DerGroße. Münsterländer. Nr Juni Mitteilungsblatt des Verbandes Große Münsterländer e.v.

Ähnliche Dokumente
Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM

Natürlich & Frisch füttern

Deutscher Dalmatiner Club

Gesellschaft für Tierernährung mbh

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Die Ernährung der Hunde oder wie bereite ich das Hundefutter zu? -Kurzfassung-

Die Beikosteinführung: Tipps und Hintergrundinformationen

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Natürliche vs. Synthetische Vitamine

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Schonende Verdauung, ein schönes Fell und strahlende Augen

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

!!! Medikamente richtig einnehmen

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

Preise und Leistungen

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Club für Britische Hütehunde e.v.

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Pluto s Leckerbissen!

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

Bei der Erziehung Ihres Welpen sollten Sie folgende Regeln beachten:

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Die Ernährungspyramide

WAU

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Regulierung, Erhalt und Schutz

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Club für Britische Hütehunde e.v.

Ernährungs-Ratgeber. Ausgabe 1/2013: Denn Wissen ist Macht auch über den Körper! Diätgefahr, Grundumsatz & Energiebilanz

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Lebensmittel-Alternativen

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

DIE 10 GOLDENEN REGELN DER HUNDEERZIEHUNG

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining

Nachricht von Martin Hagen

» Optimal für die Kleintierzucht

Maulkorbtraining. Das Training

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

INTERMITTIERENDES FASTEN Ein Quick-Start-Guide

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

Dauertiefpreise. Thema

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern.

Anrede Frau Herr Familie Vor- und Zunahme: Straße. PLZ / Ort Land. Telefon Fax

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

Gesunde Ernährung.

Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining

Ist mein Kind verwöhnt?

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

Ein Tag des Wiedersehens, Kennenlernens und des Erfahrungsaustausches von Gerlinde Skrzypek

In 6 Schritten zur Stubenreinheit

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!


Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

JUNIOR LAMB & RICE. Eigenschaften. Preis. Produkt. 5 kg PUPPY GRAVY. 15 kg. 15 kg. Eigenschaften

TOP 10 Lebensmittel für mehr Muskeln

So bleibe ich gesund!

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was?

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

Lebensmittel-Alternativen

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Das Expertenhandbuch für Hunde

Workshops Die Tage bauen nicht aufeinander auf und können daher auch gerne einzeln gebucht werden.

uns in die Oberpfalz.

Achtsamkeit was ist das?

bitsdog 2019 aktuell Natürlich gut Das natürliche Hundefutter von bitsdog Dauertiefpreise

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Keine Angst, dieses Beispiel ist nicht das Modell, wie Sie abnehmen werden. Ich will damit nur eines unmissverständlich klarmachen: Übergewicht liegt

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Transkript:

DerGroße Münsterländer Nr. 167 Juni 2020 Mitteilungsblatt des Verbandes Große Münsterländer e.v.

2 Mitteilungsblatt 167

Editorial Juni 2020 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Großen Münsterländers! Corona-undplötzlichistallesandersindiesemJahr. ZuBeginndesJahreswaresnochweitweg,dannkamesnäher.Einerstes Infektionsgeschehen bei einem Automobilzulieferer, dann wurden Infektionen im Kreis Heinsberg bekannt, direkt nach dem Wochenende, an dem noch die Landesgruppe Rheinland ihre Mitgliederversammlung und die Bringtreueprüfung eben just in diesem Landkreis abgehalten hatte. Jetzt war es nicht mehr weit weg, sondern plötzlich war es mitten unter uns, und seitdem wirbelt es nun alles durcheinander. Unsere Jugendsuchen konnten nicht durchgeführt werden. Schulen und Kitas wurden geschlossen, zahlreiche Geschäfte auch. Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen gehören nun erst einmal zum Alltag. Nach langem Abwägen haben wir schweren Herzens beschlossen, unsere Vorm-Walde-HZP 2020 abzusagen, siehe auch die ausführliche Absage auf Seite 6. Zahlreiche Lockerungen sind nun seit kurzem erfolgt. Gepaart mit Sehnsucht nach der Rückkehr zur Normalität weckt dies bei dem ein oder anderen die Hoffnung, die Gefahr sei vorüber, die Rückkehr zum bisher normalen Leben bereits wieder möglich. Doch neue Infektionsgeschehen z.b. aus einem Gottesdienst in Hessen und einer Feier in einem Restaurant in Niedersachsen zeigen: das Virus ist nicht weg, sondern noch immer unter uns, genauso gefährlich und infektiös, wie vor Wochen, als der Lockdown begann. Ein Virus, das derart schwere Schäden an Lunge, Niere und Herz hinterlassen kann, wenn es nicht zum Tod führt, ist definitiv nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, auch nicht für diejenigen unter uns, die jung und ohne Vorerkrankungen sind. Der Schutz vor der Infektion bleibt höchstes Gebot. Es erfordert Geduld und gegenseitige Umsicht von uns allen, damit wir alle gemeinsam die gute Entwicklung unserer Rasse der letzten Zeit fortsetzen können. Währenddessen die Jugendsuchen ruhten, haben wir jedoch unsere Geschäftsstelle neu organisiert und zur Unterstützung bereits bekannte und neue Gesichter gewonnen. Lernen Sie sie kennen ab Seite 18. Wie vieles andere auch ist das Mitteilungsblatt mit dieser Ausgabe ebenfalls stark von Corona-Einschränkungen beeinflusst. Denn in der Juni-Ausgabe, die normalerweise im Zeichen der Jugendsuchen gestanden hätte, können wir nun nicht berichten über das, was nicht stattgefunden hat. Das gibt uns jedoch die Möglichkeit, andere Themen aufzugreifen, wie eine Information zur Welpenfütterung, eine Wurfstatistik über die letzten 10 Jahre und einiges andere mehr. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Weidmannsheil und Ho-Rüd-Ho und bleiben Sie gesund Der Vorstand Die Chronik zum 100- jährigen Jubiläum - zu beziehen im VGM-Shop Mitteilungsblatt 167 3

Inhalt Gesamtverband AbsagederVorm-Walde-HZP2020...6 SicherungdesZuchtjahrgangsinAnbetrachtderCorona-Pandemie...7 NotlösungSpurarbeitCorona2020...8 ErnährungvonHundewelpen...9 WelpenstatistikderJahre2010-2019...12 Fehlkonditionierungen-unbemerkt-unbeabsichtigt...15 GMI-InformationundÜberlegungen...20 Nachrichten aus den Landesgruppen Baden-Württemberg...23 Bayern...24 Niedersachsen...27 Ostwestfalen-Lippe...29 Rheinland...31 Rheinland-Pfalz,Hessen,Saarland...32 Schleswig-Holstein...34 Westfalen-West...37 Zuchtgeschehen Ostermann schestatistik2019...42 HD-undED-Auswertungen...50 Leistungsnachweise...52 NeueZuchtrüden...53 NeueZuchthündinnen...54 Mitgliederbereich NeueMitglieder...57 Aufnahmeantrag...59 Änderungsmitteilung...61 Service Impressum...58 Ansprechpartner...63 4 Mitteilungsblatt 167

In diesem Heft: GMI- Information und Überlegungen- Vor einiger Zeit wurden die Auslandsverbände angeschrieben und gebeten eine Matrix auszufüllen, in der unsere Prüfungsfächer, zugehörige Prüfungsordnungen und Prüfungen enthalten waren. Die Auslandsverbände sind nun angehalten auszufüllen, welche Entsprechungen es in ihrem Land jeweils gibt. Erste Rückläufe haben wir erhalten und möchten die kurz vorstellen ab Seite 20. Ernährung von Hundewelpen Wissenwertes über die Ernährung der Hundewelpen hat Hans Wackertapp für uns zusammengetragen. LesenSiediesabSeite9 Sicherung des Zuchtjahrgangs angesichts der Corona-Pandemie Nachdem in diesem Jahr keine Jugendsuchen durchgeführt werden konnten und da auch die weitere Situation unsicher bleibt, wurde besondere Zuchtzulassungsbedingungen für betroffene Rüden und Hündinnen festgelegt. Diese findensieaufseite7. Notlösung Spurarbeit Corona 2020 Der JGHV hat eine Notlösung Spurarbeit Corona aufgrund der ausgefallenen VJPs beschlossen. Die wichtigsten Informationen dazu auf Seite 8. Die Ostermann sche Statistik der VJPen und HZPen 2019 Die neue Ostermann sche Statistik der VJPen und HZPendesJahres2019findenSieabSeite42.Als besonderes Schmankerl wurden auch eine VJP-Statistik und eine HZP-Statistik mit angefügt. Absage der Vorm-Walde-HZP 2020 Zuerst musste Corona-bedingt die Mitgliederversammlung abgesagt werden, dann folgten die Jugendsuchen. Schließlich wurde entschieden, auch die Internationale Vorm-Walde-HZP 2020 abzusagen. Lesen Sie die ausführliche AbsageabSeite 6. Welpenstatistik 2010-2019 Eine Statistik zu den Würfen der vergangenen10jahre -quartalsweise aufgeteilt- lesen SieabSeite12. Fehlkonditionierungen - unbemerkt- unbewusst Im Zuge der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen kommt es auch zu Einschränkungen bei der Durchführung von Hundeübungsgruppen. So sind viele Hundeführerer viel stärker auf sich allein gestellt, als dies wünschenswert ist. Anmerkungen zu unbewussten Ausbildungsfallen finden Sie als kleine Unterstützung ab Seite 15. Titelbild: Imke Piening, Rückseite: Uwe Rosemann Mitteilungsblatt 167 5

Gesamtverband Absage der Vorm-Walde-HZP 2020 Absage der Vorm-Walde HZP 2020 Nach langem Ringen haben auch wir wie schon andere Jagdbrauchshundezuchtverbände zuvor beschlossen, unsere diesjährige Vorm-Walde-Zuchtausleseprüfung abzusagen, die am 9.+10.10.2020 in Düren stattfinden sollte. Dies wurde nun gemeinschaftlich von der ausrichtenden Landesgruppe Rheinland und dem VGM beschlossen. Es ist sehr gründlich überlegt worden, ob die Durchführung in dieser besonderen Situation der andauernden Corona-Pandemie sinnvoll und sicher möglich wäre. Folgende Überlegungen haben uns dabei geleitet: Die Pandemie hat bereits zur Absage all unserer VJPen geführt. Es kann bis heute keine Aussage getroffen werden, ob eine Durchführung der HZPen, die nach den Zulassungsregeln die Voraussetzung für eine Meldung zur Vorm-Walde-Prüfung ist, in irgendeiner Form möglich sein wird. Für die VJP wurde bereits eine Notlösung kommuniziert, um die Spurarbeiten der Hunde bewerten und die heraus wichtigen Erkenntnisse über die Eigenschaften des Zuchtjahrgangs ziehen zu können. Diese sind für die Steuerung der Zucht enorm wichtig. Sollten auch die HZPen im Vorfeld nicht durchführbar sein, so würde die Arbeit an der lebenden Ente ebenfalls nur noch über eine Notlösung Ente bewertet werdenkönnen.obdiesinderkürzederzeitzwischeneinerausfallenden HZP und der Vorm-Walde-HZP durchführbar wäre, ist äußerst fraglich. Es kommt hinzu, dass in unseren Bundesländern und im Ausland unterschiedliche Bestimmungen des Umgangs mit der Corona-Pandemie erlassen wurden und dass auch die Pandemie hier sehr verschieden verläuft. Daraus folgt, dass die Führer sehr ungleiche Voraussetzungen haben, ihre Hunde auf die Prüfung vorbereiten zu können. Auch, wenn jetzt gerade schon Lockerungen in Kraft treten und dies aktuell Besserung verheißt, so werden doch weitere Ansteckungswellen erwartet. Und es sind regional immer wieder sehr restriktive Beschränkungen möglich. Dies benachteiligt insbesondere die unerfahrenen Hundeführer mit ihren Hunden, denn das gemeinsame Training unter Anleitung in den Übungsgruppen ist teils nur sehr eingeschränkt möglich, teils gar nicht. Unter den gegebenen Umständen würden wir im Zweifelsfall bei der Durchführung der Prüfung Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Aussagekraft einer solchen Prüfung müsste daher in Frage gestellt werden. Zudem würde ein Teil der potentiellen Teilnehmer möglicherweise aufgrund gerade geltender Beschränkungen nicht teilnehmen können. Ferner kommen zusätzliche Aspekte hinzu. Selbst, wenn jetzt schon Reisebeschränkungen aufgehoben werden, so ist es unklar,obsieimrahmenvoneinerzweitenoderdrittenansteckungswelle nicht plötzlich wieder eingeführt werden. Es würde ein erhebliches finanzielles Risiko für die Teilnehmer, die ausrichtende Landesgruppe und den VGM insgesamt bestehen, wenn wir die Ausrichtung weiterverfolgen. Und was wäre eine Vorm-Walde-HZP, wenn am Ende nur eine Handvoll Teilnehmer dabei sein könnten? Wir können heute nicht sagen, ob die Unterbringung der Teil- 6 Mitteilungsblatt 167

Gesamtverband nehmer aus dem In- und Ausland überhaupt möglich wäre, wenn Hotels zwischenzeitlich keine Gäste aufnehmen dürften. Wir wissen aber mit Gewissheit, dass eine Durchführung der Prüfung nur unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln möglich wäre. Gesellige Abende gemeinsamen Feierns im Kreis unserer GM-Familie wären nicht möglich oder eben nur unter Einhaltung eben dieser Regeln. Welch ein Verlust für unser GM-Familienfest! Zudem: Ein nicht unerheblicher Teil unserer Teilnehmer, Richter und Zuschauer gehören den Risiko- oder den Hochrisikogruppen an. Wir tragen hier besondere Verantwortung, dass wir sie nicht unnötiger Gefahr aussetzen. Wir können heute nicht wissen, wie sich die Ansteckungszahlen und damit die Ansteckungsgefahr weiterentwickeln, zudem wissen wir, dass sie regional sehr unterschiedlich sein können und es sehr plötzlich zu äußerst dynamischen Entwicklungen kommen kann. Und sollte sich auch nur ein Teilnehmer unserer Veranstaltung im Eifer des Gefechts aufgrund nicht eingehaltener Abstands- oder Hygieneregeln mit dem Corona-Virus infizieren, so wären wir als Veranstalter hierfür haftbar. Dieses Risiko können und wollen wir nicht tragen. In Anbetracht all dieser Überlegungen sind wir schweren Herzens zu der Entscheidung gekommen, die diesjährige Vorm- Walde-HZP abzusagen. Allen beteiligten Mitgliedern, die bereits jetzt schon viel Engagement in die Vorbereitung investiert haben, möchten wir ganz herzlich danken. Wir bedauern die Absage außerordentlich, können aber am Ende nicht anders handeln. Den Zuchtjahrgang werden wir jedoch nicht verlieren. Die schon beschlossenen bzw. in Vorbereitung befindlichen Notlösungen werden uns eine Beurteilung der Hunde für die Zucht sicherstellen. Wir werden entsprechend darüber informieren. Passen Sie weiterhin gut auf sich und Ihre Mitmenschen auf, und bleiben Sie gesund! Die Landesgruppe Rheinland und der Vorstand des VGM Sicherung des Zuchtjahrgangs in Anbetracht der Corona-Pandemie Von der Zuchtkommision wurden besondere Zuchtzulassungsbedingungen für Rüden und Hündinnen festgelegt. Laut Beschluss der Zuchtkommission müssen alle Hunde, geworfen zwischen dem 01.10.2018 und 30.09.2019 einschließlich,die2020nichtaufdervjpgeführtwerdenkonntenund die aufgrund der Corona-Beschränkungen möglicherweise auch auf einer HZP nicht geführt werden können, ersatzweise folgende Bedingungen erfüllen: Sollte es Pandemie-bedingt keine Möglichkeit zur Teilnahme an Zuchtschauen geben, werden die Hunde, die bis dito alle anderen Zuchtzulassungsbedingungen erfüllt haben, nach Terminvereinbarung im Form und Haarwert beurteilt werden. Alle anderen Zuchtzulassungsbedingungen bleiben unverändert bestehen. Otger Buß - Verbandszuchtwart AlsErsatzfüreineVJP: Auf einer vom JGHV im Mai vorgestellten Notlösung (siehe auch nächste Seite) ist die Hasenspur im Bereich Sehr gut zu erbringen, und die Schussfestigkeit ist nachzuweisen. AlsErsatzfüreineHZP: Falls auch die HZP wegen der Corona-Pandemie nicht geführt werdenkann,wirdesauchdortwohleinenotlösungentegeben. BeiderNotlösungEntehatderHundbeimStöbernhinterder lebenden Ente ein Sehr gut zu erbringen, und die Schussfestigkeit im Wasser ist nachzuweisen. Mitteilungsblatt 167 7

