Photovoltaik - Strom aus Sonne



Ähnliche Dokumente
Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Empfehlungen für Vorträge

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis. Referent: Markus Schmid

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Funktion uns Komponenten

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken

Photovoltaik -Wirtschaftlichkeit-

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

Warum überhaupt Energiewende?

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg

11. Symposium Energieinnovation. 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Regenerative Energieträger

2010 in Photovoltaik investieren? RjL Kemnath

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Solarstrom speichern und nutzen

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

Was ist eine Solarzelle?

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Photovoltaik ein Element der Energiewende

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Energieoptimierte Wärmesysteme

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Energie aus der Sonne Photovoltaik

Das Gewächshaus als Energielieferant? Ein Beispiel aus Italien

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Übersicht. Ist die Schweiz mit der Einführung der kostendeckenden Vergütung wieder auf dem Weg zur Photovoltaik Champions-League?

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV/BIPV)

Sportler mit Sonnenanschluss

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Netzwerk Photovoltaik

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Photovoltaik Photovoltaikanlagen erzeugen den Strom dezen- tral und ökologisch, außerdem arbeiten Solar-

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Nutzerinformation Photovoltaik. Sonnenenergie Nutzen für jedes Haus

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Photovoltaikanlagen r Investoren

VITOVOLT. Photovoltaik-Systeme Vitovolt 200 Vitovolt 300

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Solarenergie Strom und Wärme

Netzwerk Photovoltaik

Solarkraft Tangerland

Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand.

Photovoltaikanlagen auf Gebäuden

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

LEBENMITDER ENERGIEWENDE. Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung. 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem

Erneuerbare Energien für Bayern

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Transkript:

Photovoltaik - Strom aus Sonne Prof. Dr.-Ing. Mario Adam - Lehrgebiet Regenerative Energien

Deckung des Primärenergiebedarfs Welt, 1995 BRD, 1999: Öl, Kohle, Erdgas, Müll, Holz, etc. 1,5 % Kernenergie 97,8 % Wasserkraft 0,5 % Windkraft 0,15 % Sonstige 0,05 % Quelle: HEA, Energiebilanzen BMWi

Aufbau einer Solarzelle Licht Licht strahlungsinduzierter Strom Materialien: Silizium (polykristallin, monokristallin, amorph), Galliumarsenid, Cadmiumtellurid,... Form: kristalline Scheiben (ca. 400 µm), dünne Schichten (ca. 2 µm),... Quelle: Kaltschmitt/Wiese, 1997

Netzgekoppelte Photovoltaikanlage - Standard BRD Solar-Generator (mit Blitzschutz) Modulanschlussleitung Generatoranschlusskasten (mit Sicherung, Strangdioden, Erdung) Solarzelle /-element z.b. 10x10cm kristalline Scheibe Solarmodul gerahmt/ rahmenlos, optimale Neigung ca. 30 EVU-Freischalteinrichtung (nur bei 400 V Wechselrichter) EVU-Netz Stromkreisverteiler Verbrauch Gleichstromhauptleitung Hausanschlußkasten Stromzähler DC AC Erzeugung = Einspeisung Gleichstromseitige Freischalteinrichtung Wechselrichter (mit MPP-Tracking, Netztrennautomatik bei Fehlfunktionen) Wechselstromseitige Freischalteinrichtung

