Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach



Ähnliche Dokumente
Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

(gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013)

Universität Augsburg. Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Modularisierter Studiengang. für Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Modulhandbuch.

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Modularisierter Studiengang Lehramt an Grundschulen. Didaktikfach Kunst.

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 2010 begonnen haben!

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Universität Augsburg. Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Modulhandbuch. Modularisierter Studiengang Lehramt an Grundschulen. Didaktikfach Kunst

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 2010 begonnen haben

Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Grundschulen

Modularisierter Studiengang Lehramt an Grundschulen

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst vor Sommersemester 2010 begonnen haben

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst vor Sommersemester 2010 begonnen haben

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Grundschulen

Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst vor Sommersemester 2010 begonnen haben

Modulhandbuch für Fachdidaktische und Fachwissenschaftliche Module des Wahlpflichtbereichs B (gültig ab WS 2012/13)

Modulhandbuch für Fachdidaktische und Fachwissenschaftliche Module des Wahlpflichtbereichs B

Lehramtsbezogener Masterstudiengang (MEd)

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Bachelor of Arts: Wahlbereich Germanistik Germanistisches Startprogramm

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB DSW. Bachelor of Arts, Wahlbereich: Ausbau NF Germanistik (neu) Beitrag der DSW

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Modulhandbuch B.A. ANIS: Wahlpflichtbereich Europäische. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Modulübersicht Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule (alte LPO)

B.A. Medien und Kommunikation, Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2013/14. Modulübersicht

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Deutsch Didaktikfach. Grund-, Haupt- und Realschule (Unterrichtsfächer) Grundschule (Drittelfach) Hauptschule ( Fächergruppe ) SWS LP SWS/ LP

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Studiengang. Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Betrifft: Studienanfänger ab dem WiSe 2013/2014. Modulhandbuch BA-Musik: Pädagogik/Didaktik

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch BA-Musik: Instrumentalpädagogik und Instrumentaldidaktik

DDZ 01 - IKS - DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum Nr.

Kunst- und Kulturgeschichte

Modulhandbuch. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Nebenfach Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Bachelor Germanistik Fachdidaktik Deutsch / Allg. Teil Modulhandbuch für SoSe 2015 (Maiwald, ) A) Modulstruktur

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012)

Master of Science Geografie, Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2012/13. MSc_Geo_NF_KuK1

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert

Wahlfach Ethik (30 LP)

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Master of Arts Kunstpädagogik

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

MaMuK11-E4-100: KuK-Modul1 Beschreibung des Gesamtmoduls

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Lehramt an Realschulen Französisch. - Freier Bereich -

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Teilstudiengang Kunst und visuelle Medien davon Kontaktst. 9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 1 Semester

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (neue PO) - SLM

Modulhandbuch. Bachelor of Arts (alle Fächer) Wahlbereich Englische Sprachwissenschaft

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Transkript:

Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch

2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-HF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen: Werkanalyse 16 10 BAK-HF-01 Künstlerische Studienarbeit als Mappe (Fläche) Grundlagen: Gestalten in der Fläche (Seminare, 12 SWS) Kunstpädagogische Basiskompetenzen II Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur (Vorlesung, 2 SWS) 6 8 BAK-HF-02 Mündliche Prüfung Bereiche: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen (Vorlesung, 2 SWS) Grundlagen: Gestalten im Raum - Ästhetisches Verhalten/ Kinderzeichnung - Kunstgeschichte (zur Vorbereitung empfehlen wir, beide Teile der Vorlesung zu besuchen) B: Aufbaumodule (BAK-HF-1) Aufbaumodul I: Theoriemodul Kunstwissenschaft Kunstwissenschaft 4 5 BAK-HF-11 Seminararbeit (Kunstwissenschaft) Aufbaumodul II: Praxismodul Erklärendes Zeichnen Gestalten in der Fläche 8 8 BAK-HF-12 Künstlerische Studienarbeit als Mappe (Fläche) Gestalten mit Medien Gestalten in der Fläche oder Umwelt und Produktgestaltung (Fläche) C: Vertiefungsmodule (BAK-HF-2) Vertiefungsmodul I: Theoriemodul Kunstdidaktik Kunstdidaktik 4 6 BAK-HF-21 Seminararbeit (Kunstdidaktik) Vertiefungsmodul II: Praxismodul Gestalten im Raum Gestalten im Raum 8 8 BAK-HF-22 Künstlerische Studienarbeit als Mappe (Raum) Gestalten im Raum oder Umwelt- und Produktgestaltung

