Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Oldenbourg Schulbuchverlag

Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der Digitalen Welt


Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS GI-Fachtagung»Informatik und Schule«

In gemeinsamer Verantwortung von Medienpädagogik, Informatik und Wirtschaft fordern wir:

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule September 2017 Oldenburg

Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen

Informatische Allgemeinbildung

DM Jollenmehrkampf 2004 Gesamtwertung - Optimist Kinder

URKUNDE. Lara Hardt. Zeit: 0:52:46,27 OSTERLAUF km-Laufstrecke Frauen. Gesamtwertung 1.Platz

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

PSG Groß-Gerau. Wild & Geflügelschießen 2 x 18 m Hallenrunde Groß Gerau am 17. Dezember Gedruckt: / 14:46:01

Bildung in der digitalen vernetzten Welt

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Dorfmeisterschaft 09

Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

12. Sickinger Stand: :41

Informatik in der Bildung - wozu und was?

14. VVL-Stadtparktriathlon. 16. Juni Ergebnis. Landesliga HH Herren ( 0,5 / 20 / 5 ) Landesliga HH Herren

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Ergebnisliste Offene Seniorenmeisterschaft von Sachsen am in Tangermünde. -70 kg 1 Teilnehmer Caterina Sariczki SV Halle 1984 N

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

Platz Vorname Name Hdc Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Gesamt Schnitt High-Low 1 Kossin Wolfgang Finale 11 Uhr 2

Making, Gaming, Augmented Reality

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

11. Sickinger Stand: :39. Teilnehmer: 1 Tag 1 Tag 2 Gesamt Platz Name Punkte Kill Punkte Kill Punkte Kill 1 Lina Zahnen

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG,

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

Bobbycar Altersklasse 1 (6-10 Jahre) Seifenkisten Altersklasse 1 (6-10 Jahre) Bobbycar Altersklasse 2 (11-15 Jahre)

Schweineschießen 2013

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Samstag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

22. Deutsche Meisterschaft im Setzbügeleisen- Eisschiessen in Braunlage - Herren -

Klasse 1 Odenwaldpokal 2002 Jugend-Kart-Slalom

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009

2. Bundesliga Herren Nord - gesamt

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

MSC Uchtelfangen Seite: 1

Vereinsrekorde der SG Misburg v e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand

Mädchen A Jg

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen

8. MTB-Marathon am Rursee

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007

Vereinsmeister Luftgewehr

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb

Goslarer Altstadtlauf

Kreismeisterschaft 2016

Moeck, Jonas Nayeri, Christian Nachwahl im Dessin, Thorsten Mitglieder Paschereit, Christian Oliver SoSe 2015

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Platz Name Verein Punkte Kills 1. Schauberick Arvid 146 0

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Mannschaftsauswertung

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

PUTZPLAN UND KALENDER 2012

Ergebnisliste Deutsche Meisterschaft Silhouette 2018

vorläufige Startliste

Ergebnis der Wahlen zu den Fachbereichsräten im Wintersemester 2011 / 2012

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v.

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto über Par. Name Heimatclub EGA-Vg EGA--Spv Brutto über Par Brutto über CR über Par. Rang 1 - GC St.

Mannschaftsergebnisse Beerster Schlüssel 2009

PZmotorsport. Livetiming und Listen siehe www. zeitnahmeteam.de. Sachsenring 3,674 Km. Rennstreckentraining. GesamtQuali SBK. No. BestTm. Class.

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Schülerliste Stand:

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

25. SÄCHSISCHER SCHULINFORMATIKTAG

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2009/2010

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Achtung! Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Endreß,

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

9. Deutsche Meisterschaften im Klootschießen & Boßeln vom bis im KV Aurich

Baden-Württembergische Meisterschaften Langdistanz 2018 Mi :50 Startliste nach Kategorien OE2010 Stephan Krämer SportSoftware 2017

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Bestenliste 2017 LG OVAG Friedberg-Fauerbach

29. Bahneröffnung des SVG Großhansdorf, d

Silvesterlauf Hofen 2017

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

Schützenkreis Dortmund-Schwerte

:43:02 SPORTKOMMISSAR:

