Kirchturm. Pfingsten das unbekannte Wunder S. 5. Kinder entdecken Kirche S. 4. Konfirmationen 2020 S. 10 / 11. Musik- & Kursangebote 2020 S.

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeindebrief Februar / März 2016

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Kirchturm. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden Ein neues Gesicht in unserer Gemeinde Diakonin Wanda Gödeke stellt sich vor S.

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Kirchturm. Gedenken im November: Brauchen wir stille Tage? Und schon wieder eine Neue Die Pastorin Friederike Grote stellt sich vor S.

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

2

Stadtkirche Gottesdienste

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Relitreffs im 6. Schuljahr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Gemeindebrief Februar / März 2015

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Kirchentag Barrierefrei

Evang. Kirchliche Nachrichten

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Juni bis August 2017

Jahreskalender 2011 der

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen oder

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Remscheider Mozart-Chor

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Kirchturm. Friede auf Erden. Seite 20. Neu in St. Pankratius: KiKi Detektivin auf Entdeckertour S. 8

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Februar DBZ Aktuell

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

St. Paulus - Gemeindebrief

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gottesdienste & Andachten

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Gottesdienstplan BBES 2017

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Der Glaube ist eine feste Zuversicht Da tut sich was: New Chapter Einblick in die Akademie

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Gomaringen Dinkel Dinkel Rostan Rostan Dinkel Pfr. i.r. Krause. TeenChurch C+G Häfele C+G Häfele C+G Häfele

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Transkript:

Kirchturm Ev.-luth. St.-Pankratius-Kirchengemeinde Burgdorf 1 In dieser Ausgabe: Nr. 172 Jahrgang 31 1.03.2020 31.05.2020 www.pankratius.de Aufführung der Matthäus-Passion S. 6 Konfirmationen 2020 S. 10 / 11 Musik- & Kursangebote 2020 S. 12 15 Ich wünsche dir Momente, in denen du deine Zweifel und Ängste aus der Hand geben kannst und frei wirst von dem, was dich bedrückt. Halte deine leeren Hände wie eine Schale dem Himmel hin, damit er sie füllt mit Lilienfarben und Vogelgesang. (Tina Willms) @ pronoia / stock.adobe.com Kinder entdecken Kirche S. 4 Pfingsten das unbekannte Wunder S. 5

2 Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 In St. Pankratius für Sie da: Kirchenbüro Nicole Heinsohn, Petra Kemmer Spittaplatz 1 Tel. (05136) 38 81 Fax (05136) 89 20 95 E-Mail: kg.pankratius.burgdorf@evlka.de Friedhofsverwaltung Nina Flatken, Elisabeth Zywiolek Spittaplatz 1 Tel. (05136) 34 44 Fax (05136) 972 42 94 E-Mail: friedhofsverwaltung.burgdorf@evlka.de +++ NEU +++ Öffnungszeiten Mo., Di., Mi. 9.30 Uhr 11.30 Uhr Do. 16.00 Uhr 18.00 Uhr Gemeindehäuser Gartenstr. 28, Lippoldstr. 15 Küsterin N.N. Kontakt über das Kirchenbüro Hausmeister Jürgen-Rainer Rohe Kontakt über das Kirchenbüro Superintendentin Sabine Preuschoff Tel. (05136) 888 90 E-Mail: sup.burgdorf@evlka.de Pastorin Friederike Grote (Bezirk West und Westdörfer) Tel. (05136) 8 14 62 E-Mail: friederike.grote@evlka.de Pastor Dirk Jonas (Bezirk Mitte und Ostdörfer, Vorsitzender Kirchenvorstand) Tel. (05136) 9 72 71 20 E-Mail: dirk.jonas@web.de Pastor Valentin Winnen (Bezirk Ost) Tel. (05136) 87 85 554 E-Mail: valentinwinnen@gmx.de Vikarin Anneke Kalbreyer Tel. (05136) 87 83 433 E-Mail: anneke.kalbreyer@evlka.de Homepage www.pankratius.de Diakonin Wanda Gödeke Tel. (05136) 920 24 68 oder 0151 12 72 44 11 E-Mail: wanda.goedeke@evlka.de Diakonin Caroline Singer Tel. (05136) 8 67 22 E-Mail: caroline.singer@ kirchenkreis-burgdorf.de Kantor Martin Burzeya Tel. (05136) 88 89 22 E-Mail: kreiskantorat.burgdorf@evlka.de Kantorin Tina Röber-Burzeya Tel. (05136) 88 89 38 E-Mail: tina.roeber-burzeya@evlka.de Kindergarten Fröbelweg Leiterin Claudia Nacke Tel. (05136) 9 20 40 70 E-Mail: kita.froebelweg@ kirchenkreis-burgdorf.de KITA Pusteblume Leiterin Gabriele Kühnberg Tel. (05136) 9 74 65 62 E-Mail: kita.pusteblume@ kirchenkreis-burgdorf.de Spendenkonten bei der Stadtsparkasse Burgdorf: St. Pankratius: IBAN DE48 2515 1371 0000 0072 78 BIC NOLADE21BUF Förderverein zur Erhaltung der St. Pankratius-Kirche: IBAN DE62 2515 1371 0000 0000 42 BIC NOLADE21BUF Freundeskreis zur Förderung der Kirchenmusik: IBAN DE16 2515 1371 0000 0045 56 BIC NOLADE21BUF Förderverein der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands Burgdorf e.v.: IBAN DE92 2515 1371 0000 0320 94 BIC NOLADE21BUF Meinung & Anregung senden Sie bitte an: St. Pankratius-Kirchengemeinde, Redaktion Kirchturm, Spittaplatz 1, 31303 Burgdorf, E-Mail: kg.pankratius.burgdorf@evlka.de

