Entomologische Impressionen aus dem Süden Korsikas. Dr. Sascha Eilmus. Reisezeitraum: 30. September 11. Oktober 2014



Ähnliche Dokumente
Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Laufen(d) Die schönsten ausgeschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet in Hannover!

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Niederschläge verschiedener Art

Wer frisst wen oder was?

Katamaran - Mitsegel - Törns 2016

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Platzierung der Biogents Stechmückenfalle

Wandergenuss. Die schönsten Touren für Sie zusammengestellt

100 jähriger Kalender für 2012

Larven von Grosslibellen

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Programm MS Ocean Majesty

Hafenpläne SNCM. Inhalt

Steckbrief: Griechische Landschildkröte. Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni

Programm MS Ocean Majesty

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Koriska. Rollerwoche Tour1 - Cap Corse. Tour2 - Gorges de Asco

Anleitung zur Erfassung des Alpensalamanders 1

7. EUROPA UND SPANIEN

Einleitung: Warum Rotkäppchen heute ein Smartphone im Korb hat

Duisburg, ein idealer Ort für Mauereidechsen 1

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Tagfalter Steckbriefe

Törnbericht von Tropea :

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010

Einige Tagfalter in Andalusien (Südspanien) im September 1991

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Induktive Logik. Confirmation and Confirmability

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

11 Tage Insel Korsika ein Gebirge im Meer

Management & Betriebsführung ATLANTIC Hotels

11 Tage Insel Korsika ein Gebirge im Meer

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell.

Die Erschaffung der Welt

Korsika. Die wilde Insel. Strände Die schönsten Plätze zum Baden. Wanderungen Grenzen setzt nur die Kondition. Autonomie Um jeden Preis?

Eine Initiative der NaturFreunde

1. Tag: Sa Flug Hamburg > Bastia - Cap Corse Km Abfahrt in Kassel, Auestadion A 44 - Soest - Unna - A 1 - Leverkusen - A 3 - Köln

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

100 jähriger Kalender für 2016

Die Erschaffung der Welt. Gen 1,1-2,4a

Mallorca: Trans Tramuntana (8 Tage)

Nach vielen Stunden, die wir auf Autobahnen durch flaches Land fahren, endlich erste Erhebungen hinter Pamplona. Hier fangen mit dem Berg Arangoiti

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Birchmeier Kies + Deponie AG

Gedenkhain Valencia/Costa Blanca

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Costa Smeralda, Sardinien und Korsika

das nicht was für f einen gemeinsamen Urlaub?

Nationalpark Harz - Durch das Ilsetal zur Plessenburg

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

DER GROSSE EICHENBOCK

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

4. Wanderung am Riscosteig nach Teno Alto am

Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, Hamburg - COURTAGEFREI!!!

Bevölkerungsentwicklung

Costa Smeralda auf Sardinien! Ein Reisebericht über Sardiniens Nordosten!

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE.

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Filmskript zur Sendung Merhaba heißt Guten Tag Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Ulla Rehbein

Anleitung zur Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra)

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Populationsstruktur und dynamik der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) im Sommer. Selda Ganser

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

Schönheiten und Tätigkeiten rund um die Gisliflue

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Mallorca Finca-Wandern. Die schönsten Routen der Sonneninsel. Individuelle Einzeltour 7 Tage / 6 Nächte

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009


Was lebt? Wer lebt wo?

Am ging es in Frankfurt los. Via Johannesburg ging es nach Windhoek und unser dreiwöchiges Abenteuer konnte beginnen.

S C.F.

Erlebniswanderung für die ganze Familie Route Wildpark Schweinfurt Zellertal

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Die Küste Die belgische Tram

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke

ENTDECKERTOUREN. Walschkenpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Qigong/Taiji Ferienkurs in El Cotillo auf Fuerteventura. vom 30. Januar bis 6. Februar 2012 mit Eva Baumgartner

1. Leseverstehen Text

Transkript:

