(Haus- und Badeordnung) 1 Grundsätze



Ähnliche Dokumente
Haus- und Badeordnung zur Regelung des Badebetriebes des Hallenbades der Stadt Meldorf

Haus- und Badeordnung. für das Hallen- und das Waldschwimmbad der Stadt Buchen (Odenwald)

1. Die Hallen- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in den Hallenund Freibädern der Hansestadt Rostock.

Stadt Metzingen 5/20

Haus- und Badeordnung. für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel. Inhaltsübersich

Haus- und Badeordnung für die öffentlichen Bäder der Stadt Völklingen

Badeordnung Seite BADEORDNUNG FÜR DAS STÄDTISCHE HALLENBAD - SPORT- UND FREIZEITBAD - UND FÜR DAS STÄDTISCHE FREIBAD WEINGARTEN

Benutzungsordnung der Gemeinde Wutha-Farnroda für das Schwimmbad Mosbach. vom

Haus- und Badeordnung für das Wendelinusbad

Badeordnung für das Lehrschwimmbecken der Gemeinde Dußlingen

Haus-, Bade- und Saunaordnung für das Freizeitbad der TWE

Haus- und Badeordnung

HAUS- UND BADEORDNUNG

Eigenbetrieb Schwimm- und Erlebnisbad der Stadt Brandenburg an der Havel Haus- und Badeordnung für das Objekt Marienbad Sprengelstr.

Haus und Badeordnung für das Parkbad Gelderland

Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell. ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom

Haus- und Badeordnung für das Bürgerbad Hückeswagen

Haus - und Badeordnung für das Hallen- und Freibad der Stadt Schwelm

Haus und Badeordnung

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das städt. Hallenbad und die Sauna vom Zweck der Badeordnung

1 Allgemeines. 2 Öffnungszeiten und Zutritt

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Karlsbad

Gemeinde Aichhalden Landkreis Rottweil Badeordnung für das Lehrschwimmbecken

des für das Stadtbad Dannenberg (Elbe) und das Hiddobad Hitzacker (Elbe) - Freibäder - 1 Zweck

Haus und Badeordnung der Stadtwerke Amberg Bäder und Park GmbH

Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Winterbach. Das Rechtsverhältnis zwischen Benutzer und Bad ist privatrechtlich.

Benutzungsordnung für die städtischen Bäder der Stadt Neustadt (Hessen) (Badeordnung)

Haus- und Badeordnung für das Panoramabad Pappelsee

Bade- und Benutzungsordnung für das Fortuna-Bad Glückstadt

Haus- und Badeordnung. des Landkreises Kelheim. für die landkreiseigenen Schulschwimmhallen. Abensberg, Mainburg und Riedenburg

Haus- und Badeordnung für das Sport- und Freizeitbad Oberwengern 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Haus- und Badeordnung für das Schwimmbad in Söhrewald Wattenbach

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

Benutzungsordnung für die städtischen Hallen- und Freibäder. vom 18. Mai 2004 in der Fassung vom 8. Mai 2007

Haus- und Badeordnung für die WellnessParadies am Silbersee GmbH

Satzung über die BADEORDNUNG FREISCHWIMMBAD LANGENSELBOLD

Haus- und Badeordnung

HAUS- UND BADEORDNUNG FÜR DAS HALLENBAD IN EISLINGEN/FILS

Haus- und Badeordnung für das TRIMMTREFF-Bad einschließlich der Außenflächen

BADE- UND SAUNAORDNUNG DES MIRAMAR

Haus- und Badeordnung. Wesavi

Badeordnung. für das Warmfreibad der Gemeinde Kreuth. 1. Allgemeines

Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Bergen

Haus- und Badeordnung der Laguna Asslar

Nutzungsregeln der BlocBuster GmbH Kletterhalle Schulze-Delitzsch-Str. 17, Paderborn, 05251/ , HRB 11539, Amtsgericht Paderborn.

