Aufbau von Knochen. und Weichgewebe PRAXISKLIN. praxisklinik. Inhalt. Wissenwertes über. Was sind augmentative Verfahren? Wie funktionieren sie?

Ähnliche Dokumente
Socket Preservation Erhalt von Knochenvolumen und Zahnfleischstruktur

Knochenaufbau mit Biomaterialien

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Copyright 2009 Neoss GmbH Alle Rechte vorbehalten

Geweberegeneration in der zahnärztlichen Chirurgie

Information für unsere Patienten

Knochenaufbau in neuer Dimension. Ein Ratgeber für Patienten

IHR WEG ZUR WIEDERHERSTELLUNG IHRES LÄCHELNS

Patienteninformation. Parodontitis

Natürlich ist Lebensqualität das höchste Gut. Darum wählt Ihr Zahnarzt Bio-Oss, das Naturprodukt. Patienteninformation.

IHR WEG ZUR ERHALTUNG IHRES LÄCHELNS

Starker Knochen für schöne Zähne

Checkliste Knochenmanagement

Zahn-Implantate. Ein Stück Lebensqualität

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche.

KNOCHENAUFBAU KURZINFO ANWENDUNGSGEBIETE FÜR DEN KNOCHENAUFBAU: Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen

HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT?

und Wissen auf dem Information Punkt Schöne neue Zähne Implantate zfv Ein Dr. Hinz Unternehmen

Starker Knochen für schöne Zähne HERSTELLERINFORMATION. Patienteninformation Knochenaufbau mit Geistlich Bio-Oss und Geistlich Bio-Gide

Ein gesunder Mund - ein Leben lang. sanft & sicher mit der HELBO-Therapie

Produkt-Information. Zuhr, Otto / Hürzeler, Marc. Plastisch-Ästhetische Parodontal- und Implantatchirurgie

Knochenaufbau mit Biomaterialien

Der beste Grund. für Zahnimplantate. Schonender Kieferknochenaufbau mit SonicWeld Rx Dental

Patienten-information. Kollagenmembranen Smartbrane & OSSIX Plus. Patienteninformation

Aufbau von Gingivarezessionen mit Bindegewebstransplantaten unter Einsatz des Operationsmikroskopes

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie

Knochenaufbau mit Biomaterialien

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

vorher Ausgangssituation

Knochenaufbau mit maxgraft

Knochenaufbau mit Biomaterialien

Vollprothesen im Überblick

Socket Preservation Erhalt von Knochenvolumen und Zahnfleischstruktur

Was sind Implantate?

Knochenaufbau mit maxgraft

FESTER HALT FÜR ZÄHNE

FÜR MEHR LEBENSFREUDE DANK ZAHNIMPLANTATEN

Hat meine Katze Zahnschmerzen?

Patienteninformation. Knochenaufbau bei: Implantation Zahnextraktion Wurzelspitzenresektion Parodontitisbehandlung Kieferzystenentfernung

Short Implants: Implantation ohne Augmentation

Parodontologie. Unsere Spezialistin für Parodontologie. Ursachen

In der neuen GOZ entfallene Leistungen

Zahnimplantate. Sicherheit I Ästhetik I Lebensqualität /15/B/R1

Knochenaufbau mit Biomaterialien

Kieferkammerhalt mittels Knochenersatzmaterial

Knochenaufbau mit Biomaterialien

Orale Rehabilitation mit Implantaten

WIR MACHEN S MÖGLICH!

FESTER HALT FÜR ZÄHNE. S traumann E mdogain für parodontale Regeneration

Zahnimplantate. für ein sicheres Lächeln. Fester Biss dank sicherer Verbindung mit Implantaten

Implantatzentrum. Zahnimplantate. Varianten. Voraussetzungen. Behandlungsablauf. Chirurgischer Ablauf. Kosten

Praxisklinik Dres. Behle. Oralchirurgie & Implantologie

Informationen zur Parodontitisbehandlung

Zahnfleischprobleme was nun?

Zahnimplantate für festen Biss So hilft der Mund-Kiefer-Gesichtschirurg!

