Frankfurt am Main. Energieeffizienz als Programm. Frankfurt spart Strom



Ähnliche Dokumente
Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Cariteam Energiesparservice

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Eine Wanderausstellung der Hamburger EnergieAgentur (Hamea) zum Schwerpunkt Energie sparen im Haushalt. Seite 1 von 5

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine

Klimaschutz in Düsseldorf

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Volle Kraft. Halbe Kosten.

Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Potenziale 3

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

Stromspar-Check PLUS Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator

Klimaschutz und Energiewende als lokale Wirtschaftsförderung. Hans Mönninghoff Wirtschafts- und Umweltdezernent Landeshauptstadt Hannover

Bausteine für ein klimagerechtes Frankfurt

Indikatorenentwicklung

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Möglichkeiten aus der Novellierung des Miet- und WEG-Rechts

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Energieeffizient bauen oder sanieren?

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Energiestadt Küsnacht

Bundesprojekt Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte. Netzwerktreffen der Klimaschutzmanager 21. September 2012 Barbara Kalker

von landwirtschaftlichen Wohngebäuden

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Energie- und Klimaschutzkonzept

KLIMA-ALLIANZ der Unternehmer im SENAT DER WIRTSCHAFT

Klimapolitik national und kommunal

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal (Stand: ) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Bayerische Klima-Allianz

Kraft-Wärme-Kopplung - Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Hessen

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Projekt Stromsparcheck in Goslar. Caritasverband Goslar und Verein Goslar mit Energie gefördert vom Jobcenter Goslar und dem BMU

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude.

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

GRATIS Energiesparlampen für Oberösterreich - Energie AG und LINZ AG starten europaweit einzigartige Energieeffizienz-Initiative

Ausgangssituation Stromkosten Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Ein Beispiel 1

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Division

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

HANDWERK KOMMUNE VERSORGER. Enge Zusammenarbeit bei innovativen Energiekonzepten

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

Eine Initiative für Mensch und Um welt Vom cariteam - Energiesparservice zum Stromspar-Check

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

Immer gut beraten. Kostenlose Beratung zum Energiesparen und zu erneuerbaren Energien in der Region Hannover

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Aktionstag: 03. November 2012

DIE BMU KLIMASCHUTZ- INITIATIVE ENERGIEEFFIZIENZ SCHAFFT ARBEITSPLÄTZE

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Klimaschutzkonzept Umkirch

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

KFW-RESEARCH. Akzente ENERGIESPARPOTENZIAL IN GEBÄUDEN DER KOMMUNALEN UND SOZIALEN INFRASTRUKTUR

Bauernfeind Energie Consulting

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

Nachhaltigkeit im Heimbetrieb Niedrigere kosten, höhere Mitarbeitermotivation Curaviva-Impulstag, 7. März 2018

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

VfW-Pressespiegel April Der VfW in der Öffentlichkeit. Pressespiegel des Verbandes für Wärmelieferung e.v. April Herausgegeben vom VfW

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Die KfW stellt sich vor

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Energieeffizienz 360. Mehr Kompetenz für mehr Effizienz: Zuwachs für die Kooperation Energieeffizienz

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Transkript:

Frankfurt am Main Frankfurt am Main engagiert sich in vielen Bereichen und mit unterschiedlichen Projekten für Umweltschutz, Energiesparen und zukunftsfähige Stadtplanung. Energieeffizienz als Programm Spitzenplätze werden bekanntlich nicht verlost, sondern durch gemeinsame Anstrengungen erreicht. Als»Stadt der Energieeffizienz«hat sich Frankfurt ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt: Die CO 2 -Emissionen sollen alle fünf Jahre um zehn Prozent reduziert werden. Um dieses Ziel gemeinsam mit privaten Haushalten, Unternehmen und Bauherren zu erreichen, bietet die Stadt zahlreiche Projekte und Förderprogramme an. Frankfurt spart Strom Wer beim Förderprogramm»Frankfurt spart Strom«mitmacht, wird dreifach belohnt: Er schützt das Klima, reduziert die Stromkosten und wird finanziell gefördert. Wer nachweist, dass er im letzten Jahr zehn Prozent Strom gespart hat, erhält 20 Euro, dazu kommen zehn Cent für jede weitere eingesparte Kilowattstunde. Angemeldete Stromspar- Partner werden von der Stadt zusätzlich für ein Jahr mit Tipps und Informationen rund um den effizienten Umgang mit Strom unterstützt. Durch das Förderprogramm wurden in einem Jahr bereits 164.000 Kilowattstunden Strom eingespart. Das entspricht der Menge CO 2, die 100 Hektar Wald aufnehmen. Dezernentin Manuela Rottmann (rechts) mit der tausendsten Stromsparpartnerin Barbara Kramer-Besch (links) Infostand»Frankfurt spart Strom«