Satzung über die Haus- und Badeordnung für das Waldschwimmbad der Stadt Kronberg im Taunus in der Fassung der 1. Änderung vom

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad Weilheim

sowie der sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen

Benutzungsordnung für das Freibad der Stadt Kellinghusen (Badeordnung)

Haus- und Badeordnung für das Freibad

Badeordnung. für die Benutzung der Bäder der Stadt Friedrichsthal. (gemäß Beschluss des Stadtrates/Kulturausschusses vom 27.

Haus- und Badeordnung

SATZUNG. über den Betrieb des Waldbades der Stadt Sulzbach-Rosenberg

Haus- und Badeordnung für das Frei- und Hallenbad der Stadt Harsewinkel vom

Bade- und Benutzerordnung. den. Seite 1 von 8

Haus- und Badeordnung

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.10

HAUS- und BADEORDNUNG für das Freibad Tuttlingen

Satzung über die Benutzung der Bäder der Stadt Nürnberg (Bädersatzung BädS)

REGLEMENT. über die Benützung des Hallenbades Triesen

Haus- und Badeordnung für das Freibad und die Hallenbäder

Badeordnung für die Bäder (Frei- und Hallenbad) der Stadt Hattingen Neufassung vom I. Allgemeines. 1 Zweck der Badeordnung

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Graben-Neudorf

H a u s - u n d B a d e o r d n u n g. für das Waldschwimmbad der Gemeinde Büchen

Haus- & Badeordnung der Freiberger Bäderbetriebsgesellschaft mbh

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad der Stadt Schwelm

Benutzungsordnung für das Freibad und die Hallenbäder der Stadt Haigerloch

Haus- und Badeordnung

Der Stadtrat der Stadt Lebach hat in seiner Sitzung am die nachfolgende Badeordnung beschlossen: BADEORDNUNG

Haus- und Badeordnung der Stadt Linden für das städtische Freischwimmbad

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad Dossenheim. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Satzung zur Benutzung des Schwimmbades der Gemeinde Georgenthal Badeordnung

Haus- und Badeordnung für die Schwimmhalle der Stadt Preetz

Haus- und Badeordnung für das Hallenund Freibad der Stadt Eberbach

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Haus- und Badeordnung. für das Freibad der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Neufassung. der Badeordnung für das städtische Freibad in Bad Oldesloe vom einschl.:

1 Zweck der Badeordnung

H2O Freizeitbad. Haus- und Badeordnung für das Sport- und Freizeitbad H2O der Freizeiteinrichtungen Stadtwerke Herford GmbH

Ordnung. für die Benutzung der. Bäder des Sportpark Leverkusen

Haus- und Badeordnung für Hallenbad, Freibad und Traglufthalle

H a u s - u n d B a d e o r d n u n g

Freibad Markt Erkheim e.v.

Schwimmbadordnung (Haus- und Badeordnung)

Haus-, Bade- und Saunaordnung für das Freizeitbad der TWE

Satzung für die Benutzung des städt. Freibades Freyung (Badeordnung)

Haus- und Badeordnung

Stadt Giengen an der Brenz. Benutzungsordnung. für das städt. Freibad auf dem Schießberg

Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor. B a d e o r d n u n g :

HAUS- und BADEORDNUNG für die Hallenbäder in Edingen-Neckarhausen vom 16. Oktober 2002

Benutzungsordnung für das Naturerlebnisbad Niestetal (Schwimmteich) der Gemeinde Niestetal

Haus- und Badeordnung Freizeitbad Geesthacht

Allgemeine Bedingungen für die Benutzung des Hallenbades der Stadtbäder Schwabach GmbH

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März 2012 INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

Transkript:

