Humboldt-Universität zu Berlin

Ähnliche Dokumente
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

an der Humboldt-Universität zu Berlin

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Willkommen zum Ersti-Tag 2017

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Philosophie/Ethik (AMB Nr.

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Alte PO/SO 2005

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Deutsch (AMB Nr. 111/2014)

Der Weg ins Lehramt Studieren an der Humboldt-Universität

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin

Das Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Erste Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB 58/2014)

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Erste Änderung der fachspezifischen Studien-

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II)

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag,

Das Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena (Bachelor)

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Information zum Master of Education Biologie

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Information zum 1. Fachsemester

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Herzlich Willkommen an der Universität Münster. Erstsemester-Informationsveranstaltung für die Studiengänge Ökonomik und Wirtschaftslehre/Politik

Liebe Lehramtis, Wir erstelle ich meinen Stundenplan? Lehramt

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend

Willkommen als Studierende der Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz! Studienfachberaterin: Dipl.-Hdl.

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Herzlich Willkommen. Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung. HOHENHEIMER MASTER für das wirtschaftswissenschaftliche Lehramt (HMwL)

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden Ein Studium, viele Möglichkeiten

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Russisch (AMB Nr. 80/2014)

Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik für das Lehramt

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Dr. Grit Wachtel/ Sophia Volk

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

Kombibachelor Informatik (mit Lehramtsbezug) HU Berlin WS 2018/19. Prof. Niels Pinkwart

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Fachspezifische Prüfungsordnung

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Erste Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Deutsche Literatur (AMB Nr.

Veranstaltungen Wintersemester 14/15

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

4_AMB_BA_Philosophie_DRUCK.pdf

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

B.A. Philosophie Kernfach

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Studienfächer Sonderpädagogik und Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation im Rahmen des Studienganges Bildung an Grundschulen

Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften WS 2012/13

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Das Studium der Mathematik in Bonn

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Das Studium der Mathematik in Bonn

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

B.A. Philosophie Kernfach

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)

Herzlich Willkommen an der Universität Münster. Erstsemester-Informationsveranstaltung für die Studiengänge Ökonomik und Wirtschaftslehre/Politik

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Informationen zu üwp, BZQI-III, Beifach. Für Sportstudierende der neuen Studienordnung (AMB 24/2013 und 25/2013)

Einführungsveranstaltung Informatik Kombi-Bachelor und Informatikbachelor mit Lehramtsoption

Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang)

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Transkript:

Humboldt-Universität zu Berlin Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik mit Lehramtsbezug Studien- und Prüfungsordnung 2016 Montag, den 26.10.2020 um 17:00 Uhr Lehrstuhl: Prof. Dr. Georg Tafner, PD Dr. Steffi Badel, Dr. Cornelia Wagner-Herrbach, M. Ed. Patrick Richter, B. Sc. Aneli Hüttner

Kombinations-Bachelor Wirtschaftspädagogik mit Lehramtsbezug (6 Semester, 180 LP) Kernfach Wirtschaft und Verwaltung 90 LP Pflichtmodule - BWL (24 LP) - VWL (12 LP) - Recht (5 LP) - Mathe/Statistik (18 LP) Wahlpflichtmodule (18 LP) - i. d. R. drei Module (Vorbereitung auf die BA-Arbeit) SE Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftspädagogik (3 LP) BA-Arbeit (10 LP) Fachdidaktik Wirtschaft und Verwaltung (7 LP) Zweitfach 60 LP Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Fachdidaktik Zweitfach (7 LP) Bildungswissenschaften (16 LP) Modul (Schule als pädagogisches Handlungsfeld, inklusive Praktikum) (11 LP) Sprachbildung (5 LP)

Studien- und Prüfungsordnungen Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) (AMB 64/2016) Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption (AMB 80/2015) Studien-/Prüfungsordnungen für das Zweitfach Fächerübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZSP-HU) 3

Wichtige Informationen abrufbar unter: Homepage der Abteilung Wirtschaftspädagogik www.ewi.hu-berlin.de/wipaed Vorlesungsverzeichnis AGNES https://agnes.hu-berlin.de Lernplattform Moodle https://moodle.hu-berlin.de 4

