Mini Wave Bausatz. Bauanleitung. Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Bausatz aus dem Hause Kellys Finest entschieden haben.



Ähnliche Dokumente
Mini Wave v2hp Update

Mini Wave Bausatz v2. - Bauanleitung - Kellys Finest. Uhrenmanufaktur

LED Wand-Uhr Typ III

WORTWECKER Gehäuse - RIBBA

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer

Montageanleitung für die Startampel

Ampeldecoder 234 ab 2010

Vivitar 285 modifikation

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V September 2012

Tastenmontage am Sekonic

Materialsatz: MatPwrDigiX

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Wortuhr Mini Wave. Kellys Finest. Uhrenmanufaktur

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010

Tacho-Display Mod mit invertiert rot leuchtender Anzeige der Buchstaben und Zahlen

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

2016 Thomas Müller (GMP) Diagnose-Kit. Aufbauanleitung

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bauanleitung der LED-Qube 5

Montageanleitung für das Flutlicht Abu Dhabi

Brushless Gimbal Controller (BruGi AQI) Installationsanleitung:

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

E39 vor-facelift [Bj ] Standlichtringe / Angel Eyes

Bausatz Staubsauger. Best.Nr Sicherheitshinweise

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

L&T Slot L&T-IOW40 USB Startampel für die L&T IOW40 USB Box 5 Rotphasen, 5 grüne und 4 gelbe LED. Bauanleitung

Futaba FX-30

Umbau eines Robbe/Futaba F14 Senders auf Jeti Duplex 2,4 GHz. Stand: Copyright Sebastian Mundt. Alle Rechte vorbehalten.

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Logiktester BB-Logic

Tracker ADL Bauplanversion Bauplan Tracker ADL

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02

LED - Ausstiegsbeleuchtung Golf IV 4-türer

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Aufbauanleitung FiFi-SDR (passend zu Rev 1.1 mit µc-vorbestückung und Bootloader)

Talking-Pi Maker-Case

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

USB Maus Bausatz.

How-To. Trix Mobile Station mit LED-Hintergrundbeleuchtung

Bauanleitung für einen hochwertigen UKW Radio Empfänger. Faszination Amateurfunk

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4


UK-electronic 2007/14

Bauanleitung für nanocul 433/868MHz mittels kleiner Adapterplatine und Levelshifter

Bauanleitung. Alpin-Flex-Fräse. Benötigte Materialien: Achtung! Stand:

Schalterumbau für Astra, Corsa b, Tigra, Calibra und Vectra

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Bedienungsanleitung. Tunebug Vibe. Tragbarer Lautsprecher

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Grundversuch Stromkreis

Zusatz zum Octopus Net Handbuch für die. Octopus Net Rack

πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze

Auseinanderbau der DSO Gehäuse

Herstellen einer Taschenlampe

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Diese Aufbauhilfe gilt für Flash of Inspiration I Version 1.1 vom 05/2004

Stückliste IV-11 GPS, DCF melody mit Wochentag, Datumsanzeige, Temperatur

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Umbau einer FC 28 Version 2.0 auf 2,4 ghz mit Jeti Duplex Modul TU

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Der Zusammenbau des ESP32 Pico- Discoveryboards

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige

Aufbauanleitung RGB LED Würfel

Wie baue ich eine Lautsprecherbox?

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe

Mignon Game Kit Workshop. Bauanleitung

LED-Wechselblinker. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand ,inhouse #1000, hka

mydaq-adapterplatine.odt Unterrichtsmaterial Umwelttechnik

Anleitung zur Synchronisierung und Reparatur (Akku) der diamantförmigen FB-Schüssel von BMW E39 E46 E53 X3 X5 Z4 Z3

Neue Platine IV-11 RTC, DCF, melody

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Folien-Schrank Nr.385

Funktionsmodell "Elektromotor" Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

TUT zum Umbau einer GC Panasonic Q SL-GC10 mit qoob pro Chip.

