Demokratie. Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit



Ähnliche Dokumente
Demokratie. Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist

Die praktische Altenpflegeausbildung

Jugendmigrationsdienste

Lokale Bündnisse für Familie Mit Kraft. Mit Ideen. Miteinander.

Modellprogramm Aktiv in der Region

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Serviceportal Wegweiser Demenz

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

Foto: Andreas Schöttke. Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen

Information

Serviceportal Wegweiser Demenz

DEMOKRATIE WERKSTATT

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Information. Schulverweigerung Die 2. Chance. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Menschen stärken Menschen

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Hilfenetzwerke im Alltag.

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Wiedereinstiegsrechner

Berufsorientierung: die Altenpflegerin, der Altenpfleger. Materialien für Lehrerinnen und Lehrer

Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

Bundesprogramm Elternchance ist Kinderchance. Als Elternbegleiterin oder Elternbegleiter aktiv und kompetent in Bildungsfragen beraten

Demokratie-Zentrum Sachsen

Wiedereinstiegsrechner

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Wir für Demokratie. Die Demokratieprogramme der Bundesregierung.

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

Workshop 1 Zielentwicklung

den Mehrgenerationenhäusern

Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Beratungsnetzwerk Schleswig-Holstein

Jugendfreiwilligendienste

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH.

Jedes Kind kommt mit!

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Bundesinitiative Wirtschaftsfaktor Alter

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen

Information. Lohngleichheit. im Betrieb Deutschland. Gleichstellung

Zeit für Perspektiven

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

ÜBER GELD SPRICHT MAN NICHT. #ENTGELTTRANSPARENZ. Gleicher Lohn. Fragen Sie nach

Weiterbildungsstipendium

Information. Entgeltungleichheit. zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Dossier. Gleichstellung


Information. Mädchen und Frauen. in den Freiwilligen. Feuerwehren. Gleichstellung

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

CHANCEN UND WEGE FÜR EINEN NEUANFANG

Gesucht: Die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus

Elterngeld. Die neue Generation Vereinbarkeit. ElterngeldPlus mit Partnerschafts bonus

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Fonds Sexueller Missbrauch

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Informationen zum Deutschlandstipendium

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Dr. Heiko Geue BBE-Newsletter 14/2014. Engagement braucht Vertrauen

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen in frühkindlicher Pädagogik

Maßnahmen der LpB zur Extremismusprävention. Sitzung des Kuratoriums der LpB Stuttgart, 27. Juni 2017

Altenpflege komm ins team!

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Demokratie braucht Frauen! Für politische Partizipation und nachhaltige Wirtschaft in Tunesien

Kooperationsvereinbarung

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

Beratungsangebote im Land Bremen

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Information. Gleichstellung EUROPÄISCHE UNION

Projektantrag. 1. Angaben zum/zur Antragssteller*in

Soziale Dorfentwicklung

Datum: Projektantrag zur Förderung aus dem Jugendforum des Projektes Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Elterngeld.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Rassismus begegnen: Politische Bildung gegen Ungleichwertigkeitsvorstellungen - Ansätze und Erfahrungen aus dem Fortbildungsprojekt breit aufgestellt

Transkript:

Demokratie Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Grußwort Mit dem Bundesprogramm,Demokratie leben! möchte ich die Zivilgesellschaft im Kampf gegen demokratiefeindliche und menschenverachtende Tendenzen in unserem Land stark machen. Ich will die Menschen vor Ort unterstützen, die sich für ein offenes und vielfältiges Land einsetzen. Gleichzeitig möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, sich aktiv gegen Rechtsextremismus,Gewalt und Menschenfeindlichkeit einzubringen. Geben Sie unserer Demokratie mit Ihrem Engagement ein lebendiges Gesicht und lassen Sie uns Demokratie gemeinsam leben! Manuela Schwesig Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Demokratie leben! 3 Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, die Herausforderungen durch Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Homophobie und Transphobie, gewaltorientierter Islamismus und Dschihadismus, linke Militanz und andere Bereiche zeigen die Vielzahl demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene. Um ihnen kraftvoll entgegenzutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft. Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland setzen sich tagtäglich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es werden besonders Projekte gefördert, die sich in der Demokratieförderung und der Extremismusprävention engagieren. Das Programm setzt auf verschiedenen Ebenen an: Ziel ist es, Projekte sowohl mit kommunalen wie auch mit regionalen und überregionalen Schwerpunkten zu fördern. Das Programm gliedert sich in folgende Bereiche Lokale Partnerschaften für Demokratie Landes- Demokratiezentren Strukturentwicklung zum bundeszentralen Träger Modellprojekte zu ausgewählten Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum Modellprojekte zur Radikalisierungsprävention