Ergebnisse. Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen


Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis in Les Deux Alpes

Stand: :37

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Transkript:

Ira Diethelm (Hrsg.) Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule 13.-15. September 2017 Oldenburg Gesellschaft für Informatik e.v. (Gl)

Inhaltsverzeichnis Eingeladene Vorträge Jens Gallenbacher Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt 19 Hilbert Meyer Unterrichtsqualität in der digitalen Welt 29 Thomas Knaus Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten 31 Stephan Noller Calliope mini - Informatik zum Anfassen für Grundschülerinnen 49 Vorträge Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheini, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroetter, Carsten Schulte Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule 53 Nadine Bergner, Sandra-Jasmin Petrut, Ulrik Schroeder Was Grundschulkinder über Informatik wissen und was sie wissen wollen 63 Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt, Sabrina Hoffmann Algorithmisieren im Grundschulalter 73 Alexander Best Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen. Erste Ergebnisse aus qualitativen Einzelfallstudien 83

Andreas Dengel, Ute Heuer Aufbau des Internets: Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte 87 Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen.. 97 Kathrin Müller, Carsten Schulte Ein Modell zur Analyse von Vorstellungen über Roboter und ihrer Funktionsweise 109 Torsten Brinda, Friederike Braun Schülervorstellungen im Zusammenhang mit Smartphones 119 Yannick Schneider, Andreas Mühling Das Konzept Nature of Computer Science 123 Dorothee Müller Berufswahl Informatiklehrkraft 127 Claudia Hildebrandt Mit dem Glauben Berge versetzen... - Die Selbstwirksamkeitserwartung von Informatiklehrkräften 137 Nico Steinbach, Eckart Zitzler Ein gamebasierter Ansatz zum Programmierunterricht in der Lehrerinnenund Lehrerbildung 147 Andreas Grillenberger, Ralf Romeike Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanajgement 157 / ' Alexander Hug, Rüdiger Grimm Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells 167 Klaus-Tycho Förster Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung: Schülerinnen und S c h ü l e r als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt... 171 Jonathan Otto, Michel Welke, Leonard Diekmann, Maria Knobelsdorf Hamburg 2050, Land unter? - Eine Informatik im Kontext"-Reihe zu _ Klimamodellierung mit Geographischen Informationssystemen 1XI

Esther Alzate Romero, Leonore Dietrich Musikprogrammierung mit Sonic Pi. Entwicklung und Untersuchung einer gendersensiblen Unterrichtseinheit zum Programmieren in der Sekundarstufe 1 191 Dominik Heun Entwicklung eines HTML-Editors unter didaktischen Gesichtspunkten.. 201 Johanna Borsch, Marco Thomas Informatische Bildung in der Sekundarstufe I an nordrhein-westfcilischen Schulen 211 Lars Prädel, Geriinde Schreiber Hochschule als außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler: Ein pragmatisches Angebot 221 Dieter Engbring Aller Anfang ist schwer! Wie gelingt der Einstieg in den Informatikunterricht? 227 Nadine Bergner, Thiemo Leonhardt, Ulrik Schroeder Fünf Argumente für einen grafischen Programmiereinstieg - eine Studie über vier Jahrgangsstufen 237 Johannes Fischer, Arno Pasternak Modularisierung im Informatikunterricht aus lernpsychologischer Perspektive 247 Mareen Przybylla, Ralf Romeike Von Eingebetteten Systemen zu Physical Computing: Grundlagen für Informatikunterricht in der digitalen Welt 257 Tobias Jördens, Jens Gallenbacher Quadrologik - Modellbildung und Modularisierung auf Basis von Rechnertechnik 267 Marlene Lindner, Sandra Schulz, Niels Pinkwart Integration des Erwerbs von Basiskonzepten der Informatik in den mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht 277 «Eva-Sophie Katterfeldt, Nadine Dittert Ein Framework zur Einordnung programmierbarer Baukästen in interdisziplinäre Bildungskontexte 287