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Benutzung des Hallenfreibades Burgdorf einschließlich Sauna der Wirtschaftsbetriebe Burgdorf GmbH (wirksam seit 01.02.2016) (Haus- und Badeordnung) 1 Grundsätze Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Benutzungsverhältnis zwischen der Wirtschaftsbetriebe Burgdorf GmbH (WBB) als Betreiberin des Hallenfreibades Burgdorf und den Benutzern. Im Einzelfall, insbesondere bei Sonderveranstaltungen (z.b. Freibadparty, Nacht der Bäder, Ferienpass-Aktionen, Saunaevent u. ä.), können von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ausnahmen zugelassen werden. 2 Benutzungsverhältnis Das Benutzungsverhältnis ist privatrechtlich. Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte (Einzelkarte, Familien- oder Gruppenkarte, Jahreskarte, Wertkarte, Zehnerkarte Sauna) und/oder mit dem Betreten des Hallenfreibades Burgdorf erkennt der Benutzer diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Die WBB handelt auch über das im Hallenfreibad beschäftigte Personal. 3 Eintrittspreise Die Eintrittpreise werden durch Aushang gesondert bekannt gegeben. 4 Benutzung allgemein 1) Alle Einrichtungen des Hallenfreibades Burgdorf sind pfleglich zu behandeln. Bei missbräuchlicher Benutzung oder Beschädigung haftet der Benutzer für den Schaden. Für schuldhafte Verunreinigungen kann ein im Einzelfall festzulegendes Reinigungsentgelt verlangt werden. 2) Kindern unter 7 Jahren bzw. Nichtschwimmern ist der Zutritt und der Aufenthalt im Hallenfreibad Burgdorf nur in Begleitung einer geeigneten Aufsichtsperson gestattet. 3) Personen mit Neigung zu Krampf- und Ohnmachtsanfällen und geistig behinderten Personen ist der Zutritt und Aufenthalt im Hallenfreibad Burgdorf nur mit einer geeigneten Begleitperson gestattet. In Zweifelsfällen kann das Hallenfreibad Burgdorf die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung verlangen. Seite 1 von 9

Krankheiten, die die eigene Sicherheit und Unversehrtheit oder die der anderen Benutzer beeinträchtigen können, müssen vor dem Eintritt einem Mitarbeiter des Hallenfreibades angezeigt werden. Dies gilt insbesondere bei Herz- und Kreislaufproblemen, Krampf- und Ohnmachtsanfällen, Atemwegserkrankungen sowie Diabetes. Personen mit ansteckenden Krankheiten und offenen Wunden sowie Personen, die unter Einfluss berauschender Mittel stehen, ist die Benutzung des Hallenfreibades Burgdorf nicht gestattet. 4) Sämtliche Türen (insbesondere Notausgänge) sowie Lüftungsschächte an den Fensterfassaden dürfen nicht mit Taschen, Handtüchern oder anderen Gegenständen belegt bzw. zugestellt werden. Technische Einbauten, z.b. Heiz- und Beleuchtungskörper, Saunaheizgeräte, Schutzgitter, Messfühler etc. dürfen nicht mit Gegenständen belegt werden (Brandgefahr!). 5) Intime Handlungen sind im Hallenfreibad verboten. 6) Rauchen von Tabakwaren ist generell auf dem gesamten Gelände des Hallenfreibades Burgdorf einschließlich der Sauna nicht erlaubt. Ausnahmen hiervon sind gesondert ausgeschildert. Reste von Tabakwaren (Zigarettenkippen etc.) dürfen nur in die dafür vorgesehenen Behälter (Aschenbecher) entsorgt werden. 7) Behälter und Gegenstände aus Glas dürfen im Umkleide-, Sanitär-, Bade- und Saunabereich nicht benutzt werden. Bei Zuwiderhandlungen haftet der Verursacher für hierdurch entstehende Personen- und/oder Sachschäden. Hiervon sind auch etwaige Folgeschäden wie beispielsweise das notwendige Entleeren und Wiederverfüllen des Schwimmbeckens umfasst. 8) Im Bereich der Wasserbecken und der Sanitäreinrichtungen ist der Verzehr von Speisen und Getränken nicht gestattet. 9) Das Mitbringen und der Konsum von alkoholischen Getränken ist im Hallenfreibad Burgdorf einschließlich Sauna nicht gestattet. Gleiches gilt für alle anderen Speisen oder Getränke mit berauschender Wirkung. Alkoholische Getränke, die im Bistro des Hallenfreibades Burgdorf verkauft werden, sind ausschließlich im Bistro zu trinken. 10) Musikinstrumente, Tonwiedergabegeräte oder Fernsehgeräte dürfen im Hallenfreibad Burgdorf nicht genutzt werden. Das Fotografieren und Filmen fremder Personen und Gruppen ohne deren Einwilligung ist nicht gestattet. Die Benutzung von Foto-Filmapparaten bzw. Handykameras kann im Einzelfall untersagt werden. 11) Waffen und waffenähnliche Gegenstände dürfen nicht mitgeführt werden, gleiches gilt für Inline-Skater, Rollschuhe, Skateboards, Fahrräder und ähnliche Gegenstände. 12) Kinderwagen/Kinderkarren müssen in der Eingangshalle abgestellt werden. 13) Körperlich eingeschränkte Personen, sowie Menschen mit Behinderung, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, dürfen diesen nach gründlicher Reinigung der Räder (in der behindertengerechten Dusche möglich) bis an den Beckenrand mit sich führen. Seite 2 von 9