Tipps zum Studium Absolvieren Sie zuerst die Pflichtmodule Ihres Kernbzw. Zweitfachs, damit Sie ohne Verzögerung mit Ihren Wahl(pflicht)modulen beginnen können. Nutzen Sie die Studienfachberatungen Ihres Kern- bzw. Zweitfaches für inhaltliche Fragen zum Lehrangebot. Viele Veranstaltungen werden nur jedes zweite Semester angeboten. 5

Musterstundenplan/Übersichten zum Studium Auf der Homepage der Abteilung Wirtschaftspädagogik finden Sie unter dem Menüpunkt Lehre & Studium/ Studieninformationen den Musterstudienplan, Modulübersichten zu unseren Studiengängen sowie Weiterleitungen zum Prüfungsamt und zu den Studien- und Prüfungsordnungen https://www.ewi.hu-berlin.de/de/wipaed/studium/studienordnungen Fragen zur Stundenplangestaltung Offene Sprechstunde Aneli Hüttner Mi, 28.10. 12-14 Uhr (Zoom-Link) Wipäd-Frühstück für Erstsemester/Quereinsteiger*innen Cornelia Wagner-Herrbach/Patrick Richter Mi, 28.10 10-12 Uhr (Zoom-Link) 6

1 Übungen zur Vorlesung: Gruppe 1 Mo 10-12 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 2 Mo 10-12 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 3 Di 8-10 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 4 Di 8-10 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 5 Mi 10-12 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 6 Mi 14-16 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) 2 Tutorien zur Vorlesung: Gruppe 1 Mo 10-12 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 2 Mo 10-12 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 3 Di 16-18 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 4 Di 16-18 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 5 Fr 10-12 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 6 Fr 10-12 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) 3 Übungen zur Vorlesung: Gruppe 1 Di 16-18 (14tgl) (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 2 Do 8-10 (14tgl) (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) 4 Übungen zur Vorlesung: Gruppe 1 Di 12-14 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 2 Di 12-14 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 3 Do 10-12 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 4 Do 10-12 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 5 Do 10-12 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) (Unterrichtssprache auf Englisch) Gruppe 6 Do 8-10 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten) Gruppe 7 Fr 8-10 (Zoom-Link via Moodle, zu finden bei Agnes unter den Veranstaltungsgrunddaten)

Berufsfelderschließendes Praktikum Das Praktikum wird für das 3. Fachsemester empfohlen, Zeitraum Februar/März 2022. Anmeldung ab April 2021 https://pse.hu-berlin.de/praktika Quereinsteiger*innen, die bereits im Februar/März 2021 melden sich bitte im Seminar Lernorte beruflicher Bildung an. Dort werden wir Nachmeldungen koordinieren. 8

Beratung Wirtschaftspädagogik Dr. Cornelia Wagner-Herrbach, Mo 10-12 (Voranmeldung) Studienfachberatung/Anerkennung von Vorleistungen https://www.erziehungswissenschaften.huberlin.de/de/institut/abteilungen/wirtschaft/standardseite Aneli Hüttner, B. Sc. huettnan@cms.hu-berlin.de Studentische Studienfachberatung Von Wipäd-Studis für Wipäd-Studis: Fragen per E-Mail Administration Kolja Maekelnburg, wipaederstie2019@gmail.com Fachschaft Lehramt https://pse.hu-berlin.de/de/studium/fachschaft/lehramt/lernraum 9

Uni-Rundgang Virtuell Who is who an der HU? https://www.youtube.com/watch?v=hiop_btjh_y&feature=emb_rel_end Agnes an der HU nutzen https://www.youtube.com/watch?v=znj--romqxc Wie beginne ich mein Studium an der HU WS 20/21 https://www.youtube.com/watch?v=ia2edtvbofo Video zum Lehramt an der HU WiSe 20/21 https://www.youtube.com/watch?v=d-pcraazan4 10

Master Wirtschaftspädagogik Eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 26 Wochen oder eine einschlägige Berufsausbildung (kaufmännisch-verwaltend) sind nachzuweisen (Formulare für Anerkennung bei der Studienfachberatung abholen). Anerkennung bei der Studienfachberatung 11