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 180 CB-A+G. KABELSUCHGERÄT Bestehend aus Tongenerator und Verstärker

Bauanleitung. 24V Solid-State-Teslaspule 10x10 Version

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

AUX-IN ADAPTER FÜR BMW ANLEITUNG ZUM EIGENBAU

MANUAL. Wir freuen uns, daß Sie sich für unsere Produkte entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Einsatz unserer Produkte

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

Solarfahrzeug mit Getriebe

Robot Car Kit 01 für Arduino

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Bauanleitung der LED-Qube 5 V2

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

Ein Vortrag zum Thema. Fehlersuche. Sophie Dunsing (316080)

Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II

Kompaktes Mosfet Hochspannungsnetzteil

Bauanleitung: Digitalumrüstung E44 Tillig

ISDN-Tester. Aufbauanleitung und Funktionsbeschreibung


Geschrieben von: Jaxon Cramer

Mobile Power Bank mit LCD / 6000mAh PA0050B

Transkript:

Mini Wave Bausatz Bauanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Bausatz aus dem Hause Kellys Finest entschieden haben. Ich wünsche Ihnen viel Freude an diesem Produkt. Bevor Sie mit dem Bau beginnen: Lesen Sie vor der ersten Benutzung diese Anleitung sorgfältig durch. So werden Sie mit dem Bausatz vertraut, lernen alle Funktionen kennen, erfahren wichtige Details für den Bau und die Inbetriebnahme Ihrer neuen Uhr. Für Schäden die aus der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Lieferumfang - Bausatz Mini Wave Kupfer Front - mit Schutzlack Gehäuse Kupfer - mit Schutzlack gefräste Platine als Basis alle benötigten Schrauben + Muttern zur Befestigung Isolation Tasterplatine sämtliche zum Betrieb notwendigen Bauteile USB Kabel 1 Bedienungsanleitung Zusätzlich wird benötigt: Computer mit USB Buchse oder 5V Netzteil mit USB Anschluss evtl. Klarlack um die empfindliche Kupferoberfläche zu schützen (z.b. Zaponlack) 03.11.2015 1

Bauteilliste: 2x Buchsenleiste 4-polig 3x Buchsenleiste 5-polig 1x Buchsenleiste 7-polig 2x Buchsenleiste 16-polig 1x Stiftleiste 4-polig 2x Stiftleiste 5-polig 1x Stiftleiste 7-polig 1x Stiftleiste 5-polig lang 1x Fotowiderstand 1x Widerstand 10 kohm 1x Tasten-Anschluß-Platine 3x Kurzhubtaster 6x6mm 1x Buzzer Ø12mm 1x Silberdraht 4x Abstandhalter 18mm 2x Abstandhalter 12mm 13x Linsenschraube M3x8 13x Mutter M3 6x Nylonschraube M3x6 1x Arduino Nano Klone 1x Tiny RTC + LiIo Akku 2x 8x8 Matrix Rot 1x Platinensatz 3x Kunststoffisolierung 1x USB Kabel Sicherheitshinweise: Bitte beachten Sie vor dem Bau und dem Anschluss der Uhr folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und die LED-Uhr vor Schäden zu bewahren. Für Schäden die durch eine unsachgemäße Montage oder unsachgemäßen Gebrauch oder durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folge-, Sach-, und Personenschäden, die verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Montieren Sie auf jeden Fall die im Bausatz enthaltenen Kunststoffisolierungen um Kurzschlüsse zu vermeiden. Halten Sie bitte Nässe und Flüssigkeiten von der Uhr fern. Nässe, extreme Hitze und Stöße und ein Fall schon aus geringer Höhe können die Uhr unbrauchbar machen. Tauchen Sie die LED-Uhr nicht in Flüssigkeiten. Halten Sie alle Kleinteile von Kindern fern. Kinder können an den Kleinteilen und deren Verpackung ersticken. Vermeiden Sie den Einfall von direktem Sonnenlicht. Verwenden Sie Ihre neue LED-Uhr nur in trockenen Räumen. Räume mit einer hohen Luftfeuchtigkeit sind für den Betrieb der Uhr nicht geeignet. Verwenden Sie keine scheuernden oder Lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel um die LED-Uhr zu reinigen. 03.11.2015 2