Implantate. Warum Implantate? Medizinische Begründungen für. Medizinische Begründungen für Implantate. Dr. med. dent. Ingo Röller, Dortmund 1

Die. Knochen ringtechnik. Einzeitige vertikale Augmentation mit autologen Knochenringen

Zahnimplantate. Der sichere Weg zu mehr Lebensqualität. Dr. Eric Liermann Zahnarzt und Implantologe, Köln

Informationen für Implantatpatienten

7 DINGE, DIE SIE ÜBER IMPLANTATE WISSEN SOLLTEN Komplett-Prothese oder Zahn um Zahn? Methoden, Materialien und wo Gefahren lauern

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

Implantologie. Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz. In 4 Schritten zu festen Zähnen:

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

PRF Platelet Rich Fibrin

Knochenaufbau Zahnarzt-Information für Patienten

Knochenaufbau mit Biomaterialien

INFORMIEREN SIE IHRE PATIENTEN ÜBER IHREN MUNDGESUNDHEITSZUSTAND und wie sie diesen mit einer individuell angepassten Putzlösung beeinflussen können

FÜR EIN GESUNDES LÄCHELN DANK PARODONTOLOGIE

Für Ihr schönstes Lächeln!

Die OP Zuschläge in der GOZ 2012: Zuschläge zu bestimmten zahnärztlich chirurgischen Leistungen

Additive Aufbaumethoden

Das CERASORB -Versprechen

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!

Implantate fürs Leben.

WAS SIND WEISHEITSZÄHNE? Die "Weisheitszähne" (WHZ) entwickeln sich als letzte Zähne des Ober-

pip Fotostory: Der besondere Fall

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Ihr neues Leben ohne Prothese.

PATIENTENINFORMATION BEHANDLUNG VON GRÖSSEREN KNOCHENDEFEKTEN. Grosse Knochenaugmentationen

Zahntransplantation. Indikation

Orale Rehabilitation mit Implantaten

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist.

HAIE SIND IM VORTEIL INFORMATIONEN ZU IMPLANTATEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN UND ANTWORTEN ZU ZAHNIMPLANTATEN

15022_Gengigel :44 Uhr Seite 2. Gesundes Zahnfleisch für mehr Biss

Implantate brauchen eine sichere Verankerung!

L-PRF Leukocyte-Platelet Rich Fibrin

Plastische Parodontalchirurgie Rezessionsdeckung

Unter. versteht man die Gesamtheit des Zahnhalteapparates, dazu gehört:

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko

Implantate fürs Leben. Feste Zähne am Tag der Implantation

Transkript:

Wissenwertes über Aufbau von Knochen und Weichgewebe Stand 02 2008 Was sind augmentative Verfahren? Inhalt Was sind augmentative Verfahren? S. 1 Wie funktionieren sie? S. 1 Welche Materialien kommen zum Einsatz? S. 2 Wann sind augmentative Verfahren sinnvoll? S. 3 Unter augmentativen Verfahren versteht man Maßnahmen zur Wiederherstellung von verloren gegangenem Gewebe (augmentum = Vermehrung). In der zahnärztlichen Chirurgie sind dies Techniken zum Wiederaufbau von Knochen oder Weichgewebe. Wie funktionieren sie? Durch die natürliche Wundheilung kommt es bei Knochendefekten (z.b. nach Zahnverlust) zu einer Reparation (unvollständige Wiederherstellung) des Knochens. Dies führt zu einem eingesunkenen Kieferkamm. A-Knochenaufbau S. 3 B-Weichgewebsaufbau S. 9 Wie sieht der Behandlungsablauf aus? S. 10 Mit welchen Kosten muss ich rechnen? S. 11 durch Parodontitis zerstörter Knochen schnell wachsendes Weichgewebe und träge Knochenzellen konkurrieren um den Defekt Reparation des Defekts (unvollständige Wiederherstellung) 1

