PostNAS-0.4. Dokumentation



Ähnliche Dokumente
PostNAS-0.3. Dokumentation

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde (WhereGroup) Jelto Buurman (norbit)

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

PostNAS. Lösung für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. PostNAS INTERGEO Berlin 2014

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde, Jelto Buurman FOSSGIS Passau 2016

FOSSGIS 2018 ALKIS mit Spatialite

Open Source GIS - das alternative geogovernment

SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft?

QGIS-Anwendertreffen Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten

Inhaltsverzeichnis ERWEITERUNG. 26. Januar 2014 RECORDTIME ENTERPRISE (LINUX) BENUTZERANLEITUNG-

PostGIS-Einführung Architektur und Funktionen

GKG-ALKIS-Konverter - ein Skript-Konverter zur Aufbereitung von NAS-XML für QGIS auf Basis von ogr2ogr und SpatiaLite

Einrichtung OpenVPN mit Hilfe des Network Managers

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Geodatenmanagement und -harmonisierung mit GeoKettle

Manuelle PostgreSQL Installation

FOSSGIS Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten. Am Beispiel der Verteilung von Windanlagen in Deutschland.

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server.

Vervollständigung des PostNAS-Schemas und die Anpassung des NAS-Imports

Debian Wheezy, DBmail 3, PostgreSQL und Postfix 4. Februar 2014 Einführung DBmail ist ein Mailspeicher, der komplett auf Datenbanken basiert.

ZAPP-Installation unter Windows-7. Lösung Smart Metering

Inhaltsverzeichnis... VII

GDKE RHEINLAND-PFALZ. Katrin Wolters Christof Schuppert

Anleitung VM-Installation Ubuntu

Merkblatt System-C Installation Linux

Bereitstellung von TFIS Daten für Anwendungen außerhalb des AAA Umfeldes

ASV-BW. ASV-BW Update-Installation

Einheitliche DV-Umgebung für die LISA Module Übersicht der Freigabeversionen - September 2018

GeoPackage, das Shapefile der Zukunft

BusinessPlanner Installationsanleitung

MapGuide Open Source. Produkt and Technologie. Michaela Schneeberger. Technischer Vertrieb DACH - Autodesk

OpenSource GIS - das alternative geogovernment?

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch)

Performance und Verfügbarkeit von WMS-Servern

Darüber hinaus bietet SQuirreL eine Vielzahl von Plug-ins, mit denen der Funktionsumfang des Programms erheblich erweitert werden kann.

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

Kartografische Visualisierung von Katasterdaten mit Google Earth

Scan Engine - Nutzung der Inventory Skripte

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d

Quark Publishing Platform Februar 2016 Upgrade-Pfade

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Geoinformation im Internet

Schulfilter Plus Installationsanleitung CentOS 7

Oracle 10g Einführung

DESIGO-S7 Installation und Update SICX-OPC-Tool Anleitung

PPL 10 Installationsanleitung

Über alle Grenzen. Datenaustausch zu archäologischen Fundstellen in Deutschland

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8

Installation CAD Schnittstelle WAGO XML

Dieses Modul benötigt eine funktionierende Installation von LibreOffice/OpenOffice und ein Java Runtime Environment.

Hinweis zur Erreichbarkeit unserer Support-Hotline per Bitte nutzen Sie ab sofort zur Kontaktaufnahme per die folgende Adresse:

PostGIS für Einsteiger

Diplomarbeit LEGO Mindstorms Simulator - JORGE Installationshandbuch.

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Systemvoraussetzungen

Linux Prinzipien und Programmierung

SE2 - also ich möchte das nicht.

FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März Sven Geggus

GNU FDL Lizenz WhereGroup GmbH & Co. KG, Bonn

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen

REGNIE-Unterstützungsdokumente. Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS

DOAG München Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl

Installation und Konfiguration

Schnelleinstieg, Installation und Einrichtung System Concept DMS

LEITFADEN. zur Installation der Clientsoftware unter Linux (Debian etch bzw. Ubunty Feisty fawn)

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

Installation von Zope, Plone, exam auf OSS

- Installation. Systemvoraussetzungen für opensuse Linux. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

- Installation. Systemvoraussetzungen für Red Hat. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

RiskCity Systemanforderungen V. 1.7

Installation und Konfiguration

MapProxy. Eine praktische Einführung FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