Editorial 3 Foto: Annette Lührs Liebe Leserinnen und Leser, natürlich geht es im Gemeinde brief KIRCHTURM der Ev.-luth. St.-Pankratius-Kirchengemeinde immer um Kirche. Doch wenn Sybille Heine in dieser Ausgabe über kirche-entdecken.de das neue Internet-Projekt für Kinder berichtet und Pfingsten als Fest der Kirche thematisiert, wenn unsere diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden vorgestellt werden, wenn auf die neue Verfassung unserer Ev.-luth. Landeskirche Hannovers sowie eine Resolution unseres Kirchenkreises auf dem Weg zu einem gerechten Frieden hingewiesen wird, dann ist Kirche diesmal in besonderer Weise Thema dieses Heftes. Dazu erwarten Sie ein Interview mit dem frühe - ren Orgelbauer Ernst Schmidt, Informatives zur Aufführung der Matthäus-Passion unserer Kan - torei Mitte März, Hin weise zur Kleidersammlung für Bethel (ebenfalls im März, aber an einem neuen Ort), die Einladung zur Feier des An- und Umbaus der Kita Pusteblume und vieles andere mehr. Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen und euch das Redaktionsteam Meike Baumann, Sybille Heine und Pastor Dirk Jonas PS: Achtung!! In diesem Jahr starten keine neuen Konfirmand*innen-Kurse. Wieso, weshalb, warum? Siehe Seite 10 + 11. + Aschermittwoch +++ Passionsandachten +++ Stadtkreuzweg 2020 + JUDAS HIOB JEREMIA HAGAR PAULUS JESUS 26. Februar, 18.30 Uhr JUDAS Gottesdienst am Aschermittwoch St. Nikolaus, Im Langen Mühlenfeld Pfarrer Karras & Pastor Jonas (Predigt), Orgel 4. März, 18.30 Uhr HIOB Passionsandacht St. Pankratius, Spittaplatz Pfarrer Karras Posaunenchor St. Pankratius Burgdorf 11. März, 18.30 Uhr JEREMIA Passionsandacht St. Pankratius, Spittaplatz Gemeinschaftspastor Günther, Orgel zum Thema Leidenschaft 18. März, 18.30 Uhr HAGAR Passionsandacht St. Pankratius, Spittaplatz Pastorin Demera, Blockflötenspielkreis St. Pankratius 25. März, 18.30 Uhr PAULUS Passionsandacht St. Pankratius, Spittaplatz Pastorin Paul, Jugendkantorei CampusMusik 1. April, 18.30 Uhr JESUS Ökumenischer StadtKreuzweg Start: St. Pankratius, Ziel: St. Nikolaus Pastorin Grote, Gemeindereferent Horn, Musikalische Gestaltung: Silvia Vogel, Saxophon Die Passionsandachten dauern ca. 30 Minuten, der Gottesdienst am Aschermittwoch zu Beginn sowie der StadtKreuzweg zum Abschluss etwa eine Stunde.

