegenübersteht. Die Wärme hat dadurch eine größere Möglichkeit, zu entweichen. Folge: Die Raumecken kühlen ab. (außen -15 C) können beispielsweise Fenster mit schlechten Dämmeigenschaften sein, die in einer Außenwand mit besserer Dämmung installiert sind. (außen -15 C) +16 C +12 C +16 C (innen +20 C) Materialbedingte Wärmebrücke mit eingetragenem Wärmestrom Hinweis: Beim Austausch alter Fenster besteht die Gefahr, dass die Kondensation vom Fenster auf die Wand verlagert. 3. Konstruktionsbedingte Wärmebrücke Bei Konstruktionsbedingten Wärmebrücken kommen geometrische und materialbedingte Faktoren zusammen, wie etwa bei Fensteranschlüssen oder Rollladenkästen. Die Luft entweicht hier an zusammengesetzten Gebäudeteilen, die zusätzlich Ecken oder Absätze aufweisen. Konstruktionsbedingte Wärmebrücke mit seitlich entweichendem Wärmestrom +16 C +10 C +10 C (innen +20 C) +16 C Geometrische Wärmebrücke mit eingezeichneten Wärmeströmen 4. Konvektive Wärmebrücke Kommt es bei der Bauausführung zur Beschädigung der luftdichten Schicht, können Leckagen entstehen. Die Undichtigkeiten begünstigen die Windströmung von der Innenzur Außenseite. Dabei kann die warme, feuchte Luft den Taupunkt in der Wandkonstruktion unterschreiten, wodurch Feuchtigkeit in der Konstruktion entstehen kann. 2. Materialbedingte Wärmebrücke Einige Baustoffe leiten die Wärme besser als andere. Werden zwei Baustoffe mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten zusammengesetzt, entweicht die Wärme am Punkt des geringsten Widerstands. Materialbedingte Wärmebrücken 4 Gesunde Luft im Haus Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Richtiges Lüften Fenster ganz öffnen! Richtig lüften heißt: Fenster kurz und voll öffnen. Deshalb gilt: Möglichst auf den Fensterbänken keine Blumen oder Dekoration aufstellen, denn dann ist nur Kipplüftung möglich! Die Stoßlüftung sollte entsprechend der Außenlufttemperatur möglichst kurz erfolgen, damit die Wohnung nicht auskühlt und erneut Energie zum Aufheizen aufgewendet werden muss. >> Stoß- und Quer- statt Kipplüftung 2-3 Min. 5 Min. 5-10 Min. 10-15 Min. Das weit verbreitete Kippen der Fenster in Herbst und Winter, gilt es zu vermeiden, denn: 1. Der Lüftungseffekt ist zu gering. Nur extrem langes Lüften führt zum erforderlichen Luftaustausch. 2. Wertvolle Heizenergie geht verloren. 3. Erhöhung des Schimmelrisikos durch starkes abkühlen benachbarter Wand- und Bodenflächen. Im Gegensatz zur Kipplüftung sind Stoß- und Querlüftung besonders empfehlenswert. Bei der Stoßlüftung wird das Fenster vollständig geöffnet. Für die Querlüftung zusätzlich ein Fenster in dem gegenüberliegenden Raum öffnen, so dass ein erhöhter Durchzug entsteht. Mit der Stoß- und Querlüftung entsteht ein schneller und effizienter Luftaustausch mit der Außenluft. Während der Stoß- oder Querlüftung sollten die Heizungsventile unbedingt auf Null gestellt werden, da sonst wertvolle Heizwärme nach außen entweicht. Stoßlüftung Fenster ganz offen 5 bis 10 Minuten Stoßlüftung Fenster halb offen 10 bis 15 Minuten Querlüftung Fenster gekippt und gegenüberliegende Tür ganz offen bei Frost bei 0-5 C bei 5-10 C Empfohlene Lüftungsdauer in Abhängigkeit der Außenlufttemperatur >> Tipps zum richtigen Lüften bei 10-15 C Mindestens vier Mal täglich lüften. Dabei Fenster vollständig öffnen. Nach