1. Einfache Anzeige von ISYBAU XML-Dateien in QGIS

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung

Installation von NQC

EleLa - Elektronik Lagerverwaltung. Hilfe. Installation auf einem Raspberry Pi

Where2B 2010 ALKIS. die neue Katastergrundlage. NAS-Schnittstelle. Auskunft im Web-GIS. krz, Dipl.-Ing. Frank Jäger

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

OPENService Dokumentation

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

janussuite Geodatenmanagement auf der Basis von Open Source Komponenten

Install.Desk Kiosk. Installationsanleitung. Der Install.Desk Kiosk ist eine Server-Anwendung, die aus den folgenden zwei Teil-Anwendungen besteht:

PostGIS. die PostgreSQL Erweiterung zur Geodatenhaltung. Astrid Emde

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

Installations- und Updateanleitung Standard Parts Netzwerkinstallation

Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04

LV95. Bezugsrahmenwechsel. Flavio Hendry. TYDAC AG Optingenstrasse Bern Tel.: Fax:

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank

Transkript:

PostNAS-0.4 Dokumentation Februar 2009 WhereGroup GmbH & Co. KG Siemensstraße 8 D-53121 Bonn Fon: +49 / (0)228 / 90 90 38-0 Fax: +49 / (0)228 / 90 90 38-11 http://www.wheregroup.com info@wheregroup.com

PostNAS 0.4 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Einführung...3 1.1.1 Release Notes...3 1.2 Installation...4 1.2.1 Linux...4 1.2.2 Windows...6 1.3 Programme...7 1.3.1 ogrinfo...7 1.3.2 ogr2ogr...10 1.3.2.1 PostGIS...10 1.3.2.2 Oracle...12 1.3.2.3 Shape...13 1.4 Projektseite...14 1.5 Demoanwendung...14

PostNAS 0.4 3 1.1 Einführung ALKIS kommt. Damit einher kommt hochspezialisierte Software zur Migration, Datenhaltung und Bearbeitung von Katasterdaten im 3A Modell. Für viele Nachnutzer und Anwendungen ist diese Software jedoch ungeeignet, funktionsüberfrachtet und nicht finanzierbar. Es gibt jedoch einen Schlüssel zu diesen Daten, das NAS Format. Es ermöglicht die Nutzung von ALKIS Daten außerhalb der Spezialsoftware, sowohl in bewährten Geodateninfrastrukturen als auch herkömmlichen Desktop PC Anwendungen. Global betrachtet hat das deutsche Format NAS jedoch einen Nischencharakter. Um die professionelle Entwicklung gewährleisten zu können ist es erforderlich eine stabile finanzielle Grundlage für die Entwicklung zu schaffen. Die Einführung des Systems soll innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums erfolgen, da ALK und ALKIS nicht parallel betrieben werden können, sondern eine möglichst rasche Ablösung angestrebt wird. Ein erstes konkretes Ergebnis der Datenmigration (Stufe 1) sind NAS Datensätze, mit denen bereits getestet werden kann. Die WhereGroup hat in Kooperation mit mehreren Unternehmen, Kreis und Landesverwaltungen das Projekt PostNAS ins Leben gerufen. Die prototypische Phase der Entwicklung wurde im Juli 2008 abgeschlossen. Mit PostNAS Version 0.3. liegt eine stabile Grundlage vor. Die Software wird von Projektpartnern bereits produktiv eingesetzt, derzeit vor allem zur Qualitätssicherung und Einführung von Nachnutzungsprozessen. PostNAS wird auf Basis der höchst erfolgreichen Bibliothek GDAL/OGR implementiert, die weltweit von Unternehmen wie ESRI und Google Earth (Professional Edition) und praktisch allen professionellen Open Source GIS Produkten unterstützt wird. 1.1.1 Release Notes PostNAS 0.4 Ab der Version 0.4 unterstützt PostNAS die GeoInfoDok Versionen 5.1 und 6.0. Aufgrund der Komplexität von GeoInfoDok / NAS ist beschlossen worden sich nur noch auf die Zielformate zu konzentrieren bei denen es sich um ein objektrelationals DBMS handelt (PostgreSQL/PostGIS, Oracle,...)

PostNAS 0.4 4 1.2 Installation 1.2.1 Linux Die PostNAS 0.4 Distribution unter Linux enthält das Modul NAS für GDAL/OGR. Der Quellcode für die GDAL / OGR Bibliothek (Version 1.6.0dev) befindet sich, inkl. PostNAS 0.4, auf der CD ('1_PostNAS 0.4/linux/gdal_incl_PostNAS 0.4.tar.gz'). Installation: 1. Kopierung der Datei '1_PostNAS 0.4/linux/gdal_incl_PostNAS 0.4.tar.gz' von der CD auf den lokalen Rechner. Die Datei entpacken und in den Basisordner ('gdal') wechseln tar -xzf gdal_incl_postnas-0.4.tar.gz cd gdal 2. Das 'configure' Skript im GDAL Basisverzeichnis ('gdal') mit prefix und xerces ausführen: $./configure --prefix=/opt/gdal-1.6.0 --with-xerces Aufgrund der der Option '' prefix'' wird gdal inkl. NAS Support (durch den 'make install' Befehl) in das Verzeichnis ''/opt/gdal 1.6.0'' installiert. Die GDAL und OGR Programme befinden sich dann im Verzeichnis ''/opt/gdal 1.6.0/bin''. Ggf. müssen Pakete noch nachinstalliert werden. 3. GDAL (im 'gdal' Basisverzeichnis) inkl. NAS kompilieren $ make 4. Installation des GDAL Programms $ sudo make install GDAL/OGR wird in das Verzeichnis

PostNAS 0.4 5 5. Testen ob OGR NAS unterstützt: In der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl absetzen: /opt/gdal-1.6.0/bin/ogrinfo --formats (siehe 1.3.1) Ausgabe:... -> "CSV" (read/write) -> "NAS" (readonly) -> "GML" (read/write)... => (NAS muss mit aufgeführt sein)

PostNAS 0.4 6 1.2.2 Windows Bei der Installation von PostNAS 0.4 handelt es sich nicht wirklich um eine Installation des Programms, sondern viel mehr um ein kopieren des PostNAS 0.4 Verzeichnisses von der CD. Installation: 1. Das auf der CD sich befindende Verzeichnis '1_PostNAS 0.4/win/PostNAS 0.4' in ein beliebiges lokales Verzeichnis kopieren, bspw. unter 'C://Programme'. ( Die einzelnen Programme (ogrinfo.exe, ogr2ogr.exe,...) befinden sich im Verzeichnis: 'PostNAS 0.4\bin' ) 2. Windows Umgebungsvariable setzen Die Windows Umgebungsvariable GDAL_DATA muss auf das Verzeichnis 'PostNAS 0.4\data' gesetzt sein. 3. Testen ob OGR NAS unterstützt: In der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl absetzen: ogrinfo.exe --formats (siehe 1.3.1) Ausgabe:... -> "CSV" (read/write) -> "NAS" (readonly) -> "GML" (read/write)... => (NAS muss mit aufgeführt sein)

PostNAS 0.4 7 1.3 Programme Allgemeines zu OGR Die OGR Simple Features Library ist eine C++ open source Bibliothek ( sowie eine Sammlung von Kommandozeilenwerkzeugen), die lesenden (und manchmal schreibenden) Zugriff auf verschiedene Vektordatenformate einschließlich ESRI Shapefiles, S 57, SDTS, PostGIS, Oracle Spatial, Mapinfo mid/mif und NAS Formate bietet. Mehr Informationen unter: http://www.gdal.org/ogr/ Verwendete Programme für PostNAS Für PostNAS kommen die beiden OGR Kommandozeilenprogramme ogrinfo und ogr2ogr zum tragen, wobei ogrinfo nur Informationen zum vorliegenden Vektordatenformat liefert. Das Programm ogr2ogr ist das Hauptprogramm für PostNAS, mit diesem erfolgen die eigentlichen Konvertierungen zwischen den einzelnen Vektordatenformaten (NAS => PostGIS, NAS => Shape,...). 1.3.1 ogrinfo Das Programm ogrinfo liefert eine Vielzahl von Informationen über die in OGR unterstützten Formate (Datenquellen). Das Programm selber wird über die Kommandozeile aufgerufen. Verwendung: ogrinfo [-ro] [-q] [-where restricted_where] [-spat xmin ymin xmax ymax] [-fid fid] [-sql statement] [-al] [-so] [--formats] datasource_name [layer [layer...]] Mehr Informationen unter: http://www.gdal.org/ogr/ogrinfo.html

PostNAS 0.4 8 Beispiele mit der NAS Datenquelle : 1.) Testen ob das Programm OGR die Datenquelle NAS unterstützt: linux: /opt/gdal-1.6.0/bin/ogrinfo --formats win: ogrinfo.exe --formats (NAS muss mitaufgeführt sein) 2.) Übersicht von allen FeatureTypes einer NAS XML Datei: linux: /opt/gdal-1.6.0/bin/ogrinfo <Name_der_XML-Datei> win: ogrinfo.exe <Name_der_XML-Datei> (Auflistung der FeatureTypes) $ /opt/gdal-1.6.0/bin/ogrinfo gm2566-testdatengid60-2008-11-11.xml Had to open data source read-only. INFO: Open of `gm2566-testdaten-gid60-2008-11-11.xml' using driver `NAS' successful. 1: AX_Buchungsstelle (None) 2: AX_Anschrift (None)... 48: AX_Gebaeude (Polygon) 49: AX_BesondereGebaeudelinie (Line String)... 82: AX_LagebezeichnungMitHausnummer (None)

PostNAS 0.4 9 83: AP_Darstellung (None) 3.) Begutachtung eines FeatureTypes in der NAS XML Datei : $ /opt/gdal-1.6.0/bin/ogrinfo gm2566-testdatengid60-2008-11-11.xml AX_Gebaeude Had to open data source read-only. INFO: Open of `gm2566-testdaten-gid60-2008-11-11.xml' using driver `NAS' successful. Layer name: AX_Gebaeude Geometry: Polygon Feature Count: 826 Extent: (349956.750000, 5530126.641000) - (354981.434000, 5532019.741000) Layer SRS WKT: (unknown) gml_id: String (16.0) beginnt: String (20.0) advstandardmodell: String (4.0) anlass: Integer (0.0) gebaeudefunktion: Integer (0.0) description: Integer (0.0) name: String (25.0) zeigtauf: String (0.0) lagezurerdoberflaeche: Integer (0.0) bauweise: Integer (0.0) zustand: Integer (0.0)... <Auflistung der Features>

PostNAS 0.4 10 1.3.2 ogr2ogr Das Programm ogr2ogr ist ein Programm zur Konvertierung zwischen Vektorformaten. Beim Programmaufruf kann eine Vielzahl von Optionen mit übergeben werden, so ist es möglich dass zu exportierende Format zu beeinflussen bzw. zu modifizieren. Das Programm wird ebenfalls über die Kommandozeile aufgerufen. Verwendung: ogr2ogr [-skipfailures] [-append] [-update] [-f format_name] [-gtn] [-select field_list] [- where restricted_where] [-sql <sql statement>] [--help-general] [-spat xmin ymin xmax ymax] [- preserve_fid] [-fid FID] [-a_srs srs_def] [- t_srs srs_def] [-s_srs srs_def] [[-dsco NAME=VALUE]...] dst_datasource_name src_datasource_name [-lco NAME=VALUE] [-nln name] [-nlt type] [layer [layer...]] Mehr Informationen unter: http://www.gdal.org/ogr/ogr2ogr.html Anmerkung : Bei den nachfolgenden Datenkonvertierungs Befehlen und Beispielen handelt es sich um Kommandozeilenbefehlen auf einem Linux Rechner. Bei der Verwendung der Befehle unter Windows ist der Gebrauch der Programme mit der Endung.exe notwendig. Ebenfalls ist es ggf. nötig absolute Pfade zu benutzen. 1.3.2.1 PostGIS Die Benutzung von Oracle in ogr2ogr (inkl. PostNAS) setzt die zuvor installierte Datenbank PostgreSQL + PostGIS voraus. Ebenfalls muss zuvor eine Datenbank ( Instanz) mit PostGIS Funktionalität angelegt worden sein. Befehl allgemein: ogr2ogr -f "PostgreSQL" PG:"dbname=<DBNAME> user=<user> host=<host> port=<port> password=<passwort>" -a_srs <EPSG_NR> <NAME_DER_NAS_DATEI>

