Kieferorthopädie. Beispiele Laserschweißen

Ähnliche Dokumente
DE Tipps zur Verwendung

Überraschend anders. Das Lingualsystem.

ZAHNTECHNIK. Beispiele Laserschweißen

Wie man eine Metallklammer aus Dentaurum macht

Der ideale Weg zur Klasse I. Effizient. Bewährt. Intraoral.

Drähte und Drahtelemente.

dehnschrauben / expansion screws in Dehnschrauben / Expansion Screws

One Touch. &3D... 2D 2D Einfach. Schnell. Ästhetisch. Die ästhetische Finalisierung von monolithischen Vollkeramikversorgungen.

anwenderhinweise digital.

50 Jahre Hygienic rapid expansion hyrax

Das außergewöhnliche KFO-Kunststoff-System.

faszinierend natürlich.

Das außergewöhnliche KFO-Kunststoff-System.

Installationsanweisung

Websites für Praxen und Labore

delightfully different! Der lichthärtende KFO-Spezialkunststoff

Dehnschrauben. Perfekt in Form, Funktion und Design.

Mehr als 20 Jahre Dentaurum-Laserschweißtechnologie. Bindungen, die halten.

Fortschritt durch Synergien.

Werkstoffe für KFO-Produkte. Stand: 06/2017

Zangen und Instrumente.

Digitale Kieferorthopädie pur!

faszinierend natürlich.

Schmal. Schnell. Einfach.

Hochfeste Lithium-Disilikat Presskeramik. Einfach und schnell zum ästhetischen Ergebnis.

Dehnschrauben. ONLINE SHOP shop.dentaurum.com. Perfekt in Form, Funktion und Finish. DENTAURUM

Zahnfehlstellungen beim Hund

Fortschritt durch Synergien.

Manchmal braucht man keine Farben. Das spannende Spiel mit den Gegensätzen. Orthocryl black & white jetzt entdecken

Selbstligierende Brackets.

Die Rückschubdoppelplatte (RDP) nach Sander (Sander III-Apparatur)

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Dentaurum Online Shop. Schneller. Komfortabler. Einfacher.

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne :::

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Titan. ONLINE SHOP shop.dentaurum.com. Das bioverträglichste Metall. DENTAURUM

digital. Die Komplettlösung für CAD/CAM-Prozesse von Dentaurum Implants.

Bauanleitung: Motorradhebebühne

Indikation: Bohrschablonenherstellung

INDOBOARD. Ein Unterrichtskonzept von Johann Peter Hlustik & Marcus Kraus Institut für Wissenschaften und Technologien in der Kunst

DGKFOJahrestagung. P re i s g a n z u n t e n! 11. bis 14. Oktober 2017 Bonn. Bei uns bestellen Sie kostenlos unter: m o. m e

digital. Die Komplettlösung für CAD/CAM-Prozesse von Dentaurum Implants.

Modulare Fußschalter Serie PC

discovery sl 2.0 de Hightech für Ihren Erfolg

Um die Orthese so torsionssteif wie möglich zu gestalten, sollten die Carbon-Bänder in 45 Faserorientierung ausgeschnitten werden.

Touch Up. Das innovative Touch Up Konzept. Weniger Aufwand, mehr Ästhetik. Foto: Christian Ferrari

Praxismaterialien. Zuverlässig und preiswert. shop.dentaurum.com

CLIP top 155. Spezialanwendungen.

Titan. Gussmetalle. Tritan

Mubea. Stempel und Matrizen. Preisliste

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments

Meistermappe. Meisterprüfung Kieferorthopädie. Not for Publication. Kundenauftrag: Teilaufgabe IV

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

Aufmaß zur Abrechnung

EDELSTAHL Sonderanfertigungen

HERSTELLUNG UND ANWENDUNG EINER INDIVIDUELLEN BOHRSCHABLONE

Innenausbau für 4 Personen am Land Rover Defender 110 / TD5

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Wichtig! Lest Euch bitte alles mindestens einmal durch bevor Ihr mit der Demontage der Kamera beginnt

Präzisionsstahlrohre. Um Dimensionen voraus! Ein Informations-Service von

Die Daten und Eigenschaften der in. dieser Veröffentlichung beschriebenen. Produkte stellen lediglich allgemeine. Informationen dar und

Anleitung zur Synchronisierung und Reparatur (Akku) der diamantförmigen FB-Schüssel von BMW E39 E46 E53 X3 X5 Z4 Z3

AUFBAUANWEISUNG WK 828 Bitte aufbewahren.