dem Kochen und Baden gründlich lüften. Ungenutzte Räume nicht zu stark heizen und täglich lüften. Schlafzimmer bei Bedarf morgens zwei Mal lüften. Türen zu den anderen, wärmeren Räumen geschlossen halten. Kühlere Räume sind anfälliger für Schimmelbildung. Daher Schlafzimmer auch tagsüber leicht heizen und regelmäßig lüften. Wäschetrocknen in der Wohnung vermeiden. Ist dies nicht möglich, den Raum sehr gut heizen und lüften. Nach dem Bügeln Raum lüften. Auch bei Regen und Nebel regelmäßig lüften, da kalte Außenluft mit 90 bis 100 prozentiger Feuchte beim Aufwärmen sehr trocken wird. Kellerräume sind im Sommer bei warmer, feuchter Luft extrem schimmelgefährdet. Ab 20 Grad Celsius daher nicht mehr lüften. Kleine, hochgeflieste und schlecht belüftete Badezimmer nach dem Duschen trocken wischen. Luftbefeuchter entfernen. 15 bis 30 Minuten Durchschnittliche Dauer des Luftaustauschs je nach Fensterstellung Gesunde Luft im Haus Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie 5

Richtig lüften Lüftungsvorgang automatisieren Eine automatische Lüftungsanlage vereinfacht das richtige Lüften, da nur noch nach dem Baden, Duschen und Kochen manuell gelüftet werden muss. Lüftungsanlagen gewährleisten einen kontrolliert hygienischen Mindestluftwechsel. Vorteile einer Lüftungsanlage sind die Erhöhung des Wohnkomforts, eine erhöhte Einbruchsicherheit und die verminderten Lärm- und Schadstoffbelastung bei Stoßlüftungen. Im Folgenden werden die Systeme vorgestellt, die bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen eingesetzt werden. Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH Fortluft über Dachhaube Schalldämpfer Frischluft zentral Schalldämpfer Fortluft über Dachhaube Abluftventilator Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Erdwärmetauscher Zuluft dezentral Abluftanlage mit Außenluftdurchlässe (ALD) und zentraler Abluftventilation Bei Abluftanlagen mit Außenluftdurchlässen wird die Raumluft zentral angesaugt und über ein Schlauchsystem über das Dach abgegeben. Damit Frischluft in das Gebäude nachströmen kann, werden in die Außenwand Außenluftdurchlässe eingebaut. Die Energieeffizienz kann durch Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung zusätzlich erhöht werden. Dabei wird die Frischluft an der Abluft vorgewärmt, so dass Heizkosten eingespart werden können. Anschaffung, Betrieb und Wartung sind jedoch teurer. Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH Der Erfolg von Lüftungsanlagen hängt in starkem Maß von der exakten Planung und ordnungsgemäßen Montage ab. Fragen bezüglich Dimensionierung, Hygiene, Wartung, Schallschutz und des Strombedarfs erfordern Erfahrung in der Haustechnik-Praxis. Aber auch gebäudetechnische Voraussetzungen sind entscheidend. Im Altbaubestand empfiehlt sich eine Nachrüstung. Anstelle der in Bezug auf Planung, Installation und Wartung aufwändigeren Lüftungsanlagen, gibt es auch die Möglichkeit, einzelne Räume mit dezentralen Lüftungsanalgen auszustatten. Dezentrale Lüftungsanlagen nutzen ebenfalls die Abluftwärme, um die Frischluft vorzuwärmen und können über ein Hygrometer gesteuert werden. So wird eine permanente und in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit dosierte Frischluftversorgung erreicht. Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH Dezentrale Lüftungsanlage 6 Gesunde Luft im Haus Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Schimmel bekämpfen Schäden sofort beheben Ist eine Wohnung durch Schimmel belastet, besteht ein gesundheitliches Risiko für die Bewohner. Es gilt daher, das Problem schnell zu beheben. Mieter sollen den Eigentümer unverzüglich informieren, um später die Schadensaufklärung zu erleichtern. Die fotografische Dokumentation der Schäden ist ratsam. Leichter Schimmelwachstum kann im Anfangsstadium oberflächlich entfernt werden. Gut bewährt hat sich dazu 80-prozentiger Alkohol, der dem Schimmelwachstum Einhalt gebietet. Abzuraten ist vom Einsatz chemischer Mittel, die durch Chlorverbindungen für den Menschen eine zusätzliche Gesundheitsgefahr darstellen. Letztlich bleichen diese Mittel nur die Schwarzfärbung des Schimmelpilzes, beseitigen jedoch diesen nicht. Das Umweltbundesamt empfiehlt bei einem Befall von mehr als 0,5 Quadratmetern Fläche nur qualifizierte Sanierungsfachleute zu beauftragen. Fragen Sie den Fachbetrieb nach einem Qualifizierungsnachweis. Bei stark fortgeschrittener Schimmelpilzbildung ist eine oberflächliche Behandlung nicht ausreichend. Hier muss in der Regel die Tapete samt Putz entfernt werden. Zusätzlich sollte die Ursache für die Schimmelbildung behoben werden. Oft ist dies die hohe Luftfeuchtigkeit oder ein unzureichender Wärmeschutz. Quelle: fotolia Zlatan Durakovic >> Tipps im Umgang mit Schimmel Bei muffigem Geruch nach Schimmelflecken suchen, auch hinter Möbelstücken. Schimmel mit Alkohol beseitigen, bei starkem Befall Untergrund erneuern. Verschimmelte Materialien wie Holz, Tapeten, und Textilien entfernen und erneuern. Bei erhöhter Luftfeuchte Wohnverhalten (Lüften) anpassen. Schimmelquellen wie Nassmüll- und Biotonne entfernen oder öfter leeren. Gebäude besser dämmen, besonders im Bereich von Wärmebrücken. Einhalten der relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 Prozent durch den Einsatz eines Hygrometers. Gesunde Luft im Haus Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie 7

Wir beraten Sie gern! Nachhaltig und effizient Der effiziente Einsatz von Energie und Wasser hat für Sie mehrfachen Nutzen: Sie tun etwas für die Umwelt und fördern den Klimaschutz. Und auch wirtschaftlich gibt es nur Vorteile: Denn wer Energie und Wasser spart, spart gleichzeitig bares Geld. Sie haben zum Thema noch Fragen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse: Mit speziellen Dienstleistungs- und Serviceangeboten, wirkungsvollen Anregungen und praktischen Tipps zum Energie sparen helfen wir Ihnen gern weiter. Herausgeber und Copyright dieser Ausgabe: ASEW GbR, Eupener Straße 74, 50933 Köln, www.asew.de Urheber: Stadtwerke Karlsruhe GmbH Nachdruck und Wiedergabe auch auszugsweise nur mit ausdrücklicher Genehmigung der ASEW GbR und der Stadtwerke Karlsruhe GmbH Titelfoto: ASEW; Foto S. 02: fotolia, apops; Grafik S. 03: co2online ggmbh, Jasmin Merdan; Grafiken S. 06: AEREX Haustechnik- Systeme GmbH; Foto S. 07: fotolia, Zlatan Durakovic Druck: Luthe Druck und Medienservice KG Gedruckt auf 100% FSC-Recycling-Papier Stand 12/2013 Klimaneutraler Druck: Die durch den Druck dieser Broschüre entstandenen CO 2 -Emissionen werden durch die Investition in ein Klimaschutzprojekt ausgeglichen. Weitere Informationen unter www.asew.de/klimaneutral.