Taxordnung Gültig ab 1. Januar 2016



Ähnliche Dokumente
Taxordnung Pflegeheim des Alterswohnzentrum Gässliacker Gültig ab 1. Januar 2015

Taxordnung für Heimbewohnende 2019

TAXORDNUNG DER ALTERS- UND PFLEGEHEIME GLARUS NORD

TAXORDNUNG DER ALTERS- UND PFLEGEHEIME GLARUS NORD

Taxordnung Taxordnung / Version 1 / Kerngasse 4, 6442 Gersau Seite 1 von 5

Taxordnung Alters- und Pflegeheim Wollmatt. und Pflegewohngruppe Steinmatt

TAXORDNUNG ZWEIERZIMMER MIT BALKON (je nach Grösse und Komfort, bewohnt durch eine Person)

Alters- und Pflegeheim Wollmatt Taxordnung 2016 vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016

TAXORDNUNG EINPERSONEN WOHNEINHEIT OHNE BALKON (je nach Grösse und Komfort) EINPERSONEN WOHNEINHEIT MIT BALKON (je nach Grösse und Komfort)

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad

Pensionstaxe für Bewohnerinnen und Bewohner. Standard Nasszelle ohne Dusche. minus 5 Franken/Tag

Taxordnung «Das attraktive Preis-/Leistungsverhältnis verschafft uns einen Vorsprung.»

Diese Taxordnung gilt für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Genossenschaft Im Park Schönenberg an der Thur.

Taxordnung. Bürgerhof Bischofszell

Taxordnung Tages- und Nachtbetreuung Süssbach Pflegezentrum AG

Taxordnung Regionales Pflegezentrum Baden AG

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 23. August 2016 folgende Tarifordnung:

Taxordnung Ersetzt alle bisherigen Taxordnungen

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2017)

Pensionstaxe für Bewohnerinnen und Bewohner. Demenzzuschlag (siehe Punkt 7.3)

Taxordnung Alterspflegeheim Debora AG gültig ab 1. Januar 2017

Taxordnung 2017 Tages- und Nachtbetreuung

Taxordnung Regionales Altersheim Unteres Aaretal Döttingen Gültig ab 1. Januar 2014

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Taxordnung 2018 Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2018)


Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 22. August 2017 folgende Tarifordnung:

Taxordnung. Bürgerhof - Wohnen im Alter Bischofszell

Alterswohnheim Almendsberg Walzenhausen Tel Fax

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2017

- Taxen - Pflegekosten - Zusätzliche und individuelle Leistungen / Verrechnungen - Allgemeines

1 Grundsatz Taxen... 4

Taxordnung Ferienbetten

Taxordnung per 1. Januar 2018

1 Grundsatz Taxen... 4

Taxordnung. Für Pension, Pflege und Betreuung

Taxordnung ab

Taxordnung Pflegewohngruppe Bünzpark 5622 Waltenschwil

Taxordnung 2016 Gültig ab:

Taxordnung per 1. Dezember 2016

Taxordnung Abteilung für junge pflegebedürftige Menschen (JPM)

Alters- und Pflegeheim Hardmatt 4802 Strengelbach. Taxordnung

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2015)

Die Zusatzleistungen richten sich nach den persönlichen Bedürfnissen der Bewohnenden.

Leistungs- und Taxübersicht 2019

Taxordnung Taxordnung gültig ab

Alterszentren / Taxordnung vom 16. September (Taxordnung)

Taxordnung 2015 Betagtenzentren und Pflegewohnungen

Taxordnung. gültig ab 1. Januar 2015

Taxordnung Süssbach Pflegezentrum AG Tages- und Nachtbetreuung. gültig ab 1. Januar 2019

Taxordnung Regionales Pflegeheim Romanshorn Gültig ab 1. Januar 2015

2. Umfang und Inhalt Mit der Tagestaxe für Pension werden Leistungen für Unterhalt und Verpflegung abgegolten.

Bezeichnung Pflegestufen Basispreis 1

Taxordnung Pflegewohngruppe Bünzpark 5622 Waltenschwil

Taxordnung. Wohnbereich III / IV. Stand: 1. Januar 2018

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2019

Die nachstehenden Taxen und Preise werden vom Vereinsvorstand periodisch überprüft auf