Entomologische Impressionen aus dem Süden Korsikas Dr. Sascha Eilmus Reisezeitraum: 30. September 11. Oktober 2014 Ziel: Marina di Fiori bei Porto Vecchio, Süd-Korsika Zusammenfassung Während eines Urlaubs auf Korsika Anfang Oktober 2014 konnte eine der für die Insel typischen Stabschreckenarten, Bacillus rossius Rossi 1790, mehrfach an unterschiedlichen Standorten und Höhenlagen gefunden werden. Daneben konnte eine Vielzahl andere interessanter Insekten, Amphibien und Reptilien beobachtet werden. Schlüsselwörter Phasmatodea, Bacillus rossius, Korsika. Einleitung Die zu Frankreich gehörende Insel Korsika zeichnet sich durch ein markantes Höhenprofil aus und ist damit eine der gebirgigsten Inseln des Mittelmeer mit einer durchschnittlichen Höhe von 568 m N.N.. Stein-, Korkeiche und Aleppo-Kiefer bilden noch ausgedehnte Wälder bis in 600 m Höhe. Zahlreiche Bäche und Flüsse führen ganzjährig Wasser und bieten daher auch einer besonderen Amphibienwelt einen Lebensraum. Aufgrund meines Interesses für Insekten der Ordnung Phasmatodea habe ich ganz besonders auf Stabschrecken geachtet, die an zahlreichen Fundorten mit großer Regelmäßigkeit in geeigneten Habitaten angetroffen werden konnten. Dazu geben ich einige Beobachtungen im folgenden Text. Fundorte von Bacillus rossius Rossi 1790 Koordinatenangaben und Höhenangaben sind mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet. Allerdings waren alle Vorkommen in den ausgedehnten Brombeerhecken im Jahr 2014 recht umfangreich zu sein, da fast immer nur stichprobenartig bei Tage nach Stabschrecken gesucht wurde und praktisch jede Suche erfolgreich verlief. Dabei wurde tendenziell eher die auffälligere, grüne Farbvariante gefunden. In der Hecke bei Porto Vecchio wurden ausnahmslos alle Tiere (4 adulte Weibchen, 4 weibliche Nymphen L3) nachts gefunden. 1. Marina di Fiori bei Porto Vecchio, Traverse de Chenes, Koordinaten 41.611825,9.280803; 1 mnn, 01.10.2014 08.10.2014. B. rossius: 0.4.4 2. Ghisonaccia, Étang d Urbina, Koordinaten 42.033038,9.471931; 2 m NN, 03.10.2014. B. rossius: 0.2.2 3. Sari-Solenzara, Fahrweg zum Monastère de Bethléem, Koordinaten 41.831456,9.36018; 360 mnn, 05.10.2014. B. rossius: 0.1.0 4. Pianottoli-Caldarello, Anse de Chevanu, Koordinaten 41.47431,9.0381, 5 mnn, 08.10.2014. B. rossius: 0.1.1 5. Bocca Albitrina, Route des Mégalithes, Koordinaten 41.596895,8.933001, 180 mnn, 09.10.2014. B. rossius: 0.2.0 6. Aufstieg von D59 zur Bergeries de Bitalza, Koordinaten 41.607581,9.14144, 600 und 750 mnn, 10.10.2014. B. rossius: 0.2.1 Beobachtungen zu den Funden Die ersten Stabschrecken konnten schon am ersten Abend in unmittelbarer Nähe der Ferienwohnung in einer alten Brombeerhecke in halbschattiger Gartenrandlage bei einer Nachtwanderung gefunden werden. Auch an den folgenden Abenden konnten hier immer wieder einzelne Individuen gefunden werden. Wie bei allen anderen Funden waren es zunächst die typischen Fraßspuren an den Blättern, die auf die Anwesenheit von Stabschrecken deuteten. Allerdings waren nicht alle Fraßspuren frisch und deuteten aufgrund ihrer Vielzahl auch auf eine ordentliche Populationsdichte im Frühsommer/Sommer hin. An den Fundorten 2 bis 6 wurden die Tiere tagsüber während

Wanderungen gefunden. Es wurde ausschließlich in Brombeerhecken abgesucht. Auf der Insel häufig ist die Mittelmeer-Brombeere Rubus ulmifolius. An einigen Stellen findet man aber auch die invasive Armenische Brombeere Rubus armeniacus. Gerade in den extensiv landwirtschaftlich genutzten Landstrichen und in den lichten Wäldern sind Brombeeren allgegenwärtig. Die Bedingungen für Bacillus rossius sind dementsprechend gut zumal viel Hecken sehr alt zu sein scheinen. Bevorzugt werden scheinbar schattige bis halbschattige Hecken. In sonnenexponierten Hecken konnte ich keine Stabschrecken finden. Das Habitat 2 ist ein lichter Kiefernwald mit dichtem Unterwuchs aus Baumheide und Erdbeerbaum. Fundort 3 lag entlang eines Fahrweges zum Kloster im Kiefernwald; Fundort 4 ist ebenfalls lichter Kiefern- und Eichenwald mit dichtem Unterwuchs aus Baumheide und Erdbeerbaum. Der Fundort 5 ist direkt am Straßenrand der Route des Mégalithes gelegen und ein feuchteres Bachtal mit Aue und üppig wuchernder Brombeere. Der höchste Fundort war der Aufstieg von D59 zur Bergeries de Bitalza einer Almwirtschaft, die die meiste Zeit des Jahres verlassen ist. Noch auf ca. 750 m Höhe konnte ich ein adultes, grünes Weibchen von Bacillus rossius am sehr schattigen Wegesrand im Wald finden. Die Tiere wurden in einer Höhe von 30 cm bis über 2 m Höhe in den Hecken gefunden. Es ist anzunehmen, dass es sich um die zweite Generation des Jahres von Bacillus rossius handelt. Diese Weibchen legen Eier, die den Winter überdauern. Männchen konnten nicht gefunden werden. Die Nachzucht wird zeigen, ob es geschlechtliche Stämme auf Korsika gibt. Fotos Der endemische Korsische Feuersalamander (Salamandra corsica) ist noch erfreulich häufig zu finden. In den kühleren Bergwäldern Korsikas mit den zahlreichen Bächen findet er ideale Lebensbedingungen. Bei einer nebligen Wanderung lief uns dieses schöne Tier über den Weg.

Ebenfalls nur auf Korsika findet man den Korsischen Scheibenzüngler (Discoglossus montalentii). Dieses Jungtier maß nur 2 cm. In den langsam fließenden Gebirgsbächen fanden wir Anfang Oktober auch viele Kaulquappen. Die Mischung aus Meer

Gebirge. und Jahrtausende alten Kulturzeugnissen wie den Megalithen Hinkelsteinen macht Korsika sehr reizvoll und abwechslungsreich.

Bacillus rossius gefunden nahe Ghisonaccia bei der Lagune Étang d Urbina Nymphe von B. rossius gefunden bei Nacht in Marina di Fiori bei Porto Vecchio.

B. rossius gefunden beim Aufstieg von D59 zur Bergeries de Bitalza B. rossius gefunden in der Nähe von Sari-Solenzara, Fahrweg zum Monastère de Bethléem.

Der Palmenrüsselkäfer Rhynchophorus ferrugineus stammt ursprünglich aus Südostasien und ist im Mittelmeerraum für das Absterben der Kanaren-Dattelpalme verantwortlich. Schadbild des Palmenrüsselkäfer Rhynchophorus ferrugineus.

Männchen von Mantis religiosa. Weibchen von Mantis religiosa.

Dieses grünes Weibchen von Mantis religiosa hat es sich auf einem Misthaufen gemütlich gemacht. Die Beute fliegt ihr geradezu in die Fangbeine. Männchen von Iris oratoria.

Weibchen von Iris oratoria. Erbeerbaumfalter Charaxes jasius

Erbeerbaumfalter Charaxes jasius saugt an vergorenen Früchten des Erdbeerbaums. Papilio machaon x hospiton?

Blauschwarzer Eisvogel Limenitis reducta Nasenschrecke Acrida ungarica

Literatur 2002 BRAUD Y., SARDET. E. & MORIN D. : Actualisation du catalogue des Orthoptèroïdes de l'île de Corse. Matériaux entomocénotiques, 7: 5-22. 2008 BOITIER E.: À la rencontre des Orthoptères de Corse. Insectes 7 n 148 (1). Links ASPER http://www.asper.org/france/en_france.htm Korsischer Feuersalamander Salamandra corsica