Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.



Ähnliche Dokumente
Zeichner und Maler. Druckgrafik, Objekt, Text und Film

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Malerei, Skulptur, Fotografie, Objektkunst, Aquarell, Mosaik, Zeichnung, Foto Art, Plastik

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Malerei, Photo Art, Installation, Performance, Fotografie, Environment, Collage, Skulptur, Body Art, Zeichnung, Video

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Malerin. Acryl- und Ölmalerei sowie Arbeiten auf Papier. Bildobjekte. Seit 1972 in Berlin

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Rothenfluh (BL), Stein am Rhein (SH), Zürich. Objektkünstlerin und Plastikerin. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Konzeptkünstler und Musiker. Fotografie, Installation, Malerei, Zeichnung und Video. Mitglied der Künstlergruppe Silo ( )

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Maler, Zeichner und Druckgrafiker. Lebt in Italien

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

* Wädenswil, Rupperswil

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Maler und Plastiker. Wandbilder und Kunst im öffentlichen Raum. Cartoons

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Konzept- und Installationskünstlerin. Installation, Fotografie, Video Objekt und Multimedia. Objektkunst, Architektur, Installation, Fotografie, Video

* Burgdorf, Muri bei Bern

* Bern, St. Niklausen. Maler, Zeichner und Grafiker, auch musikalisch und literarisch tätig. Der Art Brut nahestehende Malerei

* Lenzburg, Lenzburg

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

* Bern, Muri bei Bern

Konzeptkünstler und Musiker. Video, Film, Fotografie und Performance. Bildet mit Boris Blank zusammen die Band Yello. Essayist und und Unternehmer.

Maler und Zeichner. Radierung und Aquarell

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Zeichner und Plastiker. Individuelle Mythologien. Seit 1986 Kunst im öffentlichen Raum, Platzgestaltungen

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Naegeli, Harald (genannt Sprayer von Zürich) Zeichnung, Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum, Aktionskunst, Plakat, Collage, Druckgrafik

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

* Beinwil am See, Basel. Grafiker, Maler und Illustrator. Plakat, Buch und Bühnenbild

* Solothurn, Burgdorf

* Zürich, Walenstadtberg

* Aarau, Perugia, Città della Pieve, Italien. Eisenplastiker. Zeichnung, Aquarell und Grafik

* Schwaz-Kutterschitz, Kilchberg. Schweizer Malerin und Zeichnerin. Lebte seit 1943 in der Schweiz

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

* Adliswil, Sils/Segl Baselgia. Adliswil (ZH), Aeugst am Albis (ZH), Oberrieden (ZH)

Plastiker. Malerei, Relief, Installation und Kunst im öffentlichen Raum

* Niederglatt (SG), Altstätten

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

Bearbeitungstiefe. Herdeg, Christian. Staatszugehörigkeit

Bildhauer und Maler. Holzskulptur, Zeichnung, Druckgrafik und Kunstbuch. Verlagstätigkeit und kulturpolitisches Engagement

Illustration, Comics, Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Tuschezeichnung, Aquarell

Japanische Malerin, Grafikerin, Plastikerin und Zeichnerin. Kunst am Bau. Seit 1963 in der Schweiz Ehefrau von Josef Müller- Brockmann

Maler und Bildhauer. Zeichnung, Plastik, Wandbild und Kunst am Bau Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf

* Konolfingen, Neuenburg

Herdeg, Christian, Small Disc Fluogreen/Ciclamino, 2006, MDF Scheibe, Farbe, Argonlichtkreis, 130 cm / Durchmesser.

Licini, James, Stahlbau HEB 22, 2005, Stahl, geschweisst, je 55 x 55 x 55 cm (Objektmass) Bearbeitungstiefe. Licini, James. Staatszugehörigkeit

* Lenk im Simmental, Thun. Maler, Zeichner und Kunstpädagoge. Glasmalerei und Kunst am Bau

* Zürich, Arlesheim

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

* Dietikon, Spreitenbach

Bildhauer, Objektkünstler und Zeichner. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Bildhauerin. Skulptur, Kleinplastik, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Zeichnung und Druckgrafik

Maler, Zeichner und Objektkünstler. Installationen mit kunsthistorischen Artefakten. Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Aktionskunst