Um Knochendefekte wirkungsvoll behandeln zu können, benötigt man daher Materialien, die die Regeneration des Knochens unterstützen. Am besten eignet sich dazu körpereigener Knochen. Bei größeren Defekten verwendet man Knochenersatzmaterialien, die sich durch ihre Ähnlichkeit mit dem natürlichen Knochen auszeichnen. Um das Weichgewebe abzuhalten, wird der Defekt zusätzlich mit einer Membran abgedeckt (Barriere). Die Membran schützt den augmentierten Bereich und ermöglicht so ein ungestörtes Einsprossen der langsam wachsenden Knochenzellen (guided bone regeneration = GBR/gesteuerte Knochenregeneration). Gesteuerte Knochenregeneration Knochendefekt Membran Vollständige Regeneration des Knochens Mit chirurgischer Unterstützung kommt es somit zur vollständigen Regeneration des verloren gegangenen Knochens. Welche Materialien kommen zum Einsatz? Die von uns verwendeten Membranen und Knochenersatzmaterialien sind synthetisch hergestellt oder tierischen Ursprungs. Es sind ausschließlich von europäischen und amerikanischen Gesundheitsbehörden zertifizierte Produkte. Der natürlichste Ersatz ist immer der körpereigene Knochen. Meistens erfolgt die Entnahme aus der unmittelbaren Umgebung des OP-Gebietes. Gelegentlich ist es notwendig, Bindegewebs- oder Schleimhauttransplantate vom Gaumen zu entnehmen. Alle diese Eingriffe sind ohne wesentliche Beeinträchtigung des Patienten möglich. 2

Wann sind augmentative Verfahren sinnvoll? Durch augmentative Verfahren kann in unterschiedlichen Situationen verloren gegangener Knochen oder Weichgewebe wiederhergestellt werden. A-Knochenaufbau 1. Augmentative Verfahren bei Implantaten Kieferabschnitte, die lange zahnlos waren oder von schwerer Parodontitis betroffen sind, weisen einen Knochenschwund auf. Zahnimplantate benötigen aber eine ausreichende Knochenhöhe und -breite, sodass gelegentlich aufbauende Maßnahmen erforderlich sind, um freiliegende Teilbereiche des Implantats mit Knochen zu bedecken. a) Gleichzeitiges Vorgehen Bei mäßigem Knochenabbau kann das Implantat in der richtigen Achse und mit ausreichender Stabilität gesetzt werden. Nicht von Knochen bedeckte Implantatbereiche müssen mit Knochenspänen und einer Membran abgedeckt werden. Abdeckung freiliegender Implantatteile Knochenpartikel Membran Vollständige Regeneration des Defektes 3

b) Zeitlich gestaffeltes Vorgehen Bei starkem Knochenabbau kann das Implantat nicht mehr in der richtigen Achse und nicht mit ausreichender Stabilität gesetzt werden. Deshalb muss vor der Implantation ein Knochenaufbau erfolgen. Dadurch wird die verloren gegangene Knochenhöhe und -breite wiederhergestellt. Fortgeschrittener Knochenabbau Entnahme eines Knochenblocks Befestigung des Knochens und Auffüllen der Übergänge mit Knochenpartikeln Die Membran hält die Weichteile ab und ermöglicht die knöcherne Ausheilung Implantation nach erfolgtem Knochenaufbau 4

c) Sinus lift Wenn Zähne des Oberkiefers längere Zeit fehlen, baut sich der Kieferkamm ab und die Kieferhöhle (Sinus) dehnt sich aus. Im Seitenzahnbereich kann das Knochenangebot so eingeschränkt sein, dass eine Implantation nur im Zusamenhang mit einem Sinus lift möglich ist. Dabei wird die Kieferhöhlenschleimhaut in Lokalanästhesie vorsichtig angehoben und Knochen oder Knochenersatzmaterial darunter eingebracht, um eine ausreichende Knochenhöhe für die Implantation zu erhalten. Sie erfolgt in der Regel im Rahmen desselben Eingriffs. Lediglich bei sehr geringer Knochenresthöhe (< 6 mm) ist ein zweizeitiges Vorgehen mit Einbringen des Transplantates im ersten Schritt und anschließender Implantation nach ca. 6 Monaten erforderlich. Ausreichender Oberkieferknochen bei vorhandenen Zähnen Zurückgebildeter Kieferknochen nach Zahnentfernung Implantate mit Knochenersatzmaterial und angehobener Kieferhöhlenschleimhaut Auffüllen des Hohlraumes nach Anheben der Kieferhöhlenschleimhaut (Sinus lift) und Einsetzen der Implantate (gleichzeitiges Vorgehen) 5

