Von Oracle auf MySQL zugreifen ohne GoldenGate Oracles vergessener Schatz



Ähnliche Dokumente
Verbinde die Welten. Von Oracle auf MySQL zugreifen

Monitoring einer OpenShift Umgebung. DB Systel GmbH Holger Koch D.IDP 62 Frankfurt am Main

OpenShift auf AWS. Ein Erfahrungsbericht. DB Systel GmbH Holger Koch I.LVD

Der ICT-Dienstleister mit dem Bahn-Know-how

KIX für OpenShift. DB Systel GmbH Holger Koch D.IPD 62 Chemnitz

Verbinde die Welten. Ronny Fauth DB Systel GmbH Schlachthofstrasse 80, Erfurt

Services-Design mit OpenShift. DB Systel GmbH Holger Koch I.LVD

APEX 5.0 als wertvolle Ergänzung einer SharePoint-Umgebung. Alexej Schneider DOAG 2015

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

Unix Patchday. Wie patcht man regelmäßig mehrere tausend Systeme. oder

Der ICT-Dienstleister mit dem Bahn-Know-how

Eine weitere Möglichkeit "die grosse weite Welt" zu erschliessen sind ODBC/JDBC bzw. ESS Verbindungen.

Tape adé Tapeablösung durch VTS BackBox bei der DB

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Jumpstart, Jet, Automated Installer - einer für alle Erfahrungsbericht aus einem Piloten

Oracle APEX als Strategie

Schulkooperation mit

On-premise owncloud für die Mitarbeiter der Deutschen Bahn - mit "DB Box" flexibel und sicher Dateien austauschen -

Integration von heterogenen Datenbanken mit Oracle

Small Solutions bei der Deutschen Bahn Eine Erfolgsstory. DB Systel GmbH André Monson, Matthias Nöll Small Solutions

Oracle SQL Developer Data Modeling

Oracle Workload für den Mainframe

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

IT Dienstleistungen in einem globalen Mobilitäts- und Logistikkonzern Herausforderungen für das HR-Management

Oracle Secure Backup. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von Crystal Reports XI unterstützte Plattformen =============================================== (c) 2004 Business Objects

Projektplanung und -durchführung zur Einführung und zum Upgrade von Standard- Software

Always on? Ständige Erreichbarkeit in agilen, selbstorganisierten Teams Chancen, Risiken und Lösungsansätze

Netezza Data Warehouse Performance in neuen Dimensionen

Echtzeitanwendungen im Technologie-Umfeld der Deutschen Bahn Halle 7, Stand B46/2

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

SQL, MySQL und FileMaker

Big Data bei der Deutschen Bahn

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

Shopping-System: kostenfrei, offen u. performant. Veikko Wünsche.

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

MySQL für Oracle DBAs

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Predictive Maintenance Anwendungsfeld für Methoden der Predictive Analytics als Teil von Industrie 4.0

Erfahrungsbericht. Referent : Bruno Cirone Internet : Bruno@Cirone.de Telefon : /

Wie halte ich mein System sauber und performant?

Archivierung in DBMS

Vom Leiter zum Coach die agile Transformation der DB Systel hin zu einer selbstorganisierten Firma. DB Systel GmbH Norbert Ahrends

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

SAFE HARBOR STATEMENT

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung -

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

MySQL Backup- und Recovery-Strategien

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

Oracle Database Cloud Service

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Daten, Datenbanken, Datenbankmanagmentsysteme

INSTALLATIONSVARIANTEN NETZWERK

Oracle 10g Einführung

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Die sichere Datenhaltung für optimierte Qualitätssicherung

Mindtime Online Backup

Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

Kurzeinführung ODBC. 1 Codebeispiele. 1.1 Embedded SQL

Oracle GW / MSSQL Linked Server

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM

Agenda. Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives. IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen

Quo vadis, DBA? Johannes Ahrends & Markus Flechtner

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

Individuelles Auditing von vielen Datenbanken

MySQL Architektur die Admin-Sicht

Orchestrierung & Docker für DBAs DOAG 2018

5. Programmierschnittstellen für XML

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Johannes Ahrends CarajanDB GmbH

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

Übung3. Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 3

Apparo Fast Edit Datenmanagement in SAP Business Objects Technische Übersicht

Einfacher Zugang zum X.400 Verbund über WebDAV

Acucorp Deutschland GmbH. HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 1a: Gib mir 5: Lohnt sich der Umstieg auf PHP5 und MySQL5? André Noack

Inhaltsverzeichnis ERWEITERUNG. 26. Januar 2014 RECORDTIME ENTERPRISE (LINUX) BENUTZERANLEITUNG-

Aufgabenstellung. Bekannte Lösungsansätze. Die Idee. Native Informix Architektur

<Insert Picture Here> z/os Migration und Integration

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Unsere Vorträge auf der DOAG 2015

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

Personen-Notsignal-Anlage als potentieller Lebensretter für Alleinarbeitende Vorstellung eines mobilen Personen-Notsignal-Gerätes

Transkript:

Von Oracle auf MySQL zugreifen ohne GoldenGate Oracles vergessener Schatz DB Systel GmbH Ronny Fauth System Design Databases DOAG 2013, Nürnberg 19.11-21.11.2012

Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. Einleitung Verwendung Problemstellung Voraussetzungen Aufbau Probleme 2