Montagehinweise: Wichtig! Basis Platine: da es sich hierbei um eine gefräste Platine handelt ist es nicht auszuschließen das leichte Nacharbeiten nach dem Bestücken notwendig sind. Sollte die Uhr nicht so funktionieren wie gedacht, trennen Sie bitte die Stromversorgung und überprüfen Sie bitte die Leiterbahnen auf Kurzschlüsse und Lötbrücken. Zusammenbau: Bevor Sie mit dem Löten beginnen, bereiten Sie als erstes die beiden 16-poligen Buchsenleisten vor. Diese müssen, entsprechend des 2x15 Pin Arduinos, um jeweils einen Pin gekürzt werden. Das geht am Einfachsten in dem man mit dem Seitenschneider auf dem letzten Pin ansetzt und das Gehäuse so kürzt. (! nicht zwischen den Pins ansetzen sondern genau auf dem letzte Pin! ) Dann das Kunstoffgehäuse der Buchse mit dem Cutter Messer oder Schleifpapier noch in Form bringen. 03.11.2015 3

Nach der kleinen Anpassung kann es mit dem Löten losgehen. Orientieren Sie sich an der folgenden Zeichnung. 03.11.2015 4

Beginnen Sie mit den 4 Lötbrücken. Dazu nehmen Sie den Silberdraht und biegen ihn auf einer Seite ca. 5mm um. Das umgebogene Stück wird nun in die erste Bohrung gesteckt und mit einer Zange oder Pinzette nimmt man den Draht auf Höhe der zweiten Bohrung und biegt ihn dort ebenfalls um. So hat man einfach die richtige Länge und kann nun die erste Brücke einlöten. Mit den anderen verfährt man genauso. 03.11.2015 5

Bei den beiden unteren Brücken darauf achten das sie sich nicht berühren, evtl. etwas auseinander biegen. Als nächstes wird der Widerstand eingelötet. Und darauf folgen die Buchsen. Bei den Buchsen darauf achten das sie rechtwinklig zur Platine stehen. - Buchse in die passende Bohrung stecken - 2 Pins festlöten - nochmals ausrichten - dann alle Pins fest löten bei den 15-pol Buchsen am besten die nicht bearbeitete Seite nach Außen zeigen lassen. 03.11.2015 6

03.11.2015 7

Nachdem die Buchsenleisten eingelötet sind kommen noch die 3-pin Stiftleiste (es ist dafür entweder eine 3er Leiste oder eine 5er Stiftleiste, die gekürzt werden kann, beigefügt), der LDR und zum Schluss noch der Buzzer an die Reihe. Die 3-Pin Stiftleiste ist für eine optionale Aufrüstung mit einem Infrarotempfänger vorgesehen, kann aber auch weg gelassen werden. Den LDR vor dem einlöten um 90 Grad abwinkeln. Beim Buzzer auf die Polung achten, + ist gekennzeichnet. Die Schutzabdeckung kann entfernt werden falls man auf einen sehr lautes Signal Wert legt. Im Bild sind hier schon die Stiftleisen für den nächsten Bauschritt gesteckt. 03.11.2015 8

Jetzt kommen wir zur Bestückung des Arduino, des Tiny RTC und der Taster-Platine Der Arduino und der Tiny RTC werden am einfachsten gelötet indem man die dafür vorgesehenen Stiftleisten in die entsprechenden Buchsen steckt und dort dann Arduino und RTC darauf steckt. (Beim TinyRTC nach dem Löten die Batterie nicht vergessen, der + Pol zeigt nach aussen, Minus zur Platine) da die Lötpads hier recht klein ausgefallen sind sollte man eine möglichst kleine bzw. spitze Lötnadel zum Löten nehmen, auch dünnes Lötzinn hilft (0,5mm) Die Taster-Platine wie abgebildet bestücken, darauf achten das die Stiftleiste und die Taster rechtwinklig festgelötet werden. (die Taster kommen auf die beschriftete Platinenseite) 03.11.2015 9