14) Bewegungsspiele und Sport mit und ohne Bälle sind nur auf den dafür vorgesehenen Flächen zugelassen. 15) Fundgegenstände sind ausnahmslos beim zuständigen Personal abzugeben. 16) Garderobenschränke sind vor Ablauf der täglichen Öffnungszeit zu öffnen. Das Personal ist berechtigt, nach Badeschluss verschlossene Garderobenschränke zu öffnen und den Inhalt sicherzustellen. Der Inhalt der auf diese Weise geöffneten Garderobenschränke wird 10 Tage lang aufbewahrt und danach als Fundsache nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen behandelt. 17) Das Reservieren von Liegestühlen ist nicht gestattet. Aus Gründen der Rücksichtnahme und Fairness müssen nicht benutzte Liegen freigeräumt werden. Ein Anspruch auf eine eigene Liege besteht nicht. 18) Tiere dürfen beim Besuch des Hallenfreibades Burgdorf nicht mitgeführt werden. 19) Im Hallenfreibad Burgdorf werden Videoüberwachungen durchgeführt. Die Videoüberwachungen dienen dem Zweck der Aufsicht sowie zur Eintrittskontrolle. 20) Bei Gewitter oder Starkregen sind die Außenbereiche unverzüglich zu verlassen. 21) Weiterhin ist es nicht gestattet, - im Bereich der gesamten Anlage zu rennen; Ausnahme bildet der vorgesehene Bereich im Freibad (Bolz- und Beachvolleyballplatz). - an den Einstiegsleitern oder anderen Haltestangen zu turnen; - auf den Boden oder in das Badewasser zu spucken bzw. zu urinieren; - Werbematerial jeder Art zu verteilen; - Handtücher, Leibwäsche oder Strümpfe auszuwaschen; - sich die Haare zu tönen, zu färben oder sich zu rasieren. 5 Benutzung Hallenfreibad 1) Mit dem Erwerb einer gültigen Eintrittskarte ist der Benutzer berechtigt, das Hallenfreibad Burgdorf während der Öffnungszeiten zu betreten, sich auf dem Gelände aufzuhalten und dessen Einrichtungen entsprechend ihrer üblichen Bestimmung, den Regeln dieser Allgemeinen Geschäftbedingungen und nach Anweisung der Betreiberin zu benutzen. Die erworbenen oder entwerteten Eintrittskarten berechtigen zum einmaligen Eintritt am genutzten Öffnungstag und verlieren bei Verlassen des Grundstücks ihre Gültigkeit. 2) Das Hallenfreibad Burgdorf dient in erster Linie der Erholung, der Entspannung und der sportlichen Betätigung der Benutzer und soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu Spiel und Sport bieten. Alle Benutzer sollen ihr Verhalten daran ausrichten und in diesem Sinne Rücksicht auf die anderen Benutzer nehmen. Seite 3 von 9