Präoperativ werden computertomographische Schichtaufnahmen angefertigt. So kann der Zustand der Kieferhöhle beurteilt und mittels dreidimensionaler Computersimulation die beste Lage und Achsenrichtung für die Implantate festgelegt werden. Simulation des Implantats Geschlossener Sinus lift Dreidimensionale Implantatplanung Offener Sinus lift Bei einer Restknochenhöhe von mindestens 6 mm ist es möglich, über das Implantatbett die Kieferhöhlenschleimhaut anzuheben und den geschafften Raum mit Knochenersatzmaterial aufzufüllen Bei einer Restknochenhöhe von weniger als 6 mm wird ein Fenster im Bereich der Kieferhöhlenwand gebildet. Anheben der Kieferhöhlenschleimhaut und Auffüllen mit Knochenersatzmaterial erfolgt unter Sicht d) Dreidimensionale (3 D) Kieferkammrekonstruktion Sehr selten muss bei extremem Knochenabbau ein dreidimensionaler Aufbau des Knochens (Höhe und Breite) erfolgen, um ein stabiles Lager für die Implantate zu erreichen. Nachdem die Transplantate sich mit dem natürlichen Knochen verbunden haben (6 9 Monate), kann in einem zweiten Eingriff die Implantation erfolgen. Dreidimensionaler Knochenaufbau 6

2. Augmentative Verfahren bei Parodontitis Durch Parodontitis (Erkrankung des Zahnhalteapparats) baut sich der zahn- tragende Knochen ab. Bei horizontalem Knochenabbau (Knochen ist gleichmäßig in seiner Höhe abgebaut) ist eine Wiederherstellung der ursprünglichen Knochenhöhe nicht möglich. Bei vertikalem Knochenabbau (kraterförmigen Defekten) oder umschriebenem Knochenabbau an den Wurzelteilungsstellen (Furkation) unterer Seitenzähne ist es heute möglich, verloren gegangenes Gewebe zu regenerieren Ein für regenerative Maßnahmen geeigneter kraterförmiger Defekt Der Defekt ist mit Knochenpartikeln und einer Membran abgedeckt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Regeneration des Zahnhalteapparats mit Schmelzmatrixproteinen angeregt werden. Situation postoperativ Knochenabbau im Bereich der Wurzelteilungsstelle (Unterkieferseitenzahn) Augmentation mit Knochenpartikeln Abdeckung mit Membran Häufig sind auch Oberkieferseitenzähne von Parodontitis betroffen. Wenn die Wurzelteilungsstelle (Furkation) dieser dreiwurzeligen Zähne betroffen ist, entsteht eine nicht zu reinigende Stelle. Bakterien in dieser Schmutznische führen zu Entzündung und meist zu einem Abbau des Transplantats. Deswegen bleiben augmentative Verfahren meistens ohne Erfolg und die Möglichkeit eines Implantats sollte abgeklärt werden. 7

3. Augmentative Verfahren bei Wurzelspitzenresektion/Kieferzyste An der Wurzelspitze abgestorbener Zähne kann es durch Zystenbildung ebenfalls zur Zerstörung des Knochens kommen. Das Entzündungsgewebe wird im Rahmen einer Wurzelspitzenresektion (WSR) entfernt. Bei großen Defekten sind augmentative Maßnahmen erforderlich, damit eine knöcherne Ausheilung erfolgen kann. Zystisch beherdeter Zahn mit großem Knochendefekt an der Wurzelspitze Um nach Wurzelspitzenresektion eine knöcherne Defektdurchbauung zu erreichen, wird der Defekt mit Knochen(ersatz)material und einer Membran augmentiert. Bei vollständiger Zerstörung des Zahnhalteapparats (ausgeprägte Parodontitis mit gleichzeitiger Beherdung der Wurzelspitze) ist der Zahn nicht erhaltungswürdig. 4. Augmentative Verfahren nach Zahnentfernung Im Oberkieferfrontzahnbereich ist der dünne Knochen häufig durch entzündlichen Abbau (Parodontitis, Zyste) oder nach vorangegangenen Operationen/Unfällen zerstört. Um ein Einsinken des Zahnfleisches in den Defekt zu verhindern, sind verschiedene Vorgehensweisen ( socket preservation ) möglich. a) Chirurgische socket preservation Der Defekt kann nach der Zahnentfernung mit Knochen(ersatz)material aufgefüllt werden. Damit wird ein Einsinken des Zahnfleisches verhindert. Nach knöcherner Durchbauung des Transplantats ist eine Implantation meist später möglich. b) Sofortimplantation Bei entzündungsfreien Verhältnissen ist auch eine Sofortimplantation bei der Zahnentfernung, evtl. in Kombination mit augmentativen Maßnahmen, möglich, um eine weitere Resorption des noch vorhandenen Restknochens zu verhindern. 8