Anhang 1 zum Pensions-und Pflegevertrag

2. Umfang und Inhalt Mit der Tagestaxe für Pension werden Leistungen für Unterhalt und Verpflegung abgegolten.

TAXORDNUNG 1. Juli 2018

Geschäftsbedingungen und Preise

Alterswohngruppe Blumengarten

Taxordnung Regionales Pflegeheim Romanshorn Gültig ab 1. Januar 2018

Taxordnung 2017 Inhaltsverzeichnis

TAXORDNUNG. Hospiz Aargau Stationär Palliative Care. Gültig ab

Taxordnung geschützte Abteilung für Menschen mit Demenz

Palliative Care Taxordnung Regionales Pflegezentrum Baden AG

Taxordnung. Taxordnung

Tarifordnung 2019 Inhaltsverzeichnis

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Taxordnung. Tages- & Nachtstruktur

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2017

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017

Taxordnung Regionales Pflegeheim Romanshorn Gültig ab 1. Januar 2017

Das Pflegeheim Rosengarten steht grundsätzlich jeder Person offen. Der Entscheid über die Aufnahme wird durch die Geschäftsleitung bestimmt.

Taxordnung 2019 Pflegezentrum Lindenpark

Preisliste. Beilage zum Pensionsvertrag - Gültig ab: Tarif für Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung, für alle 12 Stufen: Fr. 162.

Taxordnung 2019 Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen

Taxordnung Seniorenzentrum Im Reiat. Einwohnergemeinde Thayngen

Taxordnung APF. In Kraft seit: 1. April 2008 (nachgeführt bis 1. Januar 2019)

Pflegewohngruppe Römerstein Hauptstrasse 8 A 5043 Holziken. Taxordnung Leistungsumfang und Kosten für Bewohnerinnen und Bewohner

Taxordnung für das Alters- und Pflegeheim Aeschen

Transkript:

Taxordnung Gültig ab 1. Januar 2016 Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Die Taxordnung gilt für alle Bewohnenden (nachfolgend Bewohnende genannt) von Prosenio und der Rosenau, Einrichtungen der Bethesda Alterszentren AG mit Standorten in Ennetbaden, Nussbaumen, Wettingen und Würenlos (nachfolgend Prosenio/Rosenau genannt). Die Taxordnung regelt die Preise für die Dienstleistungen von Prosenio/Rosenau. Die Taxordnung bildet einen integralen Bestandteil des Pensionsvertrags, welcher die individuellen Bedingungen für den Aufenthalt bei Prosenio/Rosenau regelt. Auch ein mündlich entstandener Vertrag ist gültig und somit rechtsverbindlich für beide Parteien. 1.1 Tarifverträge Tarifverträge mit Krankenversicherern, ähnlichen Institutionen sowie Abkommen mit anderen Kantonen sind integraler Bestandteil dieser Taxordnung. 1.2 Allgemeine Tarifbestimmungen Die Finanzierung der stationären Pflegeeinrichtungen erfolgt nach dem Grundsatz vollkostendeckender Taxen und Pauschalen gemäss 14 Abs. 1 des kantonalen Pflegegesetzes. 2 Zusammensetzung der Leistungen und Kosten Die Aufenthaltskosten setzen sich zusammen aus: 2.1 Pensionstaxe zulasten der Bewohnenden Unterkunft in einem Einzelzimmer oder Zweierzimmer mit Lavabo oder Nasszelle und Grundausstattung aus Pflegebett, Nachttisch, Schrank Vollpension mit Zwischenmahlzeiten inkl. saisonalen Früchten sowie Getränken (Mineralwasser, Tee und Filterkaffee) Bett- und Frottierwäsche sowie das Besorgen dieser Wäsche (Bettwäsche 14-täglich, Frottierwäsche wöchentlich) Waschen der persönlichen Wäsche (ausgenommen Handwäsche und chemische Reinigung) Unterhaltsreinigung und Sichtreinigung des Zimmers Heizung, Strom, Kalt- und Warmwasser der Ein- und Austrittstag wird zum ganzen Tagesansatz verrechnet Taxordnung_2016 Version: 11.01.16 ZL Freigegeben: LA Seite: 1/8