Weniger Aufwand. mehr Ästhetik. Foto: Christian Ferrari. ceramotion. Das komplette Keramiksystem

BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig)

EinDollarBrille Wie eine Brille das Leben verändern kann

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Installations-anleitung Version n. 01 vom 14/06/2013

O 2 Star Zubehör für Sauerstofftherapie Verbrauchsmaterial und Zubehör

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen

starke partner - starke lösungen für Ihre digitale Kieferorthopädie.

Anschlussstücke für Druckmessgeräte Typ

Elektromagnetische Felder und Wellen

Sideboard Light Leuchtensockel. Schritt für Schritt Bauanleitung

Krippenfiguren: Stehpüppchen

N E W S L E T T E R F E B R U A R

Digitale Kieferorthopädie pur!

create Der leichte Weg zu Ihrer Praxis-Website.

Luftballonhülle. aus Fünfecken

Manueller Antrieb. Handhebel S / SR / SP. Baureihenheft

Leitungswagensysteme für Spannseile Programm 0210/0215

KEMA Export - Import GmbH


Leitfaden der kieferorthopädischen Technik

Die einfache Installation für Trinkwasser und Heizung

METERWARE Flexibler Schutzschlauch als Leitungsschutz von Leitungen bis zu 13 mm Durchmesser.

Kaiserswerther Str Ratingen Telefon: Telefax: Start-Checkliste für die Multiband-Behandlung

3. Machen Sie den Startbildschirm zu Ihrer persönlichen Informationszentrale

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Einleitung Uniformes Schneiden Ohren frei schneiden Querschnitt...

AL-KO kotflügel mit system für anhänger mit charakter

Installationsanweisungen

Sophie Kääriäinen 2014

Häkelanleitung. Katze Hermine. Design von K. Godinez.

Sterile Überzüge für die flexiblen KARL STORZ Rhino-Pharyngo-Laryngoskope HNO /2016-D

Produktinfo Montageübersicht Mover

1 Die Serienschaltung von Widerständen

Transkript:

DE Kieferorthopädie Beispiele Laserschweißen

Laserschweißen in der kieferorthopädischen Technik. Das Schweißen von Kleinteilen und Apparaturen in der Kieferorthopädie erfordert generell die gleichen Voraussetzungen und Vorbereitungen, die wir aus der allgemeinen Schweißtechnik bereits kennen. Eine passgenaue und spaltfreie Vorbereitung der zu fügenden Teile ist Grund vor aussetzung für das erfolgreiche Schweißen von zum Teil sehr dicken Teilen (z. B. Drähte) mit extrem dünnen Teilen (z. B. Bänder). Um in der Kieferorthopädie effektiv mit dem Laser arbeiten zu können, müssen die jeweils zu schweißenden Teile plan aneinander liegend vorbereitet werden. Gerade industriell immer wieder gleich gefertigte Teile, wie die Mutter des Herbst Scharniers oder die Basis eines Bukkalröhrchens müssen dazu mit Schleifsteinen so bearbeitet werden, dass sie plan an den jeweils unter schiedlich großen und unterschiedlich geformten Bändern anliegen. Nur so können diese Teile ohne Zusatzmaterial direkt miteinander verbunden werden. Ist die Kontaktstelle zwischen Band und Draht nur punktförmig oder tritt dabei sogar ein geringer Spalt auf, so muss mit einem geeigneten Zusatz material, wie remanium Draht ø 0,35 mm, gearbeitet werden. Generell sollten alle Laserschweißungen unter Argonschutzgasatmosphäre durch geführt werden, um eine Oxidation in der Schweißnaht zu unterbinden. Dies wirkt sich mit Sicherheit positiv auf die Stabilität der Schweißnaht aus. Die Schweiß punkte müssen generell metallisch glänzend erscheinen. Die in der Kieferorthopädie verwendeten Teile weisen oftmals eine glänzende Metall oberfläche auf. Dies könnte dazu führen, dass der Laserstrahl reflektiert wird. Wegen der langwierigen Nacharbeit wird in diesen Fällen jedoch auf ein Sandstrahlen der zu schweißenden Teile verzichtet. 2