c) Prothetische socket preservation Durch eine entsprechende Ausgestaltung eines präoperativ angefertigten Provisoriums (zapfenförmiges Hineinragen der Ersatzzähne in die Extraktionswunde) wird die Schleimhaut abgehalten. Durch schrittweises Kürzen des Platzhalters kann der langsam wachsende Knochen den freigehaltenen Hohlraum weitgehend ausfüllen. Provisorium als Platzhalter Abhalten und Ausformen des Weichgewebes 5. Augmentative Verfahren bei Kieferkammdefekten Ein Gewebsverlust im sichtbaren Bereich kann ästhetisch sehr störend sein. Je nach Defekt und geplanter prothetischer Versorgung (Implantat, Brücke) kommen unterschiedliche Verfahren zum Knochen- und Weichgewebsaufbau in Frage (z.b. Knochenblock oder Bindegewebstransplantat). Höhenverlust im sichtbaren Frontzahnbereich, der nur durch sehr lange Zähne ausgeglichen werden kann Durch das Transplantat wurde die verloren gegangene Höhe wiedergewonnen, und die Aufstellung natürlich wirkender Zähne ist möglich. 9

B-Weichgewebsaufbau 1. Rezessionsdeckung (freiliegende Zahnwurzeln) Bei Rezessionen liegen Teile der Zahnwurzel frei. Gestörte Ästhetik, Überempfindlichkeit, Zahnfleischentzündung, Wurzelkaries und das Risiko eines Fortschreitens des Zahnfleischschwunds sind Gründe für eine Rezessionsdeckung. Es gibt mikrochirurgische Techniken zur Deckung freiliegender Wurzeln (Verschiebeplastiken, Bindegewebstransplantat, Schleimhauttransplantat). Diese liefern in Abhängigkeit von der Ausgangssituation sehr gute Ergebnisse. Freiliegender Zahnhals (Rezession) Verschiebeplastik zur Rezessionsdeckung Postoperatives Ergebnis 2. Verbreiterung der keratinisierten (fixierten) Gingiva Beim gesunden Zahn ist das Zahnfleisch fest mit dem Knochen verwachsen (fixierte Gingiva). Ist die Gingiva stellenweise nicht fest mit dem Knochen verwachsen, kommt es hier leicht zu Entzündungen und Zahnfleischschwund (Rezession). Durch ein Schleimhauttransplantat kann die Wiederherstellung der fixierten Gingiva erreicht werden und ein Fortschreiten des Zahnfleischschwundes verhindert werden. Um ein Fortschreiten des Zahnfleischschwundes zu verhindern, wird das fest mit dem Knochen verwachsene Zahnfleisch (fixierte Gingiva) mittels Schleimhauttransplantat wiederhergestellt. So entfällt der Muskelzug durch Lippe und Wange auf den Zahnfleischrand 10

3. Weichgewebsaufbau um Implantate Ein schmaler Kieferkamm kann häufig noch ausreichend für das Setzen eines Implantates sein. Die Ästhetik ist aber durch fehlendes Volumen dennoch beeinträchtigt. Durch Weichgewebsunterfütterung wird das kosmetische Resultat verbessert. Das Weichgewebe bekommt mehr Volumen und damit eine natürliche Erscheinung. Wie sieht der Behandlungsablauf aus? Knochentransplantate benötigen ca. 6 Monate zur Einheilung. Bei Implantaten verlängert sich die Einheilungszeit durch augmentative Maßnahmen um ca. 2 4 Monate. In der Parodontologie ist ein Ergebnis bei regenerativen Techniken nach 6 12 Monaten feststellbar. Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Augmentative Verfahren sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Wir erstellen gerne für Sie einen individuellen Kostenvoranschlag und Behandlungsplan. 11