Ökoprofit Umweltschutz mit Gewinn Kleinere und mittlere Unternehmen unterstützt Frankfurt mit dem Programm»Ökoprofit«bei der Einführung eines betrieblichen Umweltmanagementsystems. In Workshops und Terminen vor Ort geht es um umweltrelevante Themen und Energieeffizienz. In den teilnehmenden Betrieben werden die Einsparpotenziale in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall ermittelt und deren wirtschaftliche Realisierbarkeit überprüft. Nach einem Jahr erfolgt die Auszeichnung des Betriebs als»ökoprofit-betrieb Frankfurt am Main«. Ökoprofit-Auszeichnung Grün bauen, der Zeit voraus sein der Architekturpreis Innovativ, gestalterisch hochwertig und nachhaltig diese Eigenschaften zeichnen ein»green Building Frankfurt«aus. Mit diesem Preis zeichnet die Stadt Bauherren und Planer für ihren Beitrag zur Baukultur und zum Klimaschutz aus. Die prämierten»grünen Gebäude«werden unter anderem in einer Ausstellung präsentiert und sollen zur Nachahmung inspirieren. Der Klimaschutzstadtplan Frankfurt am Main im Internet Dreitausend für die Umwelt Der interaktive Klimaschutzstadtplan der Stadt Frankfurt zeigt vorbildliche Klimaschutzprojekte vom Passivhaus über Blockheizkraftwerke bis zu Solaranlagen. Zu jedem der 3.000 Einzelobjekte finden sich auf dem Plan Informationen und Kontaktdaten. www.stadtplan.frankfurt.de/klimaschutz/ Der»Green Building Award 2009«von Frankfurt am Main

Prima Stadtklima auch in Zukunft? Globale und regionale Klimamodelle deuten darauf hin, dass in den nächsten Jahrzehnten Klimaänderungen zu erwarten sind, die sich in den städtischen Ballungsräumen um ein Vielfaches belastender auswirken als im Umland. Mit den Folgen des Klimawandels für das Leben in der Stadt beschäftigen sich Stadtplaner und Umweltbehörden deshalb schon heute. Allerdings können planerische Entscheidungen, die noch in 50 Jahren sinnvoll sein sollen, nur getroffen werden, wenn die künftigen Auswirkungen des Klimawandels für die Lebensbereiche einer Kommune detailliert simuliert werden. Das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main und der Deutsche Wetterdienst (DWD) haben in diesem Zusammenhang vereinbart, gemeinsam Planungsunterlagen für das Stadtgebiet zu erarbeiten. Grundlage dafür sind regionale Klimaszenarien. Ziel ist die Erarbeitung städtebaulicher Vorgaben für eine klimagerechte Stadt, die auf Dauer auch die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen kann. Klimaschutzkonzept 20 Prozent sind machbar Die Stadt Frankfurt am Main bündelt seine Klimaschutzpotenziale in einem umfassenden Klimaschutzkonzept, das vom ifeu-institut Heidelberg erstellt wurde. Der konkrete Fahrplan sieht Maßnahmen vor, wie die CO2-Emissionen innerhalb der nächsten zehn Jahre um 20 Prozent reduziert werden können. Plakat»Frankfurt bleibt cool!«wege zum Ziel: Vom Stromverbrauch privater Haushalte über eine Sanierungsinitiative bei Wohngebäuden bis zur stärkeren Nutzung von Solarenergie und Biomasse im Klimaschutzkonzept werden alle Potenziale in Tonnen CO2 beziffert. Durch die Sanierung von Wohnhäusern könnte beispielsweise der CO2-Ausstoß für Wärme bis zum Jahr 2025 gegenüber dem Jahr 2005 um 45 Prozent gesenkt werden. Im gewerblichen Bereich sieht das Heidelberger Institut noch große Möglichkeiten beim Stromsparen. Der Verbrauch im Gewerbe und in Bürogebäuden könnte bei gleicher Wirtschaftsleistung bis zum Jahr 2025 um bis zu 41 Prozent gesenkt werden vor allem bei Beleuchtung und Klimatisierung gibt es einen großen Spielraum für mehr Effizienz.