3) Die Benutzung der Wasserbecken einschließlich der Rutschen und Sprunganlagen darf nur nach einer Körperreinigung und nur mit sauberer und hygienisch einwandfreier Badebekleidung (Burkinis sind erlaubt, ansonsten darf die Badebekleidung maximal Knielänge aufweisen nicht gestattet ist langärmlige Straßenkleidung) erfolgen. Die Verwendung von Körperreinigungsmitteln außerhalb der Duschräume ist nicht gestattet. Barfuß-Gänge, Duschräume und die Schwimmhalle dürfen nicht mit Straßenschuhen betreten werden. Die Straßenschuhe dürfen bis zu den Sammelumkleiden sowie bis auf Höhe der Umkleiden im Bereich der Einzel- und Familienumkleiden getragen werden. Duschräume und die Schwimmhalle dürfen grundsätzlich nicht mit Straßenkleidung betreten werden. 4) Die Wasserbecken einschließlich der Rutschen und der Sprunganlagen dürfen nur entsprechend der angebrachten Beschilderung bzw. dem Nutzungszwecke entsprechend benutzt werden. Das Springen und das Benutzen der Rutschen erfolgt auf eigene Gefahr. Beim Springen ist zwingend darauf zu achten, dass der Sprungbereich frei ist. Ob eine Anlage zum Springen freigegeben wird, entscheidet ausschließlich das zuständige Aufsichtspersonal. Der Schließung einer Rutsch- bzw. Sprunganlage durch das Aufsichtspersonal ist unverzüglich Folge zu leisten. Ein Anspruch auf Benutzen der Rutschen und der Sprunganlagen besteht nicht. Das Einspringen, das Hineinstoßen oder das Werfen anderer Personen in die Becken ist zur Sicherheit aller Benutzer generell untersagt. Ausnahmen sind im Hallenbad die Stirnseite (Sprunganlage) bzw. im Freibad auf Seite der Startblöcke ausschließlich nach ausdrücklicher Freigabe durch das zuständige Aufsichtspersonal zulässig. Untersagt ist das Unterschwimmen der Sprungbereiche bei Freigabe der Sprunganlagen. 5) Das Benutzen von Schwimmflossen und Taucherbrillen bedarf einer besonderen Zustimmung durch das zuständige Aufsichtspersonal. Schnorchelgeräte dürfen generell nicht genutzt werden. Das Benutzen von Schwimmbrillen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Verwendung von Schwimmhilfen ist gestattet. Aufgrund der in Bädern üblichen und unvermeidbaren Gefährdung durch Ausrutschen, ist das Laufen in allen Bereichen der Anlage untersagt. Außerhalb der Becken wird das Tragen von geeigneten Badeschuhen dringend empfohlen. Das Hallenfreibad Burgdorf haftet nicht für Schäden und Unfälle, welche durch Missachtung dieser Gebote entstehen. 6) Nichtschwimmer dürfen die Sportbecken nur in Begleitung einer geeigneten Aufsichtsperson nutzen. 7) Das Benutzen von Sport- und Spielgeräten in den Wasserbecken ist nur mit Zustimmung des zuständigen Aufsichtspersonals gestattet. 8) Die Benutzung des Solariums im Hallenfreibad Burgdorf kann von Nutzern ab 18 Jahren erfolgen. Die Nutzung des Solariums erfolgt während der Öffnungszeiten des Hallenfreibades Burgdorf und ist ohne Eintritt für das Hallenfreibad bzw. die Sauna gestattet. Seite 4 von 9