4 Demokratie leben! Lokale Partnerschaften für Demokratie Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt in ganz Deutschland Städte, Gemeinden und Landkreise darin, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen. In diesen Partnerschaften für Demokratie kommen die Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung und Aktive aus der Zivilgesellschaft zusammen. Anhand der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen entwickeln sie gemeinsam eine auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategie. Den geförderten Kommunen stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich mit einer Perspektive von fünf Jahren Gelder für einen Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung, aus dem konkrete Einzelmaßnahmen finanziert werden können. Des Weiteren erhalten sie Gelder für eine Koordinierungs- und Fachstelle, für Aktivitäten zur Förderung von Partizipation, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit sowie für einen Jugendfonds, der konkret die Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in einem zu entwickelnden Jugendforum stärkt. Landes- Demokratiezentren Um Menschen im Umgang mit rechtsextremen, rassistischen oder antisemitischen Vorfällen zu unterstützen, wurden in den Bundesländern Netzwerke etabliert, die die vorhandenen Beratungs- und Unterstützungsangebote verknüpfen. So unterstützen beispielsweise die Opferberatungen Betroffene rechter Gewalt bei der Bewältigung der Folgen der Gewalttat. Zu den weiteren Angeboten zählen etwa die Mobilen Beratungsteams und die Ausstiegsberatung.

Demokratie leben! 5 Die Demokratiezentren unterstützen in enger Abstimmung mit den Landesregierungen die Weiterentwicklung von Konzepten und Strategien zur Stärkung der demokratischen Kultur und Extremismusprävention in ihrem Bundesland. Sie sorgen für eine Vernetzung der lokalen Aktivitäten, insbesondere der Partnerschaften für Demokratie. Strukturentwicklung zum bundeszentralen Träger Erstmals unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend längerfristig eine Auswahl nichtstaatlicher Organisationen, die in ihrer Arbeit gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit und für Demokratie und Vielfalt bundesweit bedeutsam sind. Damit wird die Entwicklung einer bundesweit tätigen Infrastruktur gefördert, die fachliche Unterstützung durch Expertinnen und Experten ermöglicht und erfolgreiche Arbeitsansätze weiterentwickelt. Im Rahmen kontinuierlichen Dialogs und Kooperation tragen die geförderten Träger dazu bei, die thematischen Schwerpunkte des Programms weiterzuentwickeln und neue, aktuelle Herausforderungen zu identifizieren und zu bearbeiten. Weitere Informationen unter www.demokratie-leben.de

6 Demokratie leben! Modellprojekte zu ausgewählten Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum Modellprojekte entwickeln und erproben innovative Ansätze im Bereich der Demokratieförderung und der Präventionsarbeit. Ziel ist vor allem die Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Bundesprogramm Demokratie leben! unterstützt Modellprojekte, die sich ausgewählten Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit widmen: Aktuelle Formen des Antisemitismus Antisemitismus als Feindseligkeit gegen Jüdinnen und Juden artikuliert sich vielfältig und hat verschiedene Begründungsformen. Die geförderten Projekte setzen sich mit dem gegenwärtigen Antisemitismus auseinander und entwickeln konkrete Ansätze und Angebote. Besonders gefördert werden Projekte gegen antizionistischen und sekundären Antisemitismus. Antiziganismus Antiziganismus als Feindseligkeit gegen Sinti und Roma reicht von der tradierten Vorurteilsverbreitung bis hin zu gewaltbereiten Übergriffen. Ziel der geförderten Projekte ist es, Handlungsmodelle zivilgesellschaftlichen Engagements zu entwickeln und der Ethnisierung gesellschaftspolitischer Probleme zu Lasten von Sinti und Roma entgegenzuwirken. Aktuelle Formen von Islam-/Muslimfeindlichkeit Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit beschreibt eine Ablehnung aufgrund einer tatsächlichen oder zugeschriebenen Religionszugehörigkeit zum Islam. Die geförderten Projekte tragen dazu bei, Anerkennung und Verständigung zu stärken und Konflikte zu bewältigen, bei denen die Faktoren Kultur, Ethnizität, Herkunft oder Religion eine Rolle spielen. Homophobie und Transphobie Homophobie und Transphobie zeigen sich in der Stigmatisierung und Ablehnung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Personen (LSBTI). Es werden Maßnahmen gefördert,

