Bauanleitung. zum Bausatz. - einen Elektroniklötkolben, ca. 50 Watt, temperaturgeregelt, mit feiner Lötspitze



Ähnliche Dokumente
Montageanleitung für die Startampel

LED Wand-Uhr Typ III

How-To. Trix Mobile Station mit LED-Hintergrundbeleuchtung

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V September 2012

L&T Slot L&T-IOW40 USB Startampel für die L&T IOW40 USB Box 5 Rotphasen, 5 grüne und 4 gelbe LED. Bauanleitung

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010

Tastenmontage am Sekonic

Umbau einer FC 28 Version 2.0 auf 2,4 ghz mit Jeti Duplex Modul TU

Logiktester BB-Logic

Baubericht zur Heatbox Compact 24 Jokerfire.de

Blaulicht Eine Dimmerschaltung mit vielen Funktionen

Ampeldecoder 234 ab 2010

Diodenmatrix ( Stundenplan )

Einbauanleitung für eine Beleuchtung des Fussraums

Aufbauanleitung für den Bausatz: Forumslader V5.3 Variante Aheadlader

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Schalterumbau für Astra, Corsa b, Tigra, Calibra und Vectra

Lötanleitung LED Kerze

Materialsatz: MatPwrDigiX

LED - Ausstiegsbeleuchtung Golf IV 4-türer

Löten ist ein stoffschlüssiges Fügen und Beschichten von Werkstoffen mit Hilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls, dem Lot.

Bauanleitung. 24V Solid-State-Teslaspule 10x10 Version

Aufbauanleitung für den Bausatz: Forumslader V5.3 Variante Aheadlader mit USB-Aheadring

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Brushless Gimbal Controller (BruGi AQI) Installationsanleitung:

Liquid Clock micro - Löt- und Aufbauanleitung

Freundeskreis der Spur Z Hamburg Modulnorm

Anleitung zum Umbau der 3er-Schaltereinheit in der Mittelkonsole vom 323F BA PFL

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer

Anleitung zur Synchronisierung und Reparatur (Akku) der diamantförmigen FB-Schüssel von BMW E39 E46 E53 X3 X5 Z4 Z3

BR 290/V90 Umrüstung auf Express

Aufbauanleitung FiFi-SDR (passend zu Rev 1.1 mit µc-vorbestückung und Bootloader)

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige

Neue Platine IV-11 RTC, DCF, melody

SDH - Quarzuhr mit LED Clock Display Bausatz

Vorwort. Vorbereitung

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige

UK-electronic 2007/14

Spinnerblätter aus alten CD`s

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr

Ein Vortrag zum Thema. Fehlersuche. Sophie Dunsing (316080)

4-Kanal RC Memory Schalter

Lötanleitung LED Kerze

2016 Thomas Müller (GMP) Diagnose-Kit. Aufbauanleitung

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Tracker ADL Bauplanversion Bauplan Tracker ADL

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

LED-Wechselblinker. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand ,inhouse #1000, hka

Nachrüstung originale Sitzheizung im Smart 42 Typ 451

Bau eines Ufos für 250 Euro

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Vivitar 285 modifikation

Anleitung zum Bau einer Wortuhr

Kompaktes Mosfet Hochspannungsnetzteil

Mini Wave Bausatz. Bauanleitung. Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Bausatz aus dem Hause Kellys Finest entschieden haben.

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8

Anleitung für die Verdrahtung

upsdrpc_c5_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5.

Unser Weg von einer Maglite 3C zu einem Lichtschwert!

USB Maus Bausatz.

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010

Einbau der Coming Home Schaltung von Flatwing in den SLK R170 von Mekkes

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3

MONTAGEANLEITUNG MAI 2016

Anleitung Qashqai günstigen MP3 Player nachrüsten

NEO 3D-Drucker Upgrade LED-Lichtleiste

Frontplattendesign C (onnector) Minimierung der mechanischen Arbeiten

CAN-digital-Bahn Projekt. Die PowerBox

FKG OpenBook. AS117 und AS107

Als allererstes muß unbedingt die Batterie abgeklemmt werden!