4 Thema: Kirche Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 die Kanzel die Einzelheiten erklärt. Die Kinder können die Orgel erklingen lassen, auf dem Dachboden etwas über das Kirchenjahr und die Weltreligionen erfahren und im Altarraum einen Film über eine Taufe ansehen. Es gibt Beispiele für Gebete, das Onlinespiel Martin Luthers Abenteuer, und Kira beantwortet auch Fragen per Mail. www.kirche-entdecken.de Kirche im Internet Kinder entdecken die Kirche Kennen Sie kirche-entdecken.de? Bei dem Versuch, Kinder für Religion zu begeistern und sie früh mit Traditionen und Ritualen der Religion in Berührung zu bringen, haben die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und die Ev.-Luth. Kirche in Bayern neue Wege beschritten. Herausgekommen ist die interaktive Website kirche-entdecken.de, eine Internet-Kirche für Kinder. Religiöse Erziehung ist nicht einfach. Wie gelingt es, mit Kindern über Gott zu sprechen und ihre vielen, oft tiefschürfenden Fragen zu beantworten? Sechs- bis Zehnjährige, an diese Altersgruppe wendet sich die Seite, wollen zum Beispiel wissen, wie die Bibel entstanden ist, ob man immer alles machen muss, was eine Religion vorschreibt und was ein Altar ist. Auf kirche-entdecken.de nimmt die Kirchenelster Kira die Kinder unter ihre Fittiche und führt sie mit folgenden Worten in den Kirchenraum ein: Hallo, ich bin Kira, die Elster. Schön, dass du mich besuchen kommst. Ich wohne in dieser schönen Kirche. Da gibt es viel zu entdecken, magst du mich hineinbegleiten?. Mit einem Klick auf die Kirchentür gelangen die jungen Nutzer ins Kircheninnere, wo Kira schon auf sie wartet und ihnen bei weiteren Klicks auf den Altar, das Taufbecken oder Für Erwachsene stellt die Seite weitere Materialien bereit, zum Beispiel Infotexte und einen Bastelbogen für das Martin-Luther-Spiel sowie Literaturhinweise. Es gibt außerdem einen Bastelbogen für eine Kira-Handpuppe, alles zum Lied Lasst uns rein und vieles mehr. Interessant ist der Link zur Arbeitsgemeinschaft seitenstark.de. Sie bündelt 60 Internetangebote für Kinder mit dem Ziel, früh Medienkompetenz und hochwertige Inhalte für Kinder im Netz zu fördern. Sind Sie neugierig geworden? Dann schauen Sie doch mal rein und schicken Ihre Kinder auf eine Reise mit Kira. Entwickelt und betreut wird kircheentdecken.de von einer Projektgruppe aus Theologen, Medienwissenschaftlern und Dramaturgen. Am Relaunch 2018 war die vielfach ausgezeichnete Kindermedienagentur KIDS interactive beteiligt. Sybille Heine

5 Pfingsten, das unbekannte Wunder pronoia / stock.adobe.com Am Sonntag, 31. Mai, wird in diesem Jahr das Pfingstfest gefeiert, am fünfzigsten Tag der Osterzeit. Das Wort Pfingsten geht auf den griechischen Begriff pentekoste zurück, der für fünfzig steht. Aber was feiern wir da eigentlich? Eine Emnid-Umfrage hat ergeben, dass nur etwa die Hälfte der Deutschen die Bedeutung des Pfingstfestes kennt, immerhin das dritte christliche Hauptfest nach Weihnachten und Ostern, verbunden mit einem zusätzlichen Feiertag und eingebettet in die Pfingstferien. Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik nimmt auf seiner Website www.evangelisch.de Bezug auf eine Straßenumfrage von Konfirmanden in Wiesbaden. Was ist an Pfingsten passiert?, fragten die Konfirmanden Passanten in der Fußgängerzone. Da ist Ostern rum, gehörte zu den wenig erhellenden Antworten. Also was feiern wir an Pfingsten denn nun eigentlich? Die Berichte über das Pfingstereignis stehen im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte im Neuen Testament. Dort erzählt der Evangelist Lukas vom Pfingstwunder und der Pfingstpredigt des Petrus: Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander. Und Das bekannteste christliche Pfingstsymbol ist eine weiße Taube. Sie gilt als Symbol des Heiligen Geistes. es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen gab auszusprechen (Apostelgeschichte 2, 1-4). Die multikulturellen Stadtbewohner Jerusalems, mit unterschiedlichen Muttersprachen, erschraken angesichts des Wunders, so schildert es Lukas. In dieser Situation habe Petrus das Wort ergriffen. Er habe die Ereignisse im Licht der Auferstehung Jesu Christi erklärt und auf die Weissagung des Propheten Joël verwiesen, wonach Gott seinen Geist ausgießen werde. Diese Verheißung habe sich in dem eben geschehenen Wunder erfüllt. Laut Lukas habe Petrus darüber hinaus bezeugt: Jesus Christus ist der von Gott verheißene Messias, auf den König David in seinen Psalmen hingewiesen hat. Die Pfingstpredigt des Petrus blieb nicht ohne Wirkung. Etwa 3.000 Menschen bekehrten sich und somit schlug die Geburtsstunde der Gemeinde Jesu nach der Erzählung der Apostelgeschichte in Jerusalem. Die biblische Erzählung ist also ein Hinweis auf die beginnende Mission der erwachenden Kirche und den Auftrag Jesu, das Wort Gottes in alle Welt und in allen Sprachen zu verkünden. Im übertragenen Sinne ist mit Pfingsten also auch die christliche Mission rund um den Erdball gemeint: Die Jünger Jesu fühlten sich von Gott dazu aufgefordert, den christlichen Glauben in der Welt zu verbreiten. Der Startschuss für die Jünger, den christlichen Glauben zu verkünden, ist somit die Geburtsstunde der Kirche. Sybille Heine