3 Gestalten mit Medien D: Schwerpunktmodule (BAK-HF-3) Es werden drei Schwerpunktmodule gewählt Schwerpunktmodul I A) Kunstwissenschaft B) Kunstdidaktik C) Kunstpraxis Aus folgenden Bereichen ist ein Seminar zu wählen: A) Kunstwissenschaft (2 SWS) B) Kunstdidaktik (2 SWS) 2 10 BAK-HF-31 Bericht mit Präsentation (in BAK-HF-31 A und BAK-HF- 31 B) Künstlerische Studienarbeit mit Präsentation (in BAK- HF-31 C) C) Gestalten in der Fläche, oder Gestalten im Raum, oder Gestalten mit Medien, oder Spielformen (2 SWS) Schwerpunktmodul II A) Kunstwissenschaft B) Kunstdidaktik C) Kunstpraxis Aus folgenden Bereichen ist ein Seminar zu wählen: A) Kunstwissenschaft (2 SWS) B) Kunstdidaktik (2 SWS) 2 10 BAK-HF-32 Bericht mit Präsentation (in BAK-HF-32 A und BAK-HF- 32 B) Künstlerische Studienarbeit mit Präsentation (in BAK- HF-32 C) C) Gestalten in der Fläche, oder Gestalten im Raum, oder Gestalten mit Medien, oder Spielformen (2 SWS) Schwerpunktmodul III A) Kunstwissenschaft B) Kunstdidaktik C) Kunstpraxis Aus folgenden Bereichen ist ein Seminar zu wählen: A) Kunstwissenschaft (2 SWS) B) Kunstdidaktik (2 SWS) 2 10 BAK-HF-33 Bericht mit Präsentation (in BAK-HF-33 A und BAK-HF- 33 B) Künstlerische Studienarbeit mit Präsentation (in BAK- HF-33 C) C) Gestalten in der Fläche, oder Gestalten im Raum, oder Gestalten mit Medien, oder Spielformen (2 SWS) E. Praktikumsmodul Praktikum Kunstdidaktisches Praktikum 2 5 BAK-HF-41 Bericht Schriftliche Hausarbeit 10 Alle Modulgruppen Alle Module 54 90

4 Studienverlauf 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester BAK-HF-01: Kunstpädagogische Basiskompetenzen I 16 SWS/10 LP (= 300 h Arbeitsaufwand) Modul-prüfung: Künstlerische Studienarbeit als Mappe (Fläche) BAK-HF-02: Kunstpädagogische Basiskompetenzen II 6 SWS/8 LP (= 240 h Arbeitsaufwand) Modulprüfung: Mündliche Prüfung (Ästhetisches Verhalten Kinderzeichnung und Kunstgeschichte) BAK-HF-11: Kunstpädagogische Kompetenzen- Aufbau I 4 SWS/5 LP (= 150 h Arbeitsaufwand) Modulprüfung: Hausarbeit in Kunstwissenschaft BAK-HF-12: Kunstpädagogische Kompetenzen- Aufbau II 8 SWS/8 LP (= 240 h Arbeitsaufwand) Modulprüfung: künstlerische Studienarbeit als Mappe (Fläche) BAK-HF-21: Kunstpädagogische Kompetenzen- Vertiefung I 4 SWS/6 LP (= 180 h Arbeitsaufwand) Modulprüfung: Hausarbeit in Kunstdidaktik BAK-HF-22: Kunstpädagogische Kompetenzen- Vertiefung II 8 SWS/8 LP (= 240 h Arbeitsaufwand) Modulprüfung: künstlerische Studienarbeit als Mappe (Raum) BAK-HF-31: Schwerpunkt I: Schwerpunkte in der Lehre, der Forschung oder der künstlerischen Praxis 2 SWS/10 LP (= 300 h Arbeitsaufwand) Modulprüfung: Bericht oder künstlerische Studienarbeit mit Präsentation BAK-HF-32: Schwerpunkt II: Schwerpunkte in der Lehre, der Forschung oder der künstlerischen Praxis 2 SWS/10 LP (= 300 h Arbeitsaufwand) Modulprüfung: Bericht oder künstlerische Studienarbeit mit

5 GESAMT: 54 SWS / 90 LP Präsentation BAK-HF-41: Kunstdidaktisches Praktikum 2 SWS/ 5 LP (= 150 h Arbeitsaufwand) Modulprüfung: Bericht BAK-HF-33: Schwerpunkt III: Schwerpunkte in der Lehre, der Forschung oder der künstlerischen Praxis 2 SWS/ 10 LP (= 300 h Arbeitsaufwand) Modulprüfung: Bericht oder künstlerische Studienarbeit mit Präsentation Hausarbeit 10 LP (= 300 h Arbeitsaufwand)