Sideboard Light Leuchtensockel. Schritt für Schritt Bauanleitung

Aufbauanleitung RGB LED Würfel

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

bikespeed-key Active/Performance mit Licht- Kabelsatz

USB-SensorBox. Montageanleitung der USB-SensorBox Analog 16E

Bauanleitung. Elektronische Stabilisierung für paddellose RC-Helicopter. 3Digi Compact II 3Digi Bluetooth-Modul. Hardware Version 2.

Wie baue ich selbst einen DVB-T Receiver ein?

PROFILER ELEKTRONIK AUFBAU-ANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. für. Synergy 21 LED Flex Strip RGB DC12V inkl. Kontroller und Netzteil Set (Art )

UK-electronic Bauanleitung für Kit Zentaurus Rev 1.21 mit gebuffertem Bypass oder True Bypass

Sauber-Zauber-Windeletui

Herstellung eines Fussballs

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Das SwitchPad CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT. Eine Beschreibung/Anleitung zum Selbstbau (Bestückungsplan und Teileliste im Download)

How To -> Fiat Punto 199 -> Demontage Türverkleidung mit Einbau neuer Lautsprecher (Suridan)

Das SwitchPad. CAN-digital-Bahn-PROJEKT. Eine Beschreibung/Anleitung zum Selbstbau (Bestückungsplan und Teileliste im Download)

Stückliste IV-11 GPS, DCF melody mit Wochentag, Datumsanzeige, Temperatur

Umbau eines Robbe/Futaba F14 Senders auf Jeti Duplex 2,4 GHz. Stand: Copyright Sebastian Mundt. Alle Rechte vorbehalten.

EL-7. CTCSS-Encoder. (Yaesu FTS-8 Encoder Ersatz) FT-270, FT-736, FT-650, FT-767, FT-2700RH, FT-4700RH u. w. Bau- und Funktionsbeschreibung

AUX-IN ADAPTER FÜR BMW ANLEITUNG ZUM EIGENBAU

Aufbauanleitung für den Bausatz: Forumslader V5.3 Variante Kompaktlader

1. Evaluation Board. 1.1 Schaltung

LED Einbau in Sideways BMW 320 Gruppe 5

Haarband mit Schleife

Transkript:

Bauanleitung zum Bausatz Die Zutaten: - Der Logger selbst: - Das Kabel: o die Logger-Platine (bereits geflasht mit SecureBootLoader und Applikation) o 6-polige Stiftleiste, Rastermaß 2,54mm o Label (bedruckt) und Schrumpfschlauch (transparent) o 6-polige Buchsenleiste, Rastermaß 2,54mm o Servokabel mit JR-Stecker (Weibchen), Litzenenden verzinnt o eine Diode Was benötigen wir noch? Was ist zu tun? o Label (Stück gelbe Folie) und Schrumpfschlauch (transparent) - einen Elektroniklötkolben, ca. 50 Watt, temperaturgeregelt, mit feiner Lötspitze - Fadenlötzinn ( Röhrenlot ), Durchmesser 0,7mm oder weniger, S-Sn60Pb38Cu2, DIN EN 29453, Flußmittelgehalt 2,5% DIN EN 29454 (Kolophonium-Seele), Typ F-SW-26 (Von bleifreiem Lot ist abzuraten.) - einen Seitenschneider o.ä. zum Beschneiden der Anschlussdrähte der Diode - ein Feuerzeug oder einen Heißluftfön für den Schrumpfschlauch - eine kleine Schere, einen Cutter - eine halbwegs ruhige Hand ;) (Wenn die Lötstelle vorbeikommt, zustoßen!) Die Logger-Platine hat an den Stirnseiten Lötpads mit Löchern, auf einer Seite vier, diese Seite interessiert uns nicht, auf der anderen Seite sechs, - das ist unsere Seite. Wir löten nun die 6-polige Stiftleiste hier an. Wer es besser findet, kann auch auf den Steckverbinder verzichten und stattdessen die Diode und das Kabel direkt anlöten. Will er sich damit nicht die Anschlussfähigkeit an JUI, das USB-FTDI-Interface für Softwareupdates und Zugang zum Openformat- Livestream (für LogView live) verbauen, lötet er sich die Stiftleiste zusätzlich, parallel zum Kabel an.

Die Standard-Variante gibt der Logger-Platine nur die Stiftleiste und steckt hier das Kabel nebst Diode an, alternativ später die Option JUI. Die Stiftleiste wird flach (stumpf) angelötet, es handelt sich nicht um eine rechtswinklige Ausführung (abgewinkelte Stifte platinenseitig), bei der die Stifte vor dem Anlöten durch die Löcher der Lötaugen gesteckt werden. Am Start, Rückseite der Logger-Platine und Stiftleiste, ungekürzt. Die Lötseite ist die Reihe der kurzen Stifte. Nicht allzu viel an den Stiften vor dem Anlöten drücken, sie könnten in der Plastik sonst verrutschen! Wir löten die Stiftleiste auf der Seite der Logger-Platine an, auf der sich der SD-Sockel befindet, das sieht im Ergebnis etwas besser aus. Damit wir die Plastikführung der Stifte plan mit der Platinenkante abschließen lassen können, müssen wir die kurzen Stifte zuvor je um ca. 1mm kürzen, damit es nicht durch Berühren des metallischen SD- Sockels zu Kurzschlüssen kommen kann. (Wer sich den Aufwand ersparen will, lötet kurzerhand auf der anderen Seite der Logger-Platine an, der Unterschied ist optisch marginal.) Kurze Pins der Stiftleiste gekürzt Die (gekürzten) kurzen Stifte werden nun plan auf die Lötaugen gelegt, seitlich so ausgerichtet, dass jeder Stift über die Mitte seines Lötauges kommt, die Plastikführung schlüssig gegen die Platinenkante gedrückt, - und dann die Stiftleiste dadurch fixiert, dass man zunächst nur provisorisch eine Lötstelle macht. Nun kann eine sog. dritte Hand hilfreich sein. Wir löten nun die Stiftleiste an jedem der fünf anderen Lötaugen an, zuletzt wird die provisorische Lötstelle nachgelötet.

Die Stiftleiste ist mit einer provisorischen Lötstelle angeklebt und dabei ausgerichtet worden. Im Hintergrund die Waffen. Und gleich die modischen Accessoires. :) Löten: Wenig Zinn! Fließen muss es! Kurz den Lötkolben anhalten! Lötkolben in der einen Hand, Spitze an der Lötstelle, mit der anderen Hand das Ende des Fadenzinns an die Spitze halten. Das Lot fließt, Spitze von der Lötstelle weg, fertig. Brutzelt man zu lange rum, erweicht der Kleber zu sehr, mit dem das Kupfer auf den Träger der Platine geklebt ist. Das Kupfer löst sich, dabei geht i.allg. auch die Durchkontaktierung im Lötauge verloren, im Ergebnis kann die Platine verloren sein! Sind wir mal optimistisch, und Sie haben die sechs Lötstellen der Stiftleiste gemeistert, und diese sehen sogar optisch ansprechend aus. Lötbrücken, Kurzschlüsse zum SD-Sockel und kalte Lötstellen haben wir uns nicht gegönnt? Auch unsereiner kann ungleichmäßige Lötstellen machen, eben auf dem Schreibtisch ohne Hilfsmittel. Mann, hab ich einen Tatterich heute. :) Super! Nun das Label auf der Prozessorseite anbringen (der große Chip ), unten im Sinne der Beschriftung ist an der Seite der Stiftleiste, - gut ausrichten, durch leichtes Andrücken die selbstklebende Folie fixieren. (Mein s hier sieht nicht so toll aus, zu viel drauf rumgedrückt, das massakriert die dünne Folie!) Letzter Arbeitsgang am Logger selbst ist der Schrumpfschlauch. Dazu muss vermutlich nicht viel gesagt werden. Wird mit offener Flamme erwärmt, vorsichtig sein! Dieser transparente Schrumpfschlauch mit Restflexibilität ist übelnehmerisch, erwärmt man zu sehr! Evtl. ist es angebracht, den Schlauch zunächst vorzuschrumpfen. Allzu viel Wärme verträgt das Label nämlich nicht!