Um dennoch das gewünschte Schweißergebnis zu erhalten, kann es notwendig sein, den Einfallswinkel des Laserstrahls auf die Verbindungsstelle zu variieren. Die ein gesetzte Schweißleistung muss dann den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Im Normalfall wird die Leistung individuell angehoben und der Einfallswinkel des Laserstrahls so gewählt, dass dieser vom dicken zum dünneren Anteil geführt wird. Zum Glätten der Schweißnaht wird der Durchmesser von 0,80 mm auf 1,20 mm erweitert. Die Schweißparameter bleiben gleich. Im folgenden werden nun verschiedene Aufgabenstellungen anhand der schritt weisen Vorgehensweise beschrieben. Die Angaben der Schweißparameter variieren dabei situationsbedingt. Diese Beispiele finden Sie in der Übersicht: S. 4 Beispiel 1 Herbst IV Scharnier Sockel auf schweißen auf OK-Molarenbänder / UK-Eckzahn- oder Prämo larenbänder. S. 6 Beispiel 2 hyrax -Schraube mit Verstärkungsdraht remanium an OK-Molarenband und Prämolarenband aufschweißen. S. 8 Beispiel 3 Anschweißen eines Bukkalröhrchens auf ein Molarenband. S. 9 Beispiel 4 Anschweißen eines Doppelhäkchens auf ein Molarenband. S. 10 Beispiel 5 Reparatur eines gebrochenen Labialbogens. S. 12 Beispiel 6 Anfertigung einer Crozat-Apparatur mit remaloy Draht oder remanium Draht. S. 16 Schweißtabellen Für Dentaurum-Laserschweißgeräte Einsatzbereich: Kieferorthopädie S. 22 Zubehör Lasertechnik 3

Beispiel 1. Abb. 1 Abb. 2 Herbst IV Scharnier Sockel (REF 607-115-00) auf schweißen auf OK-Molaren bänder / UK-Eckzahn- oder Prämo larenbänder. Zunächst wird die Unterseite der Herbst IV Scharnier Sockel so beschliffen, dass sie plan auf dem jeweiligen Band aufliegt: Schweißleistung: Spannung: ca. 230 V Pulsdauer: 2,5 3,0 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm Im Bereich der bukkalen Fissur kann ein Spalt zwischen Band und Sockel entstehen. Dort ist es notwendig, mit remanium Draht ø 0,35 mm (REF 535-035-00) als Zusatzmaterial zu arbeiten. Alternativ kann das Band etwas flacher gebogen werden. Wird der Sockel mit dem Band auf dem Gipsmodell verschweißt, so müssen die Bänder an den Schweißstellen vor der Modellherstellung von innen etwa 1 2 mm stark mit Wachs ausgeblockt werden. An der zu schweißenden Stelle darf das Band den Gips nicht berühren. 4

Abb. 3 Abb. 4 5

Beispiel 2. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 hyrax Schraube (z. B. REF 602-833-10) mit remanium Verstärkungsdraht ø 1,00 mm an OK-Molarenband und Prämolarenband aufschweißen. Der Verstärkungsdraht remanium ø 1,00 mm wird an das Molarenband ange bogen (Abb. 1 + 2). Dabei ist es von großem Vorteil, den Draht mit einem Schleifkörper etwas plan zu schleifen (siehe Skizze). Schweißleistung: Spannung: ca. 235 V Pulsdauer: 3,0 3,5 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm Größere Spalte können mit remanium Draht ø 0,35 mm (REF 535-035-00) als Susatzmaterial aufgefüllt werden. Dabei wird zunächst der ø 0,35 mm Draht mit dem Band und anschließend mit dem ø 1,00 mm Draht verschweißt (Abb. 3). Schweißleistung: Spannung: ca. 220 V Pulsdauer: 2,0 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm Der Retentionsarm der hyrax Schraube wird stumpf auf den Verstärkungsdraht geschweißt (Abb. 4). Schweißleistung: Spannung: ca. 260 V Pulsdauer: 6,0 7,0 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm Molarenband remanium Draht ø 1,0 mm 6