Somit kann man nun die Basis fertig stellen. Dazu brauchen wir die Kunststoffisolierungen, Schrauben und Abstandsbolzen. Bitte vergessen Sie auf keinen Fall die Isolierung, speziell an der Unterseite, da sonst die Gefahr eines Kurzschlusses besteht. Damit die Isolierung unten nicht unnötig Wellen wirft oder absteht, sollte man alle Lötstellen bzw. Beinchen schön Flach abzwicken Dann die Isolierung darauf und die Abstandsbolzen anschrauben 03.11.2015 10

Die Abstandsbolzen werden von unten mit Kunststoffschrauben verschraubt und von oben dann mit den VA Linsenkopfschrauben. Die langen Bolzen in die Ecken und die beiden Kurzen für die Taster-Platine. So sollte dann die fertige Basis aussehen, die freie 4-polige Buchse vorne ist für einen optionalen DCF Empfänger gedacht. Der Empfänger kann einfach aufgesteckt werden wenn er mit 5V Spannung läuft. Die Belegung der Kontakte ersehen Sie auf Seite 4 in der Zeichnung wenn nötig. Siehe auch "Mini Wave DCF Erweiterung" im Download Bereich. 03.11.2015 11

Damit die Basis auch von der Seite geschützt ist, wird der beiliegende Isolier Streifen (der grössere von beiden) an den vorgeschnittenen Kerben geknickt und in die Form wie unten gebracht. Beim Einlegen darauf achten das sich die Markierung am Streifen auf der Seite der Taster befindet 03.11.2015 12

Jetzt können wir schon die Rückwand vorbereiten. Dazu werden erst die beiden Winkel und die Verbindungsplatte zusammengesteckt und dann beides vorsichtig in die Rückwand gesteckt. Falls die Schlitze etwas eng sein sollten kann man die Kannten mit einer kleinen Feile oder etwas Sandpapier nacharbeiten. Die beiden Winkel müssen ganz an der Rückwand anliegen und werden im 90 Grad Winkel ausgerichtet damit die Mini Wave später nicht schief steht. Wenn alles ausgerichtet ist werden die beiden Winkel mit jeweils zwei kleinen Lötpunkten an die Rückwand angelötet. 03.11.2015 13

Nun bereiten wir den Zusammenbau der LED Matrix vor. Dazu ziehen Sie bitte das LED Array von der Platine vorsichtig ab. (Beim späteren Zusammenbau darauf achten das der Aufdruck am Rand des LED Arrays nach unten zeigt.) Bei dem einen Modul wird wie oben zu sehen die Stiftleiste rechts entfernt, bei dem zweiten Modul entfernen Sie bitte beide Stiftleisten links und rechts. Am einfachsten dazu Pin für Pin auslöten indem man einen Pin mit der Zange oder Pinzette festhält, die Lötstelle erhitzt und dann den Pin einfach herauszieht. Der Kunststoff wir durch das Löten weich und hält den Pin nicht sehr fest. Heben Sie die ausgelöteten Pins auf, 5 Stück davon werden späten noch gebraucht. 03.11.2015 14

Die verbliebene Stiftleiste links wird ca. 15 nach unten umgebogen. Als nächstes werden die beiden Module miteinander verkabelt. Dazu brauchen wir ein Stück Silberdraht und etwas Litze. Aus der Litze fertigen wir uns 3 Stücke mit ca. 3cm Länge und ein Stück mit ca. 6cm Länge, die auf beiden Seiten ab isoliert und verzinnt werden. 03.11.2015 15