6 Kirchenmusik Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 Foto: Dethard Hilbig Termine Sonntag, 12. April, 10.00 Uhr St.-Pankratius-Kirche Burgdorf Familiengottesdienst am Ostersonntag Mit Kinderchören von CampusMusik und Posaunenchor; Leitung: Tina Röber-Burzeya & Martin Burzeya Montag, 13. April, 10.00 Uhr St.-Pankratius-Kirche Burgdorf Kantatengottesdienst am Ostermontag: Christ lag in Todes Banden, J. S. Bach: Kantate, BWV 4 Solisten, Burgdorfer Kantorei, Burgdorfer Kammerorchester; Leitung: Martin Burzeya Samstag, 18. April, 19.30 Uhr St.-Pankratius-Kirche Burgdorf, Orgelempore Die Pankratius-Orgel zum Kennenlernen Binnensicht und Klang Freundeskreis für Kirchenmusik an St. Pankratius e.v.; Martin Burzeya, Orgel Spenden erbeten zu Gunsten In neuem Glanz erstrahlen Orgel- und Innenraum sanierung St. Pankratius Foto: Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach Sie ist die um fangreichste Komposition im Schaffen von J.S. Bach. Nicht nur die Aufführungsdauer der Matthäus-Passion von 150 Minuten sprengt alle Dimensionen, sondern auch die Besetzung: Zwei vierstimmige Chöre plus eine zusätzliche Chor-Sopran-Stimme, zwei Orchester, mindestens fünf Solisten. Neben der Probenarbeit und der logistischen Organisation stand für die Burgdorfer Kantorei bei der Vorbereitung stets die inhaltliche Auseinandersetzung mit diesem monumentalen Werk im Fokus. Hierbei hat sie sich zunächst mit der Frage beschäftigt, inwieweit das Matthäus-Evangelium und Bachs musikalische Interpretation antijudaistisch zu verstehen sind. Auch wenn sich diese Frage nicht eindeutig beantworten lässt, sah sich die Kantorei in der Verantwortung, sich in Form von Vorträgen und viel persönlichem Austausch diesem Thema zu stellen, da die über Jahrhunderte gewachsene Rezeption des Matthäus-Evangeliums fatale Folgen hatte und auch Karten für 25,-, 20,- + 15,- (ermäßigt 20,-, 15,- + 10,- ) ab 15.02. bei Benefizz, Bleich und Wegeners Buchhandlung zu einer Instrumentalisierung von Bachs Musik geführt hat. Im weiteren Verlauf der Werkeinstudierung wurde offenbar, dass Bach, wie für seine Oratorien typisch, durch die Verknüpfung der vom Evangelisten vorgegebenen Bibelzitate, den vom Chor gesungenen Chorälen und den mit Prosa-Texten vertonten Solo-Arien inhaltliche Bezüge herstellt, die den Rezipienten auf ganz persönliche und individuelle Art und Weise mit in das Geschehen hineinnehmen. So ist es möglich, sich als Zuhörer während der Aufführung als Teil des Geschehens zu begreifen und sich ein Bild über das eigene Verhältnis zu Schuld, Sünde, Tod und Erlösung zu machen. Besetzung: Martina Nawrath (Sopran), Claudia Erdmann (Alt), Jan Hübner (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Torsten Gödde (Bass), Janno Scheller (Bass), Burgdorfer Kantorei, Göttinger Barockorchester; Leitung: Kirchenkreiskantor Martin Burzeya Sonntag, 15. März 2020, 16.00 Uhr, in der St.-Pankratius-Kirche Burgdorf pamela_d_mcadams / istockphotos.com

