Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks



Ähnliche Dokumente
Modul 12: 12.1 Paket-u. Leitungsvermittlung 12.2 NGN, Voice over IP

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

TCP/UDP. Transport Layer

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Geschichte und Anwendungsgebiete

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

TCP SYN Flood - Attack. Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

SIP Konfiguration in ALERT

Digitale Sprache und Video im Internet

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Einrichtung der 2N EntryCom an einer AVM Fritz!Box

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN

Kontrollfragen: Internet

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

Multimedia und Datenkommunikation

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG

15 Transportschicht (Schicht 4)

Man liest sich: POP3/IMAP

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Grundlagen der. Videokommunikation

NetVoip Installationsanleitung für Fritzbox Fon5050

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.1.

FAQ. Häufige VoIP-Probleme

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver

Lieber SPAMRobin -Kunde!

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Was ist VoIP. Ist-Zustand

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Restore Exchange Server 2007 SP2

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

telpho10 Update 2.1.6

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Persönliches Benutzerkonto

macs Support Ticket System

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Leistungsbeschreibung

Local Control Network Technische Dokumentation

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Powermanager Server- Client- Installation

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

Guide DynDNS und Portforwarding

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Collax PPTP-VPN. Howto

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Internet online Update (Internet Explorer)

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

GeODin 7 Installationsanleitung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

NetVoip Installationsanleitung für D-Planet VIP 156

Funktions-Postfach (Shared Mailbox) in Outlook 2010/2013 einrichten

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Telefonie. über das Internet. mit SIP-Adressen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

VPN/WLAN an der Universität Freiburg

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN

Installationshinweise und Konfigurationshilfe SIP Account Inhalt

All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen

Transkript:

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks 17.06.2014 16:57:15 Folie 1

12.1 Vertiefung Paketund Leitungsvermittlung 17.06.2014 16:57:16 Folie 2

Wiederholung Übertragung von IP Datenpaketen Daten werden auf Pakete aufgeteilt In jedem Paket ist eine eindeutige Adresseninformation enthalten Pakete werden in jedem Netzknoten zwischengespeichert und dann weitergeleitet Der Weg durch das Netz ist nicht festgelegt Netzressourcen werden nur belegt, wenn Datenpakete übertragen werden => Paketvermittlung (packet switching) 17.06.2014 16:57:16 Folie 3

Wiederholung Das Prinzip der Paketvermittlung Aufteilung der Nachrichten in Pakete Quelle: G. Siegmund, Technik der Netze 17.06.2014 16:57:16 Folie 4

Wiederholung Leitungsvermittlung (circuit switching) Eine physikalische Leitung bzw. ein Teil einer Leitung (Kanal) steht den Teilnehmern für die Dauer der Verbindung zur Verfügung Der Weg durch das Netz ist festgelegt. Alle Daten nehmen den gleichen Weg! Die Leitung/ der Kanal ist reserviert, solange die Verbindung besteht (auch wenn keine Daten übertragen werden) Was bedeutet diese Reservierung für die Dienstqualität? 17.06.2014 16:57:16 Folie 5

Leitungsvermittlung (2) 1. Frage: Was ist unter einem Teil einer Leitung d.h. unter einem Kanal zu verstehen? 2. Frage: Wie können die Daten verschiedener Kanäle unterschieden werden? 3. Frage: Wie kann die Reservierung der Leitung/ des Kanals realisiert werden? 17.06.2014 16:57:16 Folie 6

Multiplexen Prinzip des Multiplexen: mehrere, unabhängige Datenströme werden über dasselbe physikalische Medium übertragen Je Datenstrom wird ein Kanal benötigt Bei WLAN oder bei Kabelfernsehen entspricht ein Kanal einem Frequenzbereich, der zur Übertragung verwendet wird. Verschiedene Kanäle können gleichzeitig benutzt werden bzw. stehen gleichzeitig zur Verfügung werden. Bei einem Ethernet mit Hub-Verkabelung werden die Daten zeitlich nacheinander über die gleiche Leitung übertragen. 17.06.2014 16:57:16 Folie 7