Wenn man die 6 Schrauben auf der Rückwand schon montiert, kann man diese auch hervorragend als Bauvorrichtung verwenden. Jeweils eine Linsenschraube M3x8 von hinten durch die Rückwand stecken und mit einer Mutter M3 festschrauben. Darauf werden dann die Matrix Platinen gesteckt. Die Orientierung ist erst einmal gleich, da die Module nochmal entfernt werden, später sollen die verbliebenen 5 Pins der einen Matrix Platine nach unten Richtung Basis zeigen. Nun müssen die Anschlüsse der beiden Platinen verbunden werden. Dazu am besten erst GND <--> GND mit einem kurzen Stück Silberdraht verbinden. Dann mit Hilfe der 3 kurzen Stücke Litze CS <--> CS, CLK <--> CLK und VCC <--> VCC verbinden. Das geht auch mit den bereits mit Lötzinn verschlossenen Lötpads sehr gut indem man die Lötstelle erst erhitzt und dann das verzinnte Ende der Litze vorsichtig durch das Loch schiebt. 03.11.2015 16

Als nächstes noch die Verbindung DOUT (von der Platine die noch die 5 Pins hat) <--> DIN (die Platine ohne verbliebene Stiftleisten) mit dem längeren Stück Litze von hinten herstellen. Dann die LED Matrix aufstecken, ausrichten so das die beiden Teile fluchten und das Ganze festschrauben. ACHTUNG! Die LEDs müssen richtig herum aufgesteckt werden. Die richtige Lage erkennt man an der Beschriftung unten an der Seite der LED Matrix. Wenn die Platine vor uns liegt mit dem großen Chip links und der Beschriftung lesbar, dann muss der Aufdruck auf der LED Matrix nach unten zeigen. Die Klebestreifen auf den Modulen nicht entfernen, sie dienen zur späteren Befestigung der Front. (auf dem Foto noch nicht zu sehen) 03.11.2015 17

Jetzt noch den Deckel der Basis fertig stellen. Dazu wird als erstes die 5 polige Buchsenleiste, auf der Kupferseite in die Bohrungen gesteckt die am weitesten außen liegen, und mit einem Stück Klebeband gesichert. Dann wird auf der anderen Seite einer von den ausgelöteten, abgewinkelten Stiften gesteckt und an den ersten Pin der Buchsenleiste gelötet (am besten gleich der ersten und letzten Pin löten). Anschliessend die Buchsenleiste nochmals ausrichten. 03.11.2015 18

dann die restlichen Pins anlöten......die Pins auch auf der anderen Seite anlöten 03.11.2015 19

und damit die Buchse auch stramm sitzt und nicht wackelt, auf der anderen Seite nochmals nachlöten und dabei die Pins mit einem Schraubenzieher nach unten drücken sobald das Lot flüssig ist. Jetzt noch die lange 5 polige Stiftleise einlöten und schon ist der Deckel fertig. 03.11.2015 20

Die Front Um die Front und die Platinenteile vor der Inbetriebnahme noch besser zu schützen findet neuerdings Platinenmaterial mit Fotolackschicht verwendung, dies ändert ihre Farbe etwas ins Goldene, schützt aber. Die Fotolackschicht kann aber, besonders zu empfehlen wenn die Kupferteile noch lackiert werden, sehr leicht entfernt werden. Einfach mit Aceton und einem sauberen, weichen Lappen abwaschen. Vorsicht, nicht zu fest reiben um nichts zu verkratzen. Am besten mit dem Lappen vorsichtig und gerade abwischen und immer in der selben Richtung wischen. Lackieren Ich empfehle die Platinenteile mit Klarlack zu lackieren, so werden die Teile unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken, Kratzern und der natürlichen Alterung und Verfärbung des Kupfers. Vor dem Lackieren darauf achten das Sie die Buchsen bzw. Stiftleisten abkleben um Kontaktschwierigkeiten zu vermeiden. Falls Sie ebenfalls die bestückte Platine unten lackieren möchten, unbedingt auch den Buzzer abkleben bzw. den Schutz erst nach dem Lackieren abziehen. Den Arduino, TinyRTC und auch die Taster Platine nicht mit lackieren. Anschließend können Sie die Rückwand mit der aufgeschraubten LED Matrix auf den Deckel stecken und mit einer Linsenschraube M3x8 und zugehöriger Mutter M3 verschrauben. und den Deckel nun vorsichtig auf die Basis aufstecken. Darauf achten das die lange 5 pin Stiftleiste auch mit allen Pins in der Buchse steckt und die Taster nach dem verschrauben des 03.11.2015 21