Gesamtverband Notlösung Spurarbeit Corona 2020 Als Ausweichlösung für die ausgefallenen Verbandsjugendsuchen wurde vom JGHV die Notlösung Spurarbeit-Corona 2020 beschlossen und in einer eigenen PO geregelt. Sie erlaubt die Prüfung der jungen Hunde auf der Hasenspur, die Überprüfung des Lautes und der Schussfestigkeit im Zeitraum 16.7.2020 bis 15.11.2020. Durch die gefundenen Ausweichlösung wird eine Möglichkeit geschaffen, die wichtigsten normalerweise in der VJP überprüften züchterischen Informationen über die Hunde und den Erbwert ihrer Eltern doch noch auswerten zu können und so geänderte Zuchtzulassungen für die Hunde zu ermöglichen, ohne auf die Überprüfung der vorhandenen Anlagen zu verzichten. Die beschlossene Notlösung gestaltet sich wie folgt: Die Notlösung Spurarbeit Corona 2020 beinhaltet die Hasenspur, sowie die Überprüfung der Schussfestigkeit. Es ist dabei der Laut zu überprüfen und zu dokumentieren. Eine Feststellung von Wesensmerkmalen über die Schussfestigkeit hinaus ist nicht vorgesehen. Es wird in einem Vier-Punkte-System gerichtet, die Note 4h- Hervorragend kann nicht vergeben werden. Es werden die Hunde zu der Notlösung zugelassen, die altersmäßig in diesem Jahr auch zur Jugendsuche zugelassen waren: Die Hunde müssen im vorherigen Kalenderjahr gewölft sein,odersiedürfenbiszu3monateältersein. Hunde, die bereits eine Spurarbeit auf einer Prüfung mit der Note Sehr gut abgeschlossen haben, sind nicht zu der Notlösung Spurarbeit Corona zugelassen. Wichtig: Es gelten besondere Corona-Hygiene-Bedingungen. Hundeführer, die an Corona erkrankt sind oder die sich in Quarantäne befinden oder in deren Umfeld es Erkrankungsfälle oder Corona-bedingte Quarantäne-Fälle gibt, dürfen nicht teilnehmen. Es sind grundsätzlich Mindestabstände einzuhalten. Die Zuschauerzahl muss so gering wie möglich gehalten werden, deshalb kann die Teilnahme vom Richterobmann in Teilen oder ganz untersagt werden. Eine zugehörige eigene Prüfungsordnung wurde auf der Webseite des JGHV bereitgestellt. Sie findet sich unter folgendem Link: https://jghv.sharepoint.com/:b:/s/jghv-public/ez6jcnmqmp9orbukcbectm0bhzdx4fcbpfooq6-rflhdhw?e=uiwiss Marita Leon Ohl 8 Mitteilungsblatt 167

Gesamtverband Ernährung von Hundewelpen Zitat: Der Schlüssel für das Wohlbefinden Ihres Hundes liegt im Wissen über die artgerechte Haltung des einzigen Freundes, den man sich kaufen kann. Aus: Dr. Ulrich Kober, Dr. Wilfried Peper: Pareys Hundebuch Ein Leitfaden für zeitgemäße Hundehaltung Auch beim Menschen nimmt die Bedeutung von Ernährung und Bewegung deutlich zu. In der Vergangenheit von eher untergeordneter Bedeutung ist dies heute ein wichtiger Aspekt der artgerechten Haltung und des professionellen Umgangs mit unseren Hunden. Die richtige Ernährung unseres Jagdbegleiters ist immer von Bedeutung. Neben der tiermedizinischen Sorgfalt ist die Ernährung der Hunde insgesamt wichtig und von großer Bedeutung; besondere Beachtung verdient aber die Hündin bei der Vorbereitung auf die Belegung, während der Trächtigkeit und in der Phase der Versorgung der Welpen mit Muttermilch. Zunächst soll hier jedoch auf die Ernährungsbedürfnisse der Welpen eingegangen werden. Die Ausführungen sind gedacht als Information und Anregung, um sich mit dieser Thematik im Detail zu beschäftigen. Bis zum Erwachsenenalter durchlaufen Hundewelpen, je nach Rasse, verschiedene Wachstumsphasen. Dabei haben kleinere Rassen eine geringere Wachstumsgeschwindigkeit als mittlere bis große Rassen. Die einen sind oft schon mit acht Monaten ausgewachsen, die anderen hingegen erst mit über zwei Jahren. Für ein gesundes Wachstum Ihres Welpen sind die Qualität des Futters und die richtige Futtermenge besonders wichtig. Der heranwachsende Hund braucht ein Futter, das ihn mit ausreichend Energie und einem optimalen Nährstoffmix versorgt. Eine gesunde Ernährung von Hundewelpen ist die Grundvoraussetzung für eine gute körperliche Entwicklung des jungen Hundes. In ihren ersten Lebenswochen ernähren sich die Hundewelpen noch von der Muttermilch und nehmen dabei wichtige Antikörper zur Immunisierung auf. Je nach aktueller Situation (Anzahl der Welpen, Menge Muttermilch der Hündin, GesundheitszustandderHündinusw.)wirdnach3bis4Wochenmit der Zufütterung begonnen. Meist sorgt die Hündin dafür, dass der Muttermilchanteil an der Fütterung abnimmt. Im gleichen Maße erfolgt die Steigerung der Zufütterung. Spätestens aber ab der 8. Lebenswoche fressen die Welpen dann ausschließlich feste Nahrung. Dies ist schon wichtig in Bezug auf die Vorbereitung der Welpenernährung in der neuen Umgebung. Der Züchter sollte dem Welpenkäufer eine Empfehlung und ggfs. auch Futterproben mitgeben, um den Umgebungswechsel so vorteilhaft wie möglich zu gestalten. Der Hund ist ein Fleischfresser. Bei der Ernährung von Hundewelpen sind gut verdauliche Eiweiße, Fette, Kohlehydrate, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente für den Knochenaufbau eine wichtige Basis. Ab dem zweiten Lebensmonat haben die Welpen aufgrund des Wachstums einen hohen Energiebedarf. Diesen gilt es,mit einer vollwertigen und ausgewogenen Ernährung der Hundewelpenzudecken.DieZufütterungnimmtabca.der5.Woche zu und sollte planmäßig erfolgen, d.h. es sollte ein Nahrungsplan existieren. In der einschlägigen Literatur gibt es Vorschläge für Nahrungsvarianten. Gemeint sind alles Fertigfutterfleisch oder selbstzubereitetes gekochtes Fleisch (Rindfleisch, Pansen, Leber Milz, Lunge), gekochtes Gemüse (Möhren, Blumenkohl, keine Hülsenfrüchte), Obst(Bananen), gekochter Reis und rohes Ei. Im Tierhandel gibt es eine breite Palette an speziellem Welpenfutter. Dieses deckt den Nährstoffbedarf der Hunde meist vollwertig ab. Achten Sie aber auch bei Fertigfutter auf eine hochwertige Qualität. Manche Hunde reagieren sensibel auf Getreideanteile im Futter. Diese erkennen Sie unter anderem daran, da alle Inhaltsstoffe auf der Verpackung detailliert aufgezählt sind. Sie können das Futter auch selbst aus Fleisch und Gemüse zusammenstellen. Um sicherzustellen, dass der Nährstoffbedarf der Tiere gedeckt ist, besprechen Sie Ihren Mitteilungsblatt 167 9

Gesamtverband Dabei haben die Hundewelpen häufig Zahnfleisch-Jucken und verstärkten Nagebedarf. Kauknochen oder Kaurollen können hier Abhilfe schaffen. Der Energieverbrauch der Hundewelpen hängt von ihrer Aktivität und von der Umgebungstemperatur ab. Die Futtermenge bei der Ernährung der Hundewelpen richtet sich nach dem AppetitderTiere.MitderZeitlässtsicherkennen,wievielFutter der Welpe benötigt. DieWelpensolltenindenersten8WochenständiganGewicht zunehmen. Zur Überprüfung dient das regelmäßige Wiegen der Welpen. Eine tabellarische Darstellung ist dabei sehr hilfreich und gibt einen guten Überblick. Die Gefahr von Übergewicht ist bei der Ernährung von HundewelpenindieserPhaseehernichtgegeben,dadiesdurchdie Muttermilch und ggfs. durch die Zufütterung automatisch gesteuert wird. In dieser Phase sorgt die physische Belastung in der Gruppe durch Spielen und Kämpfen im sozialen Wurfgefüge für Energieverbrauch. Im neuen Zuhause muss erst, weil der Welpe allein ist, für eine ausreichende welpengerechte Bewegung bzw. Belastung ohne Überlastung gesorgt werden. Entsprechend sollte auch die Versorgung mit Futter erfolgen. 10 Futterplan für die Ernährung der Hundewelpen mit dem Züchter ggfs. auch mit einem Tierarzt. Manche Hundewelpen sind bei der Ernährung etwas wählerisch, manche sind aber auch gute Fresser. WennSiejedochmerken,dasseinHunddasFutternichtmag bzw. nicht verträgt und beispielsweise an Durchfall leidet, kann ein Futterwechsel ratsam sein. In manchen Fällen sind aber Darmparasiten dafür verantwortlich. Auch Diätfutter aus dem Handel und/oder der eigenen Komposition ist in diesen Fällen hilfreich. Eine Untersuchung durch einen erfahrenen Tierarzt und eine entsprechende Medikamentierung bringt Abhilfe. Es ist auch hilfreich, sich an den Zuchtwart und/oder an erfahrene Züchter zu wenden, um sicheinenratzuholen. Damit die Hundewelpen sich an Zeiten gewöhnen, kann das Futter auf kleinere regelmäßige Mahlzeiten am Tag verteilt werden. Auch Welpen sind bei der Ernährung Gewohnheitstiere. Füttern Sie deshalb zu gleichen Zeiten. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen. Mit zunehmendem Alter fallen dem Hund allmählich die Milchzähne aus und machen den fertigen Reißzähnen Platz. InderspäterenPhase,alsoinderWachstumsphaseabder8. bis 10. Woche, kann es durch zu große Futtermengen und durch zu nährstoffreiches Futter zu Wachstumsschüben kommen, die zu negativen Auswirkungen wie Wachstums- und Stoffwechselstörungen, Knochenweiche, Rachitis, Entwicklungsmängel der Sinnesorgane und des Nervensystems und Haarwuchs-aufbau usw. führen können. Angeraten wird, die Welpen in der wichtigen Wachstumsphase ausgewogen und mit nicht zu üppigen Mengen zu ernähren. Der schlanke Welpe sollte das Ziel sein. Die Anzahl der Fütterungen sollte der Situation und dem Alter der Welpen angepasst werden. Eine Fütterungsempfehlung ist: 2. Lebensmonat 2x zusätzlich zur Muttermilch, Welpenfutter eingeweicht imwechselmitgemüseundgekochtem Getreide/Kartoffeln 3. Lebensmonat 4- bis 5-mal, Welpenfutter 4./5. Lebensmonat 3- bis 4-mal 6./7. Lebensmonat 3-mal 8. bis 12. Lebensmonat 2-mal ab 12. Lebensmonat 1-mal Mitteilungsblatt 167

Gesamtverband Die Zeiten(erste bzw. letzte Fütterung) sollten dabei so konstant wie möglich sein. Denken Sie darüber nach, und entwickeln Sie ihre eigene dem Welpen angepasste Vorgehensweise für die Ernährungs- bzw. Fütterung ihres Hundes! HinweisedazufindenSieinderLiteraturaberauchbeiden verschiedenen Futtermittelherstellern. Unter www.bewitalpetfood z. B. gibt es Informationen Für den optimalen Start ins Leben und einiges mehr. Informationen zu den wichtigen energieliefernden Nährstoffen: Hauptnährstoffe sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Die unverdaulichen Kohlenhydrate nennt man Ballaststoffe. Außerdem enthält die Nahrung weitere wichtige Nährstoffe, die für lebenswichtig sind: Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Proteine: umgangssprachlich Eiweiß ist: Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte, Getreide, Nüsse und Kerne sowie Soja-Produkte. Fett: Fette sind die Energielieferanten schlechthin. Sie haben den höchsten Brennwert. Nahrungsfette sind zudem Träger fettlöslicher Vitamine(Vitamine A, D, E und K), die ohne Fette nicht richtig verwertet werden können. Die fettlöslichen VitamineA,EundKsindimÜbrigenselbstfettähnlicheStoffe, die vom Körper nicht selbst hergestellt werden können (sie sind ebenfalls essenziell) und die daher mit der Nahrung von außen zugeführt werden müssen. Kohlehydrate: Kohlenhydrate spielen, neben Fett, die wichtigste Rolle für die Deckung des Energiebedarfs, obwohl sie im Vergleich zu Fett weniger als die Hälfte an Kalorien liefern. Große Kohlenhydrat-Lieferanten sind diverse Getreidesorten wie zum Beispiel Weizen, Roggen, Hafer, Reis, Mais. Viele Kohlenhydrate stecken folglich in Brot, Nudeln, Kuchen usw. Vitamine: Vitamine zählen, wie Mineralstoffe und bestimmte Aminosäuren (Eiweißbausteine), zu den essenziellen Nährstoffen sind an vielen Reaktionen des Stoffwechsels beteiligt. Ihre Aufgabe besteht in einer Regulierung der Verwertung von Kohlenhydraten, Proteinen und Mineralstoffen, sie sorgen für deren Ab- beziehungsweise Umbau und dienen somit auch der Energiegewinnung. Mineralien: dazu gehören Natrium, Kalium, Magnesium, Chlorid, Kalzium, Phosphor und Schwefel. Spurenelemente kommen in einer Konzentration von weniger als 50 mg/kg Körpergewicht vor. Es zählen dazu beispielsweise Chrom, Kupfer, Jod, Zink, Fluor und Mangan sowie die oben erwähnte Ausnahme Eisen. Zusammengestellt von Hans Wackertapp Quellen: /1/ Dr. Ulrich Kober, Dr. Wilfried Peper: Pareys Hundebuch Ein Leitfaden für zeitgemäße Hundehaltung /2/: Homepage www.bewital-petfood.de /3/: Tiermedizin Portal Mitteilungsblatt 167 11

Gesamtverband Welpenstatistik der Jahre 2010-2019 Kalenderjahr Anzahl Würfe im Anzahl Welpen Quartal Anzahl Würfe im Anzahl Welpen Durchschnittswurfgröße im Kalenderjahr im Kalenderjahr Quartal (R/H) im Quartal Quartal 2010 33 241 1 9 33/44 8,6 2011 41 310 1 19 74/73 7,7 2012 39 282 1 12 42/45 7,3 2013 42 311 1 14 52/54 7,6 2014 52 396 1 23 114/110 9,7 2015 51 400 1 12 58/48 8,8 2016 31 246 1 13 45/73 9,1 2017 43 332 1 15 62/56 7,9 2018 38 320 1 18 93/67 8,9 2019 46 368 1 12 56/68 10,3 2020 28 231 1 19 84/83 8,8 2010 33 241 2 14 45/52 6,9 2011 41 310 2 2 8/5 6,5 2012 39 282 2 16 62/77 8,7 2013 43 311 2 12 42/54 8,0 2014 51 396 2 17 75/65 8,2 2015 50 400 2 20 86/100 9,3 2016 31 246 2 6 28/26 9,0 2017 43 332 2 16 86/65 9,4 2018 39 320 2 7 23/28 7,3 2019 45 368 2 14 60/52 8,0 2020 28 231 2 9 34/30 6,1 2010 33 241 3 1 3/0 3,0 2011 41 310 3 6 25/26 8,5 2012 39 282 3 1 4/1 5,0 2013 43 311 3 3 18/15 11,0 2014 0-3 0 - - 2015 50 400 3 2 8/9 8,5 2016 31 246 3 1 6/6 12,0 2017 43 332 3 3 15/12 9,0 2018 39 320 3 2 10/8 9,0 2019 45 368 3 1 3/4 7,0 2020 / / 3 / / / 2010 33 241 4 9 31/33 7,1 2011 41 310 4 14 46/55 7,2 2012 39 282 4 10 42/37 7,9 2013 43 311 4 14 46/38 6,0 2014 51 396 4 11 43/44 7,9 2015 50 400 4 16 82/77 9,9 2016 31 246 4 11 45/44 8,1 2017 43 332 4 9 40/41 9,0 2018 39 320 4 12 62/59 10,1 2019 45 368 4 18 73/86 8,8 2020 / / 4 / / / Zu den dargestellten Zahlen: 12 Zahlen bleiben Zahlen. Im Kontext von Themen bekommen Zahlen eine Bedeutung, die sich über die Zeit ändern kann. Denken Sie zum Beispiel an Erzählungen, die wiederholt am Stammtisch erzählt werden. Der Erzähler bekommt immer mehr Routine und kann das Feedback der Vergangenheit berücksichtigen, um seine Geschichte von heute wirkungsvoller als gestern zu präsentieren. Was letztes Jahr beachtlich war, kann im nächsten Jahr als geringfügig gedeutet werden. Die- Mitteilungsblatt 167

Gesamtverband ses Phänomen gibt es überall in der Gesellschaft, aber auch bei uns selbst. Schon seit Jahren gibt es Hundeexperten, die unken, dass die Zeiten für Vorstehhunde vorbei wären. Sie weisen auf den Schwerpunkt Schweißarbeit im Revier hin, ohne die Leistung der Vorstehhunde auf der VSwP wahrzunehmen. In den VGM-internen Diskussionen über die Würfe des ersten Quartals 2020 wurde die Anzahl Würfe/Welpen höher als das Vermarktungspotential eingeschätzt. Die Sichtbarkeit unserer Rasse anlässlich der Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum des VGM war sehr wirkungsvoll und wirkt heute beim Welpenabsatz nach. Zusätzlich erreicht unsere neue Homepage bedeutsam mehr Interessenten als früher. Vergleicht man andere Vorstehhunderassenverbände, braucht der VGM sich hier keinesfalls zu verstecken. Was sind die Fakten? Wie ist der Vergleich 2020 zur Vergangenheit? In der Tabelle wurden die Informationen für die einzelnen Quartale der letzten 10 Jahre VGM-Zucht zusammengetragen. Der Vergleich erfolgt nach Quartalen, zuvor sind in den ersten Spalten die Jahresgesamtwerte dargestellt. (erste Spalte: das Kalenderjahr; zweite und dritte: Jahresgesamtwerte, dann folgen die Werte des Quartals). So kann die Anzahl Würfe im jeweiligen Quartal den Gesamtzahlen der Würfe im Kalenderjahr gegenübergestellt werden. Im Format xx/yy werden die Anzahl Rüden-Welpen (xx) und die Anzahl Hündinnen-Welpen(yy) aufgeführt. In der letzten Spalte wird die durchschnittliche Wurfgröße des Quartals angegeben. Achtung:daindieserStatistikfür2020erstdieersten4Monate eingegangen sind, ist die vorletzte Spalte für Q1/2020 natürlich nicht vergleichbar mit den anderen Einträgen in dieser Spalte. FürdasersteQuartalsinddieJahre2011,2018und2020vergleichbar groß und unter den 4 stärksten Q1 en; 2014 überragt jedoch alle. Für das 2. Quartal sticht 2015 mehr als deutlich raus. Das 3. Quartal ist bekanntlich wenig populär für die Zucht, da die Hunde zum Zeitpunkt VJP/HZP im Folgejahr doch sehr jung sind. Das vierte Quartal ist bekanntlich immerstark in den Wurfzahlen. Betrachtet man die Jahre mit den höchsten Welpenzahlen(2014, 2015) aus, dann treten in diese Jahre jedoch nur zweimal auch die höchsten Quartalszahlen (2014Q1undQ2;2015Q2undQ4)auf.DasJahr2019liegtan dritter Stelle der Gesamtwelpenzahl pro Jahr, fällt aber bei den Quartalszahlen(außer 2019 Q4) nicht bedeutsam auf. Die 2020-er Absatz ist sehr gut und wird von der Nachfrage nach Hündinnen dominiert(die meist mit 8 Wochen schon abgeholt sind). Bei den Restbeständen beim Züchter überwiegen die Rüden. Dieses Phänomen lässt sich aber auch vom Geschlechterverhältnis im Wurf herleiten. Diese Welpen sind in der Regel aber spätestens nach 12 Wochen ebenfalls vermittelt. Vergleicht man die Jahreszahlen untereinander, so stellt man fest, dass die Jahren 2014 und 2015 mit 51 bzw. 50 Würfen sehrstarkenwaren.biszum1.maisindwirimjahr2020bei deranzahlderwürfemitbisher28aufhohemkurs.sokann man sagen, dass das Jahr 2020 gut angefangen hat. Gisela Hochfeld/Paul Centen Mitteilungsblatt 167 13