Abb. 5 Abb. 6 Die Schweißstelle sollte anschließend mit ø 0,35 mm remanium Draht (REF 535-035-00) verstärkt werden (Abb. 5). Schweißleistung: Spannung: ca. 260 V Pulsdauer: 3,5 4,5 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm Wird auf dem Gipsmodell geschweißt, so ist es notwendig, die Bänder an den Schweiß stellen vor der Modellherstellung von innen etwa 1 2 mm stark mit Wachs auszublocken. Dieses Wachs wird vor dem Schweißen mit dem Dampfstrahler entfernt, so dass die Bänder nicht direkt am Gips anliegen (Abb. 6). Fertige hyrax Apparatur. 7

Beispiel 3. Abb. 1 Abb. 2 Anschweißen eines Bukkalröhrchens auf ein Molarenband. Schweißleistung: Spannung: ca. 230 V Zur Überbrückung eines größeren Spaltes an der bukkalen Fissur wird mit remanium Draht ø 0,35 mm als Zusatzmaterial (REF 535-035-00) gearbeitet. Pulsdauer: ca. 3,0 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm 8

Beispiel 4. Abb. 1 Anschweißen eines Doppelhäkchens auf ein Molarenband. Schweißleistung: Spannung: ca. 230 V Pulsdauer: 3,0 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm Zur Überbrückung eines größeren Spaltes an der bukkalen Fissur wird mit remanium Draht ø 0,35 mm als Zusatzmaterial (REF 535-035-00) gearbeitet. 9

Beispiel 5. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Reparatur eines gebrochenen Labialbogens. Die Bruchstelle wird zunächst stumpf zusammengeschweißt. Schweißleistung: Spannung: ca. 225 V Pulsdauer: 2,0 3,0 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm Anschließend wird ein kurzes Stück remanium Draht ø 0,70 mm federhart (REF 524-070-00) als so genannte Aufdoppelung parallel zur Aktivierungsrichtung aufgeschweißt. Somit wird weiterhin die Federwirkung und dadurch auch die Aktivierbarkeit des Labialbogens gewährleistet. Schweißleistung: Spannung: ca. 245 V Pulsdauer: 3,0 5,0 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm 10

Abb. 5 Abb. 6 Das als Verstärkung aufgeschweißte Stück remanium Draht wird anschließend mit dem Gummipolierer noch etwas abgerundet. 11

Beispiel 6. Abb. 1 Abb. 2 Anfertigung einer Crozat-Apparatur remaloy Drähte ø 0,70 mm 1,50 mm, remanium Drähte ø 0,70 mm 1,50 mm. Zur Herstellung von gebogenen Crozat-Apparaturen können entweder remaloy Drähte oder remanium Drähte verwendet werden. remaloy Drähte können im unvergütetem Zustand einfach gebogen werden. Werden größere Kräfte benötigt, können remanium Drähte mit abgestuften Festigkeiten eingesetzt werden. remanium Drähte erreichen aufgrund der geringen Wärmeeinflusszone nach dem Laserschweißen bis zu 80% der ursprünglichen Festigkeitswerte. Beim Biegen und Anwachsen der einzelnen Drahtelemente muss darauf geachtet werden, dass diese an den zu verschweißenden Stellen mit flächigem Kontakt und spaltfrei vorbereitet werden. 12

Abb. 3 Abb. 4! So nicht! Zu großer Spalt zwischen den einzelnen Drahtelementen. Bei optimaler Vorbereitung können die Drähte direkt miteinander verschweißt werden. Schweißleistung: Spannung: ca. 260 V Pulsdauer: 3,0 4,0 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm 13

Beispiel 6. Abb. 5 Abb. 6 Bei dennoch vorhandenen Spaltsituationen kann mit remanium Draht ø 0,35 mm (REF 535-035-00) als Zusatzmaterial gearbeitet werden. Schweißleistung: Spannung: ca. 245 V Geschweißte Jacksonklammer auf dem Gipsmodell (Abb. 6). Die Schweißstelle kann mit einer weichen Leistungseinstellung noch geglättet werden. Pulsdauer: 3,0 4,0 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm Dieser wird von der Spitze abtropfend als Schweißraupe in den Spalt eingebracht. 14

Abb. 7 Abb. 8 Schweißleistung: Spannung: ca. 240 V Fertig lasergeschweißte Crozat-Apparatur. Pulsdauer: 2,0 4,0 ms Durchmesser: ca. 0,80 mm 15

Schweißtabelle für Dentaurum-Laserschweißgeräte Einsatzbereich: Kieferorthopädie Beispiel Nr. Aufgabenstellung 1 Anfertigung einer Herbst-Apparatur 2 Anfertigung einer Gaumennaht-Erweiterungs-Apparatur Quad-Helix anschweißen an Bänder Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Anfertigung eines individuellen Lückenhalters Anfertigung eines Lingual- / Palatinalbogens angeschweißt an Bänder Anschweißen eines Lingual- / Palatinalschlosses an ein Band 6 Anfertigung einer Crozat-Apparatur Schritt 1 oder Schritt 1 Schritt 2 Anfertigung einer Nance-Apparatur 16

Empfohlene Materialien und Umsetzung Herbst I, Herbst VI oder Herbst TS Scharnier Molarenbänder OK / UK Prämolarenbänder OK / UK hyrax Schrauben, Molarenbänder OK und Prämolarenbänder OK, remanium Draht, federhart ø 0,9 mm oder 1,00 mm Schweißparameter Spannung V Pulsdauer ms Durchmesser ø ca. 220 2,5 3,5 ca. 0,80 mm Draht ø 1,00 mm am Band ca. 235 3,0 3,5 ca. 0,80 mm Retentionsarm an Draht ø 1,00 mm ca. 260 6,0 7,0 ca. 0,80 mm verstärken mit Draht ø 0,35 mm ca. 260 3,5 4,5 ca. 0,80 mm Quad-Helix, vorgeformt Molarenbänder OK / UK remanium Draht ø 0,80 mm Molarenband OK Orthorama Lingual- / Palatinalbogen remaloy Draht ø 0,90 mm remanium Draht, federhart ø 0,35 mm Molarenbänder UK Lingual- / Palatinalschlösser Molarenbänder ca. 225 3,0 3,5 ca. 0,80 mm ca. 225 3,0 3,5 ca. 0,80 mm ca. 225 3,0 3,5 ca. 0,80 mm ca. 220 3,0 3,5 ca. 0,80 mm remaloy Drähte ø 0,70 1,50 mm ca. 260 3,0 4,0 ca. 0,80 mm remanium Draht ø 0,70 1,50 mm ca. 260 3,0 4,0 ca. 0,80 mm verstärken mit Draht ø 0,35 mm ca. 245 3,0 4,0 ca. 0,80 mm remaloy Draht ø 0,90 mm an OK Molarenbänder remanium Draht ø 0,90 mm ca. 225 ca. 225 3,0 3,5 3,0 3,5 ca. 0,80 mm ca. 0,80 mm 17

Schweißtabelle für Dentaurum-Laserschweißgeräte Einsatzbereich: Kieferorthopädie Beispiel Nr. Aufgabenstellung Anschweißen eines Häkchens für Gummizüge an einen Face Bow oder Lipbumper Schritt 1 Anschweißen eines Stopps an einen Rund- oder Vierkantbogen Edelstahl Schritt 2 Anschweißen eines Häkchens für Gummizüge an einen Rund- oder Vierkantbogen Anschweißen eines Kreuzröhrchens an einen Rund- oder Vierkantbogen Edelstahl Anschweißen von Rundröhrchen an Adamsklammer zur Aufnahme eines Face Bows Individuelle Herstellung eines Kleberetainers Anfertigung einies individuellen Lingualretainers Individuelle Herstellung eines Häkchens an Band- oder Klebebracket / Bukkalröhrchen Anfertigung einer Kahn-Sporns an einem Face Bow Schritt 1 Schritt 2 Anfertigung eines Spikes für Klebetechnik Spikes auf Lingualbogen Schritt 1 Anfertigung einer individuellen Feder an einem Labialbogen Schritt 2 Anfertigung eines Häkchens für Gummizüge an eine Gesichtsmaske Schritt 1 Schritt 2 Anschweißen eines Stopps an einen Rund- oder Vierkantbogen Edelstahl Schritt 1 Schritt 2 18

Empfohlene Materialien und Umsetzung Schweißparameter Spannung V Pulsdauer ms Durchmesser ø Knopfanker 0,70 mm ca. 230 4,0 ca. 0,80 mm verstärken mit Draht ø 0,35 mm ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm Stoppröhrchen, geschlitzt an Rundbogen ca. 225 3,0 ca. 0,80 mm an Vierkantbogen ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm Häkchen vorgeformt oder Knopfanker ø 0,70 mm an Rundbogen ca. 220 2,5 3,0 ca. 0,80 mm an Vierkantbogen ca. 220 2,5 3,0 ca. 0,80 mm Kreuzröhrchen an Rundbogen ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm an Vierkantbogen ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm Rohre Edelstahl z. B. ø 1,20 mm ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm remaloy Draht ø 0,70 mm Netzbasis, klein ca. 210 3,5 ca. 0,80 mm Knopfanker ø 0,70 mm ca. 225 3,5 ca. 0,80 mm remanium Draht ø 0,90 mm Stoß an Stoß ca. 250 7,0 ca. 0,80 mm verstärken mit Draht ø 0,35 mm ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm remanium Draht ø 0,90 mm auf Netzbasis ca. 210 3,0 ca. 0,80 mm Lingualbogen und remanium Draht ø 0,90 mm ca. 240 3,0 ca. 0,80 mm verstärken mit Draht, ø 0,35 mm ca. 230 5,0 ca. 0,80 mm remanium Draht ø 0,70 mm, federhart ca. 250 3,0 ca. 0,80 mm Knopfanker ø 0,90 mm ca. 235 4,0 ca. 0,80 mm verstärken mit Draht ø 0,35 mm ca. 220 5,0 ca. 0,80 mm Gerändelte Mutter ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm verstärken mit Draht ø 0,35 mm ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm 19

Schweißtabelle für Dentaurum-Laserschweißgeräte Einsatzbereich: Kieferorthopädie Beispiel Nr. Aufgabenstellung Anfertigung einer zusätzlichen Retention an einer Dehnschraube zur besseren Verankerung im Kunststoff Anschweißen eines Drahtes an eine Dehnschraube z. B. als Feder Schritt 1 Schritt 2 oder Schritt 2 Herstellung einer kunststofffreien Dehnapparatur für Unter- oder Oberkiefer 5 Reparatur eines Labialbogens, einer Adamsklammer, etc. Schritt 1 Anfertigung eines Stopps an Face Bow / Lipbumper Anfertigung eines "Posts"-Häkchens an einem Rundbogen / OK + UK oder Vierkantbogen / OK + UK Edelstahl Schritt 2 Reparatur einer hyrax Schraube mit abgebrochenem Retentionsarm Schritt 1 3 Bukkalröhrchen an Molarenband Schritt 2 oder Schritt 2 4 Doppelhäkchen auf Molarenband Modifikation eines Palatinalbügels, Orthorama System Modifikation zweier Zugschrauben (n. Geller) 20

Empfohlene Materialien und Umsetzung Schweißparameter Spannung V Pulsdauer ms Durchmesser ø remanium Draht ø 0,90 mm ca. 230 4,5 ca. 0,80 mm remanium Draht ø 0,80 mm Stoß an Stoß ca. 250 6,0 ca. 0,80 mm verstärken mit Draht ø 0,35 mm ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm remanium Draht ø 0,80 mm flächig ca. 250 6,0 ca. 0,80 mm hyrax Schraube Mini Molarenbänder OK / UK ca. 225 3,0 3,5 ca. 0,80 mm remanium Draht ø 0,70 mm Stoß an Stoß ca. 225 2,0 3,0 ca. 0,80 mm Aufdopplung mit Draht ø 0,70 mm ca. 245 3,0 5,0 ca. 0,80 mm Stoppröhrchen ø 1,15 mm ca. 250 3,0 3,5 ca. 0,80 mm Knopfanker ø 0,70 mm an Rundbogen / OK + UK ca. 215 3,0 ca. 0,80 mm an Vierkantbogen / OK + UK ca. 215 3,0 ca. 0,80 mm Stoß an Stoß ca. 260 7,0 ca. 0,80 mm verstärken mit Draht ø 0,35 mm ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm flächig anschweißen ca. 260 7,0 ca. 0,80 mm Molarenband OK / UK Bukkalröhrchen Molarenband OK / UK Lingual- / Palatinalhäkchen ca. 230 3,0 ca. 0,80 mm ca. 230 3,0 ca. 0,80 mm remanium Draht ø 0,50 mm, federhart ca. 220 3,0 ca. 0,80 mm Zugschraube ca. 250 6,0 ca. 0,80 mm 21