7 Interview mit dem Orgelbauer Ernst Schmidt über die Sanierung von Orgel und Innenraum der St.-Pankratius-Kirche Die Orgel ist mein Leben Herr Schmidt, Sie sind selbst Orgelbauer. Was macht unsere Orgel in St. Pankratius so wertvoll? Ernst Schmidt: Die Scherer-Orgel in der Pankratius-Kirche ist über 400 Jahre alt und hat eine wechselvolle Geschichte. Nach dem verheerenden Brand Burgdorfs, dem auch die Kirche und die Orgel zum Opfer fielen, kauften findige Burgdorfer für 500 Taler die Orgel der St. Georg-Kirche in Hildesheim. 1900 war diese Orgel schließlich so desolat, dass man sich zum Bau einer neuen Orgel entschloss. Ein komplett neues Werk mit pneumatischer Technik wurde in das alte Gehäuse eingebaut. In den 60er Das Mehr an Wohlklang, Farbfülle, Volumen und Klangbreite wird deutlich wahrnehmbar sein. Ernst Schmidt Jahren war auch dieses Werk in so schlechtem Zustand, dass ein Neubau nötig wurde. Die Firma Hillebrand hat nach originalen Unterlagen den ursprünglichen Zustand des Entwurfs von Hans Scherer weitgehend wieder hergestellt. Regelmäßige Pflege- und Reinigungsschritte stellten über Jahre sicher, dass unsere Orgel erst heute wieder einer Art Generalinspektion unterzogen werden muss. Bei Hillebrand in Altwarmbüchen haben Sie den Beruf des Orgelbauers erlernt und ein Leben lang ausgeübt. Welche besondere Beziehung haben Sie vor diesem Hintergrund zu unserer Orgel? Seit 1964 war ich Auszubildender bei Hillebrand und habe den Neubau der Orgel in St. Pankratius in Teilen miterlebt. Das verbindet. Seit 1972 lebe ich mit meiner Familie in Burgdorf und bin mit Kirche und Orgel fest verbunden. St. Pankratius / Archiv Worin liegen die ganz besonderen Herausforderungen für die Orgelbauer bei der bevorstehenden S anierungsphase? In diesem Jahr werden neben Ausreinigung und Verlegung des Blasebalgs aus dem Turmraum in das Innere der Orgel auch drei neue Register eingebaut. Sie erweitern Klangfülle und Farbbild deutlich. Die Herausforderung besteht darin, die Pfeifen der Register in das bestehende Instru- ment zu integrieren bzw. dort den nötigen Raum dafür zu schaffen. Das erfordert wirkliche Könner mit viel Erfahrung. Woran ist die gesteigerte Klangqualität nach der Sanierung zu erkennen? Wohlklang, Farbfülle, Volumen und Klangbreite sind später deutlich stärker wahrnehmbar auch für den Laien. Besonders dann, wenn der Organist bewusst den Vorher-Nachher-Vergleich vornimmt, was Martin Burzeya sich bestimmt nicht nehmen lässt. Das Klangbild wird als frischer, stärker intoniert und klarer erlebt. Darauf können wir uns schon heute freuen. Welcher Aspekt liegt Ihnen bei unserer Orgel besonders am Herzen? Orgeln sind mein Leben. Unser Instrument in der St.-Pankratius-Kirche ist ein Unikat mit über 400-jähriger Geschichte. Viele Generationen haben sich an ihrem Klang erfreut. Die Orgel ist bis heute ein unverzichtbares Element für Gottesdienste, Trauungen, Taufen, Beerdigungen und Konzerte. Ich wünsche mir, dass diese wertvolle Tradition gepflegt, weitergeführt und für die nächsten Generationen erhalten wird. Das Gespräch führte Andreas Bauer.