Demokratie leben! 7 die zur Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Lebensweisen beitragen, Vorurteile und Feindlichkeit gegen LSBTI abbauen helfen und sich gegen Diskriminierung und Gewalt auf Grund von Geschlecht bzw. Gender, Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung richten. Darüber hinaus werden Modellprojekte gefördert, die in der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit die besonderen Rahmenbedingungen im ländlichen, strukturschwachen Raum in den Fokus nehmen. Hierbei geht es darum, die demokratische Kultur vor allem junger Menschen zu stärken und neue Formen der Konflikt- und Problemlösung zu erproben. Modellprojekte zur Radikalisierungsprävention Eine weitere Gruppe von Modellprojekten widmet sich der Prävention von Radikalisierungsprozessen vor allem in den Bereichen Rechtsextremismus, Ultranationalismus, gewaltorientierte islamistische, salafistische Phänomene sowie gewaltorientierte und demokratiefeindliche Erscheinungsformen linker Militanz. Die Projekte setzen in konfliktbelasteten Sozialräumen an und entwickeln Strategien der Auseinandersetzung mit dem Ziel einer konstruktiven, demokratisch ausgerichteten Bearbeitung der Problem- und Konfliktlagen. Entsprechend der unterschiedlichen gesellschaftlichen Verbreitung der genannten Phänomene sowie den verschiedenen Ausprägungen, Wechselwirkungen und Ursachen von Radikalisierungsprozessen bei jungen Menschen sollen die Modellprojekte heterogene Zugänge, verschiedene sozialräumliche Ansätze sowie unterschiedliche Deeskalations- und Distanzierungsstrategien erproben. Zu den Projekten gehören u.a. die Erprobung von Maßnahmen zur Radikalisierungsprävention im Internet, in den Social Media sowie zur Auseinandersetzung mit Internetangeboten politisch radikalen Inhalts, die Erprobung von Strategien peerbasierter Distanzierung, die Weiterentwicklung von Angeboten der Arbeit mit Eltern betroffener junger Menschen oder von Trainings mit politisch bzw. religiös motivierten jugendlichen Gewalttätern bzw. -täterinnen.

Impressum: Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung; er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat Öffentlichkeitsarbeit 11018 Berlin www.bmfsfj.de Bezugsstelle: Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 18132 Rostock Telefon: 030 182722721 Fax: 030 18102722721 Gebärdentelefon: gebaerdentelefon@sip.bundesregierung.de E-Mail: publikationen@bundesregierung.de www.bmfsfj.de Für weitere Fragen nutzen Sie unser Servicetelefon: 030 20179130 montags donnerstags 9 18 Uhr Fax: 030 18555-4400 E-Mail: info@bmfsfjservice.bund.de Einheitliche Behördennummer: 115* Zugang zum 115-Gebärdentelefon: 115@gebaerdentelefon.d115.de Artikelnummer: 5FL163 Stand: Oktober 2015, 3. Auflage Gestaltung: neues handeln GmbH Illustration: Andreas Schickert Bildnachweis Frau Schwesig: Bundesregierung / Denzel Druck: BAFzA * Für allgemeine Fragen an alle Ämter und Behörden steht Ihnen auch die einheitliche Behördenrufnummer 115 von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr zur Verfügung. Diese erreichen Sie zurzeit in ausgesuchten Modellregionen wie Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen u. a. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.d115.de..