6 BAK-HF-01 1. Modultitel Kunstpädagogische Basiskompetenzen I 2. Modulgruppe Basis 3. Fachgebiet Kunstwissenschaft/Kunstdidaktik/Kunstpraxis 4. Modulbeauftragte/r Urs Freund 5. Inhalte Im Mittelpunkt des Moduls stehen bildnerische Prozesse aus theoretischer wie künstlerisch-praktischer Perspektive. Die Studierenden gewinnen Einsichten in die Eigenart, Funktion und Struktur der Bildenden Kunst sowie zur Spezifik bildnerischer Werke und Prozesse (Produktion, Rezeption und Reflexion). Die Bildende Kunst und ihre Funktion werden in ihrem historischen Wandel dargestellt. Zugleich erwerben die Studierenden grundlegende methodische Kompetenzen in der künstlerischpraktischen wie in der fachwissenschaftlichen Arbeit. 6. Lernziele/Lernergebnis - Grundlegende Kenntnisse der fachlichen Inhalte (Kunstdidaktik/Kunstwissenschaft/Kunstpraxis) 7. Studiengang Bachelor 8. Semesterempfehlung 1 9. Dauer 1 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 300 h - Konzentriertes und regelmäßiges bildnerisches Arbeiten - Grundlegende Kenntnisse der unterschiedlichen bildnerischen Techniken und ihrer Übertragbarkeit auf den Kunstunterricht - Kenntnisse unterschiedlicher Darstellungsmöglichkeiten (Perspektive/Plastizität/Farbkomposition) - Entwicklung individueller kreativer Prozesse 12. Teilnahmevoraussetzung Bestandene Eignungsprüfung 13. Anzahl der LP 10 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Bestandene Modulprüfung

7 15. Lehrform/en Seminar 16. Modulteile 3 Titel SWS LP Grundlagen der Kunstdidaktik 2 Grundlagen der Werkanalyse 2 Grundlagen des Gestaltens in der Fläche 12 Modulprüfung 10 Summe: 16 10 17. Anmeldung für die Modulteile Digicampus 18. Modulprüfung Künstlerische Studienarbeit als Mappe (Fläche) 19. Modulbewertung Bestanden/Nicht bestanden 20. Literatur Siehe Literaturliste (Homepage>Studium>Download)

8 BAK-HF-02 1. Modultitel Kunstpädagogische Basiskompetenzen II 2. Modulgruppe Basis 3. Fachgebiet Kunstwissenschaft/Kunstdidaktik/Kunstpraxis 4. Modulbeauftragte/r Dr. Christiane Schmidt-Maiwald 5. Inhalte Ziel des Moduls ist, den Studierenden Kenntnisse zur Geschichte der Bildenden Kunst, der angewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur an ausgewählten Epochenbeispielen zu vermitteln und sie mit Grundfragen der Kunstwissenschaft vertraut zu machen. Zudem sollen die Studierenden Kenntnisse über das ästhetische Verhalten von Kindern und Jugendlichen erwerben. Die Studierenden sollen Grundkenntnisse über die Darstellungsformen analoger und digitaler Medien bzw. der Spielformen oder der Umwelt- und Produktgestaltung oder des Gestaltens im Raum erlangen. Dies bildet die Basis für eigene künstlerische und gestalterische Fragestellungen. 6. Lernziele/Lernergebnis - Grundlegende Kenntnisse zur Kulturgeschichte 7. Studiengang Bachelor 8. Semesterempfehlung 1-2 9. Dauer 1-2 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 240 h - Grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung des ästhetischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen - Fortführung der eigenen Kunstpraxis 12. Teilnahmevoraussetzung Bestandene Eignungsprüfung 13. Anzahl der LP 8 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Bestandene Modulprüfung 15. Lehrform/en Seminar

9 16. Modulteile 3 Titel SWS LP Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendliche Grundlagen des Gestaltens mit Medien oder Grundlagen der Spielformen oder Grundlagen der Umwelt- und Produktgestaltung oder Grundlagen des Gestaltens im Raum 2 2 2 Modulprüfung 8 Summe: 6 8 17. Anmeldung für die Modulteile Digicampus 18. Modulprüfung Mündliche Prüfung (Themenbereiche: Ästhetisches Verhalten Kinderzeichnung sowie Kunstgeschichte) 19. Modulbewertung Note der Modulprüfung Es wird zur Prüfungsvorbereitung empfohlen, beide Teile der Vorlesung zur Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur zu besuchen. Das heißt, den einen Teil in Modul 1 und den zweiten Teil in Modul 2 20. Literatur Siehe Literaturliste (Homepage>Studium>Download)

10 BAK-HF-11 1. Modultitel Aufbaumodul I: Theoriemodul 2. Modulgruppe Aufbau 3. Fachgebiet Kunstwissenschaft 4. Modulbeauftragte/r Dr. Christiane Schmidt-Maiwald 5. Inhalte Die Studierenden sollen wissenschaftliche Rezeptionsmethoden der Kunst- und Alltagskultur kennen- und kritisch reflektieren lernen. Es werden Einsichten in grundlegende theoretische Positionen der Kunstpädagogik gegeben. Aktuelle Konzepte und Methoden werden am Gegenstand erprobt. Die Studierenden sollen zudem Einblick in die Komplexität kunstpädagogischen Handelns und in die Entwicklungs- und Altersbesonderheiten verschiedener Zielgruppen erhalten. 6. Lernziele/Lernergebnis - Wissenschaftlich reflektiertes Arbeiten im Bereich der Kunstwissenschaft bzw. der Kunstdidaktik 7. Studiengang Bachelor 8. Semesterempfehlung 2 9. Dauer 1 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 150 h - Kenntnisse über Kriterien wissenschaftlicher bzw. praktischer Arbeit - Schulung gedanklicher Transferleistungen 12. Teilnahmevoraussetzung Bestandenes Modul BAK-HF-01 13. Anzahl der LP 5 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Bestandene Modulprüfung 15. Lehrform/en Seminar 16. Modulteile 2 Titel SWS LP Kunstwissenschaft 2

11 Kunstwissenschaft 2 Modulprüfung 5 Summe: 4 5 17. Anmeldung für die Modulteile Digicampus 18. Modulprüfung Hausarbeit (Kunstwissenschaft) 19. Modulbewertung Note der Modulprüfung 20. Literatur Siehe Literaturliste (Homepage>Studium>Download)

12 BAK-HF-12 1. Modultitel Aufbaumodul II: Praxismodul 2. Modulgruppe Aufbau 3. Fachgebiet Kunstpraxis 4. Modulbeauftragte/r Urs Freund 5. Inhalte In diesem Modul setzen die Studierenden ihre bildnerische Praxis im Bereich des Gestaltens in der Fläche fort. Sie erhalten Einsichten in Kompositions- und Darstellungsformen der Malerei bzw. der Grafik, der Medien (Fläche) sowie in die Umwelt- und Produktgestaltung (Fläche). 6. Lernziele/Lernergebnis - Eigenständiges bildnerisches Arbeiten 7. Studiengang Bachelor 8. Semesterempfehlung 2-3 9. Dauer 1-2 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 240 h 12. Teilnahmevoraussetzung Bestandenes Modul BAK-HF-01 13. Anzahl der LP 8 - Festigung der technischen und bildnerischen Grundlagen wie Perspektive, Stofflichkeit, Plastizität, Farbkomposition - Entwicklung eigener inhaltlicher Interessen und bildnerischer Schwerpunkte 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Bestandene Modulprüfung 15. Lehrform/en Seminar 16. Modulteile 4 Titel SWS LP Erklärendes Zeichnen 2 Gestalten in der Fläche 2 Gestalten in der Fläche oder Umwelt- 2

13 und Produktgestaltung Gestalten mit Medien (Fläche) 2 Modulprüfung 8 Summe: 8 8 17. Anmeldung für die Modulteile Digicampus 18. Modulprüfung Künstlerische Studienarbeit als Mappe (Fläche) 19. Modulbewertung Note der Modulprüfung 20. Literatur Siehe Literaturliste (Homepage>Studium>Download)

14 BAK-HF-21 1. Modultitel Vertiefungsmodul II: Theoriemodul 2. Modulgruppe Vertiefung 3. Fachgebiet Kunstdidaktik 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Constanze Kirchner 5. Inhalte Ziel des Moduls ist es, vertiefte Kenntnisse über Vermittlungsprozesse und die Entwicklung und Begründung von Unterrichtsinhalten und Unterrichtsverfahren zu erwerben. Die Studierenden sollen Kenntnisse über die Geschichte des Kunstunterrichts, über kunstdidaktische Theoriebildungen und Positionen erlangen. Sie sollen zudem Erfahrungen in der Vermittlungspraxis sammeln. Die eigene ästhetische Praxis wie das eigene kunstwissenschaftliche Arbeiten werden so in Struktur und Methode reflektiert, so dass Perspektiven didaktischen Handelns entwickelt werden. Durch die Hausarbeit werden die erzielten Kompetenzen in schriftlicher Form wissenschaftlich aufgearbeitet und inhaltlich vertieft. 6. Lernziele/Lernergebnis - Vertiefte fachliche Kenntnisse v. a. im Bereich Kunstdidaktik 7. Studiengang Bachelor 8. Semesterempfehlung 2-4 9. Dauer 2-3 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 180 h - Fähigkeit, eigene Forschungsansätze zu entwickeln - Fähigkeit der Entwicklung von Lehrstrukturen 12. Teilnahmevoraussetzung Bestandenes Modul BAK-HF-01 13. Anzahl der LP 6 - Begreifen der eigenen bildnerischen Praxis als Grundlage des Kunstunterrichts bzw. der theoretisch-wissenschaftlichen Arbeit. 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Bestandene Modulprüfung 15. Lehrform/en Seminar