6 Benutzung Sauna 1) Mit dem Erwerb einer gültigen Eintrittskarte ist der Benutzer berechtigt, die Sauna einschließlich das Hallenfreibad Burgdorf während der Öffnungszeiten zu betreten, sich auf dem Gelände aufzuhalten und dessen Einrichtungen entsprechend ihrer üblichen Bestimmung, den Regeln dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und nach Anweisung der Betreiberin zu benutzen. Die erworbenen oder entwerteten Eintrittskarten berechtigen zum einmaligen Eintritt am genutzten Öffnungstag und verlieren bei Verlassen des Grundstücks ihre Gültigkeit. 2) Die Sauna im Hallenfreibad Burgdorf ist eine Einrichtung, die jedem Gast ein Höchstmaß an Erholung, Entspannung und Freude bereiten soll. 3) Aus betrieblichen Gründen kann die Nutzung der Sauna ganz oder teilweise eingeschränkt werden. Ein eingeschränkter Saunabetrieb führt nicht zu einem Anspruch auf Rückerstattung bzw. Minderung des Eintrittsgeldes. 4) Die Benutzer der Sauna haben sich so zu verhalten, dass die Sicherheit und Ordnung sowie die Sauberkeit innerhalb der Sauna nicht gefährdet werden. 5) Die Benutzung der Liegen ist nur im bekleideten (Bademantel) oder umhüllten (großes Badetuch) Zustand gestattet. 6) Aufgrund der in Bädern üblichen und unvermeidbaren Gefährdung durch Ausrutschen, ist das Laufen in allen Bereichen der Anlage untersagt. Außerhalb der Becken wird das Tragen von geeigneten Badeschuhen dringend empfohlen. Das Hallenfreibad Burgdorf haftet nicht für Schäden und Unfälle, welche durch Missachtung dieser Gebote entstehen. 7) Aus Rücksicht auf andere Saunagäste und zur Vermeidung von Unfällen ist es untersagt, in das Außenbecken einzuspringen oder andere Gäste hineinzustoßen. 8) In allen Sauna-Aufenthaltsräumen haben sich die Saunagäste so zu verhalten, dass andere Gäste nicht belästigt oder gestört werden. In den Ruheräumen haben sich alle Saunagäste ruhig und rücksichtsvoll zu verhalten. 9) Seife oder andere Körperreinigungsmittel sowie Cremes dürfen außerhalb der Duschanlagen und der Umkleidekabinen nicht verwendet werden. Bürstenmassagen, Rasuren und Maniküren/Pediküren sind in der gesamten Anlage aus hygienischen Gründen nicht gestattet. Einreibemittel jeder Art dürfen vor der Benutzung der Saunaräume, der Becken oder einer Ruheliege nicht benutzt werden. Vor Benutzung der Becken ist der Schweiß unter der Dusche abzuspülen. 10) Die Ruheräume sowie die Gastronomie dürfen aus hygienischen Gründen nur in angemessener saunatypischer Bekleidung, die den Oberkörper und den Schambereich verdeckt (z.b. Bademantel, Badetuch), betreten werden. 11) Der Verzehr von in der Gastronomie erworbenen Speisen und Getränken ist nur im direkten Bereich der Gastronomie sowie auf den Sauna-Außenterrassen gestattet. Der Verzehr von mitgebrachten Getränken und Speisen ist nicht gestattet. Seite 5 von 9

12) Die Saunaanlage dürfen Kinder ab dem 3. Lebensjahr besuchen. Personen unter 16 Jahren ist der Zutritt zur Saunaanlage nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet. 13) Vor dem Benutzen der Saunaanlage hat sich der Gast gründlich zu reinigen und abzutrocknen. 14) Die Benutzung des Schwitzraumes ist nur unbekleidet gestattet. Bei Benutzung des Sauna-Raumes ist ein ausreichend großes Liegetuch unter den ganzen Körper (einschließlich der Füße) zu legen, um jegliche Verunreinigung der Bänke zu vermeiden. Dieses ist beim Verlassen des Sauna-Raumes mitzunehmen. Aus Sicherheitsgründen sind Badeschuhe vor dem Schwitzraum abzustellen. 15) Traditionell herrschen in Sauna- und anderen Schwitzräumen besondere Bedingungen, wie zum Beispiel höhere Raumtemperaturen, gedämpfte Beleuchtung, Stufenbänke und unterschiedliche Wärmequellen. Diese erfordern vom Gast besondere Vorsicht. 16) Die ebenfalls als typisch anzusehenden aufsteigenden Bänke verlangen ein vorsichtiges Auf- und Absteigen. Geländer innerhalb des Sauna-Raumes gehören nicht zu der üblichen Ausstattung. 17) Unbeschadet der Haftung der Wirtschaftsbetriebe Burgdorf GmbH gemäß 8 erfolgt die Benutzung der Saunabäder auf eigene Gefahr. Grundsätzlich dürfen nur gesunde Personen die Saunaangebote nutzen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, vorab einen Arzt zu konsultieren, um mögliche Komplikationen auszuschließen. 18) Aus Rücksicht auf andere Gäste hat sich jeder Saunabesucher ruhig auf seinem Platz zu verhalten. Entspanntes Sitzen oder Liegen mit anschließendem Aufsetzen wird empfohlen. 19) Das Mitbringen von Spirituosen oder von stark riechenden Essenzen und das Aufschütten solcher Substanzen oder gar brennbarer ätherischer Öle auf den Saunaofen sind verboten. 20) Aufguss- und Lüftungszeiten werden ausschließlich vom Personal festgelegt. Aufgüsse auf dem Ofen werden grundsätzlich nur von der automatischen Aufgussanlage (bei Sonderveranstaltungen durch das Personal) durchgeführt. 21) Garderobenschränke stehen dem Benutzer nur während der Dauer seines Aufenthaltes zur Verfügung. Das Personal ist berechtigt, nach Saunaschluss verschlossene Garderobenschränke zu öffnen und den Inhalt sicherzustellen. Der Inhalt der auf diese Weise geöffneten Fächer oder Schränke wird 10 Tage lang aufbewahrt und danach als Fundsache nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen behandelt. 22) Zeitschriften, die zum Verleih ausgehändigt werden, müssen persönlich zurückgegeben werden. Bei Entwendung hat der letzte Benutzer eine Bearbeitungsgebühr in Höhe 10,00 zuzüglich des Zeitschriftenwertes zu bezahlen. 7 Erläuterungen (Öffnungszeit, Zutritt, etc.) 1) Die Öffnungstage und die tägliche Öffnungszeit werden durch Aushang mitgeteilt. 2) Ein Anspruch auf eine bestimmte Anzahl von Öffnungstagen oder eine bestimmte tägliche Öffnungszeit besteht nicht. Durch die Nutzung von Schulen, Vereinen, Seite 6 von 9

Drittanbietern und ähnlichen kann es zu Einschränkungen im Schwimmbadbetrieb kommen. 3) Eintrittskarten sind mit Ausnahme der Wertkarten personengebunden und nicht übertragbar. Die Benutzer haben auf Bitte des zuständigen Personals nachzuweisen, dass sie Inhaber einer Eintrittskarte sind. 4) Jeder Benutzer muss bei Eintritt in das Hallenfreibad Burgdorf eine Eintrittskarte erwerben oder die Eintrittskarte vorzeigen. Bei Zuwiderhandlungen hat der Benutzer eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 zuzüglich des Eintrittes zu bezahlen. 5) Wechselgeld ist nach Erhalt sofort zu kontrollieren, spätere Reklamationen können nicht anerkannt werden. 6) Die Benutzer stimmen zu, dass die Daten über die Häufigkeit und die Dauer des Besuchs (Bewegungsdaten) im Hallenfreibad Burgdorf gespeichert und für statistische Zwecke verarbeitet werden dürfen. Inhaber von Jahreskarten stimmen zu, dass ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) gespeichert werden. Die WBB sichert zu, dass die Daten lediglich für statistische Berichtszwecke verarbeitet werden. Die Weitergabe der persönlichen Daten mit oder ohne Verbindung zu den Bewegungsdaten an Dritte ist ausgeschlossen. Die WBB sichert zu, die persönlichen Daten nach Ablauf der Saison und Erstellung der Statistik, spätestens bis zum 30.04. des Folgejahres, dauerhaft zu löschen. 7) Jahreskarten berechtigen zum Besuch des Hallenfreibades Burgdorf an sämtlichen Öffnungstagen des jeweiligen Jahres. Beginn des Jahreszeitraums ist der Verkaufstag der jeweiligen Jahreskarte. Der Jahreszeitraum endet taggenau nach Ablauf eines Jahres. 8) Die Berechtigung zum freien oder ermäßigten Eintritt ist durch die Vorlage entsprechender gültiger Nachweise nachzuweisen. 9) Das Hallenfreibad Burgdorf kann mit Beginn der täglichen Öffnungszeit betreten werden und ist spätestens mit dem Ende der täglichen Öffnungszeit zu verlassen. Letzter Einlass im Hallenfreibad Burgdorf ist 30 min vor Ende der Öffnungszeit. Die Wasserbecken sind 15 min vor Ende der Öffnungszeit zu verlassen. Mit Ende der Öffnungszeit ist das Hallenfreibad Burgdorf durch die Benutzer zu verlassen. Zuwiderhandlungen können mit einem beschränkten Badeverbot geahndet werden. 10) Die Benutzung des Hallenfreibades Burgdorf kann aus betrieblichen oder witterungsbedingten Gründen eingeschränkt werden. Ein Anspruch auf Erstattung von Eintrittspreisen entsteht dadurch nicht. 11) Die Benutzung des Hallenfreibades Burgdorf kann aus persönlichen Gründen (Krankheiten, Wunden, Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln etc.) untersagt werden. Ein Anspruch auf Erstattung von Eintrittspreisen entsteht dadurch nicht. 12) Die WBB kann einem potenziellen Benutzer den Erwerb von Eintrittskarten für das Hallenfreibad Burgdorf verweigern, insbesondere wenn zu erwarten ist, dass der potenzielle Benutzer die Regelungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht einhalten wird, oder wenn der potenzielle Benutzer bereits vorher gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen hat. 13) Die WBB kann das Benutzungsverhältnis bei Verstößen gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder aus anderen wichtigen Gründen auflösen. Ein Anspruch auf Erstattung von Eintrittspreisen entsteht dadurch nicht. Seite 7 von 9