Gesamtverband Der VGM und unsere Senioren 14 In den letzten 25 Jahren hat sich die Wirtschaft gravierend geändert. Zuerst die Internationalisierung, danach die Globalisierung. War es zuerst ein Thema für Großunternehmen, die Innovation komplett flexibel definierten, ist es inzwischen ein Standard auch für den Mittelstand. War Unternehmenssteuerung und Management früher in exklusiven Kreisen angesiedelt, ist es momentan überall im Land anzutreffen. Damit übernahm die Wirtschaft eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft, die dadurch ebenfalls sehr schnelllebig wurde. Alles wurde greifbar, wenn das Finanzielle dazu passen konnte/ musste. Diese Entwicklung machte vor der Jagd keinen Halt. Und dann kam da so ein Virus und damit verbunden eine Krankheit(Covid-19), wir der wir uns schützen müssen. Einige Zeitwaresnochweitweg,bisesunsauchindenBannzog. Zuerst Hektik wegen den Jugendsuchen, dann die Diskussionen, dass etwas war, was nicht sein konnte. Und nun? Wir müssen nach derzeitigem Wissen kreativ werden und Alternativen entwickeln. In jeder Krise steckt auch eine Chance. Die Wirtschaft und damit die Gesellschaft entschleunigten sich. Wir, die Gesellschaft, wurde aufmerksam auf Dinge, die wir gerne übersehen und oder die in der Hektik wegdiskutiert werden. Auf einmal wurde bewusst, dass Vereinsamung still und unbemerkt voran geht. Betroffene können sich schlecht wehren, da sie beim Weg aus der Vereinsamung auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Als ich Anfang April die Mitgliederverwaltung auf Verbandsebene übernahm, sind mir besonders die Kündigungen aufgefallen. Wie auch in anderen Lebenslagen gibt es da Situationen, die kann man nicht ändern, die muss man akzeptieren.gehörtdaauch ichhabekeinhundmehr,undmein Alter erlaubt mir keinen eigenen Hund mehr dazu? Dies ist außerordentlich traurig. Ähnlich ist mir das Thema ein zweites Mal bei der Welpenvermittlung meines ersten Wurfes untergekommen. Und dann musste ich an die Zuchtschau, die Vorm- Walde-Prüfung, aber auch an meinem Schwiegervater denken. Als Anwärter Formwertrichter komme ich im Sommer auf Zuchtschauen herum, studiere nicht nur Hunde und lerne von erfahrenen Formwertrichtern (meine Lehrmeister*In), sondern schaue auch mal ins Publikum unter dem Aspekt was geht da ab?. Einige Senioren sind überrascht und sehr erfreut, wenn man in den Pausen unvermittelt ins Gespräch kommtundsichüberdieliebezudenhunden,derjagdund über die gemachten Erfahrungen austauscht. Was möchte ich damit zum Ausdruck zu bringen? - 4% der VGM-Mitglieder sind 80 Jahre oder älter, 3% bewegen sich zwischen 75 und 80 und 8% zwischen 70 und 75. Also 15% sindälterals70. EinigebildenauchinhohemAlternochHunde aus und sind mittendrin. Aber nicht selten ist die Befürchtung da, sich nicht mehr kümmern zu können, wenn körperliche Veränderungen zunehmend einschränken. Und was würde aus meinem Hund, wenn ich mich plötzlich nicht mehr kümmern kann? So trauen sich ältere Vereinsmitglieder vielfach nicht mehr, einen eigenen Hund auszubilden, und ziehen sich zurück, würden aber doch noch gerne mitmischen. Damit ist von Zuschauen bis zum Einbringen(z.B. Betreuung von Erstlingsführern, Assistenz bei Workshops) alles gemeintunddenkbar.wirkönnenvielvonihnenundihrenerfahrungen lernen. Zudem ist es ungeheuer bereichernd und spannend zu erfahren, unter welchen Bedingungen sie früher Hunde ausgebildet und geführt und gezüchtet haben. Doch wirgehennichtimmeraufmenschenzuunderfragen,wassie bewegt und ob Sie Spaß hätten uns weiterhin zu unterstützen. Dazu müssen wir(und damit meine ich insbesondere die Landesgruppen als Ansprechpartner vor Ort) wissen, ob ältere Vereinsmitglieder, zu denen wir wenig Kontakt haben, gerne mitmachen würden, und wie wir dabei organisatorisch unterstützen können. Damit meine ich nicht Kaffee und Kuchen, den Schoppen und Schnaps, sondern braucht es eine gewisse Unterstützung und Betreuung, wozu wir Expertise abrufen müssen. Was ist die Distanz, die fahrtechnisch bewältigbar ist (vielleicht zu einer Zuchtschau der LG? Können wir Mitfahrgelegenheiten oder Fahrdienste organisieren, oder vielleicht dochnäheramwohnorteinenworkshophzpodervgpimeigenen Bezirk durchführen? Die Nachricht ist: die Reise wird bestimmt von den Hundeführern, die sich auf Prüfungen vorbereiten bzw. die demnächst über die Zucht, die nächste Generation von Junghunden heranziehen und betreuen. Wir nehmen Sie (also die, die sich nicht mehr trauen sich vollumfänglich um einen Junghund zu kümmern) gerne auf diese Reise mit. Sie haben Erfahrung, die wirgernenutzenwürden.kommensieaufunszu. Sprechen Sie mit uns(die Landesgruppe), damit wir wissen, wo wir Sie abholen dürfen. Artikulieren Sie Ihre Anliegen, Kompetenz, wie sie diese einbringen wollen. Und wenn s einfach Kaffee und Kuchen im kynologischen Kontext sein soll, ist das ebenfalls wertvoll. Sie, liebe VGM-Senioren, haben den Verein dahin gebracht, wo wir uns momentan befinden. Ohne Ihren Einsatz könnten wir heute nicht so züchten, Hunde auf Zuchtschauen vorstellen und Prüfungen absolvieren. Nehmen Sie uns, die Jüngeren, durchaus in die Pflicht, damit Sie die Reise weiterhin gemeinsam mit uns absolvieren können. Da die geographische Nähe entscheidend ist, ist die Landesgruppe der primäre Ansprechpartner. Ich bin aber gerne Vermittler und stelle die Kontakte her, damit Ihre Interessen und Belange an Ort und Stelle ankommen. IchfreuemichaufSieundverbleibe Ihr Paul Centen Mitteilungsblatt 167

Gesamtverband Fehlkonditionierungen- unbemerkt- unbeabsichtigt In diesem Jahr läuft es anders als sonst. Corona heißt das Virus, das zu ganz neuen Situationen führt. Erlassene Kontaktbeschränkungen bringen mache Planung durcheinander, unter anderem den Besuch in der Übungsgruppe, die dem unerfahrenen Führer viel Hilfestellung bei der Ausbildung seines vielleicht ersten Vorstehhundes gibt. Die Entwicklung unserer Hunde hat anfänglich viel mit Prägung, dann vermehrt mit Konditionierung zu tun. Sie beginnt schon beim Züchter, aber sie endet im Grunde genommen nie. Auch bereits vorhandene Prägungen können können durch Konditionierung in gewissem Maße überdeckt werden. Nicht alle Konditionierungen sind positiv und gewollt und einige erfolgen völlig unbemerkt. So rühren nicht wenige Probleme, die im Laufe einer Ausbildung zu beobachten sein können, von fehlerhaften Konditionierungen- Fehlkonditionierungen- her. Nicht selten sind sich dabei die Hundeführer nicht bewusst, welchen Anteil sie selbst daran gehabt haben, da nicht immer bemerkt wird, welche Nebeninformationen an die Hunde gesendet werden. Für denjenigen, der nun plötzlich und unerwartet stärker alleine vor der Ausbildung steht, als dies gedacht war, soll dieser Beitrag eine Hilfestellung sein, sich mögliche Fehlentwicklungen bewusst zu machen und so nach Möglichkeit Fehlkonditionierungen in der Ausbildung seines Hundes zu vermeiden oder gegensteuern zu können. Vom ersten Tag an, wenn der junge Welpe sein neues Zuhause erreicht, startet auch die Konditionierung des jungen Hundes. Umgedreht muss sich jedoch auch der Hundeführer bewusst machen, dass auch eine Konditionierung des Hundeführers durch den jungen Gesellen erfolgen kann. Es sei folgendes Beispiel genannt: Der junge Hund hat sich eingewöhnt und soll nun auch akzeptieren, alleine zu bleiben. Nicht selten führt dieses zu Protest beim jungen Hund. Weil ein protestierender Hund sehr schnell auch den Protest der Umgebung hervorruft, wird beschlossen, den jungen Hund zu beruhigen. Es funktioniert, der HundkommtzurRuhe,abersobaldwir ihn erneut verlassen, setzt der Protest wiederein.esstelltsichnundiefrage, wer in diesem Fall die erfolgreichere Konditionierung durchgeführt hat... So ist sich hier also bewusst zu machen, dass der beschriebene Versuch des Umgangs mit der Situation nicht hilfreich ist. Protestiert der junge Hund und erzielt damit das Erreichen von Aufmerksamkeit und Zuwendung, so wird er für sein Verhalten belohnt. Dies wird zu einer Verstärkung des unerwünschten Verhaltens führen. Es entspricht unmittelbar der sogenannten instrumentellen oder auch operanten Konditionierung, dem Lernen durch Belohnung/Bestrafung. Nur, es ist nicht die Art von Konditionierung, die tatsächlich das Ziel der Sache war. Nicht selten weitet sich solcher Protest des Hundes dann auch auf andere Bereiche des Zusammenlebens aus. Der Hund muss angeleint warten, findet aber daran Missfallen. Weil lautstarker Protest bisher schon erfolgreich war, bietetessichan,diesestollemittelzur Konditionierung des Hundeführers nun auch hier einzusetzen. Der Hundeführer wird hat bereits gelernt, dass viel Aufmerksamkeit den Hund zufriedenstellt, und wird geneigt sein, diesen Wegauchhierzubeschreitenunddas Verhalten weiter zu verstärken. Wiekanndemabernunalternativbegegnet werden? Wie lässt sich die eigene Konditionierung durch den Hund vermeiden? Der Schlüssel ist, das Steuer selbst in der Hand zu behalten. Der protestierende Hund darf also nicht belohnt werden. Vielmehr hilft es, den Hund zu ignorieren, bis Ruhe eingekehrt ist. Die Befreiung aus der Isolation ist dann die Belohnung für eingekehrte Ruhe, nicht für ausgeführten Protest. An dieser Stelle mag mancher einwenden,dassdiesgutgesagtsei,abernicht umsetzbar, wenn es zum Beispiel zu berechtigten Beschwerden von Mitbewohnern führt. Doch, Ignorieren des verärgerten Hundes hat vielerlei Facetten, die nicht bedeuten müssen, dass die Ausdauer des revoltierenden Hundes erst über Stunden geprüft werden muss, bis er sich zur Aufgabe entscheidet. WirdderHundzumBeispielimNebenraumplatziert,sokannmannunzwischenzeitlich durchaus den Raum wieder betreten und wieder verlassen und dennoch den Hund ignorieren. Dies bedeutet: nicht ansehen, nicht streicheln oder anderweitig berühren und nicht durch den Hund berühren oder anspringen lassen. Dieses kann vielfach wiederholt durchgeführt werden.derhundwirdersteinmalsehrirritiert sein. Hat doch sonst geklappt! Sobald er aber begriffen hat, dass Sie sich nicht von ihm steuern lassen, wird er sein Verhalten ändern und die Situation akzeptieren. Betreten sie des Häufigeren den Raum unter Anwendung ignoranten Verhaltens, so wird der Hund es zudem als normal ansehen, dass jemand zeitweise da ist oder auch nicht. Wichtigist,derHundwirdausdieserSituation wieder befreit, wenn er keinen Protest mehr gezeigt hat, aber niemals, solange er noch protestiert. Ist er still gewesen, dürfen Sie ihn nun auch durch Abliebeln belohnen. Sollte der Hund jedoch wahrnehmen, Mitteilungsblatt 167 15

Gesamtverband 16 dass Sie nicht überzeugt sind von dem, wassietun,wirderseinverhaltenfortsetzen und verstärken, bis er Sie zum Aufgeben gebracht hat. Hat er verstanden, dass Sie in Ihren Handlungen völlig konsequent bleiben, wird er zügig sein Verhalten anpassen. MachenSiesichbewusst,Ruheistinjeder Hinsicht der Schlüssel für den erfolgreichen Jagdeinsatz. Durch die Zucht wird hier schon ein wichtiger Grundstein gelegt. Erhalten Sie ihn und sorgen Sie dafür, dass diese wichtige Eigenschaft nicht durch fehlerhafte Konditionierung verloren geht. Fehlkonditionierung beim Freilauf des jungen Hundes In den frühen Ausbildungsphasen lässt sich gelegentlich beobachten, das junge Hunde sehr eng beim Führer gehalten werden.diesistinderregeldersituation geschuldet, dass viele StraßeninderNähesindundzugleich viel Wild, dass den Hund dazu verleiten könnte, aus der Hand zu gehen. Tatsächlich kann dies aber dazu führen, dass der Hund grundsätzlich nur noch sehrengamführerbleibt,weiles nie die Gelegenheit zu weiteren Suchen gab und jeder Versuch weiterer Entfernung durch den Führer abgebrochen wurde. Ein Hund, dessen Suche permanent durch den Führer abgebrochen wird, wird irgendwann bei Erreichen des erlaubten Radius jede Spur abbrechen und nicht mehr weiter verfolgen. Es besteht das Risiko, dass die mangelnde Entfernung die Beurteilung der Suche bei Prüfungen massiv beeinflusst. Die eigentlich hervorragende Anlage kann so komplett überdeckt werden. Dabei erweist es sich als aufwändiger, einen zu eng gemachten Hund später wieder weiter zu bekommen, als einen recht weiten Hund enger zu machen. Es kann daher nur der Rat gegeben werden, darauf zu achten, dass der junge Hund nicht grundsätzlich sehr eng am Führer gehalten wird. Zu früh verlangter absoluter Gehorsam Die Folge zu früh verlangtem absoluten Gehorsams ist unter Umständen ein sehr passiver Hund, der nur noch auf Kommandos wartet, aber es nicht mehr wagt, seine Sinne selbst einzusetzen. Mitunter leidet auch das Selbstbewusstsein eines solchen Hundes, da er nicht die Chance hat, seine eigenen Erfahrungen zu machen. Die Wahrnehmung des Jagdhundes ist der unsrigen weitaus überlegen. Ein Hundeführer vergibt die Chance, an seinem Hund zu erkennen, wie er an Wild kommen kann,wennderhundnurnochzumbefehlsempfänger verkommt. Wird Gehorsam am Wild zu früh verlangt, so leidet leicht auch die Entdeckerfreude. Ein solcher Hund stöbert nicht selten nicht mehr, erst recht, wenn es um dichtes Schilf geht, wo er seinen Führer nicht mehr sieht. Der Hundeführer sollte die Entwicklung seines Hundes beobachten. Erst, wenn die Selbständigkeit des Hundes die Oberhand gewinnt, sollte mit Gehorsam am Wild begonnen werden. Es ist zu bedenken, dassnichtohnegrundauchauf einer HZP noch kein Gehorsam am Wild verlangt wird. Fehlkonditionierung durch nicht umgesetzte Kommandos Das Erlernen von Kommandos läuftinmehrerenphasenab.in der ersten Phase geht es erst einmal darum, dass der Hund versteht, was mit dem Kommando erreicht werden soll. Beispiel Kommando Sitz. Zu Beginn kann man ein Leckerli in die Hand nehmen und dem Hund mit dem deutlichen Stimmkommando Sitz vor die Nasehalten.IndemMoment,in dem der Hund Interesse zeigt, wird die Hand nach oben und etwas zurück geführt. Der Hunde wird sich setzen und bekommt das Leckerli. Sobald der Hund verstanden hat, dass es im Zusammenhang mit dem Kommando Sitz dann ein Leckerli gibt, wird er sich selbst setzen. Mitteilungsblatt 167