* Basel, Herbolzheim (D)

* Konolfingen, Neuenburg

* Winterthur, Brunnen. Plastikerin und Aktionskünstlerin. Objektkunst, Malerei, Zeichnung

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur

Bildhauerin. Skulptur, Kleinplastik, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Zeichnung und Druckgrafik

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

* Nürnberg, Nürnberg

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

Maler und Grafiker. Wandmalerei, Zeichnung, Illustration und Plastik. Gesellschaftskritische Motive

Transkript:

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Nussbaum, Guido * 24.4.1948 Muri Lohnstorf (BE) Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Maler, Objekt-, Video- und Fotokünstler Kunst am Bau, Objektkunst, Skulptur, Zeichnung, Radierung, Fotografie, Environment, Foto Art, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei, Video, Happening, Performance, Aktionskunst, Film Kunstgewerbeschulen in Luzern und Zürich (Fotoklasse, Plastisches Gestalten), 1976 Zeichenlehrerpatent. Unterrichtet einige Jahre als Zeichenlehrer im Kanton Aargau, 1982 Umzug nach Basel. 1987 1992 Lehrer an der Schule für Gestaltung in Basel. Seit den frühen 1980er- Jahren Einzelausstellungen im Kunstraum Filiale sowie in der Galerie Stampa, beide in Basel. 1997 Einzelausstellung im Aargauer Kunsthaus Aarau. Ab 1982 Gruppenausstellungen in Deutschland, Belgien und Holland (Kunsthalle Basel, 1997; Europa '94, München, 1994; Reprocessing Reality, Château de Nyon, 2005, sowie MoMA PS1, New York, 2006. Stipendien und Preise: 1986 Eidgenössisches Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Kunststipendium; 1998 und 2001 Werkbeitrag des Kunstkredit Basel- Stadt; 1998 Preis der Stiftung für die Graphische Kunst in der Schweiz; 2011 Prix Meret Oppenheim. Guido Nussbaum verfolgt in seiner Kunst einen konzeptuellen Ansatz. So sind bereits die frühen Preisbilder Schriftbilder mit Preisangaben in verschiedenen Währungen von 1983 ein ironischer Kommentar zum Kunstmarkt. Die Integration der Künstlerfigur ins Bild gehört zu einer Konstanten in Nussbaums Bildern der 1980er- und 1990er-Jahre, so zum Beispiel in Selbstporträts von 1984, wo in mehrfacher Wiederholung die Stirn des Künstlers hinter einem grauen Bild erscheint. Dieser Kunstgriff signalisiert sowohl einen hohen Grad an Selbstreflexion als auch ein Nachdenken über das Medium der Malerei selbst. In verschiedenen, oft über Jahre fortgeführten Werkgruppen setzt sich der Künstler mit zeichenhaften Bildern aus der Alltagswelt auseinander: Variationen eines Verkehrssignals (1994) besteht aus zwanzig präzise nachgebauten Aluminiumtafeln, die das Warnschild «Strassenarbeiten» als Ausgangspunkt haben. Die 1988 begonnene und seither nicht abreissende Beschäftigung mit Weltkugel und Weltkarte, den vereinfachten und wenig genauen Modellen der Erde und ihrer Oberflächen, findet ihren Niederschlag in unterschiedlichen Werkserien und technischen Medien. Der Ausgangspunkt für die gesamte Werkserie ist die gewölbte Bildröhrenfront des Fernsehers, die in der Closed Circuit-Videoinstallation Heim-Welt (1988) zum wesentlichen Element wird. Fünf Kameras übertragen je einen Ausschnitt des Globus, auf den sie gerichtet sind, auf fünf Monitore. Diese sind so angeordnet, dass ihre Glasfronten wiederum eine (Welt-)Kugel andeuten. Nussbaum gelingt es damit, das Verhältnis von Wirklichkeit, Modell und Abbild in der Kunst wie in der sozial- und geopolitischen Wirklichkeit und deren medialer Verbreitung zu demonstrieren. Zu derselben Werkgruppe gehören Ölbilder (Erde in Samt, 1991/92; Weltkugeltondo blau/gelbgrün, 2007), Objekte aus Ton oder Blech (Terra Cotta, 1992; Euro-Tondo 2, 1997) und Farbfotografien (Schweizer Weltbild in grauem Samt; Braun, beide 1996). Guido Nussbaums schmales Werk mit den Medien Video und Audio endet nicht an den technisch-medialen Grenzen: Apparate werden zugleich zu Motiven in Ölbildern (Projektor, 1986), Bild oder Objekt können die Form eines Bildschirms aufweisen (TV-Watcher, 1987, Zeichnung; Karl Marx, 1994, gebrannter Ton). In zwei zeitlich auseinander Seite 2/5, http://www.sikart.ch