PostNAS 0.4 11 Beispiel 1: Import aller FeatureTypes einer NAS Datei in die PostgreSQL + PostGIS DB /opt/gdal-1.6.0/bin/ogr2ogr -f "PostgreSQL" PG:"dbname=alkis_lverm_geo_rlp user=postgres host=localhost port=5432 password=postgres" -a_srs EPSG: 25832 gm2566-testdaten-gid60-2008-11-11.xml Beispiel 2: Import eines einzelnen FeatureTypes (AX_Gebaeude) einer NAS Datei in die PostgreSQL + PostGIS DB /opt/gdal-1.6.0/bin/ogr2ogr -f "PostgreSQL" PG:"dbname=alkis_lverm_geo_rlp user=postgres host=localhost port=5432 password=postgres" -a_srs EPSG: 25832 gm2566-testdaten-gid60-2008-11-11.xml AX_Gebaeude Die Daten werden direkt in die Datenbank geschrieben, es erfolgt kein Umweg über sql Dateien oder sonstiges. Ebenfalls erfolgt eine Indizierung der Geodaten und das hinterlegen von Metadaten für die einzelnen FeatureTypes bzw. Tabellen.

PostNAS 0.4 12 1.3.2.2 Oracle Die Benutzung von Oracle in ogr2ogr (inkl. PostNAS) setzt die installierte Oracle Database Instant Client (OCI) voraus. Der Client ist von der Seite (http://www.oracle.com/technology/tech/oci/instantclient/index.html) herunterzuladen und zu installieren. Vor der eigentlichen Konvertierung / Import der NAS Daten in eine Oracle DB muss ein Datenbankbenutzer angelegt worden sein. Befehl allgemein: ogr2ogr -f OCI OCI:<DB_USER>/<PASSWORT>@<SERVICE_NAME_ oder_sid> - lco <DIMENSION_DER_DATEN> -lco <EPSG_NR> <NAME_DER_NAS_DATEI> Beispiel 1: Konvertierung aller FeatureTypes einer NAS Datei nach Oracle /opt/gdal-1.6.0/bin/ogr2ogr -f OCI OCI:lverm_geo_rlp/root@xe -lco DIM=2 -lco SRID=25832 gm2566-testdaten-gid60-2008-11-11.xml Beispiel 2: Konvertierung eines einzelnen FeatureTypes (AX_Gebaeude) einer NAS Datei nach Oracle /opt/gdal-1.6.0/bin/ogr2ogr -f OCI OCI:lverm_geo_rlp/root@xe -lco DIM=2 -lco SRID=25832 gm2566-testdaten-gid60-2008-11-11.xml AX_Gebaeude Die Daten werden direkt in die Datenbank geschrieben, es erfolgt kein Umweg über sql Dateien oder sonstiges. Ebenfalls erfolgt eine Indizierung der Geodaten und das hinterlegen von Metadaten für die einzelnen FeatureTypes bzw. Tabellen. Mehr Informationen unter: http://www.gdal.org/ogr/drv_oci.html

PostNAS 0.4 13 1.3.2.3 Shape Aufgrund der Komplexität von NAS ist es mit dem eingeschränkten Datenmodell von ESRI Shapefiles nicht möglich eine umfangreiche Konvertierung zu gewährleisten. Zukünftig soll der Fokus von PostNAS auf objektrelationalen DBMS liegen (PostgreSQl/PostGIS, Oracle). Dennoch lassen sich ggf. einzelne FeatureTypes bzw. Tabellen mit einer einheitlichen Geometrie und ohne Objektbeziehungen in das ESRI Shapefile Format überführen. Befehl allgemein: ogr2ogr -f "ESRI Shapefile" -a_srs <EPSG_NR> <EXPORT_VERZEICHNIS> <NAME_DER_NAS_DATEI> <FEATURE_TYPE> Beispiele 1: Konvertierung eines einzelnen FeatureTypes (AX_Gebaeude) einer NAS Datei in ein Shape (Zuvor muss das Ziel Verzeichnis 'shp' erstellt worden sein) /opt/gdal-1.6.0/bin/ogr2ogr -f "ESRI Shapefile" -a_srs "EPSG:25832"./shp/ gm2566-testdaten-gid60-2008-11-11.xml AX_Gebaeude

PostNAS 0.4 14 1.4 Projektseite Wiki/Trac https://trac.wheregroup.com/postnas/wiki SVN https://svn.wheregroup.com/postnas 1.5 Demoanwendung PostNAS Demoanwendung Ausführlicher Link: http://mapbender.wheregroup.com/mapbender_demo/frames/login.php? &name=postnas&password=postnas&mb_user_mygui=postnas