15 16. Modulteile 2 Titel SWS LP Kunstdidaktik 2 Kunstdidaktik 2 Modulprüfung 6 Summe: 4 6 17. Anmeldung für die Modulteile Digicampus 18. Modulprüfung Hausarbeit (Kunstdidaktik) 19. Modulbewertung Note der Modulprüfung 20. Literatur Siehe Literaturliste (Homepage>Studium>Download)

16 BAK-HF-22 1. Modultitel Vertiefungsmodul II: Praxismodul 2. Modulgruppe Vertiefung 3. Fachgebiet Kunstpraxis 4. Modulbeauftragte/r Petia Knebel 5. Inhalte Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen in den Bereichen des räumlichen Gestaltens, der Umwelt- und Produktgestaltung (= bildnerische Praxis) bzw. in dem Gestalten mit Medien. 6. Lernziele / Lernergebnis - Vertiefung künstlerischer und technischer Kompetenzen - Schulung des räumlichen Denkens 7. Studiengang Bachelor 8. Semesterempfehlung 2-4 9. Dauer 1-3 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 240 h - Eigenständiges, kompetentes, bildnerisches Arbeiten in unterschiedlichen Werkstätten 12. Teilnahmevoraussetzung Bestandenes Modul BAK-HF-01 13. Anzahl der LP 8 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Bestandene Modulprüfung 15. Lehrform/en Seminar 16. Modulteile 3 Titel SWS LP Gestalten im Raum 2 Gestalten im Raum 2 Gestalten im Raum oder Umwelt- und Produktgestaltung 2 Gestalten mit Medien 2

17 Modulprüfung 8 Summe: 8 8 17. Anmeldung für die Modulteile Digicampus 18. Modulprüfung Künstlerische Studienarbeit als Mappe (Raum) 19. Modulbewertung Note der Modulprüfung 20. Literatur Siehe Literaturliste (Homepage>Studium>Download)

18 BAK-HF-31 1. Modultitel Schwerpunktmodul I 2. Modulgruppe Schwerpunkt 3. Fachgebiet Kunstwissenschaft/Kunstdidaktik/Kunstpraxis 4. Modulbeauftragte/r Urs Freund 5. Inhalte A - Kunstwissenschaft Wird der Schwerpunkt in der kunstwissenschaftlichen Forschung gewählt, sollen die Studierenden zeigen, dass sie anhand von geeigneten hermeneutischen, qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden eigenständig ein Forschungsvorhaben formulieren und konkretisieren können sowie selbstständig planen, durchführen und die Forschungsergebnisse darstellen können. B Kunstdidaktik Die Studierenden wählen einen Schwerpunkt in der Lehre oder kunstdidaktischen Forschung. Wird der Schwerpunkt in der Lehre gewählt, sollen die Studierenden zeigen, dass sie Modelle ästhetisch-praktischer und theoretischer Auseinandersetzungen für Vermittlungskontexte entwickeln und als kunstdidaktische Position reflektieren können. So sollen sie fachspezifische Konzeptionen und Methoden der Kunstpädagogik nutzen und daraus begründete Strukturen für eigene Vermittlungsvorhaben entwickeln können. Zudem sollen sie alters- und entwicklungsgemäße sowie schulformbezogene fachspezifische Vermittlungs- und Interaktionsprozesse in Kunstunterricht und Schule einschließlich der Informations- und Kommunikationstechnologien planen, initiieren, leiten und reflektiert analysieren können. Wird der Schwerpunkt in der kunstdidaktischen Forschung gewählt, sollen die Studierenden zeigen, dass sie anhand von geeigneten qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden eigenständig ein Forschungsvorhaben formulieren und konkretisieren können sowie selbstständig planen, durchführen und die Forschungsergebnisse darstellen können. C - Kunstpraxis Wählen die Studierenden einen Schwerpunkt in der bildnerischen Praxis, sollen sie zeigen, dass sie relevante und exemplarische Fragestellungen und Themenfelder aus dem Bereich der Kunst,

19 6. Lernziele/Lernergebnis A - Kunstwissenschaft der visuellen Alltagskultur, der gestalteten Umwelt oder dem gesellschaftlichem Leben finden, inhaltlich strukturieren und konzeptionieren sowie als Prozess künstlerischer und gestalterischer Auseinandersetzung entwerfen und für die Ausbildung eines eigenen künstlerischen Schwerpunktes nutzen können. Anhand des künstlerischen Projektes soll sichtbar werden, dass die Studierenden kreative Konzeptideen entwickeln können und mit angemessenen Umsetzungsmöglichkeiten, die insbesondere die jeweils spezifischen medialen Darstellungsmöglichkeiten reflektieren, experimentieren können. Am Ende steht eine konzeptionell selbstständig entwickelte Ausstellung eigener künstlerischer Arbeiten bzw. eine Präsentation der Arbeiten in einer anderen geeigneten Form. - Entwicklung eines individuellen Schwerpunktes im Studium - Eigenständige Planung, Durchführung und Darstellung von Forschungsvorhaben - Eigenständiges, sinnvolles Zeitmanagement bei der Umsetzung von Projekten B Kunstdidaktik - Entwicklung eines individuellen Schwerpunktes im Studium - Eigenständige Planung, Durchführung und Darstellung von Forschungsvorhaben - Eigenständige Planung, Durchführung und Reflexion von didaktischen Projekten - Eigenständiges, sinnvolles Zeitmanagement bei der Umsetzung von Projekten C Kunstpraxis 7. Studiengang Bachelor 8. Semesterempfehlung 4 9. Dauer 1 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester - Entwicklung eines individuellen Schwerpunktes im Studium - Eigenständige Planung, Durchführung und Darstellung von künstlerischen Projektarbeiten - Eigenständiges, sinnvolles Zeitmanagement bei der Umsetzung von Projekten

20 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 300 h 12. Teilnahmevoraussetzung Bestandenes Modul BAK-HF-01 13. Anzahl der LP 10 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Bestandene Modulprüfung 15. Lehrform/en Seminar 16. Modulteile 1 Titel SWS LP Kunstwissenschaft (A), oder Kunstdidaktik (B), oder Kunstpraxis (C) Gestalten in der Fläche/Gestalten im Raum/Gestalten mit Medien/Spielformen 2 Modulprüfung 10 Summe: 2 10 17. Anmeldung für die Modulteile Digicampus 18. Modulprüfung Bericht mit Präsentation in Kunstwissenschaft (A) und Kunstdidaktik (B) 19. Modulbewertung In Note der Modulprüfung Künstlerische Studienarbeit mit Präsentation in Kunstpraxis (C) 20. Literatur Siehe Literaturliste (Homepage>Studium>Download)

21 BAK-HF-32 1. Modultitel Schwerpunktmodul I 2. Modulgruppe Schwerpunkt 3. Fachgebiet Kunstwissenschaft/Kunstdidaktik/Kunstpraxis 4. Modulbeauftragte/r Urs Freund 5. Inhalte A - Kunstwissenschaft Wird der Schwerpunkt in der kunstwissenschaftlichen Forschung gewählt, sollen die Studierenden zeigen, dass sie anhand von geeigneten hermeneutischen, qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden eigenständig ein Forschungsvorhaben formulieren und konkretisieren können sowie selbstständig planen, durchführen und die Forschungsergebnisse darstellen können. B Kunstdidaktik Die Studierenden wählen einen Schwerpunkt in der Lehre oder kunstdidaktischen Forschung. Wird der Schwerpunkt in der Lehre gewählt, sollen die Studierenden zeigen, dass sie Modelle ästhetisch-praktischer und theoretischer Auseinandersetzungen für Vermittlungskontexte entwickeln und als kunstdidaktische Position reflektieren können. So sollen sie fachspezifische Konzeptionen und Methoden der Kunstpädagogik nutzen und daraus begründete Strukturen für eigene Vermittlungsvorhaben entwickeln können. Zudem sollen sie alters- und entwicklungsgemäße sowie schulformbezogene fachspezifische Vermittlungs- und Interaktionsprozesse in Kunstunterricht und Schule einschließlich der Informations- und Kommunikationstechnologien planen, initiieren, leiten und reflektiert analysieren können. Wird der Schwerpunkt in der kunstdidaktischen Forschung gewählt, sollen die Studierenden zeigen, dass sie anhand von geeigneten qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden eigenständig ein Forschungsvorhaben formulieren und konkretisieren können sowie selbstständig planen, durchführen und die Forschungsergebnisse darstellen können. C - Kunstpraxis Wählen die Studierenden einen Schwerpunkt in der bildnerischen Praxis, sollen sie zeigen, dass sie relevante und exemplarische Fragestellungen und Themenfelder aus dem Bereich der Kunst,