Solarzellen - Wirkungsgrade, Stand der Technik Quelle: Kaltschmitt/Wiese, 1997

Beispielhafte Kostenbetrachtung, NRW 2000 Peakleistung Investitionskosten (je nach Anlagentyp/-größe, etc.; heute: 12.000-16.000 DM/kWp 1991: ca. 26000 DM/kWp) Jährlicher Stromertrag (je nach Standort, Anlagenqualität/ -ausführung; 500-1000 kwh/kwp) 3 kwp 40.500 DM 2340 kwh/a Inbetriebnahmejahr 2001 Einspeisevergütung über 20 a 99 Pf/kWh REN-Förderung 2000 (NRW) 7500 DM 100000 Dächer-Progr. (BRD) 33000 DM (4,5% Zinsverbilligung -> 1,91% effektiv; 10 Jahre Laufzeit; 2 tilgungsfreie Anlaufjahre; < 5 kwp 100%) Finanzierungslücke 0 DM ggf. Ökozulage bei Eigenheimförderung Neubau/Kauf (BRD): 2 % der Investkosten abzgl. Zuschussförderung, max. 500 DM/a, über 8 Jahre, d.h. max. 4000 DM Finanzplan 100000 Dächer-P. Strom-Erlös Vers./Wartung Summe Jahr Summe Gesamt 1. Jahr - 630 DM + 2317 DM - 324 DM + 1362 DM + 1362 DM 2. Jahr - 630 DM + 2317 DM - 324 DM + 1362 DM + 2735 DM 3. Jahr - 4487 DM + 2317 DM - 324 DM - 2495 DM + 230 DM... 10. Jahr - 4487 DM + 2317 DM - 324 DM - 2495 DM - 17234 DM 11. Jahr 0 DM + 2317 DM - 324 DM + 1993 DM - 15241 DM... 18. Jahr 0 DM + 2317 DM - 324 DM + 1993 DM - 1293 DM 19. Jahr 0 DM + 2317 DM - 324 DM + 1993 DM + 700 DM Amortisation 20. Jahr 0 DM + 2317 DM - 324 DM + 1993 DM + 2692 DM Quelle: Energieagentur NRW, 2000

Photovoltaik-Leistung BRD 120 Leistung / MW bzw. MW/a 100 80 60 40 20 Jährlicher Zubau Gesamtleistung Jährliche Stromerzeugung: Gesamtleistung x ca. 800 h/a drittgrößte Leistung nach Japan, USA 100.000 Dächer-P., Zusagen von Januar bis Mai 2001 0 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 Quellen: Jahrbuch Erneuerbare Energien, 2000; solarserver.de/solarmagazin 1.000 Dächer-Programm kostendeckende Vergütungen Landes-Förderprogramme, etc. Erneuerbare-Energien-Gesetz 100.000 Dächer- Programm

Solarzellen-Fertigung Weltmarkt 350 Leistung / MWp 300 250 200 150 100 50 1970: ca 50 kwp 0 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 BRD 10-25 MWp, Shell Solar, Gelsenkirchen 10 MWp, TESSAG (ehemals ASE), Alzenau 5 MWp, Solarfabrik Freiburg Pilotfertigungen für CIS- und CdTe-Dünnschichtzellen von Würth Solar/Marbach und Antec/Rudisleben im Bau: BP Solar / Hameln, SolarWorld AG / Freiberg Quellen: Jahrbuch Erneuerbare Energien, 2000; solarserver.de/solarmagazin

Solare Stromerzeugung - Potenziale für die Zukunft Theoretisches Potenzial: solare Einstrahlung auf BRD = 670 EJ/a Stromerzeugung (η=28 %) = 52.000 TWh Technisches Angebotspotenzial (Top-Down-Betrachtung) verfügbare geeignete Fläche A = 4300 Mio m 2 = 1,2 % der BRD-Fläche (rund 20 % auf Dächern, 80 % landwirtschaftliche Überschussfläche ) Stromertrag pro m 2 Modulfläche = 50...150 kwh/m 2 a Potenzial = 210-650 TWh/a Technisches Nachfragepotenzial (Bottom-Up-Betrachtung) bei Nutzung obiger Flächen, momentaner zeitlichen/örtlichen Nachfragecharakteristik, Stromerzeugung/-nutzung im gleichen Bundesland ( η Verteilung = 95 %) Restriktion 1: Speicherung aktueller Überschüsse nur in heutigen Pumpspeicherkraftwerken Restriktion 2: konventionelle Grundlastdeckung (= 50 % von P Last,minimal im Jahresverlauf, Frequenz- und Spannungsstabilität bei heutiger Netz-/Versorgungsstruktur) Potenzial = 19 TWh/a ohne Restriktion 2 Potenzial = 37 TWh/a ohne Restriktion 1, mit Wasserstoffspeichern (η=40 %) Potenzial = 195... 410 TWh/a Weitere Restriktion: Flächennutzung zur photovolt. Stromerzeugung konkurriert mit solaren Wärmeerzeugung Quelle: Kaltschmitt/Wiese, 1997

Energieversorgung BRD - Szenario 2050, Westdeutschland Minus 80 % CO 2 bis 2050!! Quelle: Wuppertal Institut