Kinder Jugend Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 Luftbild Burgdorf: Holger Schilke Astronaut: kengmerry / stock.adobe.com 8 Mit Detektiv KiKi unterwegs... In diesem Jahr entdecken wir wieder spannende Geheimnisse aus der B ibel und sind nicht nur in der Kirche, sondern auch außerhalb unterwegs. Barnabas, die Fledermaus aus dem Kirchturm, ist natürlich immer dabei. Wenn du zwischen 6 und 10 Jahre alt bist, kannst du mit uns auf spannende Abenteuerreisen gehen. An vier Freitagnachmittagen, von 16.00 bis 17.30 Uhr, trifft sich der Detektivclub KiKi und löst spannende Rätsel. Dafür sind nicht nur Mut und Abenteuerfreude gefragt, sondern auch deine Detektiv*innenausrüstung. Bring deine Ausrüstung also mit am 24. April (in der Kirche), am 19. Juni (vor dem Kirchen eingang), am 2. Oktober und am 11. Dezember. Los geht es am 13. März mit einem Besuch bei Fledermaus Barnabas im Kirchturm. Was für eine tolle Aussicht von hier oben, schwärmt Barnabas von seinem Zuhause. Die Glocken verbergen ein Geheimnis, das Barnabas noch nicht lösen konnte. Das lässt sich Detektivin KiKi nicht zweimal sagen... Komm mit und löse das R ätsel der Glocken! KinderFerienTage Raketenflug ins Weltall Auch in den Sommerferien ist wieder Zeit für ein Abenteuer mit KiKi und Barnabas! Gemeinsam reisen wir mit einer Rakete ins Weltall. Im Weltall entdecken wir bekannte und unbekannte Planeten. Und natürlich hat jeder Planet eine spannende Geschichte zu erzählen. Wir erkunden fremde Welten, lernen Außerirdische kennen und gestalten unseren eigenen Planeten. Aber pssst, mehr wird noch nicht verraten. Die KinderFerienTage richten sich an Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren und finden vom 17. bis 23. August statt. Sichere dir ab dem 10. Juni einen Platz auf KiKi s Raketenflug! Anmel dungen erhältst du auf www.pankratius.de/kinder.html oder zu den Öffnungszeiten im Kirchenbüro, Spittaplatz 1. Detektivin auf Entdeckertour! Diakonin Wanda Gödeke

Kindergarten 9 Pusteblume feiert Aus- und Umbau Seit Beginn des Jahres ist der Aus- und Umbau unserer Kita Pusteblume in der Weststadt abgeschlossen. Zu den bis dahin bestehenden 90 Kindergarten- und Krippenplätzen sind 33 neue Plätze hinzugekommen. So besuchen nun insgesamt 123 Kinder unsere Einrichtung. Wir freuen uns, dass mit dem Ausbau der Pusteblume nun auch eine größere Zahl Eltern einen dringend benötigten Betreuungsplatz für ihre Kinder bei uns bekommen konnten. Zugleich freuen wir uns auch über den Zuwachs im Team der Puste - blume, denn wo mehr Kinder sind, braucht es natürlich auch mehr Erzieherinnen und Erzieher, mehr Sozialassistentinnen und -assistenten, mehr Kräfte im Bereich der Hauswirtschaft und der Heilerziehungspflege, die den Kindern bei ihren Entwicklungsschritten zur Seite stehen. Die Fertigstellung des Aus- und Umbaus unserer Kita wollen wir natürlich feiern. Wir beginnen am Samstag, 25. April, um 10.00 Uhr, mit einem Gottesdienst. Für den Gottesdienst üben die Kinder (im Rahmen der musikalischen Früherziehung, die allen Kindern der Puste blume kostenlos zuteil wird) schon fleißig manches Stück ein. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich bei einem Tag der offenen Tür einen Eindruck von den neuen Räumlichkeiten und dem neu gestalteten Außengelände zu machen. Wir finden: Es ist schön geworden! Gabriele Kühnberg, Leiterin Kita Pusteblume und Pastor Valentin Winnen Fotos: St. Pankratius Kita Fröbelweg ist Wortstark Das Team unserer Kita im Fröbelweg hat in einem insgesamt sechs Module umfassenden Programm mit dem Namen Wortstark praxisnahe Kenntnisse zum altersentsprechenden Spracherwerb und zu Sprachentwicklungsauffälligkeiten erworben. In einer kleinen Feierstunde bekamen die Teilnehmerinnen jetzt ihre Zertifikate von der pädagogischen Leitung im Kirchenkreis Burgdorf, Birgit Meinig (rechts), überreicht. Claudia Nacke, Leiterin Kita Fröbelweg