Deckels nicht klemmen (falls doch die Tasterplatine von unten nochmals lockern und ausrichten.) Inbetriebnahme: Jetzt wird es ernst. Wir versorgen zum ersten mal die Wave Mini mit Strom. Verbinden Sie die Mini Wave, mit dem mitgelieferten USB Kabel, mit einer Stromquelle. Für den ersten Test vorzugsweise mit einem 5 Volt Netzteil. Nur für den Fall das sich ein Kurzschluss eingeschlichen hat, wir wollen ja nicht dem Computer schaden. Nach dem Aufleuchten der LED Matrix sollten nun die LEDs leuchten die entsprechend die Zeit anzeigen. Front ausrichten und aufkleben: Jetzt kann die Front testweise auf das Display aufgelegt werden damit man ein erstes Gefühl dafür bekommt wie die Front verklebt wird. Orientieren Sie sich an der Kontur der Front, die mit den Seiten und der Oberkannte der Rückwand deckungsgleich sein sollten. Und natürlich an den leuchtenden LEDs die die entsprechenden Buchstaben beleuchten sollen. Wenn Sie sich soweit sicher sind, ziehen Sie die Schutzfolie des Doppelklebebandes auf der LED Matrix ab und setzen Sie die Front langsam auf die LED Matrix auf. Nähern Sie sich dabei aber nur langsam dem Klebeband um die Front ausrichten zu können. 03.11.2015 22

Zum Schluss wird noch die Isolierung für die LED Matrix angebracht. Dazu den schmäleren der beiden mitgelieferten Kunstoffstreifen an den Markierungen knicken und dann über die LED Matrix stülpen (evtl. mit etwas Klebstoff, bzw. Doppelklebestreifen fixieren) Geschafft... 03.11.2015 23

03.11.2015 24

Software: Die Software ist eine angepasste Version der SW Qlockthree_v3.4.8 von Christian Aschoff die speziell angepasste SW Version stellen wir Ihnen per downloadlink auf Anfrage gerne zur Verfügung, bzw. Sie finden die SW auch im Downloadbereich im Shop. Technische Spezifikation: Maße HxBxT: 15cm x 9cm x 8cm Gewicht ohne Netzteil: ca: 300 Gramm Material: Leiterplatte FR-4, Kunststofffolie Entsorgung von Verpackungsmaterial: Das Verpackungsmaterial führen Sie bitte entweder, innerhalb Deutschlands, Ihrem Händler oder dem Entsorgungssystem Ihrer Gemeinde zu. 03.11.2015 25

Hinweise zur Batterieentsorgung Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen: Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien nach Gebrauch an den Verkäufer oder in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.b. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können die Batterien auch per Post an den Verkäufer zurücksenden. Der Verkäufer erstattet Ihnen auf jeden Fall das Briefporto für den Rückversand Ihrer Altbatterie. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung: Batterie darf nicht in den Hausmüll gegeben werden. Pb: Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei. Cd: Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium. Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber. Kundenservice: Sollten Sie fragen zu diesem Artikel haben, wenden Sie sich bitte an: Kellys Finest - UG (haftungsbeschränkt) Martin-von-Deutinger-Str. 3e 85456 Wartenberg per Telefon: +49 8762 72915-40 per Mail: support@kellys-finest.de Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 6/2015 ein Produkt der Firma Kellys Finest - UG (haftungsbeschränkt) Martin-von-Deutinger-Str. 3e 85456 Wartenberg Germany Telefon +49 8762 72915-40 Fax: +49 8762 72915-32 03.11.2015 26