Zu guter Letzt legt man den Eingang des SD-Sockels mit dem Cutter etwas frei, indem man an der Kontur des Slots entlang fährt. Bitte nicht in die Platine ritzen! Die selbstklebende Folie des Labels ist durchscheinend genug für die beiden LEDs auf der Prozessorseite, unterhalb der Stirnseite mit den vier Lötpads befindlich. Nun das Kabel: Zutaten in Bereitschaft. Wir stecken die Buchsenleiste auf die 6 Pins des Loggers, beschriftete Seite des Loggers nach oben weisend. In dieser Position erfolgt die Beschaltung wie im Bild. Die Anschlussdrähte der Diode werden so weit wie möglich gekürzt, also so ca. je 3mm stehen lassend. Die Kathode weist zur roten Litze des Servokabels, also kommt die Anode an die Buchse! Die Kathode der Diode ist die, die mit einem schwarzen Ring gekennzeichnet ist. Die Anode der Diode kommt nun an den zweiten Pin von links der Buchsenleiste (s. Bild), an die Kathode der Diode kommt die rote Litze des Servokabels. Wer s besonders schön machen will, kürzt zuvor die rote Litze um die Länge der Diode. Die gelbe (oder weiße) Litze des Servokabels kommt an den vierten Pin von links der Buchsenleiste, die schwarze an den fünften von links (bzw. zweiten von rechts). Wir haben hier eine atypische Belegung des Servokabels: Schwarz (oder Braun) ist zwar auch Masse (Minus), aber Gelb (oder Weiß) ist Plus (Versorgungsspannung) und Rot ist Signal!

Was das Löten betrifft, gilt das oben Gesagte, wenn es auch hier nicht so temperaturkritisch zugeht wie an der Platine. Links: Angelötet. Die vier Lötstellen noch mal kontrolliert? Keine Kalten, keine Brücken, keine Beleidigung für s Auge? :) Gut. Dann markieren wir die Oberseite des Kabels (gleich Beschriftungsseite des Loggers) mit einem Stück weißer selbstklebender Folie, wie sie beiliegt, und schrumpfen das ganze Umfeld der Buchse ein. Dabei die Buchse selbst wenigstens teilweise mit einschrumpfen, das gibt den Halt und verhindert Kabelbruch durch Knicken. Rechts: Haben wir das Lot beim Löten der sechs Pins an der Rückseite gut fließen lassen, manifestiert sich das auch an der gegenüberliegenden Seite der durchkontaktierten Pads. (Wer lieber nicht transparenten Schrumpfschlauch nehmen will, z.b. schwarzen, die Oberseite mit einem Lackstift oder anderweitig markiert: Nur zu!) Congrats! Das war s. Machen wir gleich eine kurze Funktionsprobe: Am JIVE den Jumper auf der Seite der Motorkabel VOR dem Anstecken des Akkus abziehen! Am besten dort auch gleich den JLog anstecken, schwarze Litze (oder braun) zur Außenkante des JIVE weisend. Nun stecken wir noch die SD in den Slot des JLog, beschriftete Seite nach außen (hinten). Erhält der JIVE nun Spannung (Akku ran), bekommt auch der JLog seine Spannung. Die linke LED (s.anleitung) wird kurz etwas zwinkern (Zugriffsaktivität auf die SD), dann die rechte LED, blau oder auch grün, dauerhaft leuchten (Datenempfang vom JIVE). Ist das so? Bingo! Nun noch schnell JLC, den JLog Configurator, installieren, die SD in den PC stecken (vermittels des USB-Readers) und eine gewünschte Konfiguration einstellen (-><SD>: \CONFIG.txt). Das wird i.allg. nur die Motorpolzahl, die Untersetzung (Ratio), LogStop und HPW betreffen (s.anleitung). Good Logging mit JLog!