Gesamtverband In einer zweiten Phase kommen dann Ablenkungen hinzu. Der Hund soll nun lernen, dass das Kommando auch dann ausgeführt werden soll, wenn andere Reize zum Ignorieren des Kommandos verleiten. Um einen Hund zu zuverlässigen Gehorsam zu erziehen, isteserforderlich,dassmaninderlage ist, das Kommando auch umzusetzen, wenn der Hund eben Ablenkungen ausgesetzt ist. Hier gilt es, eingreifen zu können, wenn der Hund statt dessen der Ablenkung folgt. Besteht diese Möglichkeit zum Eingriff nicht, so kommt der Hund mit dem Ungehorsam zumerfolgundlernt,dassesnichterforderlich ist, das Kommando umzusetzen. Häufig ist dann zu beobachten, dass das betreffende Kommando erneut gegeben wird, ohne dass nun besser eingegriffen werden kann. Das Kommando wird somit noch weiterentwertet. Sorgen Sie also dafür, dass Sie immer eine entsprechende Handhabung behalten. Eine Schleppleine am Hund zumbespielisthiereinesehrgutehilfe. Fehlkonditionierung beim Schuss Des Öfteren lässt sich beobachten, das die Reaktion des Hundes auf Schüsse dahingehend ungünstig konditioniert wird, dass nach Abgabe eines Schusses, die Suche nicht mehr weiter fortgesetzt wird. Der Hund hat keine Reaktion gezeigt, der Führer ist zufriedenundsowirdderhundnunschnell herangerufen. Doch Vorsicht! Wird der Hund immer unmittelbar nach dem Schuss herangerufen und angeleint, so kann der Schuss damit ungewollt zum Abbruchkommando für die Suche werden. Im Rahmen einer Prüfung kann dies dann durchaus zu der Interpretation führen, dass der Hund schussscheu wäre. Achten Sie also darauf, dass Sie nicht durch unbewusste Muster ungewollte Verknüpfungen erzeugen. Apportierspiele Unsere Vorstehhunde haben eine fest verankerte angewölfte Apportieranlage. Den ein oder anderen Hundeführer oder seine Kinder verleitet dies, mit dem Hund Apportierspiele durchzuführen. Dabei spielt der junge Hund in der Regel so lange mit, wie es ihm Spaß bereitet. Lenken ihn im Verlauf desspielsanderedingeabodererwird müde, so wird dieses nun abgebrochen. Auch dies kann später zu erheblichen Schwierigkeiten führen, wenn der Hund zum zuverlässigen Apportierhund ausgebildet werden soll. Nicht selten wähnt der Führer seinen Hund erheblich weiter in der Ausbildung des Apports, als er tatsächlich ist, nämlich noch komplett am Anfang. Der nun einsetzende Zwang zum Erreichen des zuverlässigen Apports wird vom Hund nicht verstanden, der Hund weiß nicht, warum nun nicht mehr alles selbstbestimmt sein soll. Er verliert dann die LustamApportundnichtseltenauch die Arbeitsfreude. Zudem macht es wenig Sinn, vor dem Zahnwechsel mit Apport anzufangen. Die Hunde beißen dann aufgrund des juckenden Gebisses häufig auf dem Apportel herum. Es ist daher ratsam, erst nach dem Zahnwechsel mit dem Apport zu beginnen. DerHundmussnunerstlernendasApportel auf Kommando so lange selbständig festzuhalten, bis das Kommando zum Ausgeben des Apportelsgegebenwird.DafüristerzumBeispiel mit Leckerli oder durch Abliebeln zu belohnen, also positiv zu konditionieren. Klappt dieses zuverlässig, so geht es nun darum, den Hund zum selbständigen Aufnehmen auf Kommando zu bewegen. Dazu kann man demhunddasapportelvordenfang halten und den angeleinten Hund zusammen mit dem Kommando Apport auf das Apportel zuzuziehen. SobaldderHunddenFangöffnetund das Apportel nimmt, muss er mit Lob bestärkt werden. Der Focus liegt nun auf der selbständigen Aufnahme auf Kommando, nicht auf langes Halten des Apportels. Der wichtigste Schritt ist abernungetan.mankannnunimanschluss den Abstand vergrößern und schließlich auch das Apportel vom Boden aufnehmen lassen. Die positive Belohnung des gewünschten Verhaltens fördert die Motivation des Hundes. Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass es jedoch auch entscheidend ist, den jungen Schüler konsequentdann durch Aufhören zu belohnen, wenn er einen kleinen Lernfortschritt erzielt hat. Nichts ist demotivierender, alswennmaneineübungnocheinmal undnocheinmalundnocheinmalwiederholt, bis der junge Hund definitiv keinen Spaß mehr an der Sache hat und er sowohl konzentrations- als auch kräftemäßig überfordert wird. Er wird sich zunehmend weniger Mühe geben, seinemführerzugefallen,daesjaanschließend erst recht nicht mehr aufhört. Dennoch lässt sich derartiges gut gemeintes Verhalten nicht zu selten beobachten. Man sollte sich bewusst machen,dass diesdannmehrdermotivation des Führers als der des Hunde geschuldet ist. Besser ist es, dem jungen Schüler erst einmal eine Pause odereinspielzugönnenunderstspäter erneut zu üben. Ein Hund, der zuerst konsequent erlernt, was mit dem Kommando Apport von ihm erwartet wird und der entsprechend immer positiv bestärkt und nicht überfordert wird, wird auch die Freude am Bringen nie verlieren. Für einen derartig konditionierten Hund wird am Ende zur Belohnung, wenn er erneut bringen darf. Dem unerfahrenen Führer sei es immer angeraten, sich Rat bei erfahrenen Ausbildern zu holen und die gemeinsame Arbeit mit dem Hund regelmäßig überprüfen zu lassen. Solange sich in diesen Zeiten noch zwei Menschen treffen dürfen, nutzen Sie die Chance. Marita Leon Ohl Mitteilungsblatt 167 17

Gesamtverband Neuordnung der Geschäftsstelle Um noch schlagkräftiger zu werden, wurde vor ein paar Wochen eine Neuordnung der Aufgaben der Geschäftsstelle durchgeführt. Die bisherigen Aufgaben sind dabei nun auf mehrere Schultern verteilt worden. Neben der Kassengeschäftsführung wurden zwei neue Funktionen geschaffen, die als Beisitzer wahrgenommen werden. Die Mitgliederverwaltung und der Betrieb unseres VGM-Shops werden nun jeweils einen eigenen Verantwortlichen haben. Mit der Neuordnung sind ab sofort folgende Personalien verbunden: Die Kassengeschäftsführung hat Walburga Pöferlein aus Großmehring vorerst kommissarisch übernommen. Die Mitgliederverwaltung wurde kommissarisch in die Hände von Dr. Paul Centen aus Östringen gegeben. Er wird damit verbunden auch den Nachversand von Mitteilungsblätter durchführen, die nicht bei den Mitgliedern angekommen sind. Zudem hat Dr. Paul Centen die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten ebenfalls kommissarisch übernommen. Der noch ruhende VGM-Shop wird kommissarisch von Hannes Schelmbauer aus Prittriching betrieben werden. Die Vorbereitungen für die Wiederaufnahme des Shop-Betriebes werden nun zeitnah gestartet. Wir freuen uns sehr über diese Verstärkung und möchten sie sich im Folgenden kurz vorstellen lassen: Walburga Pöferlein- Kassengeschäftsführung(komm.) Ho-rüd-ho! Ich habe das Vergnügen, mich Ihnen hier und heute vor zu stellen. Meine Name ist Walburga Pöferlein, bin Baujahr83undseit2016MitgliedimVGM.Vor11Jahrenhabeich auf einer Station meines beruflichen Weges, meinen Mann in der Schweiz kennengelernt. Bereits damals lag er mir in den Ohren, dass er unbedingt wieder einen GM im Haus haben wolle da er mit Großen Münsterländern aufwuchs und er Feuer und Flamme für diese Rasse sei. Nachdem ich auch mit Hunden aufgewachsen bin, war es also nur eine Frage der Zeit.2015waresdannsoweitundwirhabenunserenersten gemeinsamen GM Welpen, Aik vom Klosterfeld, zu uns geholt. SchonnachkurzerZeitwarauchmirklar,dassdieGM sein tolles Wesen besitzen und sehr vielseitig sind. Nun war auch meine Begeisterung für die Rasse entfacht. In der Mitgliederversammlung 2017 wurde ich dann erstmalig zur KassenwartinderLGBayerngewähltundbinseitdemimVerbandaktiv tätig. Dieses Jahr im Februar wurde ich als Kassenwartin bestätigt. Als mich der geschäftsführende Vorstand nun gebeten hat, die Kassengeschäftsführung kommissarisch bis zur nächsten Jahreshauptversammlung zu übernehmen, habe ichmichsehrgeehrtgefühlt.ichfreuemichsehrüberdasvertrauen, dass mir damit entgegen gebracht wird und würde mich sehr freuen, wenn unsere Mitglieder mich auf der nächsten JHV in diesem Amt bestätigen würden. Dr.PaulCenten- Mitgliederverwaltung und Datenschutzbeauftragter(komm.) 18 Viele Mitglieder des VGM's kennen mich, Paul Centen, schon seit Jahren, sei es als Teilnehmer an der Hauptversammlung in Fulda oder neuerdings als Formwertrichter-Anwärter. Mit meiner erste GM-Hündin"Xera vom Hochholz" begann meine Mitteilungsblatt 167

Gesamtverband Mitgliedschaft im VGM Anfang 1997. Inzwischen führe ich nun meine 3. GM-Hündin, womit ich jüngst meinen ersten Wurf aufgezogen habe. Es war im vergangenen Jahr auch eine tolle Erfahrung, nach langer Vorbereitungszeit erfolgreich die erste Verbandsschweißprüfung auf der 20-Stundenfährte geführt zu haben. Mit meinen mehr als 30 Jahren Berufserfahrung bei SAP fühle ich mich für das Thema"Datenschutzbeauftragter" gut aufgestellt. AlsRentner,Vatervon5KindernundalsGroßvatervon4Enkelkindern ist mein Alltag stets sehr bewegt- und definitiv nie langweilig. Als spät 68-er habe ich gelernt, häufiger mal die Rolle eines Querdenkers einzunehmen. Zur Info: in den Siebzigern habe ich theoretische Physik studiert. Querdenker sind keine Querulanten; sie versuchen aus einem anderen Blickwinkel Prozesse zu betrachten oder das "lang-praktizierte" nicht als Gesetz zu bewerten. Ein beachtlicher Teil der aktuellen Innovationen in der Gesellschaft beruhen auf diesen Aspekten. Auf jeden Fall freue ich mich auf die neue(n) Aufgabe(n). Ho Rüd Ho und Waidmannsheil Hannes Schelmbauer- Shop-Verantwortlicher(komm.) Alsoichhabeseit16JahrendenJagdscheinundbinauchseit dieser Zeit ehrenamtlich in einer Jagdschule für die Waffenausbildung tätig. Der GM hat mich schon während der Jagdscheinausbildung interessiert, da er leider oft nur belächelt wurde; ich fand ihn damals schon wunderschön und habe mich immer mehr über ihn informiert. Als unser Labrador verstorben war, habe ich mich nach einem GM umgesehen und bin sofort auf Loderer s G-WurfgestoßenundsokamGoliathzuuns. Seit der Versammlung der Landesgruppe Bayern bin ich zusammen mit Nicole Anzinger-Bitch der Messeverantwortliche und konnte mich so bereits gut in die Landesgruppe einbringen. Als dann ein neuer Shopverantwortlicher gesucht wurde, habeichmirgedacht,dassichdasgernemachenwürde,besonders da wir ja in meinem Friseursalon auch einen Postfiliale/DHL-Shop betreiben und somit die Bestellungen immer schnellstmöglich auf die Reise schicken können. Mitteilungsblatt 167 19

Gesamtverband GMI Information und Überlegungen ImletztenHeftwurdeüberdieAnfrageundüberdieÜberlegungzudenAufgabenberichtet.LeidergabesbiszumRedaktionstermin nur eine Rückäußerung und derzeit liegen 2 Antworten vor. Noch nicht genug, darauf fußend eine Bestandsaufnahme zu schreiben. Die Tabelle zeigt, dass diese Rückläufe eine gute Grundlage sind, um eine gemeinsame Basis zu schaffen. Wenn weitere Rückläufe vorliegen liegt die Aufgabe darin, über die generellen züchterischen Grundvoraussetzungen: wie Spursicherheit, Laut, Schussfestigkeit,(Leistungen in der Jugend, analog zu VJP), Leistung analog zu HZP usw., der Form- und Haarwert und nicht zuletzt um den Bereich Gesundheit HD, ED usw. einvernehmen zu erzielen. Es sollen die national gültigen Tests sowie Prüfungsordnungen und Vorgehensweisen ausgewertet und soweit möglich anerkannt bzw. berücksichtigt werden. Dabei sind die Daten und Ergebnisse der geprüften Hunde selbst aber auch die der Wurfgeschwister von Relevanz. Hinzukommt, dass die Abstammung, d. h. Elterntiere und weitere Generationen sowie Informationen zu Wesen, Leistung, Form- und Haarwerte sowie Gesundheit bekannt sein sollten (müssen). In allen Bereichen gibt es nationale Unterschiede(z.B. Arbeit am lebenden Wild, Schärfe-nachweise usw.) und auch die Schwerpunkte der Zucht, des Einsatzes und damit der Ausbildung unterscheiden sich. Die Corona Pandemie sollte die Möglichkeit des digitalen Austausches doch beflügeln. Deshalb erwarten wir in der nächsten Zeit die Antworten der anderen GMI Mitglieder. Auch die Diskussion der Ergebnisse sollte auf diese Weise machbar sein. Leider ist ein Treffen auf absehbare Zeit noch mit Hindernissen behaftet. Die Ziele sind aber weiterhin, harmonisierte Zuchtvoraussetzungen für den GMI zu entwickeln, damit wir nicht in speziellen aufwendigen Einzelfällen, sondern auf einer breiten Basis züchterisch voneinander profitieren können. Ziel sollte es auch sein, dass die erforderlichen Prüfungen und Test allesamt im eigenen Land durchgeführt werden können. Hans Wackertapp Prüfungsfach Prüfungsordnung, weitere Regularien, Ordnungen Prüfung Alternativen Deutschland Belgien Hasenspur VZPO VJP? x (VJP) Nase, Suche und Vorstehen VZPO Arbeit am lebenden Wild x (VJP) Führigkeit VZPO VJP x (VJP) Gehorsam VZPO VJP x (VJP) Wesen (siehe Beiblatt) VGM-Zuchtschau, VZPO VJP x (VJP) 20 Schleppe mit Federwild VZPO HZP? x Schleppe mit Haarwild VZPO HZP? x Arbeit an der lebenden Ente VZPO HZP? x Verlorenbringen von Ente aus der Deckung VZPO HZP? x (ALP)(HZPinGE) (ALP)(HZPinGE) (ALP)(HZPinGE) (ALP)(HZPinGE) Mitteilungsblatt 167

Gesamtverband Prüfungsfach Prüfungsordnung, weitere Regularien, Ordnungen Prüfung Alternativen Deutschland Belgien Form- und Haarwert VVGM ZSO Zuchtschauen, Jugend- und Altersklasse? x (Zuchtschau in BE- Ordnung FCI- C.A.C.) Schleppe mit Fuchs VGPO VGP? x (Zuchtschau in BE- Ordnung FCI- C.A.C.) Fuchs über Hindernis VGPO VGP? x Schweißarbeit VGP bzw. VSwP VVGP und VSwPO VGP, VSwP? x Lautes Jagen LN Stöberlaut, Arbeit am lebenden Wild Lautes Jagen sil., spl. Sichtlaut, spurlaut VJP, HZP, VGP? x Bringtreue-Prüfung, Btr Leistungszeichen BTR, Bringen von Raubwild, Fuchs ohne Bringkommando x x? x Verlorenbringen Vbr HZP? x Armbruster Haltabzeichen, AH Sichtlaut, spurlaut HZP? x VJP (ALP)(HZPinGE) (ALP)(HZPinGE) (ALP)(HZPinGE) Härtenachweis HN Arbeit am lebenden,? x wehrhaftem Wild Arbeit an Schwarzwild im Gatter Leistungszeichen x Untersuchung HD Protokoll? x x kmsh Untersuchung ED Protokoll? x x GMVB Untersuchung, PRA? x kmsh Untersuchung, HUU? Zwingerabnahme Protokoll? x x kmsh Wurfabnahme Protokoll x x kmsh Mitteilungsblatt 167 21

Gesamtverband Prüfungsfach Prüfungsordnung, weitere Regularien, Ordnungen Prüfung Alternativen Deutschland Belgien Bluteinlagerung? x etc. DNA-Untersuchung Protokoll X kmsh Erläuterungen zu den Entsprechungen in Belgien: x kmsh (VJP) (ALP) (HZP in GE) in BE obligatorisch für die Zucht durch den Dachverband des Nationalen Hundeverbandes KMSH Test während der VJP in Zusammenarbeit mit Richter aus Deutschland/ nicht zwingend für die Zucht, sondern für die Zuchtvermittlung durch GMVB Test während der Anlageprüfung GMVB(= Auswahl für unserer VJP)/ Option innerhalb unserer Zucht ordnung. Test während der HZP in Deutschland / Option innerhalb unserer Zuchtordnung) ( ) Test ist eines der möglichen Elemente unserer Zuchtpolitik/ aber nicht zwingend für die Zucht/Option für die Zuchtvermittlung durch GMVB 22 Mitteilungsblatt 167