Nadine Dittert, Eva-Sophie Katterfeldt Das EduFab-Kit - Ein modularer FabLab-Baukasten für Lehrer*innen.. 291 Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule 301 Michael Brinkmeier, Stanislav Pisarenko Nutzung eines Robotiksystems zur Förderung der Berufssprache Deutsch. 311 Torsten Brinda, David Tobinski, Stefan Schwinem Schülerinteresse an Informatik und Informatikunterricht 321 A Katharina Geldreich, Alexandra Funke, Peter Hubwieser Willkommen im Programmierzirkus - Ein Programmierkurs für Grundschulen 327 Otto Thiele, Petra Jückstock Der Hamster hat das Programm erfolgreich beendet - Grundschulkinder lernen Programmieren 335 Heiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Manuel Froitzheim Ein Durchgang durch das Grundfach Informatik (nur) mit dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de 345 Barbara Wieczorek, Liz Ribe, Christina B. Class, Michael Brinkmeier janalogien für Programmierkonzepte: Ein Weg zum Computational Thinking 349 Heiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Manuel Froitzheim Datenbank-Anfragen mit SQL und dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de 359 Thomas Rohde, Kolja Strauss, Gregor Alexander Benedikt, Rene Levens, Lina Haji, Olaf Müller Online kooperieren im Informatikunterricht 363 Esther Alzate Romero, Leonore Dietrich Musikprogrammierung mit Sonic Pi 373

Sven Jatzlau, Ralf Romeike Herausforderungen durch neue Programmierkonzepte in blockbasierten Programmiersprachen 383 Michael T. Rücker, Nils Pancratz, Carolin Gold-Veerkamp, Niels Pinkwart, Torsten Brinda Alltagsvorstellungen in der Informatik: Erhebungsmethodik und Implikationenfür den Unterricht 393 Poster Kensuke Akao Blended-Learning-Module für ein Lehrerfortbildungskonzept zum Informatikunterricht 405 Mike Barkmin, Matthias Kramer, David Tobinski, Torsten Brinda Unterschiede beim Memorieren von Quelltexten zwischen Novizinnen und Expertinnen der objektorientierten Programmierung 407 Christine Bescherer, Andreas Fest Wirkmodelle zum Computational Thinking in der Grundschule 409 Torsten Brinda, Thorsten Terjung Schülervorstellungen von relationalen Datenbanken: eine empirische Untersuchung 411 Wibke Duwe Die Handykiste für die Grundschule 413 Christine Günther Informatik mit und ohne Computer - Praxisideen für Kita, Hort und Grundschule 415 Lennart Goecke, Jurik Stiller, Detlef Pech, Niels Pinkwart Informatische Grundbildung: Exploration des Erstzugangs zu Lego Wedo 2.0 und Cubelets von Drittklässler Jinnen 417 Anja Gärtig-Daugs, Katharina Weitz, Ute Schmid Kindliche Modelle der digitalen Welt 419

Mirek Hancl Lernwelten verbinden Coding und Making mit Minecraft 421 Stefanie Jäckel Zugänge schaffen und Lernen erleichtern - Motivierung im Informatikunterricht 423 Matthias Kramer, Vahid Samimi, Torsten Brinda Entwicklung eines Online-Tools zur Bestimmung objektorientierter Programmierkompetenzen 425 Peter Micheuz, Gerald Futschek Der Biber der Informatik in Osterreich - Anmerkungen und Perspektiven. 427 Martin Fricke, Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Dorothee Müller, Daniel Siebrecht Informatik im Unterricht - so geht's 429 Wolfgang Pohl, Robert Czechowski Jugendwettbewerb Informatik: BWINFfüllt die Lücke 431 Marc Roßner Zur Berechnung der Komplexität von einfachen objektorientierten Programmen 433 Arne Saathoff Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler informatische Konzepte vor und welche sprachlichen Bilder nutzen sie? 435 Daniel Siebrecht Sei selbst der Igel! - Umsetzung ausgewählter Elemente der phänomenorientierten Informatik 437 j J Anke Steinhäuser ' Gezieltes elearning-angebot für pädagogische Fachkräfte zur Reduktion von Barrieren bei der Vermittlung von Elemtentarinformatik im Vor- und Grundschulbereich 439 Maarit Stierle Informatik in der Elementarpädagogik - Herausforderung für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte 441