14) Ein Anspruch auf Rücknahme von Eintrittskarten besteht nicht. Bereits genutzte Jahreskarten werden grundsätzlich nicht zurückgenommen oder erstattet. Für verlorene Wertkarten oder Jahreskarten wird kein Ersatz geleistet. 8 Haftung 1) Die Benutzer benutzen das Hallenfreibad Burgdorf einschließlich aller Einrichtungen auf eigene Gefahr. Die WBB und ihre Erfüllungsgehilfen haften für Personen, Sachoder Vermögensschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für auf den Einstellplätzen des Hallenfreibades Burgdorf abgestellte Fahrzeuge. 2) Für den Verlust von Wertsachen, Bargeld und Bekleidung haftet die WBB nur nach den gesetzlichen Regelungen. Dies gilt auch bei Beschädigung der Sachen durch Dritte. 3) Durch die Bereitstellung eines Garderobenschranks werden keine Verwahrerpflichten der Betreiberin begründet. 4) Bei Verlust von Schlüsseln der Garderobenschränke hat der Benutzer den entstandenen Schaden zu ersetzen. Der Schaden wird pauschal mit 25,00 beziffert und ist vor Aushändigung der im Schrank befindlichen Gegenstände zu entrichten. Dem betroffenen Kunden bleibt jedoch der Nachweis unbenommen, dass der Betreiberin kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. 9 Aufsicht und Hausrecht 1) Das von der WBB beschäftigte Personal übt das Hausrecht im Bereich des Hallenfreibades aus, hierzu gehören neben dem umzäunten Bereich auch die Parkund Abstellflächen vor und neben dem Hallen- und Freibadgelände. 2) Das Personal ist befugt, Personen, die - die Sicherheit, Ruhe und Ordnung im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen stören oder gefährden, - andere Benutzer belästigen, - gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen, - den berechtigten Anordnungen des Personals nicht Folge leisten oder - sich durch Betrug oder Täuschung Zugang zum Hallen- und Freibad verschafft haben, aus dem Hallenfreibad zu verweisen. Ein Anspruch auf Erstattung oder Minderung bereits gezahlter Eintrittsgelder besteht ggf. nicht. 3) Den unter 2) genannten Personen kann der Zutritt in das Hallenfreibad Burgdorf auf Dauer untersagt werden. In diesem Fall werden gezahlte Eintrittsgelder nicht erstattet. Seite 8 von 9

10 Inkrafttreten Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Haus und Badeordnung) für das Hallenfreibad Burgdorf treten am 01. Februar 2016 in Kraft. Seite 9 von 9