Baden-Württemberg Baden-Württemberg Termine 2020 1. Wassergewöhnungstagfür Junghunde und Welpen 5.7.2020 Uhrzeit wird noch bekannt gegeben Sigmaringen/Jettkofen Treffpunkt und Uhrzeit wird auf der Homepage und im nächsten MB veröffentlicht. 2. HZP-Wasserübungstag- 08.08.2020 Neuburg an der Kammel Nenngeld: 30 Nennschluss: 06.07.2020 3. HZP 12.09.2020 Neuburg an der Kammel Nenngeld: 90 / Nichtmitglieder 110 Nennschluss: 10.08.20 begrenzt auf 20 Hunde 4. VGP 24./25.10.2020 Neuburg an der Kammel Ort und Zeitpunkt für die Prüfung liegen derzeit noch nicht fest. Sie werden rechtzeitig bekannt gegeben. Nenngeld: 130 / Nichtmitglieder 160 Totverbeller/Totverweiser zusätzlich 30 Rehwildschweiß gespritzt Hürde aus Stangenholz Stöbergelände Wald + Schilf Nennschluss: 28.09.20 begrenzt auf 9 Hunde Nennungen zu 2. Und 4. an: Nennungen zu 1. an: Ingo Hermannn, Kirchberg 32 96120 Bischberg, 0171/222123 Hermann.ingo@googlemail.com Thomas Schäfer Marbacher Str. 59 70435 Stuttgart Tel. 0171/2638219 Info@vom-steinmetz.de Laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage der Landesgruppe Baden-Württemberg. Hinweis: Anmeldungen zur Prüfung nur mit aktuellem Formblatt 1 des JGHV(mit Datenschutzerklärung) bei gleichzeitiger Übersendung einer Kopie der Ahnentafel(Vorder- und Rückseite) und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto: IBAN: DE64 6535 1050 0000 0280 06, BIC: SOLADES1SIG. Bei handschriftlich ausgefüllten Nennformularen wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 in Rechnung gestellt. Ahnentafel, gültiger Impfausweis sowie gültiger Jagdschein sind bei der Prüfung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass für die Wasserarbeit Stahlschrotpatronen erforderlich sind. Mitteilungsblatt 167 23

Bayern Landesgruppe Bayern Termine 2020 1. Zuchtschau 04.07.2020 09:00 Uhr 85072 Eichstätt, Frauenberg Tontaubenschießplatz https://goo.gl/maps/ gmn8crelwbtb8fyq8 Nenngeld 20,00 EUR Anmeldung erfolgt über"formblatt 1": bitte ausgefüllt und mit Kopie der Ahnentafel an unseren Zuchtwart: Reiner Lenz Sonnenstraße 8 90614 Ammerndorf Tel. +49 9127 9538662 Tel. +49 160 7517882 zuchtwart@gm-bayern.de 2. Wasserübungstag 15.08.2020 9:00 Uhr Einberg bei Geisenfeld Nenngeld: 25,00 EUR(incl. Ente) Anmeldung bei: Franz Loderer bitte telefonisch unter Tel. +49(0)8458 4282 oder pruefung-mitte@gm-bayern.de Den Betrag für den Wasserübungstag bitte am Veranstaltungstag vor Ort in Bar bezahlen, bitte den Betrag nicht überweisen. 3. Notlösung Spurarbeit-Corona 2020 für entfallene VJP noch in Abstimmung noch in Abstimmung Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter landesgruppe@gm-bayern.de Wir werden hierzu demnächst auch weitere Informationen unter https://gm-bayern.de/termine/ bekanntgeben. 4. HZPFranken (Nordbayern) 05.09.2020 7:30 Uhr Raum Dettelbach Suchenlokal: Weinbau Düll Köhlerstraße 5 97337 Neuses am Berg Nenngeld 80 ACHTUNG: Teilnehmeranzahl beschränkt! Anmeldung erfolgt über"formblatt 1": bitte ausgefüllt und mit Kopie der Ahnentafel an unseren Prüfungsleiter: Peter Schimmel Fuchsecke 5 97337 Neuses am Berg T: +49(0)9324 4680 M: +49(0)163 7755843 pruefung-nord@gm-bayern.de 5. HZPNiederbayern (Südbayern) 12.09.2020 7:30 Uhr Raum Beutelsbach Suchenlokal: Landgasthof Simandl Friesbacher Str. 2 94501 Beutelsbach Nenngeld 80 ACHTUNG: Teilnehmeranzahl beschränkt! Anmeldung erfolgt über"formblatt 1": bitte ausgefüllt und mit Kopie der Ahnentafel an unseren Prüfungsleiter: 24 Mitteilungsblatt 167

Landesgruppe Bayern Peter Schimmel Fuchsecke 5 97337 Neuses am Berg T: +49(0)9324 4680 M: +49(0)163 7755843 pruefung-nord@gm-bayern.de 1. InternationaleJagdund Fischereitage im Schloss Grünau 09. 11.10.2020 Neuburg Das Schloss Grünau liegt nahe Neuburg an der Donau bei Ingolstadt Adresse: St2043, 86633 Neuburg an der Donau https://goo.gl/maps/ffyogefwd7tvc7jza Info: https://www.jagdundschuetzentage.de/ 2. VGP 17./18.10.2020 Raum Nürnberg Nenngeld 100,00 EUR ACHTUNG: Teilnehmeranzahl beschränkt! Anmeldung erfolgt über"formblatt 1": bitte ausgefüllt und mit Kopie der Ahnentafel an unseren Prüfungsleiter: Franz Loderer Ahornweg 12 85114 Buxheim T: +49(0)8458 4282 pruefung-mitte@gm-bayern.de 3. Bewegungsschießen in Amerdingen 23.10.2020 9:00 Uhr IAmerdingen In der Graf von Stauffenberg Schießanlage Sternbach 4, 86735 Amerdingen Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt! Anmeldung bei: Franz Loderer bitte telefonisch unter Tel. +49(0)8458 4282 oder pruefung-mitte@gm-bayern.de Günstige Munition in den gängigen Standartkalibern ist am Schießstand erhältlich (Wer möchte kann seine eigene Flinte mitbringen!) Für alle Prüfungen gilt, dass verspätet eingehende Nennungen nur dann berücksichtigt werden können, wenn dies die Gruppeneinteilung noch zulässt. Außerdem wird ein Säumniszuschlag von 50,00 fällig. Nennschluss ist für alle Prüfungen 3 Wochen vor dem Prüfungstermin. Mitteilungsblatt 167 25

Landesgruppe Bayern Nennungen sind nur gültig mit gleichzeitiger Übermittlung vom Formblatt 1(Chip-Nr. bitte nicht vergessen), einer Kopie der kompletten Ahnentafel und einer Kopie der Überweisung des Nenngeldes. Nenngeld bitte überweisen auf das Konto mit der IBAN: DE07750515650010519858, BIC: byladem1keh Kto.Nr. 105 198 58 VGM Landesgruppe Bayern, BLZ75051565beiderSparkasseKelheim. Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bei handschriftlich ausgefüllten Nennformularen wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 in Rechnung gestellt. Generell zahlen Nichtmitglieder einen Aufschlag von 50%. Bitte beachten: für die Wasserarbeit sind Stahlschrotpatronen erforderlich 26 Mitteilungsblatt 167

Niedersachsen Landesgruppe Niedersachsen Termine 2020/21 Achtung: Corona-Bedingte Änderungen jederzeit möglich- Bitte die Meldungen auf der Webseite beachten! 1. Schwarzwildgatter Hermannsburg 20.06.2020 10:00-12:00Uhr 06.06.2020 10:00-12:00Uhr Anmeldung an: Armin Siedentop, Mühlenstraße 3, 38547 Calberlah-Allenbüttel Tel.:/ Mobil: 05301 649/ 01715218641 E-Mail: armin.siedentop@gmx.de 2. Zuchtschau 28.06.2020 10:00 Uhr Springe (am Jagdschloss) Nennschluss: 14.06.2020 Nenngeld: EUR 20,00(bei verspäteter Nennung müssen zusätzlich EUR 20,00 gezahlt werden) Nennung an: Helmut Brinkmann, Dannhäuser Flies 2, 37581 Bad Gandersheim/ E-Mail: ina.brinkmann@yahoo.de 3. VSwP (Verbandsschweißprüfung) 25.07.2020 08:00 Uhr um Aurich Nennschluss: 04.07.2020 Nenngeld: EUR 100,00 Nennung an: Andreas Tjaden, Am Steen. piep 1, 26605 Aurich-Brockzetel/ E-Mail: andreas_tjaden@gmx.de 4. HZP (Herbstzuchtprüfung) 12.09.2020 07:30 Uhr um Braunschweig Nennschluss: 22.08.2020 Nenngeld: EUR 80,00 Nennungen an: Armin Siedentop, Mühlenstraße 3, 38547 Calberlah/Allenbüttel/ E-Mail: armin.siedentop@gmx.de 5. HZP (Herbstzuchtprüfung) 19.09.2020 07:30 Uhr um Meppen (begrenzt auf 12 Hunde) Nennschluss: 29.08.2020 Nenngeld: EUR 80,00 Nennungen an: Hubert Lüken, Heidering24a,49716Meppen/ E-Mail: ausderheide@gmail.com 6. VGP (Verbandsgebrauchsprüfung) 17./18.10.2020 07:30 Uhr um Aurich Nennschluss: 26.09.2020 Nenngeld: EUR 100,00 Nennungen an: Andreas Tjaden, Am Steenpiep 1, 26605 Aurich-Brockzetel/ E-Mail: andreas_tjaden@gmx.de 7. Messe Pferd& Jagd 10.-13.12.2020 10:00-18:00Uhr Hannover Helfer melden sich bitte bei: Hubert Lüken, Heidering 24 a, 49716 Meppen/ E-Mail: ausderheide@gmail.com Mitteilungsblatt 167 27

Landesgruppe Niedersachsen Termine 2020/21 1. Btr(Bringtreueprüfung) 21.02.2021 10:00 Uhr indernähevon Strücklingen Nennschluss: 07.02.2021 Nenngeld: EUR 20,00 Nennungen an: Helmut Sterrenberg, Wittmoor Süd 32 a, 26817 Rhauderfehn/ E-Mail: info@hsg-gmbh.de 2. JHV (Jahreshauptversammlung) 21.02.2021 14:00 Uhr Strücklingen Kallage s Strücklinger Hof Hauptstr. 640, 26683 Saterland Tel.: 04498/2121 E-Mail: info@struecklinger-hof.de Nennungen bitte nur mit dem entsprechenden Formblatt(siehe: www.jghv.de/ Rubrik: Service Formblätter). Bitte beachten Sie, dass für verspätete, unleserliche Meldungen und alte Meldeformulare 20,00 Euro Gebühren zusätzlich berechnet werden! Nichtvereinsmitglieder zahlen 25,00 Euro zusätzlich. Weitere Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite der Großen Münsterländer: www.grossermuensterlaender.de Landesgruppe Niedersachsen Ansprechpartner. 28 Mitteilungsblatt 167

Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe Termine 2020 1. Zuchtschau 21.06.2020 09:00 Uhr Lippstadt Parkplatz Gut Mentzelsfelde, Mentzelsfelde 1, 59555 Lippstadt Nenngeld 25,00 2. Verbandsschweißprüfung (VSwP) 23.08.2020 08:00 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Nenngeld:100,00/120,00 3. HZP(mit&ohneSpur)in Arge mit Jagdverein Hubertus Witzenhausen e.v. 13.09.2020 08:00 Uhr Rheda-Wiedenbrück Gasthof Zum Alten Hut, ehemals Althoetmar Buschweg 45, Rheda-Wiedenbrück Nennschluss: 3 Wochen vorher Nenngeld: 70,00/ 90,00 4. VGPmitÜF inargemit Kreis Jägerschaft Soest e.v. 26./27.09.2020 08:00 Uhr Lippstadt Parkplatz Gut Mentzelsfelde, Mentzelsfelde 1, 59555 Lippstadt Nennschluss: 3 Wochen vorher NNenngeld: 100,00/ 120,00 Verweiser: +20,00 Uhrzeiten können im Laufe der Zeit noch abgeändert werden daher sind die getätigten Angaben ohne Gewähr. Die Nennungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen. Nennungen sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung der Kopie von Vorderund Rückseite der Ahnentafel und des Nenngeldes in bar oder Überweisung auf das Konto: VGM Landesgruppe OWL Volksbank Beckum-Lippstadt IBAN:DE57416601240783233600 BIC: GENODEM1LPS AlleNennungenfürBtr,VJP,HZP,VGPan: Prüfungsobmann Stefan Hoppenstedt Bielefelderstraße 65 33829 Borgholzhausen Die Nennungen für die Zuchtschau und die VSwP bitte an Franziska Kühl, Adresse siehe Internetseite www.vgm-owl.de unter Ansprechpartner. Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Abrichte- u. Führerlehrgänge werden angeboten: Region Wadersloh-Diestedde, Kontakt Andreas Schwarte Tel.: 02520-931249 Region Nordhessen, Kontakt: Pietro Brede, Tel.: 0172-2469210 Die Termine für Schwarzwildgatter und Schießstand werden noch bekannt gegeben. Mitteilungsblatt 167 29

Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe Vorbereitungslehrgänge der VGM-Landesgruppe OWL 2020 - Fundierte Ausbildung zuverlässiger Jagdbegleiter- Unsere VGM-Landesgruppe OWL setzt seit etlichen Jahren auf Fortbildung und Weiterentwicklung. Hierzu zählen unter anderem auch die Vorbereitungslehrgänge auf die JGHV-Prüfungen. So war unser Ehrenvorsitzender Karl Wichmann über Jahrzehnte eine feste Größe in der Ausbildungsszene. Nach wie vor ist er beliebter Ansprechpartner bei unseren Mitgliedern, hat das aktive Feld aber mittlerweile anderen überlassen. Wir k.nnen in unserer Landesgruppe auf verschiedene Ausbildungsleiter zuru ckgreifen. In der Region Wadersloh-Diestedde hat unser Beisitzer Andreas Schwarte seit einigen Jahren die Leitung u bernommen, und um Borgholzhausen bietet unser Pru fungsobmann Stefan Hoppenstedt Vorbereitungshilfe an. Die Region Nordhessen deckt unser 2. Vorsitzender Pietro- Brede ab, der im übrigen JGHV-Sachverständiger und vom JGHV empfohlener Lehrgangs- und Ausbildungsleiter ist. GernesindwirIhnenundIhremGMbeiderAusbildungund Vorbereitung auf Pru fungen behilflich. Sprechen Sie uns bitte an: Region Wadersloh-Diestedde Kontakt: Andreas Schwarte, Tel.:02520/931249 Region Borgholzhausen Kontakt: Stefan Hoppenstedt, Tel.:0175/1411599 Region Nordhessen Kontakt: Pietro Brede, Tel.:0172/2469210 Bei Bedarf bietet unsere Landesgruppe auch losgelöst von den Lehrgängen einzelne Wasserübungstage an. Hier fungiert Pietro Brede als Ansprechpartner. BedankenmöchtenwirunsandieserStellegernenochbeiallen Revierinhabern, die uns Jahr für Jahr die Möglichkeit geben, in ihren wildreichen Revieren zu üben und auch Prüfungen abzuhalten. Hier kann man gar nicht oft genug betonen, wie wichtig dies für eine aktive Vereinsarbeit und fu r eine fundierte Ausbildung der Hunde ist. Ohne dem kein Erfolg. Dafür ein herzliches Dankeschön. Geburtstagsgruß Der Vorstand der Gruppe Ostwestfalen-Lippe gratuliert allen Mitgliedern, die im zweiten Vierteljahr des Jahres 2020 Geburtstag hatten. Wir wünschen allen Jubilaren alles Gute, Gesundheit, Waidmannsheil und viel Freude an ihren Großen Münsterländern. Jägerwitz Der kurzsichtige Jäger zielt auf eine Ente, trifft aber einen Frosch. Als er seine Beute einsammeln will meint er verdutzt: Wow! Sogar die Federn habe ich weggeschossen! 30 Mitteilungsblatt 167

Rheinland Landesgruppe Rheinland Termine 2020 Achtung: Änderungen aufgrund der Corona-Krise jederzeit möglich! Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen/Prüfungen erhalten Sie auf unserer Homepage oder erfragen diese bei unserem Prüfungsobmann, Herrn Dirk Gühnemann,(23.08.2020 geplante Zuchtschau und das Landesgruppentreffen sowie HZP am 20.09.2020). Die Hundeführer der zur VJP gemeldeten Hunde werden zwecks Teilnahme an einer Notlösung Spurarbeit-Corona2020 angeschrieben zur Abstimmung eines möglichen Termins ab 16.7.2020 1. Zuchtschau 23.08.2020 10.30 Uhr (Sonntag) Lindlar Treffpunkt: Bei Rolf Jansen, Steinenbrücke 12, 51789 Lindlar Nenngeld: 25,00 2. HZPmit&ohneSpurmit lebender Ente 20.09.2019 07:00 Uhr (Sonntag) In den Revieren um Heinsberg/Düren Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben! Nenngeld: 80,00 Nennschluss: 06.09.2020 Mit oder ohne Spur ist unbedingt anzugeben! 3. VGP/ÜF o. VPS 03.10./ 04.10 2019 07:30 Uhr Lindlar und Erp Treffpunkt: bei Familie Jansen Steinenbrücke 12, 51789 Lindlar Nenngeld: 100,00 Nennschluss: 27.09.2020 4. VSTP bei Lindlar 10.01.2021 09:00 Uhr Lindlar Treffpunkt: Steinbrücke 12, 51789 Lindlar Nenngeld: 60,00 Nennschluss: 23.12.2020 Begrenzt auf vier Hunde Bei allen Prüfungen zahlen Nichtmitglieder 20,00 zusätzlich. Im Rahmen der Nennung zu einer VGP sind die Zensurentafeln aller bisher absolvierten Verbandsprüfungen in Ablichtung beizufügen. Nennungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen und zu richten an: Dirk Gühnemann Holzstr. 1 46485 Wesel, Tel.:0281/46474 Fax: 0281/1645935 E-mail: dirk.guehnemann@t-online.de Sie sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung der Kopien der Vorder-und Rückseite der Ahnentafel und eines Nenngeld- Verrechnungsschecks oder Überweisung auf das Konto: Kreissparkasse Köln, IBAN: DE53 3705 0299 0323 5528 53 Bei Überweisungen bitte den Überweisungsträger in Kopie der Nennung beifügen. Mitteilungsblatt 167 31

Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Termine 2020 1. Zuchtschau und Grillfest 27.06.2020 10.00 Uhr Friedberg-Ockstadt Hundesportverein Ockstadt Im Norden der Gemeinde unweit der Nauheimer Straße 2. HZP 19.09. und 20.09.2020 Um Worms, Gewässer Kolitzheim Wird noch bekanntgegeben 3. VGP 3. 10. und 4.10.2020 Um Otterberg Wird noch bekanntgegeben 4. VSwP 18.10.2020 Um Otterberg Wird noch bekanntgegeben Anmeldeinformationen für Prüfungen: Prüfungen finden nur bei einer Mindestbeteiligung von drei Hunden statt. Das Anmeldeformular für die Prüfungen (Formblatt 1) sowie unsere Zuchtschauanmeldung finden Sie unter http://www.grossermuensterlaender.de/landesgruppen/rheinland-pfalz-hessen-saarland/index.php/downloads-undlinks Alle Nennungen für Prüfungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen und bis spätestens 2 Wochen vor Prüfungstermin zu richten an: Wilhelm Theisinger Otterberger Straße 25a, 67727 Lohnsfeld Telefon 06302/4776 wtheisinger@web.de Nennungen sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseiten der Ahnentafel, Kopien der erforderlichen Prüfungszeugnisse und Zahlung des Nenngeldes. Für unleserliche oder unvollständige Nennungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 erhoben. Nenngeld ist Reuegeld! Nennungen, die einschließlich Nenngeld bis zum Nennschluss nicht eingegangen sind, werden nicht mehr berücksichtigt. Bankverbindung: Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz, Margit Theisinger-VGM BIC: GENODE61KL1, IBAN: DE20 5409 0000 0032 0470 09 Bitte an die Tollwutschutzimpfung denken. Original Impfausweis und Ahnentafel sind zur Prüfung mitzubringen, ebenso der gültige Jagdschein. Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. 32 Mitteilungsblatt 167

Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Nenngeld Mitglieder Nichtmitglieder VJP 60 90 HZP 80 110 VGP 110 140 Zuchtschau 20 VSwP 90 120 BTR 25 30 Wasserübungstag 30 Nur für Mitglieder Mitteilungsblatt 167 33

Landesgruppe Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Termine 2020 Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie können Termine auch kurzfristig abgesagt werden! Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite! 1. Wassergewöhnungstagfür Junghunde und Welpen 26.07.2020 Uhrzeit wird noch bekannt gegeben 25436 Groß Nordende Anmeldung: Jens Krohn Tel:04192/85489 Mail:birgit.krohn@xitylight.de 2. Zuchtschau 09.08.2020 10.00 Uhr Schalkholz Dörpshus Schalkholz Hauptstr.30, 25782 Schalkholz Nenngeld: 25,00 3. Herbstzuchtprüfung(HZP) 12.09.2020 08.00 Uhr Schalkholz Gaststätte Schützenhof Hauptstr. 30, 25782 Schalkholz ohne lebende Ente Nenngeld: 90,- mit Gehorsamsfächer BP Zusatznenngeld: 30,- 4. VerbandsgebrauchsprüfungVGPmitTFund ÜFVerbandsprüfung nach dem Schuss VPS 24./25.10. 2020 08.00 Uhr Schalkholz Gaststätte Schützenhof Hauptstr. 30, 25782 Schalkholz VGPmitTFundÜF Nenngeld TF: 130,- Nenngeld ÜF: 150,- Verweiser zzgl. 30,- Nenngeld VPS: 150,- 5. BrauchbarkeitsprüfungI undii 31.10.2020 09.00 Uhr Schalkholz Gaststätte Schützenhof Hauptstr. 30, 25782 Schalkholz Nenngeld BP I: 130,- Nenngeld BP II: 150,- Nennungen an: VGM-SH Prüfungszentrale Katrin Volkert, Herderstr.16, 24536 Neumünster Tel.: 0157-82882998 E-Mail: volkertkatrin@web.de 34 Mitteilungsblatt 167

Landesgruppe Schleswig-Holstein Hinweis: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1(bis 4 Wochen vor dem Prüfungstermin) und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto des Verbandes bei der Raiffeisenbank Tellingstedt IBAN: DE26218604180004376668 BIC: GENODEF1RHE Das Nenngeld muss bitte spätestens 1 Woche vor der Prüfung überwiesen sein, ansonsten keine Prüfungsteilnahme!!! Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass für die Wasserarbeit Stahlschrot-Patronen erforderlich sind!! Jahreshauptversammlung am 16.02.2020 in Schalkholz Der Vorstand hatte seine Mitglieder am 16. Februar um 10.00 Uhr in den Schützenhof in Schalkholz eingeladen. Nach der Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden Sönke Schlicht erhoben sich alle Versammlungsteilnehmer, um an die verstorbene Lonni Rosenfeld zu gedenken. Sie hat auf jeder Verbandsprüfung alle Teilnehmer mit Speisen und Getränken versorgt. Oma Lonni hinterlässt eine große Lücke. Für ihre 25jährige Mitgliedschaft wurden Klaus Brandt, Dieter Pukrop und Sönke Rohde mit einer Urkunde geehrt. Manfred Kucklick wurde für seine 50jährige Mitgliedschaft geehrt. Sönke Schlicht berichtete, dass 2019 auf allen Prüfungen 48 Hunde, davon 26 Große Münsterländer, geprüft wurden. Erfolgreiche Hunde-Gespanne waren: Teddy von Hof Schröder mit 73 Pkt.(VJP) (Führer Carsten Neumann) Drago vom Hellgrund mit 152 Pkt.(HZP) (Führer Jasper Sach) AlfvomEisbergmit322Pkt.(VGP) (Führerin Sonja Deblitz) Unser Zuchtwart Jens Krohn hielt einen kurzen Bericht über das Zuchtjahr 2019. Ein Wurf war in der Landesgruppe Schleswig-Holstein gefallen. Tessa vom Freihof bekam 3/5 Welpen auscliffvomjägerweg.imjahr2020wirdeinwurfimzwinger vom Gezeitenstrom erwartet und ein Wurf im Zwinger vom Krückau-Ufer wird geplant. Die Landesgruppe hat 3 neue Zuchthunde: vw Aenny von Noorndörp vw Bernadette vom Wattenmeer Balko vom Wattenmeer Die beiden Hunde vom Wattenmeer wurden von ihren Führern auf der Jahreshauptversammlung vorgestellt und unser Zuchtwart Jens Krohn erzählte Wissenswertes zu Haar-und Formwert der Zuchthunde. Wahlen: AufdemProgrammstanddieWahlfürdasAmtderPressewartin. Mitteilungsblatt 167 35

Landesgruppe Schleswig-Holstein Durch eine Wiederwahl wurde Imke Piening einstimmig zur Pressewartin gewählt. Des Weiteren verkündete unser 1. Vorsitzender Sönke Schlicht die bereits veröffentlichten Termine und Veranstaltungen für das Jahr 2020. Am Ende der Mitgliederversammlung bedankte Sönke sich bei Allen und wünschte ein erfolgreiches Jahr 2020. Zu diesem Zeitpunkt ahnte niemand, was uns durch die Corona-Pandemie erwartete bzw. erwartet. Alles Gute und bleiben Sie gesund! Imke Piening 36 Mitteilungsblatt 167

Westfalen-West Landesgruppe Westfalen-West Termine 2020 1. Zuchtschau 21.06.2020 09:30 Uhr Haltern Hof Berkhoff, Hennewiger Weg 191, 45721 Haltern am See Nenngeld: 20 Nennschluss: 14 Tage vor Termin 2. Verbandsschweißprüfung (VSwP) 20.06.2020 09:00 Uhr Flaesheim Stiftsplatz 5, 45721 Haltern-Flaesheim, Nenngeld: 100 /150 Nennschluss: 07.06.2020 3. Notlösung Spurarbeit Corona 2020 ab 16.07.2020 bis 15.11.2020 Über die Organisation und Durchführung wird noch informiert. 4. Herbstzuchtprüfung- HZP 19.09.2020 07:30 Uhr Borken Bistro XXL, Jacobistr. 7, 46354 Südlohn- Oeding, Tel.: 02862 588896 Nenngeld: 80 /100 Nennschluss: 16.08.2020 Brauchbarkeitsprüfung Nenngeld: +40 /80 5. Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) 25./26.9.2020 08:00 Uhr Borken Bistro XXL, Jacobistr. 7, 46354 Südlohn- Oeding, Tel.: 02862 588896 Nenngeld: 90 /120 Nennschluss: 30.08.20 6. Bringtreueprüfung- Btr- Borken 31.10.2020 09:30 Uhr Borken Ort wird noch bekannt gegeben. Nenngeld: 25 /40 Nennschluss: 18.10.2020 7. Herbst-Zuchtschau 08.11.2020 09:30 Uhr Noch festzulegen Ort wird noch bekannt gegeben. Nenngeld: 20 Nennschluss 18.10.2020 Änderungen aufgrund der Corona-Pandemie jederzeit möglich! Schauen Sie dazu auch bitte nach aktuellen Informationen auf www.vgm-ww.de und http://www.jghv-pruefungsfragen-.de/, nach, um sich aktuell zu informieren. Sie können uns auch jederzeit telefonisch ansprechen. Nach heutigem Stand kann es sein, dass die Zuchtschau sowie die VSwP u.a.m. ggfs. abgesagt werden müssen! Wasserübungstage werden wieder angeboten. Bitte Hinweise im Internet beachten(www.vgm-ww.de). Mitteilungsblatt 167 37

Landesgruppe Westfalen-West Nennungen zu 2. an: Bruno Oelmann, Stiftsplatz 5, 45721 Haltern-Flaesheim, Tel.: 02364 3513 Nennungenzu 3.,4.,5.und6. an: Maria Lensker-Watermann, Wendfeld 54, 48703 Stadtlohn, Tel.: 02563/ 205626, Mobil: 0151/ 12848990 Email: maria.watermann@t-online.de Hinweise: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1 und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto der Volksbank Heiden Kto.-Nr.: 85774100, Blz.: 428 616 08 IBAN: DE08428616080085774100 BIC: GENODEM1HEI Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass für die Wasserarbeit nur Stahlschrote verwendet werden dürfen! Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2020 38 Die MGV fand am 15.2.2020 in Ahaus-Wüllen statt. Der Vorsitzende Hans Wackertapp eröffnet die MGV. Es wird festgestellt, dass ordentlich und fristgerecht geladen wurde. Das Protokoll der MGV 2019 wird einstimmig genehmigt. Es wird den verstorbenen Mitgliedern die letzte Ehre erwiesen und es findet eine Schweigeminute in Gedenken an sie statt. Danke an die Bläser, die Halali blasen. Hans Wackertapp bedankt sich bei allen Mitgliedern, den Kollegen im Vorstand für die geleistete Arbeit und für die gute und harmonische Zusammenarbeit im Jahr 2019. Die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit innerhalb Westfalen-West, mit der Kreisjägerschaft Borken und Recklinghausen bzw. dem JGV Recklinghausen-Vest verlief sehr konstruktiv. Im Rahmen der vw HZP haben wir sehr wohlwollende Unterstützung des KJS Coesfeld und der JGV Recklinghausen-Vest erfahren. Danke an Herrn Schultze-Thier, an Herr Walter Beckmann, an Herrn Pennekamp und an Herrn Hermgessowievieleandere In einer Sitzung VO-Sitzung kamen die Ideen zu Gedicht und Fanfare auf. Dank an Monika Tegtmeyer, die sich der Fanfare annahm. Unterstützung hat sie u.a. von Bruno Oelmann erfahren. Der das aus seiner Familie stammende Gedicht, zu dem GM-Gedicht umgeschrieben hat. Danke an die Hauptakteure! Es gibt Dauerziele, zu denen die folgenden Punkte gehören: Die konsequente Zuchtberatung durch den Landesgruppenzuchtwart Die Bedeutung der Wurfabnahme durch Zuchtwart und benannte erfahrene Züchter hat sich schon bewährt und führt zu einer besseren Basis aus züchterischer Sicht. Die Schulung der Zuchtwarte, Zuchtrichter und Züchter sowie der Leistungsrichter Das offene Ansprechen von züchterischen Defiziten muss in geeigneter Weise erfolgen und muss weiterhin geübt werden. Es geht nie um persönliche Dinge, obwohl Emotionen natürlich verständlich sind. Er geht immer nur um die Sache. Aus züchterischer Sicht ist die konsequente Betrachtung der Wesensmerkmale auf Prüfungen und Schauen(Beitrag im Der Jagdgebrauchshund 2/2018 und 3/2018) von Bedeutung. Im Sinne der Weiterentwicklung der GMs sind daraus mit Sorgfalt entsprechend den Zuchtzielen des Verbandes Maßnahmen zu ergreifen. Zuchtgeschehen: Ralf Buran, Landesgruppenzuchtwart, geht auf das Zuchtgeschehen ein. Mitteilungsblatt 167

Landesgruppe Westfalen-West Im Zuchtjahr 2019 wurden im Verband der Großen Münsterländer 46(38) Würfe gezogen. 365(320) Welpen, 171(171) Rüden, 149(149) Hündinnen Bei den 17(14) Würfen der Landesgruppe Westfalen-West sind insgesamt 152(102) Welpen gewölft worden; 83(56) Rüden und 69(46) Hündinnen. ImJahr2019hatteunsereLandesgruppeetwasmehrals43% Anteil am Zuchtgeschehen. Darauf können wir sehr stolz sein. EinDankandieZüchter. Prüfungswesen: Maria Lensker-Watermann, Prüfungsobfrau, berichtet über die erfolgreich durchgeführten Prüfungen. Sie erläutert Zahlen und Ergebnisse der Prüfungen des letzten Jahrs und spricht auch die Prüfungen, die federführend durch Bruno Oelmann in Flaesheim durchgeführt werden(btr und VSwP), an. Xenta II vom Bußhof, Führer: Norbert Temminghoff, wird mit insgesamt 269 Punkten (VJP 76, vw HZP 193) Prüfungshund des Jahres 2019. Wir gratulieren Norbert Temminghoff, der Xenta II vom Bußhof hervorragend ausgebildet und gekonnt auf den Prüfungen vorgestellt hat. Gratulation auch an den Züchter, unseren Verbandszuchtwart Otger Buß, der beim demxiiwurfvombußhofwiedereinmaleineglücklichehand hatte. wir auch zum Gelingen der vw HZP beitragen. Öffentlichkeitsarbeit: Vorsitzender geht auf die wesentlichen Aktivitäten in der Landesgruppe und im Verband ein. Diese sind: Veröffentlichungen und Filme im Jubiläumsjahres 2019 Schaffung Veröffentlichung von GM-Gedicht und GM-Fanfare Teilnahme an der Jagd und Hund 2020, Westfalenhallen Dortmund und weitere. Kassenbericht: Hans Wackertapp stellt in Abwesenheit von Jochen Küper den Kassenbericht 2019 vor. Es wird dem Kassengeschäftsführer von den Kassenprüfern Berthold Lütjann und Hubert Buß eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Es wird durch die Kassenprüfer beantragt, den Kassengeschäftsführer und den Vorstand zu entlasten. Die Entlastung findet einstimmig statt. Neue Kassenprüfer: Da Berthold Lütjann ausscheidet wird ein neuer Kassenprüfer benötigt. Es wird Norbert Temminghoff vorgeschlagen und einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. Ehrungen: Esstandeninsgesamt9Ehrungen;5x25Jahre,4x40Jahre an. 25 Jahre Mitglied in der Landesgruppe: Bernd Hoff, Beelen Manfred Gahlen, Recklinghausen Berthold Jacobs, Schöppingen Norbert Temminghoff und Maria Lensker-Watermann DieBeteiligungandervWHZPbeiunswarsehrerfolgreich. Das Ergebnis wurde abgerundet durch das sehr gute Abschneiden bei der vw Zuchtschau. Darüber wurde im MTB und auf der Landesgruppen-Homepage berichtet. Damit konnten Gerrit Klokman, Laren, NL Kurt Michalak, Moers 40 Jahre Mitglied: Josef Brokamp, Borken Mitteilungsblatt 167 39

Landesgruppe Westfalen-West Wilhelm Garbert, Rhede Barbara Hargreaves, Presten Lancs, GB Hermann Nienkötter, Metelen Die Ehrungen werden im Rahmen der Zuchtschau in Haltern nach entsprechender Einladung erfolgen. Ehrungen derjenigen, die Entweder als Führer und/oder als Züchter 5 Hunde im 1. Preis im Gebrauchshundestammbuch, DGStB, gebracht und sich damit enorme Verdienste erworben haben: Führer: Wilhelm Breuers, Vreden, Winfried Evers, Dorsten, Michael Garbert, Raesfeld Züchter: Hubert Buß: GM Zwinger vom Lohner Forst Klaus Brokamp: GM Zwinger vom Böinghook Michael Garbert: GM Zwinger vom Isseltal Maria u.d Andre Nieuwenhuis: GM Zwinger van het Meekenesch Norbert Temminghoff: GM Zwinger vom Grenzland Karin Wachtmeister: GM Zwinger vom Homerland Theo Wittenberg: GM Zwinger vom Ahler Esch Anträge: Die Anträge für die Jahreshauptversammlung des Verbandes in Fulda wurden diskutiert und dem Vorsitzenden das Mandat erteilt. Antrag 1: Erw. Vorstand: Gründung einer Satzungskommission: einstimmig befürwortet! Antrag 2: Otger Buß: Ergänzung der Zuchtordnung wird genehmigt(17 für, 9 gegen uns 10 enthalten). Antrag 3: Hans Wackertapp Mitteilungsblatt 167