Cariteam Energiesparservice Das Beschäftigungsförderungsprojekt»Cariteam-Energiesparservice«leistet einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur CO 2 -Einsparung. Es richtet sich an Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II und hat das Ziel, diese in den Arbeitsmarkt zu (re)integrieren. Kooperationspartner sind das Rhein-Main- Job-Center (Arge), das Sozialdezernat sowie das Umweltdezernat der Stadt Frankfurt, die die notwendige Finanzierung übernehmen sowie das Frankfurter Energieversorgungsunternehmen Mainova. Projektschwerpunkte: Qualifizierung: Das Projekt verfügt über zwölf Maßnahmeplätze, die jeweils für ein Jahr vom Rhein-Main-Job-Center zugewiesen werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Themen»Energie- und Wasserversorgung sowie Einsparmöglichkeiten bei Strom, Heizung und Wasser im privaten Haushalt«werden theoretisch und praktisch geschult. Ein Kommunikationstraining gehört ebenfalls zur Qualifizierung. Beratung: Energieberatungen werden auf Anforderung über das Beratungstelefon kostenlos vor Ort durchgeführt und mit einer schriftlichen Auswertung (Einsparcheck) abgeschlossen, die alle Einsparmöglichkeiten detailliert ausweist und auf ihre Amortisation hin überprüft. Klimaschutz: Hier geht es um die Verbreitung einfacher Maßnahmen zur Energieeinsparung und diese zeigen bereits eine deutliche Wirkung. Im Durchschnitt konnten pro Haushalt bei einer Investition von 50 Euro für die Energie- und Wassersparartikel 127 Euro an Kosten für Strom und Wasser und 252 Kilogramm des Treibhausgases CO 2 eingespart werden. Ein Ziel ist es, möglichst viele Frankfurter Haushalte für die Nutzung des kostenlosen Beratungsangebots zu motivieren. Der Caritasverband Frankfurt e. V. hat die Projektidee auch auf seine eigenen Liegenschaften übertragen und stattet nach und nach sämtliche Gebäude mit Energie- und Wasserspartechnik aus. Auszeichnungen: Für seine Idee ist der Caritasverband Frankfurt mehrfach ausgezeichnet worden. Bundesweit machte das Projekt bei der»woche der Umwelt 2007«auf sich aufmerksam. Aus 420 Bewerbern wurde es von der Jury des Zentrums für Umweltkommunikation in Osnabrück ausgewählt, sich im Park von Schloss Bellevue in Berlin am 5. und 6. Juni 2007 als innovatives Umweltschutzprojekt zu präsentieren.

Frankfurt - Hauptstadt der Passivhäuser Frankfurt am Main ist Spitzenreiter beim Bau von Passivhäusern. Städtische Gebäude und Gebäude der ABG Wohnungsbau Holding werden nur noch in Passivhausbauweise errichtet. Nach einem Beschluss der Stadtverordneten muss auch beim Kauf eines städtischen Grundstückes das neue Gebäude den Passivhausstandart erfüllen. Mit Kraft-Wärme-Kopplung Energie vor Ort effizient nutzen Drei große und zehn dezentrale Wärmenetze, fast 150 dezentrale Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlagen, zwei Biogas- und eine holzbefeuerte Anlage im Megawatt- Bereich liefern mehr als 50 Prozent der Elektrizität in Frankfurt mit hoher Effizienz. Damit werden mehr als eine Million Tonnen CO 2 pro Jahr eingespart. Mit Kraft- Wärme-Kopplung werden mehr als 90 Prozent der Energie als Strom- und Wärme genutzt. In Großkraftwerken werden dagegen 40-60 Prozent der Energie verschwendet. Passivhaus Sophienhof Blockheizkraftwerk (BHKW) im Umweltamt

Kontakt Stadt Frankfurt am Main Energiereferat Galvanistraße 28 60486 Frankfurt am Main 069 212 39193 energiereferat@stadt-frankfurt.de www.energiereferat.stadt-frankfurt.de Quellen - Foto»Tausendste Stromsparpartnerin«- Foto»Infostand Frankfurt spart Strom«- Foto»Ökoprofit-Auszeichnung«-»Klimaschutzstadtplan«- Foto»Passivhaus Sophienhof«- Foto»Blockheizkraftwerk (BHKW)«Energiereferat Stadt Frankfurt - Foto»Green Building Award 2009«Oliver Feld, Offenbach am Main www.studio-fotografie.de - Plakat»Frankfurt bleibt cool!«konzept fünf Design und Werbung