22 6. Lernziele/Lernergebnis A - Kunstwissenschaft der visuellen Alltagskultur, der gestalteten Umwelt oder dem gesellschaftlichem Leben finden, inhaltlich strukturieren und konzeptionieren sowie als Prozess künstlerischer und gestalterischer Auseinandersetzung entwerfen und für die Ausbildung eines eigenen künstlerischen Schwerpunktes nutzen können. Anhand des künstlerischen Projektes soll sichtbar werden, dass die Studierenden kreative Konzeptideen entwickeln können und mit angemessenen Umsetzungsmöglichkeiten, die insbesondere die jeweils spezifischen medialen Darstellungsmöglichkeiten reflektieren, experimentieren können. Am Ende steht eine konzeptionell selbstständig entwickelte Ausstellung eigener künstlerischer Arbeiten bzw. eine Präsentation der Arbeiten in einer anderen geeigneten Form. - Entwicklung eines individuellen Schwerpunktes im Studium - Eigenständige Planung, Durchführung und Darstellung von Forschungsvorhaben - Eigenständiges, sinnvolles Zeitmanagement bei der Umsetzung von Projekten B Kunstdidaktik - Entwicklung eines individuellen Schwerpunktes im Studium - Eigenständige Planung, Durchführung und Darstellung von Forschungsvorhaben - Eigenständige Planung, Durchführung und Reflexion von didaktischen Projekten - Eigenständiges, sinnvolles Zeitmanagement bei der Umsetzung von Projekten C Kunstpraxis 7. Studiengang Bachelor 8. Semesterempfehlung 5 9. Dauer 1 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester - Entwicklung eines individuellen Schwerpunktes im Studium - Eigenständige Planung, Durchführung und Darstellung von künstlerischen Projektarbeiten - Eigenständiges, sinnvolles Zeitmanagement bei der Umsetzung von Projekten

23 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 300 h 12. Teilnahmevoraussetzung Bestandenes Modul BAK-HF-01 13. Anzahl der LP 10 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Bestandene Modulprüfung 15. Lehrform/en Seminar 16. Modulteile 1 Titel SWS LP Kunstwissenschaft (A), oder Kunstdidaktik (B), oder Kunstpraxis (C) Gestalten in der Fläche/Gestalten im Raum/Gestalten mit Medien/Spielformen 2 Modulprüfung 10 Summe: 2 10 17. Anmeldung für die Modulteile Digicampus 18. Modulprüfung Bericht mit Präsentation in Kunstwissenschaft (A) und Kunstdidaktik (B) 19. Modulbewertung In Note der Modulprüfung Künstlerische Studienarbeit mit Präsentation in Kunstpraxis (C) 20. Literatur Siehe Literaturliste (Homepage>Studium>Download)

24 BAK-HF-33 1. Modultitel Schwerpunktmodul I 2. Modulgruppe Schwerpunkt 3. Fachgebiet Kunstwissenschaft/Kunstdidaktik/Kunstpraxis 4. Modulbeauftragte/r Urs Freund 5. Inhalte A - Kunstwissenschaft Wird der Schwerpunkt in der kunstwissenschaftlichen Forschung gewählt, sollen die Studierenden zeigen, dass sie anhand von geeigneten hermeneutischen, qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden eigenständig ein Forschungsvorhaben formulieren und konkretisieren können sowie selbstständig planen, durchführen und die Forschungsergebnisse darstellen können. B Kunstdidaktik Die Studierenden wählen einen Schwerpunkt in der Lehre oder kunstdidaktischen Forschung. Wird der Schwerpunkt in der Lehre gewählt, sollen die Studierenden zeigen, dass sie Modelle ästhetisch-praktischer und theoretischer Auseinandersetzungen für Vermittlungskontexte entwickeln und als kunstdidaktische Position reflektieren können. So sollen sie fachspezifische Konzeptionen und Methoden der Kunstpädagogik nutzen und daraus begründete Strukturen für eigene Vermittlungsvorhaben entwickeln können. Zudem sollen sie alters- und entwicklungsgemäße sowie schulformbezogene fachspezifische Vermittlungs- und Interaktionsprozesse in Kunstunterricht und Schule einschließlich der Informations- und Kommunikationstechnologien planen, initiieren, leiten und reflektiert analysieren können. Wird der Schwerpunkt in der kunstdidaktischen Forschung gewählt, sollen die Studierenden zeigen, dass sie anhand von geeigneten qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden eigenständig ein Forschungsvorhaben formulieren und konkretisieren können sowie selbstständig planen, durchführen und die Forschungsergebnisse darstellen können. C - Kunstpraxis Wählen die Studierenden einen Schwerpunkt in der bildnerischen Praxis, sollen sie zeigen, dass sie relevante und exemplarische Fragestellungen und Themenfelder aus dem Bereich der Kunst,