Landesgruppe Westfalen-West Intensivierung der Mitgliederansprache; genehmigt, einstimmig. Antrag 4: Hans Wackertapp Vorschlag Theo Im Winkel zum Ehrenmitglied vorzuschlagen; einstimmig befürwortet! Die Anträge zum JGHV Verbandstag werden von Hans Wackertapp kurz angesprochen. Mandat wird erteilt. Die Versammlung beschließt die Unterstützung von Herrn Bernig für die Zuchtkommission. Verschiedenes: Es gibt spontane Wortmeldungen: 1. W. Wardemann kritisiert die Bluteinlagerung und die LeistungenvonHerrnEpplen.ErwarderMeinung,dassHerr Epplen aufhört. Jedoch gibt es nur eine Adressenänderung.ImHeft166wirdeseinenBerichtgeben. 2. DieDurchführungdervWHZPinÖsterreich2021wirdvon der gesamten Versammlung sehr kritisiert, weil dort davon ausgegangen werden muss, dass nur eine geringe Anzahl von Teilnehmern den Aufwand auf sich nehmen wird.diemeinungwar,wennwirdievwhzpalsunsere internationale Ausleseprüfung voranbringen wollen, dannmussdasziel30undmehrhundelauten. 3. Michael Garbert beklagt die zu geringe Zeit bei der Sitzung(keine Zeit über die Hunde zu reden!). Dazu werden wir überlegen, mit einem interessanten Thema eine Diskussionsrunde zusammen zu bringen. 4. Es ist vorgesehen, über wichtige und aktuelle Aspekte der Zucht/Aufzucht/Ernährung eine Diskussion und Weiterbildung anzugehen. Deshalb wurde der Vortrag von bewital-petfood(frau Barbara Thiel) zum optimalen Start ins Leben quasi als Beginn einer inhaltlichen Diskussion eingeplant Im Anschluss Vortrag von Frau Barbara Thiel. Die Versammlung und auch der Vortrag hätten mehr Zuspruch verdient. Vorsitzender bedankt sich bei allen für die gelungene Zusammenarbeit und den Erfolg im Zuchtjahr. Hans Wackertapp Mitteilungsblatt 167

Zuchtgeschehen Die Ostermann sche Statistik der VJP-en und HZP-en 2019 42 Mitteilungsblatt 167

Zuchtgeschehen Mitteilungsblatt 167 43

Zuchtgeschehen 44 Mitteilungsblatt 167

Zuchtgeschehen Mitteilungsblatt 167 45

Zuchtgeschehen 46 Mitteilungsblatt 167

Zuchtgeschehen Mitteilungsblatt 167 47

Zuchtgeschehen Alle Angaben ohne Gewähr VJP-Statistik 2019 48 Mitteilungsblatt 167

Zuchtgeschehen HZP-Statistik 2019 Mitteilungsblatt 167 49

Zuchtgeschehen Wurfmeldung Zwinger:vomGezeitenstrom AWurf 17.05.2020 6Rüden,3Hündinnen vw Bernadette vom Wattenmeer 125/16 A gew. 28.04.2016(28.12.2018), DGStB Nr.: 72011, sil Hellschimmel, Kopf mit Blesse, Auge hellbraun. Zuchtschau Akl sg/sg Stockmaß 60 cm Zuchtschau Akl g/sg Stockmaß 61 cm VJP HZP vw-hzp VGP-TF 70Pkt.Sp10 150 Pkt o.l.e. 189 Pkt st.h.l.e. 10 + 9vW 321 Pkt. im I.Prs vwroyiivombußhof135/13a gew.28.04.2013,sil,ln,lzs/g,btr Mittelschimmel, schwarzer Kopf Schnippe, Auge braun. Zuchtschau Jkl sg/sg Stockmaß 66 cm Zuchtschau Jkl sg/sg Stockmaß 66 cm Zuchtschau Akl sg/v Stockmaß 66 cm VJP 64Pkt.Sp10 HZP 182 Pkt. st.h.l.e. 12 vw-hzp 188Pkt.st.h.l.E.12+vW12Pkt VStP 54 Pkt. Anfragen an: Kay und Martje Neumann Tiebenseer Str. 36 25792 Neuenkirchen Tel.: 0481-6837110 Email: wahoo04@gmx.de HD und ED-Auswertungen Name des Hundes Zuchtbuch-Nr. ED HD Flocke vom Hermannsgrund 308/18 Kein Hinweis auf ED A Bea Heskers 171/18 Kein Hinweis auf ED A Pino vom Sülztal 189/17 Kein Hinweis auf ED B Emil aus der Voreifel 244/18 Kein Hinweis auf ED A Hilla vom Barler Berg 81/19 Kein Hinweis auf ED A Heiko vom Barler Berg 90/19 Kein Hinweis auf ED B Chantan von Brede 280/18 Kein Hinweis auf ED A Balco vom tiefen Vehn 48/19 Grenzfall B Bax vom tiefen Vehn 50/19 Grenzfall A Tilda a.d. Stockmannsmühle 257/18 Kein Hinweis auf ED A Larry vom Steenpiep 293/17 Kein Hinweis auf ED C Fieby vom Hermannsgrund 307/18 Kein Hinweis auf ED A Yola II vom Bußhof 65/19 Kein Hinweis auf ED A Zita von Marienbrink 245/16 Kein Hinweis auf ED A 28.04.2018 Conny von Hof Wahlstätte 86/19 D 50 Mitteilungsblatt 167

Zuchtgeschehen Informationen bzgl. der Anforderungen an die Röntgenaufnahmen Bei Anfragen von den RÖ Tierärzten bzgl. der Lagerung der Hunde bitte auf die Webseite der Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen bei Kleintieren e.v(grsk) www.grsk.org verweisen. Dort finden Sie genaue Informationen bzgl. der Anforderungen an die Röntgen-Untersuchungen. Bitte Röntgenaufnahmen bitte nur noch als entwickelte Aufnahmen an die Postadresse PD Dr. Klaus Gerlach Tizianstrasse 13A 14467 Potsdam Oder per Email einsenden an: Email: klausfgerlach@me.com Andere Medien, wie z.b. CDs, können nicht mehr angenommen werden Mitteilungsblatt 167 51

Zuchtgeschehen Leistungsnachweise Name des Hundes Zuchtbuch-Nr. Leistungszeichen Bringtreue Venja vom Bußhof 335/15 BTR Xubja II vom Bußhof 10/18 BTR Onja von Haus Emsing 287/17 BTR Desy vom Hellgrund 332/17 BTR Drago vom Hellgrund 331/17 BTR Fieby vom Hermannsgrund 307/18 BTR Catori von Bätjers Braake 24/13 BTR Blanka vom Pfälzerhof 384/14 BTR Birke vom Pfälzerhof 386/14 BTR Hero v.t'patriez'n Land NHSB 3043409 BTR Snok a.d. Stockmannsmühle 102/18 BTR Do v.t'woudse Velt NHSB 2899640 BTR Sissi a.d. Stockmannsmühle 104/18 BTR Wanda Svatoborsky revir CLP2110 BTR Verlorenbringer Wolke vom Bußhof 202/17 VBR Onja von Haus Emsing 287/17 VBR Dana von Bätjers Braake 348/14 VBR Leistungszeichen S (Schwarzwild N/G) Amun v. Taferlsee 64/13 LzS/N Alle Angaben ohne Gewähr Achtung! Bitte dringend beachten: Sendungen von Blut zur Einlagerung von DNA dürfen keinesfalls mehr nach Bochum geschickt werden. Sie werden von dort nicht mehr bearbeitet bzw. ggf. einfach weggeworfen! Damit also zum einen kein finanzieller Schaden ensteht undunshinterherzudemdiedna ausdemwurffehlt, Bitte unbedingt an die korrekte Anschrift nach Hannover senden: amedes genetics Prof. Epplen Georgstraße 50 30159 Hannover 52 Mitteilungsblatt 167

Neue Zuchtrüden Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde Amun vom Taferlsee 64/13 A gew. 16.03.2013(29.05.2016), DGStB Nr.: 67681, sil, LZ S/G VJP HZP VGP-TF Zuchtschau Akl 69 Pkt.Sp.10 176 Pkt. st.h.l.e.11 315 Pkt. I Prs. sg/sg Stockmaß 66 cm Dunkelschimmel, schwarzer Kopf mit Schnippe, Auge braun. Ein typgerechter Rüde vom Mittelschlag mit schöner, tiefer Brust. Kopf im Verhältnis zur Körpergröße etwas zu klein mit kurzen Behängen. Im Gangwerk alles in Ordnung. Im Wesen gelassen. Zuchtrüde: Arthus vom Rittersberg 173/07 A 60986 Zuchthündin: Vera vom Anzental 352/09 A 63512 Eigentümer: Wilfried Helfrich, Sonnenweg 16, D-97792 Riedenberg Tel.: 0971 78548830 Landesgruppe Westfalen West Neuer Zuchtrüde BennyvomTiebenSee225/16A gew. 19.12.2016(02.01.2020), DGStB Nr.: 73269, sil VJP 65 Pkt.Sp.8 VJP 70 Pkt.Sp10 HZP 174 Pkt. o.l.e. VGP-TF 303 Pkt. III.Prs. Nachweis st.h.l.e. 4 Zuchtschau JJkl v/v Stockmaß 62 cm Zuchtschau Akl g/sg Stockmaß 65 cm Zuchtschau JJkl sg/sg Stockmaß 64 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf mit Blesse, Auge hellbraun. Ein typgerechter Rüde vom Mittelschlag mit korrekter Rückenlinie. Das Gangwerk ist harmonisch und korrekt. Im Wesen gelassen. JEP Schleswig-Holstein best. Zuchtrüde: Zuchthündin: Cliff vom Jägerweg 231/13A, DGStB 69358, sil, LN, Btr Aika von der Barkers Heide 38/09 DGStB 63792, sil, spl Eigentümer: Joachim Schütt, Deichstr. 65a, D-25719 Barlt, Tel.: 0485/7902345 Schleswig-Holstein Mitteilungsblatt 167 53

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Gina vom Diebeswinkel 86/18 B gew. 16.02.2018(13.12.2019), sil VJP 76 Pkt.SP11 HZP 176 Pkt. st.h.l.e. 10 Zuchtschau Akl g/sg Stockmaß 59 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf mit Schnippe, Auge braun. Eine sehr feinzellige Hündin vom leichten Schlag, mit wenig Brustbreite, ohne Vorbrust. Im Gangwerk in Ordnung, Rutenhaltung stark überzogen. Im Wesen gelassen. sil 23b Zuchtrüde: Faro vom Tannermoor 48/10 A 63132 Zuchthündin: vw Emma vom Diebeswinkel 64/15A, DGStB 70819, sil, spl Eigentümer: Johannes Lünnemann, Grüner Weg 1, D-48480 Schapen Mobil: 0160/94662467 Landesgruppe Niedersachsen Neue Zuchthündin Finja von Wessendorf 94/16 A gew. 15.03.2016(03.01.2017), DGStB Nr.: 71101, sil, LN VJP 72 Pkt.SP11 HZP 180 Pkt st.h.l.e. 10 VGP-ÜF 326 Pkt. im III. Prs Totverweiser Zuchtschau Akl sg/sg Stockmaß 62 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf, Auge dunkelbraun. Eine typgerechte Hündin im mittlerem Schlag mit etwas kurzen Behängen, wenig Vorbrust. Im Gangwerk in der Hinterhand leicht bodeneng gehend, Vorderhand in Ordnung. Im Wesen gelassen. BPO NRW 6 bestanden. Zuchtrüde: Zuchthündin: Cayo vom Voßbrink 12/12A, DGStB 66366, sil Camilla von Wessendorf Eigentümer: Manfred Schmelz, Burloer Str. 135, D-46325 Borken, Tel.: 02861-600413 Landesgruppe Westfalen West 54 Mitteilungsblatt 167

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin vw Selma aus der Stockmannsmühle 109/18 A gew. 13.03.2018(30.12.2019), sil VJP 76 PktSp12 HZP 40 Pkt st.h.l.e 10 n. best. Versagen auf der Haarwildschleppe HZP 185 Pkt. st.h.l.e.10 vw-hzp 190 Pkt. st.h.l.e 10+vW 11 Zuchtschau JJkl Zuchtschau Akl sg/sg Stockmaß 62 cm g/sg Stockmaß 61 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf mit Schnippe, Auge braun. Eine harmonische, substanzvolle, typgerechte Hündin vom Mittelschlag mit schönem Seitenbild. Im Gangwerk Vorderhand korrekt, Hinterhand leicht hackeneng und bodenweit. Im Wesen gelassen. BPO NRW 6 bestanden Zuchtrüde: Zuchthündin: vw Hektor vom Allgäuer Tor 276/12A, DGStB 68243, sil, Btr Dolly vom Kaiserstein 162/12A, DGStB 68703, sil, spl, LN, Btr Eigentümer: Thomas Rekers, Weidenweg 55, D-46325 Borken, Tel.: 02862 41350 Landesgruppe Westfalen West Neue Zuchthündin Jenny zum Berge 78/17A gew. 17.03.2017(26.04.2018), sil VJP 75 Pkt.Sp11 HZP 186 Pkt. st.h.l.e. 10 Zuchtschau Akl sg/v Stockmaß 59 cm Dunkelschimmel, schwarzer Kopf, Auge braun. Eine typgerechte Hündin vom leichten Schlag mit edlem Hündinnenkopf, sehr guter Rücken. Im Gangwerk in der Hinterhand hackeneng. Im Wesen gelassen. Zuchtrüde: Zuchthündin: Eigentümer: Anton vom Höckler Hof Dora von der Waldschnepfe Andreas Kasberger, Kleinrathberg 14, D-94110 Wegscheid Tel.: 08592/939653 Landesgruppe Bayern Mitteilungsblatt 167 55

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin vwxunjaiivombußhof10/18a gew. 06.01.2018(26.10.2019), DGStB Nr.: 73387, sil, Btr VJP 79 Pkt.Sp12 HZP 188 Pkt. st.h.l.e. 11 vw-hzp 186 Pkt. st.h.l.e. 12+ vw 12 VGP-ÜF 322 Pkt. I: Prs Zuchtschau JJkl Zuchtschau JJkl Zuchtschau Akl v/v Stockmaß 59 cm sg/v Stockmaß 60 cm sg/sg Stockmaß 60 cm Schwarz-weiß mit Platten, Kopf schwarz, Auge braun. Eine harmonisch aufgebaute Hündin vom Mittelschlag mit schönem Kopf und langen Behängen. Gerader Rücken mit etwas kurzer Kruppe und hoch angesetzter Rute. Gangwerk korrekt. Im Wesen gelassen und ruhig. BPO 6NRWbestanden.BeiderVJPbekamXunjainderSpur12Pkt.undinallenanderenFächernje11Pkt. DerPokalfürdiebesteWasserarbeit(stöbernmitundohneEnte)aufdervW-HZPwurdeihrzuerkannt. Zuchtrüde: Seppo vom Ahler Esch 185/14A, sil Zuchthündin: vw Dusty von Benteler 116/15A, DGStB 69742, sil, LN, Btr, Vbr Eigentümer: Frank Bruns, Bovenheide 5, D-47574 Goch-Pfalzdorf, Tel.: 02823-41229 Landesgruppe Rheinland Corona behindert die Umstellung der Mitgliederverwaltung Ein wesentlicher Teil des Service im Bereich der Mitgliederverwaltung ist die Zusendung von Informationsmaterial. Dazu gehört auch die letzte, aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts des Verbandes Große Münsterländer e.v. an die neu aufgenommenen Mitglieder. Wir bitten um Verständnis, wenn es durch Beschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie zu deutlichen Verzögerungen bei der Zustellung kommt oder zumindest gekommen ist. Es war uns vorübergehend nicht möglich, die Materialien zum neuen Versender zu transportieren. Paul Centen 56 Mitteilungsblatt 167

Mitgliederbereich Neue Mitglieder Als neue Mitglieder begrüßen wir Mitglieds- Nr. Name Strasse + Haus-Nr. PLZ/Ort Baden-Württemberg 4748 Kerstin Hein Alte Poststrasse 51 96515 Sonneberg 4751 Christian Mangold Lindenstraße 20a 86949 Windach Bayern 4737 Rainer Böhm Kapsdorf 19 91183 Abenberg 4741 Christian Krönauer Hengersberger Straße 24 94491 Hengersberg- Schwanenkirchen 4739 Thomas Scharl Koestl 10 92277 Hohenburg 4728 Tobias Schwank Knussertstraße 7 87437 Kempten 4729 Andrea Weilbach Brühlstraße 21 89312 Günzburg Niedersachsen 4743 Jan-Luca Brink Hohenkoerbener Weg 273 48527 Nordhorn 4723 Thomas Brinker Schleusenstraße 112 26903 Surwold 4731 Nina Feith Am Haidberg 8 29393 Groß Oesingen 4722 Martin Hartmann Am Hütteberg 8 31303 Burgdorf 4730 Ralf Wübbold Uhlandstraße 10 26892 Dörpen Ostwestfalen-Lippe 4752 Stephan Loddenkemper-Löhken Augustastraße 4 59269 Beckum Rheinland 4744 Christine Pfennings Hauptstraße 52 41540 Dormagen 4717 Dr.Giso van der Recke Auf dem Axberg 2 a 53844 Troisdorf Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland 4735 Jan Best Schulsstraße 9 36320 Kirtorf 4742 JohannesGeorg Helfereich Leberbach 4 64658 Fürth 4386 Dr. Horst Schneider Prinzkessel 27 36320 Kirtorf Schleswig-Holstein 4726 Lars Knudsen Hauptstraße 38 25938 Dunsum/ Föhr Westfalen-West 4745 Thomas Brüggelambert Quantwick 12 48683 Ahaus 4738 Holger Gunka Maikamp 16 48477 Hörstel 4746 Bernd-Henrik Kückmann Feldbauerschaft 41 48356 Nordwalde 4736 David Schwanemeier Gennericher Straße 3 48329 Havixbeck 4733 Andreas Söbbing Averesch 92 48683 Ahaus 4727 Linda Spaargaren Berkenlaan 16 NL 1431 JE Aalsmeer 4753 Michael Waterworth Feld 3 46354 Südlohn-Oeding 4732 Frank Wieschemeyer Venhäuser Weg 64 48477 Hörstel 4740 Roy Wijkamp Badweg 2 NL 7071 Ulft Mitteilungsblatt 167 57