Einleiung Die Deutsche Bahn AG Daten und Fakten Geschäftsfelder in Zahlen Personenverkehr 2,7 Milliarden Reisende auf der Schiene pro Jahr 25.000 Personenzüge pro Tag 1mal um die Welt fährt jeder ICE in Deutschland umgerechnet pro Monat 9 Nachbarländer sind mit der DB ohne Umsteigen erreichbar Netze 5.700 Bahnhöfe 34.000 km Streckennetz 48.500 beheizte Weichen von insgesamt 72.000 5. größter Energieversorger in Deutschland Foto: Roland Horn Transport & Logistik Über 2.000 Standorte in über 130 Ländern 400 Millionen Tonnen beförderte Güter auf der Schiene pro Jahr 95 Millionen Sendungen im europ. Landverkehr pro Jahr Über 6 Millionen Quadratmeter Lagerfläche weltweit Stand Oktober 2012 3

Vorstellung DB Systel der ICT-Dienstleister der Bahn Foto: Ralf Braum Foto: Ralf Braum Foto: Max Lautenschläger Foto: Bernhard Huber DB Systel bietet als Systempartner ganzheitliche ICT-Produkte und -Dienstleistungen aus einer Hand Foto: Ralf Braum Foto: Stefan Warter Foto: Max Lautenschläger Foto: Max Lautenschläger 4

DB Systel Das Unternehmen Der Auftrag Daten & Fakten Wir sind: 3.100 Mitarbeiter an den drei Standorten Frankfurt/Main, Berlin und Erfurt Wir betreiben: 2 Rechenzentren mit über 3.300 Servern Datennetz mit rund 340.000 IP-Anschlüssen von DSL bis Breitband-Glasfaser Rund 500 produktive IT-Verfahren 1,5 Petabyte Plattenspeicher / 4,5 Petabyte Backup-Kapazität Foto: DB Systel Wir betreuen bei der Bahn: 85.000 Nutzer des Bürokommunikationssystems der Bahn 93.000 VoIP-Anschlüsse DB Systel GmbH September 2013 5

Einleitung keine Allroundlösungen mehr Verbindungen zwischen verschiedenen Produkten nötig ODBC im allgemeinen Oracle Gateway im speziellen 6

ODBC ODBC: Open Database Connectivity (ODBC, dt. etwa: Offene Datenbank- Verbindungsfähigkeit ) ist eine standardisierte Datenbankschnittstelle, die SQL als Datenbanksprache verwendet. ODBC bietet also eine Programmierschnittstelle (API), die es einem Programmierer erlaubt, seine Anwendung relativ unabhängig vom verwendeten Datenbankmanagementsystem (DBMS) zu entwickeln, wenn dafür ein ODBC- Treiber existiert. (Quelle: Wikipedia) von Microsoft entwickelt auch für Unix/Linux verfügbar: iodbc und unixodbc 7

Oracle Gateway The Oracle Open Gateways (previously called SQL*Connect) is a product that can be used to access data from non-oracle databases (eg. DB2, Sybase, Informix, etc), and even non-relational data sources like Adabas and file systems. (Quelle: Orafaq) bestimmte DBS werden nativ unterstützt für einige braucht man das generische odbc MySQL ist so ein DBS generell: odbc langsamer als die Transparent Gateway -Variante 8

Verwendung Daten aggregieren Daten verarbeiten Daten archivieren Zentrale Reporting Lösungen aufbauen Zentrale Bestellsysteme aufbauen Technologien nutzen und Lizenzkosten senken 9

Problem Daten von Oracle nach MySQL bringen und vice versa Export / Import Nachteile: Fehleranfällig wo zwischenlagern? Zeitverlust Verwaltungsoverhead Vorteil: export kann zum archivieren genutzt werden Daemon mit zwei DB-Connections Nachteile: Daemon muss überwacht werden unübersichtlich Programmieraufwand Konfigurationsaufwand Vorteile: Frage an das Publikum 10

Real World Szenario Unternehmen mit vielen Shopsystemen Wunsch nach Zentralem Monitoring/Reporting Zentrale Verarbeitung der Daten und Neubestücken der Shopdatenbanken Wunsch nach Zentraler Archivierung der wichtigsten Daten Zentrale Bestandsführung 11

Vorraussetzungen Bild! 12

Vorraussetzungen von Oracle unterstütztes OS (z.b. Unbreakable Linux) unix-odbc mysql-odbc offene Verbindungen zwischen den Datenbanken 13

Aufbau Bild! 14

Dateien 15

Dateien 16

Dateien 17

Dateien 18

Dateien 19

Dateien 20

Probleme nicht alle OS funktionieren Problem liegt meistens bei mysql-odbc Schwierigkeiten bei unterschiedlichen Kodierungen Solaris ist schwierig => unix-odbc Konfigurationsdateien nicht immer intuitiv Logverzeichnis nicht angelegt => keine Logs Fehlermeldungen sind kryptisch 10.2.0.3 => unmöglich zu bedienen Nicht alle Datentypen werden unterstützt (LOBS) Standard-Lizenz ist notwendig 21

Q&A 22

Ansprechpartner Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ronny Fauth System Design Databases Tel. 0361 300 5944 Mail ronny.fauth@deutschebahn.com DB Systel GmbH Schlachthofstrasse 80 99085 Erfurt www.dbsystel.de Fragen oder Anregungen...? 23