Zubehör Lasertechnik. remaloy Stangendraht rund, ø 0,70 mm / 28, Länge à 380 mm REF 528-080-00 10 Stück rund, ø 0,80 mm / 31, Länge à 380 mm REF 528-080-00 10 Stück rund, ø 0,90 mm / 36, Länge à 380 mm REF 528-090-00 10 Stück rund, ø 1,00 mm / 39, Länge à 380 mm REF 528-100-00 10 Stück rund, ø 1,10 mm / 43, Länge à 380 mm REF 528-110-00 10 Stück rund, ø 1,20 mm / 47, Länge à 380 mm REF 528-120-00 10 Stück rund, ø 1,30 mm / 51, Länge à 380 mm REF 528-130-00 10 Stück rund, ø 1,50 mm / 59, Länge à 380 mm REF 528-150-00 10 Stück halbrund, ø 1,50 x 0,75 mm / 59 x 30, Länge à 380 mm REF 528-155-00 10 Stück halbrund, ø 1,75 x 0,90 mm / 69 x 36, Länge à 380 mm REF 528-158-00 10 Stück vierkant gerundet, ø 1,92 x 0,90 mm / 76 x 36, Länge à 380 mm REF 528-159-00 10 Stück CoCr-Schweißdraht ø 0,25 mm / 10, Länge 2 m REF 528-215-10 1 Stück ø 0,35 mm / 14, Länge 2 m REF 528-210-10 1 Stück ø 0,50 mm / 20, Länge 2 m REF 528-200-10 1 Stück NiCr-Schweißdraht ø 0,50 mm / 20, Länge 2 m REF 528-220-00 1 Stück 22

rematitan Draht ø 0,40 mm / 16, Länge 2 m REF 528-039-50 1 Stück rematitan Rollendraht, ø 0,70 mm / 28, Länge 2 m REF 528-040-50 1 Stück rematitan Stangendraht, ø 1,00 mm / 39, Länge à 100 mm REF 528-041-00 10 Stück rematitan Stangendraht, ø 1,20 mm / 47, Länge à 100 mm REF 528-042-00 10 Stück rematitan Stangendraht, ø 1,50 mm / 59, Länge 50 mm REF 528-050-00 1 Stück rematitan Stangendraht, ø gewalzt 0,25 x 3,0 mm / 10 x 118, Länge à 100 mm REF 528-044-00 10 Stück rematitan Stangendraht, ø gewalzt 0,5 x 1,5 mm / 20 x 59, Länge à 100 mm REF 528-043-00 10 Stück Titanrondenhalter REF 090-525-00 1 Stück Titanronden REF 090-526-00 5 Stück TX-Flex Trennscheibe, extrem dünn REF 130-511-00 25 Stück rematitan Ausarbeitungsset REF 135-500-00 1 Set Elektrisch höhenverstellbares Stativ REF 090-574-00 1 Stück Argonarmatur für Laser REF 090-404-00 1 Sortiment Handauflagekissen REF 090-513-10 2 Stück Weiteres Zubehör Lasertechnik finden Sie im aktuellen Zahntechnik-Katalog. 23

Dentaurum-Gruppe Deutschland I Benelux I España I France I Italia I Switzerland I Australia I Canada I USA und in über weiteren 130 Ländern weltweit. DENTAURUM QUALITY WORLDWIDE UNIQUE ÂInformationen zu Produkten und Serviceleistungen finden Sie unter www.dentaurum.com ÂEinfach und schnell bestellen im Dentaurum Online-Shop auch mobil über die kostenlose Katalog-App ÂBeachten Sie auch unser spezielles Kursangebot. Hotline: + 497231 / 803-470 Hotline Festsitzende Technik: + 49 72 31 / 803-550 I Hotline Herausnehmbare Technik: + 49 72 31 / 803-555 Telefonische Auftragsannahme: + 49 72 31 / 803-210 I Gebührenfreie Fax-Nummer (Deutschland): 0 800 / 4 14 24 34 Stand der Information: 05/16 Änderungen vorbehalten Like us on Facebook! www.dentaurum.com Visit us on YouTube! 989-629-10 Printed by Dentaurum Germany 05/16/C/R1-3 Turnstr. 31 I 75228 Ispringen I Germany I Telefon + 49 72 31 / 803-0 I Fax + 49 72 31 / 803-295 www.dentaurum.com I info@dentaurum.com