Mitgliederbereich Jagd vorbei Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Baden-Württemberg Erich Kuch Schleswig-Holstein Eckardt Hansen Westfalen-West Monika Schubert Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren Impressum Impressum Herausgeber/ Verleger: Vorsitzender Verband Große Mu nsterländer e.v. Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim Verantwortlich für Verbandspressewartin Marita León Ohl, Inhalt + Layout Alte Höh 47, 42579 Heiligenhaus, Tel.: 0172/8612732 Bankverbindung: Volksbank Kassel Göttingen, Konto-Nr.: 0000 1204 05, BLZ: 5209 0000 IBAN: DE39 5209 0000 0000 1204 05, BIC GENODE51KS1. Erscheinungsweise ist vierteljährlich: März, Juni, September, Dezember. Redaktionsschluss ist am 1. des Vormonats. Der Bezugspreis für das Mitteilungsblatt ist im Jahresbeitrag enthalten. Druckerstellung: Druck+Medien Heiligenhaus GmbH, Hauptstrasse 51-53, 42579 Heiligenhaus 58 Mitteilungsblatt 167

Mitgliederbereich Aufnahmeantrag Aufnahmeantrag VGM-Mitgliedsnummer (nur vom Verband auszufüllen) Anrede Titel Name* Vorname* Geburtsdatum* Straße, Nr. PLZ., Ort E-Mail* Telefon Mobil Landesgruppe Ich bitte um Zusendung von Informationsmaterial des VGM e.v. (bitte ankreuzen, wenn gewünscht) SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) Ich ermächtige den Verband Große Münsterländer e.v. (VGM e.v.) Landesgruppe Gläubiger-Identifikationsnummer (füllt der Zahlungs- Mandatsreferenz Empfänger aus) jeweils zum 01. März eines jeden Jahres erstmals für das Jahr den Jahresbeitrag und ggf. Umlagen mittels Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, dievomvgm e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen ab Belastungsdatum die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Name Vorname Straße PLZ / Ort IBAN DE BIC I _ Bank Datum Unterschrift Mit meiner Unterschrift auf dem Aufnahmeantrag bestätige ich auch gleichzeitig, dass ich die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung /Kenntnisnahmeerklärung gelesen habe und akzeptiere. Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder wahrheitsgemäß ausfüllen und ausgefüllt einsenden an folgende Adresse: Geschäftsstelle VGM e.v., z.h. Dr. Paul Centen, Hans-Sachs-Strasse 7, 76684 Östringen oder per E-Mail an mitgliederverwaltung@grossermuensterlaender.de Bitte auch die Rückseite dieses Antrags zur Kenntnis nehmen und zusammen mit dem Mitgliedsantrag unterschreiben! ---> Mitteilungsblatt 167 59

Mitgliederbereich Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung/ Kenntnisnahmeerklärung (bitte zusammen mit dem Aufnahmeantrag einreichen) Ich erkläre hiermit die Einwilligung, dass der Verband Großer Münsterländer e.v. meine nachstehenden persönlichen Daten im Sinne des BDSG unter Beachtung der DSGVO erfassen, speichern und verwenden darf( persönliche Daten ): Mitgliedsnummer, Mitgliedsart, Name, ggfs. (akademische) Titel, Vornamen, Foto, Geburtsdatum, Geschlecht, Anrede, Briefanrede, Privatanschrift, Postfach, Zusatzangaben zur Anschrift(c/o Angaben), Festnetz- und Mobil- Telefonnummern, Telefax-Nummer, E-Mail-Adresse, Internetadresse einer eigenen Homepage, Zwingername, Zahlungsart, Bankverbindung, Daten zum Zahler(sofern abweichend von Mitglied), Datum des Eintritts in den Verband Großer Münsterländer e.v., Austrittsdatum, Anzahl der zuzustellenden Mitgliederzeitschriften, Erstbeitrag, Datum der Berechnung des Erstbeitrages, Beitragsart, Eröffungskontostand, Kontostand des Beitragskontos, Ämter(vergangene, gegenwärtige und zukünftige) im Verband Großer Münsterländer e.v., Jagdscheininhaberschaft, Zugehörigkeit zur Landesgruppe, Züchtereigenschaft, Deckrüdenbesitzereigenschaft, Funktionsträgereigenschaft mit Angabe der Funktion, Ehrenmitgliedereigenschaft. Des Weiteren erkläre ich, dass ich zur Kenntnis genommen habe das der Verband Großer Münsterländer e.v. gemäß der Art. 6 Abs. 1 DSGVO folgende Hundedaten auch ohne ausdrückliche Einwilligung verwenden und speichern darf. Hundedaten: Zuchtbuchnummer des Hundes, Name des Hundes, Chip-/ Tätowiernummer, Wurfdatum, Geschlecht, Farbvariante, Zuchtbuchnummer des Vaters, Mutter, Zuchtbuchnummer der Mutter, Tot(Kennzeichnung, wenn der Hund vor Vollendung des ersten Lebensjahres verstirbt), Ahnen bis mindestens zu den Ur-Großeltern, Eigentümerdaten (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse Homepageadresse), Züchterdaten (Zwinger,-Nummer, Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Homepageadresse), Ergebnisse abgelegter Prüfungen und Ausstellungen (z.b. Prüfungsdatum und Ort, Richter, Ergebnis der Prüfung), Daten zu Gesundheitsergebnissen und Untersuchungen(z.B. Augenuntersuchungen, Zahnstatus, HD- und ED-Untersuchungen, Gentest-Ergebnisse, Kryptorchismus), Daten zur Zuchtverwendung der Hunde (Datum der Zuchtzulassung, Deckdatum, Wurfdatum, Anzahl der Nachkommen, ggf. Geburt per Kaiserschnitt). Die Hundedaten werden für alle im Verband Großer Münsterländer e.v. gezüchteten Hunde sowie für deren Vorfahren erhoben, gespeichert und verwendet. Aus den Hundedaten werden Ahnentafel und Listen der Nachkommen für die Veröffentlichung auf der VGM Homepage (www.grossermuensterlaender.de) und der VGM-Facebook Seite geniert. Außerdem werden zu jedem in der Datenbank des VGM e.v. erfassten Hund in einer Detailanzeige die vorhandenen in einer Detailanzeige die vorhandenen Stammdaten des Hundes veröffentlicht. Die persönlichen Daten sowie die Hundedaten werden für Einladungen und Anmeldungen zu Veranstaltungen des Verbandes Großer Münsterländer e.v. genutzt, außerdem für das Erreichen des satzungsgemäßen Vereinszwecks.( z.b. schriftliches Mitgliederverzeichnis, Verbandseigene Druckerzeugnisse( Mitteilungsblatt) Zuchtbuch, Webpage, App, sonstige Korrespondenz schriftlich oder in Textform, Einzug des Mitgliedsbeitrages, Veröffentlichung von Zucht und Prüfungsergebnissen. Zugang zu den personenbezogenen Daten haben der Vorstand des Verband großer Münsterländer e.v., die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Verbandes Großer Münsterländer e.v., die Veranstalter der Prüfungen und Zuchtschauen des Verbandes Großer Münsterländer e.v., der Steuerberater, die Bank, die die Lastschriftverfahren durchführt, der EDV-Dienstleister, der EDV-Dienstleister, der Verlag, der den Versand des Mitteilungsblattes durchführt, die Vorstände der Landesgruppen(nur für diejenigen Mitglieder,die dem Bereich der jeweiligen Landesgruppe zugehörig sind) erhalten Zugang zu folgenden Daten: (Name, ggfs. (akademische) Titel, Vornamen, Geburtsdatum, Geschlecht, Anrede, Briefanrede, Privatanschrift, Postfach, Zusatzangaben zur Anschrift (c/o Angaben), Festnetz- und Mobil-Telefonnummern, Telefax-Nummern. E- Mail-Adresse, Datum des Eintritts in den Verband Großer Münsterländer e.v., Austrittsdatum, Anzahl der zuzustellenden Mitteilungsblätter. Zugang zu den Hundedaten im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke hat jedermann aufgrund der Veröffentlichung des Zuchtbuches, der Ahnentafeln und der Hunde-Detailanzeigen. Mir ist bewusst, dass die Daten nach Beendigung der Mitgliedschaft gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für Geschäftsunterlagen gelöscht werden. Dies gilt allerdings nicht für Hundedaten. Eine Löschung der Hundedaten kann nicht verlangt werden, da sonst der Vereinszweck nicht erfüllt werden kann. Es besteht lediglich ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs.1 Satz 1 DSGVO. Meine im Rahmen der vorstehend genannten Zwecke erhobenen persönlichen Daten werden unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung(DSGVO) erhoben, verarbeitet, genutzt und übermittelt. Ich bin über mein Recht informiert worden, diese Einwilligung, insbesondere die Einwilligung zur Erfassung, Speicherung und Verwendung meiner persönlichen Daten, zu verweigern und für die Zukunft zu widerrufen. Meine Widerrufserklärung werde ich richten an: Verband Großer Münsterländer e.v., Dr. Paul Centen, Hans-Sachs-Strasse 7, 76684 Östringen Ich bin ausdrücklich darauf hingewiesen worden, dass ein Widerruf der Veröffentlichung und Speicherung und eine Löschung der Hundedaten nicht möglich ist, da sonst die Durchsetzung des Vereinszwecks des Verbands Großer Münsterländer e.v. nicht gewährleistet werden kann. Es besteht lediglich ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs.1 Satz 1 DSGVO. Ort, Datum Unterschrift des Antragsstellers bzw. Mitglieds 60 Mitteilungsblatt 167

Mitgliederbereich Änderungsmitteilung Wichtiger Hinweis an alle Mitglieder! Wenn sich Ihr Name, Ihre Anschrift und/oder Bankverbindung geändert hat oder ändern wird, teilen Sie uns die neuen Daten bitte mit. Verwenden Sie bitte den anhängenden Vordruck! Teilen Sie uns bitte auch mit, wenn ein Mitglied verstorben ist. Änderungsmitteilungen durch die Post sind nicht mehr kostenfrei!! Anden Verband Große Münsterländer e.v.(vgm) Geschäftsstelle Z.H.Dr.PaulCenten Hans-Sachs-Strasse 7 76684 Östringen E-Mail: mitgliederverwaltung@grossermuensterlaender.de... Meine bisherige Anschrift: Name,Vorname Straße PLZ/Ort... Änderungsanzeige Meine neue Anschrift lautet: Name,Vorname Straße PLZ/Ort... SEPA-Lastschriftmandat(Einzugsermächtigung) NamederBank Konto-Nummer Bankleitzahl IBAN Ort,Datum Unterschrift Mitteilungsblatt 167 61

Ansprechpartner Ansprechpartner des Weltverbandes Grosser Muensterlaender International 1. Vorsitzender Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim, Email: franz.loderer@grossermuensterlaender.de 2. Vorsitzender Mag. Philipp Ita,Stift 1, A-3321 Ardagger, praesident@dermuensterlaender.at, 3. Vorsitzender J. Wilmink, Rolleweg86, NL- 4751VB Oud-Gastel, E-Mail: horsemanship@freeler.nl Geschäftsführer Hans Wackertapp, Waldstr. 21, 46284 Dorsten, Email: hans.wackertapp@web.de Handy: +49 160/9074 2218 Tel.: +49 8458/4282 Fax.: +49 8458/38024 Tel.: +43 664/841 70 42 Handy: +49 172/2923871 Tel.: +49 2362/68470 Dem GMI angeschlossene Auslandsvereine Belgien Name Vorsitzender Sekretariat Dänemark Name Kontakt England Name Vorsitzender Finnland Name Vorsitzender Kontakt Frankreich Name Präsidentin Niederlande Name Vorsitzender Nordamerika Name President Österreich Name Präsident Generalsekretariat Schweiz Name Präsident Tschechische Republik Name Vorsitzender GroteMunsterlander VerenigingBelgie(G.M.V.B.) Rogier Peeters, Tel.: +32 475 264516 rogier.peeters@skynet.be NatasjaTorfs, Tel..+32 499122546 Torfs.natasja@gmail.com Aktivgruppefür GrosseMünsterländer Herr JanNielsen, Kobjergvej 1B, DK-7190Billund, Tel.: +43 231046 18,Mail: ljl@email.dk TheLargeMunsterlander ClubU.K. Mrs. Christine Ogle,Raycris, StaintonLane, GB S.Yorkshire, S 667RB, Tel.: +44 1709814270, Mail: butlerogle@gmail.com Saksanseisojakerho ry Mr. Vesa Nummi, vicepresident Mr. Timo Hakkarainen, secratery Mrs. Joanna Reimari. MiiaAalto, Pohjajoentie219, 87970Jormua,Finland, Tel. +358503740404, miiahan.aalto@gmail.com ClubFrancais desepagneuls demünster et dulanghaar Magali Boulanger-Billaut, 45rtedel Hérauderie-Lieu-dit Le Bouchet, 86140Lencloître, Tel.:+33516178546, +33 6875631 54, Mail:presidence-cfeml@outlook.fr NederlandseGroteMünsterländer Verenigung(N.G.M.V.) Herr J. Wilmink, Rolleweg86, NL- 4751VB Oud-Gastel, Mail: horsemanship@freeler.nl Large Munsterlander Club of North America(LMAA) Ray Carter, Blue Grass, IA, USA, +1-563-381-1496, Mail: rcarter1@mchsi.com Österreichischer Vereinfür GroßeundKleine Münsterländer Mag. Philipp Ita,Stift 1, 3321 Ardagger, Tel.:+43 664 841 70 42, praesident@dermuensterlaender.at, www.dermuensterlaender.com Frau Mag. Alexandra Pernsteiner-Kappl, Tel.: +43 6767941302, generalsekretariat@dermuensterlaender.at Schweizerischer Vorstehhund-Club MartinPeter, Wängimattweg14, CH-8142 Uitikon, Tel.: +41444013985, Mail: martin.peter@uitikon.ch Klubdlouhosrstychoharu Ing. Jiri Kec, Srní 25, CZ- 341 92Kašperské Hory; Tel.: +420 376599 318,+420 724241 205, Mail: srni@npsumava.cz Nicht angeschlossene Auslandsvereine Canada Name President Large Munsterlander Association of Canada(LMAC) Rick Schryer, Saskatoon, SK; Tel.: +1-306-477-2114, Mail:rschryer@shaw.ca 62 Mitteilungsblatt 167

Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner des Gesamtverbandes Geschäftsführender Vorstand Verbands-Vorsitzender Stellv. Verbands-Vorsitzender Verbands-Zuchtwart Verbands-Kassengeschäftsführerin (komm.) Franz Loderer, Ahornweg 12,85114 Buxheim franz.loderer@grossermuensterlaender.de Peter Cosack, Gut Mentzelsfelde, 59555Lippstadt mentzelsfelde@t-online.de Otger Buß, Wendfeld 45,48703 Stadtlohn otgerbuss@gmail.com Handy: +49 160/9074 2218 Tel.: +498458/4282 Fax.: +498458/38024 Handy: +49 173/2912990 Tel.: +492941/948810 Fax: +49 2941/9488123 Handy: +49170/2212383 Tel.: +492563/1884 Fax: +49 2563/205658 WalburgaPöferlein, Birkenstraße11, 85098Großmehring Handy: ++491738550977 Verbands-Schriftführer Verbands-Pressewartin Verbands-Zuchtbuchführerin Unterstützende Funktionen Hans Wackertapp, Waldstr. 21, 46284Dorsten hans.wackertapp@web.de Marita LeonOhl, Alte Höh47, 42579 Heiligenhaus mleonohl@googlemail.com GiselaHochfeld, Stockmannsmühle13, 42115Wuppertal gisela.hochfeld@grossermuensterlaender.de Handy: +49172/2923871 Tel.: +492362/68470 Handy: +49172/2923871 Handy: +49176/40265086 Tel.: +49202/713471 Fax: +49 202/710383 Mitgliederverwaltung(komm.)+ Datenschutzbeauftragter(komm.) Dr.PaulCenten,Hans-Sachs-Strasse7,76684Östringen Handy: +49151/53134921 Tel.: +49 7253/924400 Shop-Verantwortung(komm.) HannesSchelmbauer,Lechstraße,86931Prittriching Handy: +49176/47807896 Tel.: +498206/473 Ansprechpartner der Landesgruppen LandesgruppeBaden-Württemberg Vorsitzender Manfred Kuehn, Gartenstraße 10, 86476 Neuburg +49 162/2454525 Zuchtwart Thomas Schäfer, Marbacher Strasse59, 70435Stuttgart +49 711/8821307 LandesgruppeBayern Vorsitzender Thomas Pöferlein, Birkenstraße 11, 85098 Großmehring +491738554010 Zuchtwart Reiner Lenz, Sonnenstrasse 8,90614 Ammerndorf +499127/9538662 LandesgruppeNiedersachsen Vorsitzender Hubert Lüken, Heidering 24, 49716 Meppen +495931/20504 Zuchtwart Helmut Brinkmann, Dannhäuser Flies 2, 37581BadGandersheim +495382/6714 LandesgruppeOstwestfalen-Lippe Vorsitzender Peter Cosack, Gut Mentzelsfelde, 59555Lippstadt +492941/948810 Zuchtwart Franziska Kühl, Am Steiger 8, 36355 Zahmen kuehl.franzi@gmail.com +49 1525/5781357 LandesgruppeRheinland Vorsitzender Rolf Jansen, Steinenbrücke 10,51789 Lindlar +492266/5556 Zuchtwart GiselaHochfeld, Stockmannsmühle13, 42115 Wuppertal +49202/713471 LandesgruppeRheinland-Pfalz, Hessen und Saarland Vorsitzender Franz Reimche, Am Leihgraben 20, 61169 Friedberg, Email: franz.reimche@t-online.de +49 6031/15450 Zuchtwart Stephan Kraft, Kasselerstr. 24, 35091 Cölbe,kraft-stephan@web.de +49 6421/83571 LandesgruppeSchleswig-Holstein Vorsitzender Sönke Schlicht, Hauptstr. 30, 25782Schalkholz, schuetzenhof.schalkholz@t-online.de +49 4838/217 + 49 160/96016473 Zuchtwart Jens Krohn, Birkenweg2, 24632Heidmoor +494192/85489 LandesgruppeWestfalen-West Vorsitzender Hans Wackertapp, Waldstr. 21, 46284Dorsten +492362/68470 Zuchtwart Ralf Buran, von Bruchhausenstraße15, 45657 Recklinghausen +492361/25175 Mitteilungsblatt 167 63