2.2 KVG-pflichtige Pflegetaxe (nachfolgend Pflegetaxe genannt) zulasten Krankenversicherer, öffentliche Hand und Bewohnende (max. CHF 21.60) Die Pflegetaxe richtet sich nach dem individuellen, aktuellen Pflegebedarf. Der Pflegebedarf wird mit dem System RAI/RUG ermittelt. Die Einstufung erfolgt erstmals nach dem Eintritt. Bei gleichbleibendem Pflegebedarf wird die Einstufung alle 6 Monate neu überprüft. Bei einer markanten (signifikanten) Veränderung des Pflegebedarfes erfolgt eine sofortige Einstufung mit entsprechender Anpassung der in Rechnung gestellten Pflegetaxe. Die Neueinstufung wird dem Rechnungsempfänger schriftlich als Beilage zur Rechnung mitgeteilt. Auskünfte erteilt die RAI-Koordinatorin. Der Umfang der mit der Pflegetaxe gedeckten Leistungen richtet sich nach dem Krankenversicherungsgesetz KVG und den entsprechenden Verordnungen, insbesondere der Krankenpflege-Leistungsverordnung KLV. Die Tabelle auf Seite 6 regelt die Pflegetaxen gemäss den Pflegebedarfsstufen. Die gesamten Pflegekosten verteilen sich dabei auf die Beiträge der Krankenversicherer, die Beiträge der öffentlichen Hand sowie die Beiträge der Bewohnenden. Verrechnung (Rechnungsstellung) der Pflegekosten Der Beitrag der öffentlichen Hand an die Pflegekosten wird via Clearingstelle direkt dem Kanton verrechnet. Dieser Betrag wird auf der Rechnung an die Bewohnenden aufgeführt. Der Beitrag der Krankenversicherer gemäss KVG wird von Prosenio/Rosenau direkt dem Krankenversicherer in Rechnung gestellt. Zusatzversicherungen Falls Sie eine Zusatzversicherung bei Ihrer Krankenkasse haben, reichen Sie bitte eine Kopie der Rechnung beim Krankenversicherer zur Klärung von allfällig weitergehenden Leistungen ein. 2.3 Nicht KVG-pflichtige Pflege- und Betreuungsleistungen zulasten der Bewohnenden Zu den nicht KVG-pflichtigen Pflege- und Betreuungsleistungen gehören insbesondere Leistungen der Grundpflege, die infolge Alter, Invalidität, Verwirrtheit, Unfall oder Krankheit notwendig sind, aber nicht von den Krankenversicherern übernommen werden (körperliche Aktivierung, Orientierungshilfen, Unterstützung zur Sinnfindung, Strukturierung und Begleitung im Alltag sowie Informationsaustausch mit den Angehörigen der Bewohnenden etc.). Die nicht KVG-pflichtigen Pflege- und Betreuungsleistungen sind für alle Pflegebedarfsstufen gleich hoch und gehen vollständig zulasten der Bewohnenden. Taxordnung_2016 Version: 11.01.16 ZL Freigegeben: LA Seite: 2/8

2.4 Medizinische Nebenleistungen teilweise zulasten Krankenversicherer und Bewohnende Medikamente, Arztkosten, verordnete Therapien, medizinische Laborleistungen werden vom Leistungserbringer in Rechnung gestellt. Unsere Hausapotheke ist die Schwanen-Apotheke in Baden. Verordnete kassenpflichtige Medikamente rechnet die Schwanen-Apotheke direkt mit der Krankenkasse ab. Nicht kassenpflichtige Medikamente und Pflegematerialien sowie Toilettenartikel werden von der Schwanen-Apotheke direkt den Bewohnenden in Rechnung gestellt. Verordnete Hilfsmittel und Geräte gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung (MiGeL) werden von Prosenio/Rosenau direkt dem Krankenversicherer in Rechnung gestellt. Rückweisungen von der Krankenkasse werden den Bewohnenden belastet. Krankentransporte, Krankenmobilien (z.b. Rollator), Begleitungen zu Arztterminen etc. werden den Bewohnenden nach Aufwand verrechnet. Sollten Sie eine Zusatzversicherung haben, klären Sie bei der Krankenkasse eine zusätzliche Kostenübernahme ab, dafür können Sie eine Kopie Ihrer Rechnung einschicken. 2.5 Kosten für zusätzliche Leistungen / private Auslagen zulasten der Bewohnenden Informationen dazu finden Sie unter Punkt 13.3 auf Seite 7. 3 Zimmerreservation/Reservationsgebühr Wird ein Zimmer bis zum Eintritt reserviert oder verzögert sich der Eintritt aus Gründen, die nicht bei Prosenio/Rosenau liegen, ist ab dem vereinbarten Eintrittsdatum die Pensionstaxe (abzgl. Verpflegungskostenanteil CHF 10.00) zu entrichten. 4 Verrechnungskonditionen und Rückerstattung bei Abwesenheit Bei vorübergehender Abwesenheit (Ferien, Spitalaufenthalt) werden die Heimkosten reduziert: ab dem 1. Tag die Pflegetaxe nach RAI sowie die nicht KVG-pflichtigen Pflege- und Betreuungsleistungen ab dem 4. Tag ein Verpflegungsanteil von CHF 10.00 pro Tag 5 Austritt Im Todesfall wird die Pensionstaxe abzüglich Verpflegungskostenanteil (CHF 10.00) weiterverrechnet. Das Zimmer muss spätestens nach 10 Tagen geräumt sein. Weitere Regelungen gemäss Pensionsvertrag. 6 Rechnungsstellung Bei einem Dauervertrag werden die Pensionstaxen monatlich im Voraus in Rechnung gestellt. Die restlichen erbrachten Leistungen und Kosten namentlich: Taxordnung_2016 Version: 11.01.16 ZL Freigegeben: LA Seite: 3/8

KVG-pflichtige Pflegetaxen Nicht KVG-pflichtige Pflege- und Betreuungsleistungen Kosten für medizinische Nebenleistungen Kosten für zusätzliche Leistungen / private Auslagen werden jeweils per Ende des Monats in Rechnung gestellt. 7 Zahlung Die Zahlungen erfolgen mittels Banklastschriftverfahren (LSV). Die Belastung des Kontos via LSV erfolgt jeweils am 15. Tag des Monats. 8 Mahngebühren Falls der Rechnungsbetrag 20 Tage nach Rechnungsversand noch nicht unserem Konto gutgeschrieben worden ist, erhalten Sie von uns eine kostenpflichtige Mahnung inkl. Verzugszinsen von 5% p.a.. Die Institution behält sich zudem vor, zur Eintreibung offener Forderungen sämtliche Rechtsmöglichkeiten auszuschöpfen oder ein Inkassobüro zu beauftragen. 9 Leistung einer Vorauszahlung Vor dem Eintritt ist eine Vorauszahlung von CHF 5 000.00 zu entrichten. Bei einem Mindestaufenthalt von 7 Tagen (Ferien) ist eine Vorauszahlung von CHF 2 000.00 zu entrichten. Bei Vorliegen einer subsidiären Kostengutsprache der Wohnsitzgemeinde kann auf diese Vorauszahlung verzichtet werden. Die geleistete Vorauszahlung wird mit der Endabrechnung verrechnet. Sie wird nicht verzinst. 10 Mindestaufenthalt Der Mindestaufenthalt bei Prosenio/Rosenau beträgt 7 Tage. Falls der Austritt (auch bei Todesfall) früher erfolgt, wird die Pensionstaxe abzüglich Verpflegungskostenanteil für 7 Tage verrechnet. Über Ausnahmen bei kürzeren Ferienaufenthalten zur Entlastung von Angehörigen entscheidet die Zentrumsleitung. 11 Kurzaufenthalte Aufenthalte bis zu zwei Monaten gelten als Kurzaufenthalt. Die Kündigungsfristen sind im Pensionsvertrag geregelt. 12 Besondere Bestimmungen Bei Vorliegen von aussergewöhnlichen Gründen kann die Zentrumsleitung im Einzelfall Bestimmungen dieser Taxordnung zugunsten der Bewohnenden ändern. Kostenansätze für weitere Dienstleistungen werden von der Zentrumsleitung festgelegt. Taxordnung_2016 Version: 11.01.16 ZL Freigegeben: LA Seite: 4/8

13 Übersicht Tarifliste 13.1 Übersicht Pensionstaxen Wohn- und Pflegehaus National, Badstrasse 28, 5408 Ennetbaden Einzelzimmer mit Lavabo, tlw. Balkon Zweierzimmer mit Lavabo, tlw. Balkon CHF 130.00 CHF 145.00 CHF 114.00 Wohn- und Pflegegruppe Feldstrasse 11, 5415 Nussbaumen Grosses Einzelzimmer mit Nasszelle und Balkon/Terrasse Einzelzimmer, Nasszellenbenutzung mit benachbartem Zimmer, Balkon/Terrasse CHF 150.00 CHF 170.00 CHF 130.00 CHF 150.00 Wohn- und Pflegegruppe Landstrasse 32, 5430 Wettingen Einzelzimmer mit Lavabo Zweierzimmer mit Lavabo CHF 130.00 CHF 140.00 CHF 130.00 Wohn- und Pflegegruppe Hürdli, Lättenstrasse 4, 5436 Würenlos Grosses Einzelzimmer mit Nasszelle, tlw. Balkon/Terrasse Zweierzimmer mit Nasszelle, tlw. Balkon/ Terrasse CHF 150.00 CHF 170.00 CHF 130.00 CHF 140.00 Alters- und Pflegeheim Rosenau, Badstrasse 5, 5408 Ennetbaden Einzelzimmer mit Toilette, tlw. Nasszelle und Balkon Zweierzimmer mit Toilette und Nasszelle, tlw. Balkon CHF 130.00 CHF 150.00 CHF 127.00 CHF 135.00 Taxordnung_2016 Version: 11.01.16 ZL Freigegeben: LA Seite: 5/8

13.2 Übersicht Pflegetaxen und nicht KVG-pflichtige Pflege- und Betreuungsleistungen pro Tag/Person Die nachfolgende Tabelle regelt die KVG-pflichtigen Pflegetaxen und die nicht KVG-pflichtigen Pflege- und Betreuungsleistungen mit dem System RAI/RUG (CH-Index): Pflegebedarf Nicht KVG-pflichtige Pflege- u. Betreuungsleistungen (CHF/Tag) Pflegetaxen Total und Aufteilung Versicherer, Öffentliche Hand, Bewohnende (CHF/Tag) Stufe Zuordnung RUGs Zeitwert in Minuten Zulasten der Bewohnenden National in Ennetbaden Wohn- u. Pflegegruppen* APH Rosenau Total Davon zulasten der Versicherer Davon zulasten der Öffentlichen Hand Davon zulasten der Bewohnenden 1-a PAO bis 20 60.00 50.00 10.20 9.00 0.00 1.20 2-b PA1 21-40 60.00 50.00 30.70 18.00 0.00 12.70 3-c BA1, PA2 41-60 60.00 50.00 51.20 27.00 2.60 21.60 4-d 5-e 6-f 7-g 8-h 9-i IA1, BA2, PB1, PB2 BB1, A1, IB1, PC1 BB2, PC2, IA2 IB2, CA2, PD1 PD2, B1, RMA, RLA, CB2, SSA RMB, C1, SSB, PE1, RLB, CC2 61-80 60.00 50.00 71.60 36.00 14.00 21.60 81-100 60.00 50.00 92.10 45.00 25.50 21.60 101-120 60.00 50.00 112.60 54.00 37.00 21.60 121-140 60.00 50.00 133.00 63.00 48.40 21.60 141-160 60.00 50.00 153.50 72.00 59.90 21.60 161-180 60.00 50.00 174.00 81.00 71.40 21.60 10-j PE2, SE1 181-200 60.00 50.00 194.40 90.00 82.80 21.60 11-k SSC 201-220 60.00 50.00 214.90 99.00 94.30 21.60 12-l RMC, SE2, SE3 221-240 60.00 50.00 235.40 108.00 105.80 21.60 *in Nussbaumen, Wettingen und Würenlos Taxordnung_2016 Version: 11.01.16 ZL Freigegeben: LA Seite: 6/8

Für allfällige finanzielle Unterstützung verweisen wir auf Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigung der Ausgleichskassen. Bei Fragen zu Ergänzungsleistungen wenden Sie sich bitte an die AHV-Zweigstelle Ihrer Wohngemeinde und bei Fragen zur Hilflosenentschädigung an die Sozialversicherung Aargau (SVA). 13.3 Zusätzliche Leistungen Leistung Eintrittspauschale Eintrittspauschale für Mindestaufenthalt von 7 Tagen Anschlussgebühren TV und Radio Miete TV-Gerät Konzessionsgebühren Radio und TV Anschlussgebühren Telefon Gesprächsgebühren Beschriftung Privatkleider inkl. Material Beschriftung Privatkleider inkl. Material für Kurzaufenthalte bis 2 Monate Beschriftung Privatkleider inkl. Material für Mindestaufenthalte von 7 Tagen Flicken der persönlichen Wäsche Handwäsche Chemische Reinigung Zimmerservice aus Komfortgründen Nicht in Pensionstaxe inbegriffene Getränke Zusätzliche Aufwendungen Technischer Dienst Zusätzliche Aufwendungen Hauswirtschaft Zusätzliche Pflege- und Betreuungsleistungen (z.b. Begleitungen) Personentransporte, Fahrzeugkosten Privathaftpflichtversicherung Haushalt-/Hausratversicherung Coiffeur Pedicure Mahngebühren Administrationsgebühr bei Todesfall im Hause Administrationsgebühr bei Todesfall ausser Haus CHF 300.00 pauschal 150.00 pauschal 25.00 pro Monat 20.00 pro Monat Verrechnung durch Billag (Befreiung ab Pflegestufe 5) 25.00 pro Monat gemäss Swisscom-Tarif 200.00 pauschal bei Eintritt 100.00 pauschal bei Eintritt 30.00 pauschal bei Eintritt 48.00 pro Stunde 48.00 pro Stunde gemäss Rechnung der Reinigung 6.00 pro Mahlzeit nach Verbrauch 50.00 pro Stunde 48.00 pro Stunde 50.00 pro Stunde 0.80 pro Kilometer gemäss Pensionsvertrag geregelt durch Bewohnenden selbst zu regeln nach Aufwand nach Aufwand 15.00 pro Mahnung 200.00 pauschal 100.00 pauschal Taxordnung_2016 Version: 11.01.16 ZL Freigegeben: LA Seite: 7/8

Austrittspauschale 200.00 pauschal Austrittspauschale bei Mindestaufenthalt von 7 Tagen 100.00 pauschal Umtriebspauschale bei Nichteintritt 200.00 pauschal Vorauszahlung bei Mindestaufenthalt von 7 Tagen 2 000.00 Vorauszahlung bei Aufenthalt von länger als 7 Tagen 5 000.00 14 Schlussbestimmung Die Taxordnung wurde im Dezember 2015 durch die Geschäftsleitung der Bethesda Alterszentren AG genehmigt und tritt per 1. Januar 2016 in Kraft. Sie ersetzt alle bisher gültigen Taxordnungen. 15 Kontakt Prosenio Rosenau Bethesda Alterszentren AG Bethesda Alterszentren AG Badstrasse 28 Badstrasse 5 5408 Ennetbaden 5408 Ennetbaden info.prosenio@bethesda-alterszentren.ch info.rosenau@bethesda-alterszentren.ch Telefon 056 200 16 16 Fax 056 200 16 17 Taxordnung_2016 Version: 11.01.16 ZL Freigegeben: LA Seite: 8/8