25 6. Lernziele/Lernergebnis A - Kunstwissenschaft der visuellen Alltagskultur, der gestalteten Umwelt oder dem gesellschaftlichem Leben finden, inhaltlich strukturieren und konzeptionieren sowie als Prozess künstlerischer und gestalterischer Auseinandersetzung entwerfen und für die Ausbildung eines eigenen künstlerischen Schwerpunktes nutzen können. Anhand des künstlerischen Projektes soll sichtbar werden, dass die Studierenden kreative Konzeptideen entwickeln können und mit angemessenen Umsetzungsmöglichkeiten, die insbesondere die jeweils spezifischen medialen Darstellungsmöglichkeiten reflektieren, experimentieren können. Am Ende steht eine konzeptionell selbstständig entwickelte Ausstellung eigener künstlerischer Arbeiten bzw. eine Präsentation der Arbeiten in einer anderen geeigneten Form. - Entwicklung eines individuellen Schwerpunktes im Studium - Eigenständige Planung, Durchführung und Darstellung von Forschungsvorhaben - Eigenständiges, sinnvolles Zeitmanagement bei der Umsetzung von Projekten B Kunstdidaktik - Entwicklung eines individuellen Schwerpunktes im Studium - Eigenständige Planung, Durchführung und Darstellung von Forschungsvorhaben - Eigenständige Planung, Durchführung und Reflexion von didaktischen Projekten - Eigenständiges, sinnvolles Zeitmanagement bei der Umsetzung von Projekten C Kunstpraxis 7. Studiengang Bachelor 8. Semesterempfehlung 6 9. Dauer 1 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester - Entwicklung eines individuellen Schwerpunktes im Studium - Eigenständige Planung, Durchführung und Darstellung von künstlerischen Projektarbeiten - Eigenständiges, sinnvolles Zeitmanagement bei der Umsetzung von Projekten

26 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 300 h 12. Teilnahmevoraussetzung Bestandenes Modul BAK-HF-01 13. Anzahl der LP 10 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Bestandene Modulprüfung 15. Lehrform/en Seminar 16. Modulteile 1 Titel SWS LP Kunstwissenschaft (A), oder Kunstdidaktik (B), oder Kunstpraxis (C) Gestalten in der Fläche/Gestalten im Raum/Gestalten mit Medien/Spielformen 2 Modulprüfung 10 Summe: 2 10 17. Anmeldung für die Modulteile Digicampus 18. Modulprüfung Bericht mit Präsentation in Kunstwissenschaft (A) und Kunstdidaktik (B) 19. Modulbewertung In Note der Modulprüfung Künstlerische Studienarbeit mit Präsentation in Kunstpraxis (C) 20. Literatur Siehe Literaturliste (Homepage>Studium>Download)

27 BAK-HF-41 1. Modultitel Praktikumsmodul 2. Modulgruppe Praktikum 3. Fachgebiet Fachdidaktik 4. Modulbeauftragte/r Dr. Christiane Schmidt-Maiwald 5. Inhalte Die Studierenden sollen in einem kunstpädagogischen Praktikum ein didaktisches Projekt planen, organisieren und reflektieren. 6. Lernziele/Lernergebnis - Erprobung von Fachmethoden - Einblicke in die Berufspraxis 7. Studiengang Bachelor 8. Semesterempfehlung 5 9. Dauer 1 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 150 h 12. Teilnahmevoraussetzung Bestandenes Modul BAK-HF-01 13. Anzahl der LP 5 14.. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Bestandene Modulprüfung 15. Lehrform/en Seminar 16. Modulteile 1 Titel SWS LP Kunstpädagogisches Praktikum 2 Modulprüfung 5 Summe: 2 5 17. Anmeldung für die Modulteile Digicampus 18. Modulprüfung Bericht 19. Modulbewertung Note der Modulprüfung

28 20. Literatur Siehe Literaturliste (Homepage>Studium>Download) Schriftliche Hausarbeit 10 LP