Frequenzmultiplex Gesamte verfügbare Bandbreite wird in einzelne Frequenzabschnitte aufgeteilt c K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 Übertragungskanal belegt einen Frequenzabschnitt über gesamten Zeitraum f t 17.06.2014 16:57:16 Folie 8

Zeitmultiplex Ein Kanal belegt den gesamten Frequenzraum/ die gesamte Bandbreite der Leitung für einen gewissen Zeitabschnitt. Die verschiedenen Datenströme werden nacheinander übertragen c K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 f t 17.06.2014 16:57:16 Folie 9

Zeitmultiplex Verschiedene Datenströme zu verschiedenen Zeiten Übertragungsrahmen mit festen Positionen/ Zeitschlitzen (= Zeitspannen) Fester Zeitschlitz für jeden Datenstrom/ Benutzer => Kanal Z.B. Übertragungsrahmen mit fester Anzahl von Zeitschlitzen (= Übertragungskanälen) Identifizierung über Position innerhalb des Übertragungsrahmen 17.06.2014 16:57:16 Folie 10

Beispiel für Zeitmultiplex: ISDN-Primärmultiplexsignal mit 2,048 Mbit/s 0 1 2... 15 16 17... 31 Kanal 1 Kanal 2 (64 kbit/s-) (64 kbit/s-) 3,9 µs Nummerierung der Zeitschlitze Rahmenkennung Signali- Kanal 15 Kanal 16 Sierung (64 kbit/s-) (64 kbit/s-) (D-Kanal) 0 1 2 3 4 5 6 7 Bit-Nummer 125 µs Kanal 30 (64 kbit/s-) Zeitmultiplex auf Byte-Ebene Brutto-Datenübertragungsrate: 32 x 64 kbit/s = 2,048 Mbit/s Netto-Datenübertragungsrate: 1,92 Mbit/s 17.06.2014 16:57:16 Folie 11

Leitungsvermittlung (3) Es gibt 3 Phasen: den Aufbau einer Verbindung (d.h. Schalten der Leitung), die Datenübertragung, den Abbau der Verbindung ( = Freigeben der Netzressourcen) Eindeutige Adressinformationen sind beim Aufbau der Verbindung notwendig Die für den Aufbau (und auch den Abbau) einer Leitung notwendigen Information sind Signalisierungsinformationen und werden in der Regel in einem zusätzlichen Kanal (bei ISDN: D-Kanal) für Signalisierung übertragen Der Signalisierungskanal ist immer vorhanden, der Kanal für die Daten wird bei Bedarf reserviert 17.06.2014 16:57:16 Folie 12

Signalisierungs-Protokollbereiche im ISDN D-Kanal-Protokoll SS7-Protokoll D-Kanal-Protokoll B-Kanal Endgerät Orts- VSt. Fern- VSt. Orts- VSt. Endgerät D-Kanal ZK : Zentral- Signalisierungs- Kanal D-Kanal Benutzer-Benutzer-Signalisierung Benutzer-Benutzer-Informationen 17.06.2014 16:57:16 Folie 13

Wiederholung Das Prinzip der Leitungsvermittlung Quelle: G. Siegmund, Technik der Netze 17.06.2014 16:57:16 Folie 14

12.2 Voice over IP, Next Generation Networks 17.06.2014 16:57:16 Folie 15

Übertragung von Sprachdaten über paketvermittelnde Netze d.h. Voice over IP (VoIP) Quelle: http://www.voip-information.de/voip-voice-over-ip.php 17.06.2014 16:57:16

Was ist notwendig um Sprachdaten über ein IP Netz zu übertragen? 1. Generell für Sprache: Analog-Digital-Wandlung 2. Übertragung der Daten: Sprachdaten in IP Paketen zusammenfassen, Sicherung der Reihenfolge der Pakete, Was tun bei Paketverlust? Ist eine erneute Sendung notwendig? 3. Adressauflösung: Zuordnung eines Teilnehmers/ einer Telefonnummer zu einer IP Adresse 4. Aufbau einer Verbindung: Ist der Teilnehmer online? Signal-/Klingelton beim angerufenen Teilnehmer etc. 17.06.2014 16:57:16 Folie 17

Analog-Digital Wandlung von Sprachdaten: Beispiel für ein analoges Signal Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/hörgerät Wie kann dieses Signal digitalisiert werden? 17.06.2014 16:57:16

Analog-Digital Wandlung von Sprachdaten, zeitliche Quantisierung: Abtasten und Halten des Sprachsignal Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/analog-digital-umsetzer 17.06.2014 16:57:17

111 110 101 100 011 010 001 000 Hochschule Analog-Digital Wandlung von Sprachdaten Quantisierung der Amplitude Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/analog-digital-umsetzer In diesem Beispiel mit 8 Amplitudenwerten werden pro Zeitwert 3 Bit übertragen, das führt zu der Bitfolge: 100 101 100 011 100 110 111 Es entsteht ein kontinuierlicher Bitstrom mit einer festen Bitrate! Die Art der Quantisierung wird im Codec festlegt. 17.06.2014 16:57:17

Was ist notwendig um Sprachdaten über ein IP Netz zu übertragen? 1. Generell für Sprache: Analog-Digital-Wandlung 2. Übertragung der Daten: Sprachdaten in IP Paketen zusammenfassen Ist eine Sicherung der Reihenfolge der Pakete nötig? Was tun bei Paketverlust? Ist eine erneute Sendung notwendig? 3. Adressauflösung: Zuordnung eines Teilnehmers/ einer Telefonnummer zu einer IP Adresse 4. Aufbau einer Verbindung: Ist der Teilnehmer online? Signal-/Klingelton beim angerufenen Teilnehmer 17.06.2014 16:57:17 Folie 21

Welches Transport Protokoll ist geeignet? TCP oder UDP??? Mit TCP kann die richtige Paketreihenfolge wiederhergestellt werden und verloren gegangene Pakete werden erneut gesendet. Mit UDP werden diese Möglichkeiten nicht unterstützt Was ist für die Übertragung von Sprachdaten wichtig??? 17.06.2014 16:57:17

Einfluss von Delay und Jitter bei Voice over IP 1. Sprechperiode 2. Sprechperiode Quelle: http://flylib.com/books/en/4.245.1.52/1/ Gesendete Daten Jitter bei der Übertragung Empfangene Daten Delay der Übertragung Abgespielte Daten Verzögerung durch den Playout Buffer zum Ausgleich von Jitter Wegen (zu) später Ankunft verworfenes Datenpaket Die Paketreihenfolge ist wichtig und Paketverlust muss bekannt sein! Verzögerungsschwankungen werden durch einem Buffer ausgeglichen 17.06.2014 16:57:17

Das Real-Time Transport Protokoll (RFC3550) RTP ist ein Protokoll, das für die Übertragung z.b. von Sprache wird. Es dient dazu, die richtige Reihenfolge von Paketen beim Empfänger (wieder) herzustellen und Paketverluste feststellbar zu machen. Es setzt auf UDP auf und enthält u.a. Informationen über Die Datenquelle Das Format der Nutzdaten Eine Sequenznummer, die in jedem Paket hochgezählt wird, zur Wiederherstellung der Paketreihenfolge Den Zeitpunkt des 1. Byte in der RTP Payload (Zeitstempel) 17.06.2014 16:57:17

Aufbau eines RTP Pakets 8 16 24 32 Version IHL TOS Gesamtlänge Priorität D T R C - Kennung Flags - DF MF Fragment Offset IP TTL Protokoll Kopfprüfsumme Absender IP-Adresse Empfänger IP-Adresse UDP Quellport Länge Zielport Prüfsumme Versionsnr. + Flags Payloadtype Sequenznummer RTP Zeitstempel Synchronisierungssource ID 17.06.2014 16:57:17 Folie 25

Kapselung der Sprachdaten bei Voice over IP Quelle: http://de.wikipedia.org/ wiki/ip-telefonie Die Sprachdaten werden mit dem Real-Time Transport Protokoll (RTP) auf der Basis von UDP übertragen 17.06.2014 16:57:17

Was ist notwendig um Sprachdaten über ein IP Netz zu übertragen? 1. Generell für Sprache: Analog-Digital-Wandlung 2. Übertragung der Daten: Sprachdaten in IP Paketen zusammenfassen, Sicherung der Reihenfolge der Pakete, Was tun bei Paketverlust? Ist eine erneute Sendung notwendig? 3. Adressauflösung: Zuordnung eines Teilnehmers/ einer Telefonnummer zu einer IP Adresse 4. Aufbau einer Verbindung: Ist der Teilnehmer online? Signal-/Klingelton beim angerufenen Teilnehmer 17.06.2014 16:57:17 Folie 27

Abbildung einer Telefonnummer/ eines Teilnehmers auf eine IP Adresse Zum Absenden eines IP Datenpakets muss die IP Adresse des Empfängers bekannt sein. Mögliche Lösungsansätze: Zuordnung von (bisherigen) Telefonnummer zu IP Adressen und Erweiterung der Telefonbücher um die IP Adresseinträge Zuordnung von Teilnehmern zu einer festen IP Adresse, wobei die Daten auf Servern ähnlich dem DNS System hinterlegt sein müssen Zuordnung von Teilnehmern zu einer sich möglicherweise ändernden IP Adresse. Dann müssen sich Teilnehmer z.b. mit einem Nutzernamen bei einem Server anmelden, wenn sie erreichbar/ online sind. Falls mehrere Server beteiligt sind, müssen die Server in der Lage sein, untereinander Daten auszutauschen 17.06.2014 16:57:17

Was ist notwendig um Sprachdaten über ein IP Netz zu übertragen? 1. Generell für Sprache: Analog-Digital-Wandlung 2. Übertragung der Daten: Sprachdaten in IP Paketen zusammenfassen, Sicherung der Reihenfolge der Pakete, Was tun bei Paketverlust? Ist eine erneute Sendung notwendig? 3. Adressauflösung: Zuordnung eines Teilnehmers/ einer Telefonnummer zu einer IP Adresse 17.06.2014 16:57:17 4. Aufbau einer Verbindung: Ist der Teilnehmer online? Signal-/Klingelton beim angerufenen Teilnehmer Welche Parameter müssen beim Verbindungsaufbau ausgetauscht werden??? Folie 29

Signalisierung zum Aufbau einer Verbindung Signalisierungsprotokolle H.323 Packet-based multimedia communications systems, ITU-T- Standard SIP Session Initiation Protocol, (IETF RFC 3261), wird inzwischen sehr häufig eingesetzt Zur Aushandlung der Details bei der Sprach- bzw. Videoübertragung (also z.b. der Codecs) wird ein weiteres Protokoll benötigt. Hier wird oft das SDP Session Description Protocol (IETF, RFC 4566) verwendet. SDP Pakete werden dann im SIP Datenfeld übertragen. Um zusätzlich die Funktionalität einer Telefonanlage zu realisieren, kann z.b. die frei verfügbare Software Asterisk benutzt werden (also um festzulegen, wohin ein Anruf weitergeleitet wird, was passiert, wenn niemand abnimmt oder ein Anschluss besetzt ist oder welche Mailbox informiert werden soll etc.) 17.06.2014 16:57:17

Session Initiation Protocol (SIP) SIP basiert auf einer Client-/ Server Architektur. Komponenten einer SIP Architektur sind: User Agents (UA) entsprechen den Endgeräten. Es gibt den User Agent Client (UAC), den Anrufenden und den Angerufenen, das ist der User Agent Server (UAS). Der Registrar Server enthält den Location Service. Das ist eine Datenbank mit den Teilnehmern und ihren IP Adressen. Der Proxy Server, zur Unterstützung bei der Adressauflösung, kann die Anfrage eines UAC weiterleiten/ nach der Adressauflösung starten. Der Redirect Server entlastet den Proxy Server insbesondere bei der Adressauflösung. 17.06.2014 16:57:17

Session Initiation Protocol (2) SIP basiert auf dem Austausch von Requests/ Responses. Wichtige SIP Nachrichten sind: Invite (Request: initiert den Aufbau einer Verbindung) Trying (Response: zeigt an, dass der Verbindungswunsch weitergeleitet wird) Ringing (Response: zeigt an, dass es beim Angerufenen klingelt) OK (Response: bestätigt das letzte Request, zeigt z.b. an, dass der Angerufene abgenommen hat oder die Verbindung beendet wurde) ACK (Request: positive Bestätigung z.b. beim Verbindungsaufbau, 3-Way-Handshake!) Bye (Request: Beendigung der Verbindung durch einen Teilnehmer) Entsprechend der Nachricht müssen u.u. zusätzliche Parameter übertragen werden. Dabei können als Payload auch SDP Pakete enthalten sein z.b. zur Aushandlung der unterstützten/ verwendeten Codecs. 17.06.2014 16:57:17

Direkte Kommunikation zwischen VoIP Endgeräten Quelle: http://www.e-compucom.de/voip.htm 17.06.2014 16:57:17

SIP: Verbindungsaufbau bei einer direkten Kommunikation zwischen UAC und UAS, (sofern der UAC die IP Adresse des UAS kennt) Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1305281.htm 17.06.2014 16:57:17

SIP: Verbindungsaufbau über einen Proxy Server, wobei die aktuelle IP Adresse über den Location Server bereitgestellt wird Proxy Server 3. Location Server 1. 4. 2. 5. 8. 6./ 7. 11. Quelle: http://www.voip-information.de/sip/verbindungsaufbau.php 17.06.2014 16:57:18

SIP: Verbindungsaufbau über einen Proxy Server Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1305281.htm 17.06.2014 16:57:18

SIP: Verbindungsaufbau über einen Redirect Server, hier wird die aktuelle IP dem Anrufenden direkt mitgeteilt Redirect Server Location Server Quelle: http://www.voip-information.de/sip/verbindungsaufbau.php 17.06.2014 16:57:18

SIP: Verbindungsaufbau über einen Redirect Server Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1305281.htm 17.06.2014 16:57:18

Verbindung zwischen VoIP Endgeräten und dem Telefon-/ Mobilfunknetz über einen Gateway-Service Quelle: http://www.e-compucom.de/voip.htm Was lässt sich über die Dienstgüte bzw. den Quality of Service (QoS) in paketvermittelnden Netzen sagen? 17.06.2014 16:57:18

Next Generation Networks (NGN) In Next Generation Networks (NGN) sollen die leitungsvermittelnden Kommunikationsnetze durch eine einheitliche paketvermittelnde Netzinfrastruktur und -architektur auf der Basis von IP ersetzt werden. Die ITU-T definiert in ihrer Empfehlung Y.2001 ein NGN wie folgt: Ein Netz der nächsten Generation (NGN) ist ein paketvermittelndes Telekommunikationsnetz, das Telekommunikationsdienste bereitstellt, viele breitbandige, dienstgüteklassenfähige Transporttechnologien nutzt und bei dem dienstbezogene Funktionen unabhängig von der genutzten Transporttechnologien sind. Es bietet den Nutzern uneingeschränkten Zugang zu Netzen, zu konkurrierenden Dienstanbietern und/oder Diensten ihrer Wahl. Es unterstützt die allgemeine Mobilität, die eine beständige und allgegenwärtige Bereitstellung von Diensten für die Nutzer ermöglicht. 17.06.2014 16:57:18