liegenden Audio-Installationen gelingt es ihm, jenseits der modischen Verwendung technischer Medien, konzeptuelle, reflexive und poetischimaginative Ebenen zusammenzuführen: Von einem an der Wand hängenden Tonbandgerät ertönt in unabsehbarer Folge ein Räuspern (Räusper-Band, 1984), nur imaginativ mittels eines abgewickelten Tonbandes ist hingegen die Rheinische Symphonie von Robert Schumann präsent. In der Installation Die Rheinische, 2011, wickelt Nussbaum das Band in Sichtweite des Wassers um zwei Betonstützen eines am Basler Rheinufer gelegenen, neu umgebauten Hauses. Werke: Aargauer Kunsthaus Aarau; Kunstmuseum Basel; Basel, Emmanuel Hoffmann-Stiftung; Kunstkredit Basel-Stadt; Basel, Sammlung Bank Sarasin; Bern, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bundeskunstsammlung; Bern, Sammlung STG, Schweizerische Treuhand Gesellschaft; Bern, Stiftung Kunst Heute; Liestal, Sammlung Neue Medien Baselland; Laufen, Sammlung Ricola; Zürich, UBS Art Collection. Beate Engel, 1998, aktualisiert 2011 Literaturauswahl - Schweizer Videokunst der 1970er und 1980er Jahre. Eine Rekonstruktion. Kunstmuseum Luzern, 2008. Hg. von Irene Schubiger; in Zusammenarbeit mit Aktive Archive, Bundesamt für Kultur, Kunstmuseum Luzern. Zürich: JRP Ringer, 2009 [Diese Publikation geht auf Ausstellung und Symposium "Schweizer Videokunst der 1970er und 1980er Jahre. Eine Rekonstruktion" im Kunstmuseum Luzern 2008 zurück; deutsche Ausgabe] - Dolores Denaro: Aurum. Gold in der zeitgenössischen Kunst / L'or dans l'art contemporain. Biel: Centre PasquArt, 2008. [Texte:] Thomas Kreyenbühl [et al.] - Christian Gögger (Hg.): Guido Nussbaum: wenigschwer. Ludwigsburg, 1999 - Guido Nussbaum. Travaux publics et privés. Aargauer Kunsthaus Aarau, 1997. Hrsg.: Stephan Kunz. Aarau, 1997 - Ohne Titel. Eine Sammlung zeitgenössischer Schweizer Kunst. Aargauer Kunsthaus Aarau, 1995. Hrsg.: Stiftung Kunst Heute, Bern; [Texte:] Andreas Hofer [et al.]. Baden: Lars Müller, 1995 - ««Ich bin natürlich ein figurativer Künstler!». Guido Nussbaum». In: Kunst und Kirche, 3, 1993, S. 175-176 - Emanuel Hoffmann-Stiftung Basel. Texte: Jean-Christophe Ammann [et Seite 3/5, http://www.sikart.ch

al.]. Basel: Wiese, 1991 - Farbe bekennen. Zeitgenössische Kunst aus Basler Privatbesitz. Öffentliche Kunstsammlung Basel, Museum für Gegenwartskunst, 1988. Hrsg. von Jörg Zutter. Basel: Wiese, 1988 - Guido Nussbaum. Kunsthalle Basel, 1987. [Texte:] Jean-Christophe Ammann, Max Wechsler, Martin Heller. Basel, 1987 Nachschlagewerke Website - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 - Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 www.fotostiftung.ch/index.php?id=66&l=0&autor=362 Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4001187&lng=de GND 118923293 Deutsche Biographie Letzte Änderung 05.08.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch