Vorstellung des Studienbüros Be organized Organisationshinweise TUCaN Tricks und Kniffe Überblick Studium im Ausland

Ähnliche Dokumente
Studienbüro Raum (L 5/06)

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Informationsveranstaltung für Diplomstudierende des FB 13

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang

Studiengang Paper Science and Technology Papiertechnik und biobasierte Faserwerkstoffe (PST) Prüfungsordnung 2014

M.Sc. Energy Science and Engineering. Begrüßung der Erstsemester 16. Oktober :00 12:00 Uhr L

Informationsveranstaltung für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesen Technische Fachrichtung Bauingenieurwesen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Fachstudiums-Infotag für Umweltingenieurwissenschaften

zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Tipps zur Studienplanerstellung

M.Sc. Energy Science and Engineering. Begrüßung der Erstsemester 15. Oktober :00 12:00 Uhr L

Satzungsbeilage I

Informationsveranstaltung

Das Studienbüro Mathematik

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund x/2018 Seite 1

Austauschstudium 2019/20

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Vorstellung Studienbüro

Bachelor of Science Studiengang Sportwissenschaft und Informatik

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Bachelor / Master Infotag

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Mathematik in Kombination mit. Master of Education (M.Ed.)

Bewerbung für einen Studienaufenthalt im Ausland Tim Neubacher, Lorena Lorenz Fachbereich Informatik

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Bachelor of Education Bautechnik. Reakkreditierte Version. Ein Studiengang des FB15 Architektur. Stand

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Antrag auf Beurlaubung

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Studienaufenthalt im Ausland Infoveranstaltung des FB Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2017/18

Antrag auf Beurlaubung

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

Begrüßung Bachelorstudierende

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

International Studieren :00 12:00 Uhr L1 08, Raum 04+23

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität

Orientierungseinheit B.Sc. VWL

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

USA, Kanada & Ozeanien

Orientierungseinheit B.Sc. VWL

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Education (B. Ed.) Gewerblich-technische Bildung Informatik

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Informationsveranstaltung Studierende. Informationsveranstaltung Studierende

Information zum Master of Education Biologie

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Vorstellung Studienbüro Informatik

Vorstellung Studienbüro

TU Day Einführung in das Studium des Bauingenieurwesens und der Umweltingenieurwissenschaften

I. Allgemeine Prüfungsbestimmungen

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen!

Ordnung des Studiengangs

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund x/2018 Seite 1

Ausführungsbestimmungen vom 17. April 2008 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt

Amtliche Mitteilungen

Vorstellung Studienbüro Informatik

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2015/2016

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Fach Mathematik

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

FAQ STUDIERENDE. B.Ed. Evangelische Religionslehre M.Ed. Evangelische Religionslehre B.A. Beifach Evangelische Theologie. (Stand 03.

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am

Informationsveranstaltung

Einführung in das Bachelorstudium an der Leibniz Universität Hannover

Seite 2: Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen

Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik M.Sc. Informationsveranstaltung für Studierende und Studieninteressierte

Meldung zur Bachelorarbeit im Kernfach Sozialkunde/ Politikwissenschaft Lehramt

Transkript:

Welcome!

Agenda Vorstellung des Studienbüros Be organized Organisationshinweise Tricks und Kniffe Anmeldung in Wahl der Ausrichtung Anmeldung zur Modulen/Lehrveranstaltungen/Prüfungen Abmeldung von Prüfungen Überblick Aufbau des Studiums/Studie- und Prüfungsplan Weitere Optionen im Studium Beratungsmöglichkeiten Studium im Ausland

Studienbüro (studienbuero@bauing.tu-darmstadt.de) Raum (L 5/06) 139 129 130 132 142 128 129 Ansprechpartner/in Dr.-Ing. Kaja Boxheimer Leitung Studienbüro Martina Hochstatter, M.A. Studienkoordinatorin Bettina Zielke Prüfungsmanagement und Studierendenservice B.Sc./M.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie Roland Heinz Prüfungsmanagement und Studierendenservice B.Sc./M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften, Geodäsie und Geoinformation, Verkehrswesen, (Angewandte) Mechanik Inge Mai Atteste, Notenmeldungen Dr. Regine Sauerwein Auslandskoordinatorin Karlheinz Pfeifer Veranstaltungsanmeldung, Semesterplanung, Raumkoordination Sprechzeiten (aufgrund Corona geändert) Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung (in Planung) Nach Vereinbarung (in Planung) Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung

Aufgaben des Studienbüros Organisation der Angebote in Planung der Modul-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsangebote Anlaufstelle für organisatorische Fragen und Aufgaben im Studium Persönlicher Studien- und Prüfungsplan Anerkennungen Einreichung von Attesten Abschlussarbeiten Dokumentenerstellung Anträge (Beurlaubung, ) Individuelle Fragestellungen Kontrolle des Studienverlaufs Mindestleistung gemäß APB (20 CP nach zwei Semestern) Leistungserbringung innerhalb 4 Semester gemäß Hessischem Hochschulgesetz (HHG) Wiederholungsprüfungen (Beratungsangebot) Exmatrikulationen bei endgültig nicht bestandenen Prüfungen

Be organized! (1) Organisatorischer Rahmen des Studiums Allgemeine Prüfungsbestimmungen der TU Darmstadt (APB) Ordnungen der einzelnen Studiengänge Warum? Planungssicherheit für Ihr Studium Gleichbehandlung aller Studierenden News des Studienbüros (Webseite/Systemnachricht in ) Prüfungstermine wichtige Mitteilungen Stellenausschreibungen... Bildquelle: Ursus Wehrli; Die Kunst aufzuräumen, 2011/2013 News der TU Darmstadt (Webseite/Systemnachricht in ) Corona-Regelungen Änderungen TU-weiter Regelungen

Be organized! (2) Systemnachrichten in Die Kommunikation zwischen Studierenden, Verwaltung und Lehrenden erfolgt in über Systemnachrichten Raumänderungen, Ausfall oder Verschiebung von Veranstaltungen/Prüfungen Aktuelle Informationen des Studienbüros/Universität Weiterleitung auf studentische E-Mail-Adresse einrichten! Eine Weiterleitung von Systemnachrichten ist nur dann möglich, wenn zuvor eine studentische E-Mail-Adresse konfiguriert wurde (Benutzerportal) Infos: https://www.tudarmstadt.de/studieren/studierende_tu/studienorganisation_und_tucan/hilfe_und_faq/a rtikel_details_de_en_17153.de.jsp

Was ist? Organisationsplattform für Ihr gesamtes Studium Wofür wird es benötigt? Anmeldung zu Modulen und Lehrveranstaltungen Erstellung des eigenen Stundenplans Anmeldung zu Prüfungen Abfragen von Prüfungsergebnissen und Leistungsübersichten Systemnachrichten Notwendig für das Login: TU-ID und Passwort Umfangreiche Hilfestellungen und Informationen unter: https://www.tu-darmstadt.de/studieren/tucan_studienorganisation/tucan_faq/

Login auf www.tucan.tu-darmstadt.de TU-ID und Password

Studierende von B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie müssen ihre Ausrichtung wählen! (1) 1. 2. Frist: bis vor Beginn der Prüfungsanmeldephase am 30.11.2020!

B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie Studierende müssen ihre Ausrichtung wählen! (2) 4. 3. Frist: bis vor Beginn der Prüfungsanmeldephase am 14.11.2019!

Anmeldung zu Modulen und Lehrveranstaltungen

Anmeldung zu Modulen und Lehrveranstaltungen => Jeweiligen Bereich auswählen = Struktur des Studiengangs

Für Modul anmelden (in 4 Schritten) (1) 1.

Für Modul anmelden (in 4 Schritten) (2) 2. 3.

Für Modul anmelden (in 4 Schritten) (3) 4.

Für Lehrveranstaltungen anmelden (in 4 Schritten) (1) 1.

Für Lehrveranstaltungen anmelden Kleingruppe (2) 3. 2.

Für Lehrveranstaltungen anmelden (3) 4.

Für Lehrveranstaltungen anmelden (4) 5.

An- und Abmeldung zu Prüfungen (1) An- und Abmeldung zu Fachprüfungen und Studienleistungen ausschließlich über Anmeldezeitraum für Prüfungen im WiSe 20/21: 15. November - 15. Dezember 2020, Anmeldezeitraum für Prüfungen im SoSe: Juni Rücktritt von Prüfungen ohne Nennung von Gründen bis 8 Tage vor der Prüfung über Rücktritt mit besonderen Gründen i.d.r. Krankheit, Entschuldigung mit Attest innerhalb von 3 Kalendertagen (nach der Prüfung) Aktuelle Corona-Sonderregelung: Bitte treten Sie auch aus Rücksicht auf Andere von der Klausur zurück, wenn Sie sich nicht gesund fühlen. Ein Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen vor der Prüfung ist per E-Mail an das Studienbüro möglich. Auf die Vorlage eines Attestes wird bis 31. März 2021 ausnahmsweise verzichtet! Besondere Bestimmungen anderer Fachbereiche beachten!

An- und Abmeldung zu Prüfungen (2)

An- und Abmeldung zu Prüfungen (3)!!!

An- und Abmeldung zu Prüfungen (4)

Regelung für Rücktritte von Prüfungen bei Krankheit (DERZEIT AUSGESETZT 1) Ärztliches Attest Um im Krankheitsfall von einer Prüfung zurück zu treten, muss dem Studienbüro eine ärztliche Bescheinigung im Original mit folgenden ausgewiesen Merkmalen vorliegen: Prüfungsunfähigkeit Beginn und Ende der Erkrankung Stempel der Praxis Unterschrift der Ärztin / des Arztes Die dabei einzuhaltende Frist beträgt 3 Kalendertage in Bezug auf den Tag der Prüfung (s. folgende Folie). Nur dann gilt der Antrag für einen Prüfungsrücktritt nach APB 15(2) als form- und fristgerecht.

Regelung für Rücktritte von Prüfungen bei Krankheit (DERZEIT AUSGESETZT 2)

Regelung für Rücktritte von Prüfungen bei Krankheit (DERZEIT AUSGESETZT 3) Bitte beachten Sie: Lassen Sie sich explizit die Prüfungsunfähigkeit bescheinigen, vermeiden Sie Wortlaute wie z. B. kann nicht am Unterricht teilnehmen bzw. ist nicht in der Lage die Universität zu besuchen ; Unterschrift der Ärztin / des Arztes, nicht der Sprechstundenhilfe o. ä.

Leistungsspiegel im Blick behalten

Auf einen Blick (1) Aufbau des Studiums 6. Sem. 5. Sem. Bachelorthesis Fachlicher Wahlbereich Fachlicher Pflichtbereich (u.a. Baubetrieb, Geotechnik, Hydrologie, Stahlbau, Stahlbetonbau, Statik, Verkehr, Wasserverund Entsorgung, Wasserbau) Wahlpflichtbereich (Baumanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktur, Wasser und Umwelt, Geodäsie) Struktur des Studiengangs 4. Allgemeiner Pflichtbereich Sem. Fachlicher Pflichtbereich 3. Sem. Allgemeiner Pflichtbereich Wahlpflichtbereich 2. (u.a. Mathematik, Technische Mechanik, Sem. Chemie, Physik, Vermessungskunde, Fachlicher Wahlbereich 1. Werkstoffe im Bauwesen) Allgemeiner Wahlbereich Sem. Abgebildet im Studien- und Prüfungsplan des Studiengangs Allgemeiner Wahlbereich 6. Sem. 5. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. Wahlpflichtbereich (Bewertung und Modellierung, Gewässer- und Bodenschutz, Raum- und Infrastrukturplanung, Ver- und Entsorgung) Fachlicher Wahlbereich Fachlicher Pflichtbereich (u.a. Datenerfassung, Wasserver- & -entsorgung, Hydromechanik & Hydraulik) Allgemeiner Pflichtbereich (u.a. Mathematik, Technische Mechanik, Chemie, Physik, Geologie, Recht) Bachelorthesis Allgemeiner Wahlbereich Module Note, CP, Modulnummer (z. B. 13-F0-M009) Beschrieben im Modulhandbuch des jeweiligen Studiengangs und in Lehrveranstaltungen Raum, Uhrzeit, Lehrinhalte, Lehrende, Lehrveranstaltungsnummer (z. B. 13-F0-0001-vl) Informationen in

Auf einen Blick (2) Persönlicher Studien- und Prüfungsplan Vor allem in den Master-Studiengängen ist die rasche Abgabe des persönlichen Studien- und Prüfungsplans notwendig Erst nach Freischaltung des Schwerpunktes, bzw. der Schwerpunktkombination durch das Studienbüro sind die Module im Studiengang sichtbar und damit anzumelden Bachelor-Studierende müssen planmäßig frühestens ab dem 3. Fachsemester eine Studien- und Prüfungsplan einreichen Abgabe im WiSe 20/21 bis 30.11.2020 (wg. Corona!); i.d.r. bis 07.11. für das Wintersemester oder 15.05. für das Sommersemester

Auf einen Blick (3) Teilzeitstudium Für alle Studiengänge des Fachbereichs ab dem 1. Semester möglich Gründe: Erwerbstätigkeit von mind. 14 Stunden pro Woche Selbständigkeit / freiberufliche Tätigkeit Erziehungszeit Pflegetätigkeit Behinderung / chronische schwere Erkrankung Hochleistungssport Mitwirkung (gewählt) in der Selbstverwaltung Beratung Koordinierungsstelle Teilzeitstudium (Kontakt: teilzeitstudium@zv.tu-darmstadt.de, Webseite: https://www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de/teilzeitstudium_tz/index.de.jsp

Auf einen Blick (4) Den Horizont erweitern International Studieren Austauschsemester, Auslandspraktikum, Double/Dual Degree, Forschungsaufenthalte Zentrale Informationsangebote der TU Darmstadt im Referat für Internationale Beziehungen (Dezernat VIII Internationales) Fachbereichsinterne Informationsangebote: Webseite des Fachbereichs: Studieren im Ausland Persönliche Beratung bei Frau Dr. Sauerwein (Erstkontakt per E-Mail) Aktivitäten neben dem Studium Sich in Gremien (z. B. Fachschaft) engagieren, Konferenzen besuchen, als StuHi mitarbeiten, und natürlich Spaß haben!

Auf einen Blick (5) Fachstudienberatung Beratung der Bau-und Umweltingenieur-Studiengänge: AG PEK B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie, Fachrichtung Bauingenieurwesen M.Sc. Bauingenieurwesen B.Sc. und M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften Beratung der Geodäsie-Studiengänge: Prof. Eichhorn B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie, Fachrichtung Geodäsie M.Sc. Geodäsie und Geoinformation Beratung Verkehrswesen (Traffic and Transport): Prof. Boltze / Frau Linke Beratung der Mechanik-Studiengänge: Fr. Tsakmaki B.Sc. Angewandte Mechanik M.Sc. Mechanik

Auf einen Blick (6) Welche Herausforderungen kennen wir? Sonderzeit Corona-Pandemie Alles ist neu Nur Eine / Einer von Vielen Finanzierung Prüfungsangst

Auf einen Blick (7) Fachschaft

Auf einen Blick (8) Mentorensystem Beratung und Unterstützung für alle Studierenden des Fachbereichs (FB 13, SB Mechanik) durch Professor*innen zu: Inhaltlichen Fragen zum Studium, berufsbildspezifische Fragen Die/der professorale Mentor*in lädt innerhalb des 1. Studienjahres zu einem Orientierungsgespräch ein (Absagen bitte schriftlich!) Tipp: Bei Terminanfragen grundsätzlich Thema des gewünschten Gesprächs angeben und benötigte Unterlagen beilegen, damit Mentor sich vorbereiten kann

Studium im Ausland Verschiedene Möglichkeiten 1-2 Austauschsemester an Partneruniversitäten Wer? Bachelor, Master Wo? Überall in die Welt, z.b. mit Erasmus in Europa Spezielle Austauschprogramme des Landes Hessen mit den USA und Australien Wer? Alle Studierenden Wo? Wisconsin, Massachusetts, Queensland Double oder Dual Degree: Teilweise Studium an einer zweiten Universität, strukturiertes Programm -> ein Studium, zwei Abschlüsse! Wer? Master Wo? z.b. Frankreich, Schweden, USA

Studium im Ausland Integration ins Studium und Bewerbung Anmeldezeitraum läuft aktuell bis 30.11.2020!! 1-2 Austauschsemester an Partneruniversitäten Wer? Bachelor (Empfehlung: ab dem 3./4. Semester) Master Spezielle Austauschprogramme des Landes Hessen mit den USA und Australien Spezielle Bewerbungsverfahren; Zuständigkeit Referat Internationale Beziehungen und Mobilität Für alle Austauschprogramme: Vorlaufzeit beachten! JETZT bis 30.11. für WiSe 2021/22 und SoSe 2022 bewerben! Bei Interesse an USA/Kanada-Plätzen bitte frühzeitig Kontakt aufnehmen und informieren! Double oder Dual Degree, informieren und bewerben: Bachelor: gegen Ende des Bachelor-Studiums Master: im 1. Master-Semester Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen! Nicht alle DD-Möglichkeiten stehen auf der Webseite.

Social media im Fachbereich WIR FÜR DICH! Fachbereich 13 Bau und Umwelt TU Darmstadt Fachbereich 13 Bau und Umwelt TU Darmstadt Bau und Umwelt TU Darmstadt

Campus

Viel Erfolg