10 Konfirmationen 2020 Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 Foto: Meike Baumann Foto: Meike Baumann Sonntag, 17. Mai 2020 Gruppe 1 9.30 Uhr, St.-Pankratius-Kirche Diakonin Wanda Gödeke & Team Lana Bleßmann Finja Brackmann Luna Eikenberg Philip Gries Luise Harke Lisa-Marie Haupt Lena Heinsohn Anna Herrenkind Katharina Iltner Henry Kerfs Antonia Klöppel Carl Nolte Joshua Reckling Julius Regul Lina Rüth Tailor Seip Milena Urbat Anton Wickboldt Sonntag, 17. Mai 2020 Gruppe 2 11.15 Uhr, St.-Pankratius-Kirche Diakonin Wanda Gödeke & Team Svenja Burghard Justin Eichner Max Gudladt Tim Hildebrandt Hannes Hiller Jule Hinz Chiara Lorenz Moritz Marten Johanna Mertens Josephine Mertens Lasse Meyer Liam Nadler Mia Polch Lennart Reimann Jorick Rosinke Leon Schulz Connar Schwellnus Hanna Sprung Adrian Worm Line Zühlke Neue Konfirmand*innen-Kurse? Bald als neues Modell! Normalerweise wird in dieser Ausgabe an dieser Stelle der Termin für die Anmeldung der neuen Konfirmand*innen veröffentlicht. Einen solchen Termin gibt es in diesem Jahr allerdings nicht... und es wird auch keine neuen Konfirmand*innengruppen in diesem Jahr geben! Wir starten im nächsten Jahr 2021 mit einem neuen Modell: In der Konfir - mand*innenarbeit wollen wir zukünftig in beiden Burgdorfer Innenstadt gemeinden miteinander kooperieren. Die Kirchen - vorstände arbeiten gerade an einem neuen Konzept. Klar ist schon, dass das neue Modell die Konfirmandenzeit auf ein Jahr komprimiert. Es wird ein intensives Jahr mit wöchentlichem Unterricht, mit Konfirmandenfreizeit, mit Projek-

11 Foto: Annette Lührs Foto: Annette Lührs Sonntag, 24. Mai 2020 Gruppe 1 9.30 Uhr, St.-Pankratius-Kirche Pastorin Friederike Grote Heinrich Blume Lina Bühring Jenny Bothe Gustav Diekmann Lea Amely Fauck Clara Franckenstein Noa Aimée Ghafari-Azad Lukas Gieseke Jannis Gruber Lina Sophie Haacke Florian Haas Laura Herrde Charlotte Köhler Carina Lichomski Annemarie Majer Ole Neuß Piet Nolte Larissa Pawlik Maximiliano Penayo Pereira Emily Protzner Emma Schwerk Jon Volk Lea-Sophie Voß Lara Wischnewski Sonntag, 24. Mai 2020 Gruppe 2 11.15 Uhr, St.-Pankratius-Kirche Pastorin Friederike Grote Joshua Danne Jonas Dietrich Finja Sophie Don Julius von Eller-Eberstein Larissa Catharina Gawlik Leonie Kleber Rosana Kleinschmidt Justus Nämsch Anton Friedrich Schaar Maurice Schrödter Justus Sparacio Jolina Luca Töteberg Lya Coleen Töteberg Tayler Tjark Trelenberg René Völkoi Lisa-Jasmina Wolff Lara Sophie Wussow Einige Konfirmandinnen und Konfirmanden fehlten beim Fototermin aufgrund von Krankheit oder aus anderen Gründen. ten, Konfirmandentagen und Gottesdiensten. Unsere aktuellen Konfirmandengruppen werden im Mai 2020 und im April/Mai 2021 konfirmiert. Die Jugend lichen, die im April/Mai 2022 konfirmiert werden möchten, beginnen ihre Konfirmandenzeit darum erst im Mai 2021. Die Familien aus unseren Gemeindegliederdateien, die Jugend liche in dem entsprechenden Alter haben, werden Anfang 2021 eine Einladung zur Anmeldung bekommen. Über das neue Konfirmandenmodell werden wir spätestens in einem Jahr an dieser Stelle ausführlich berichten und dann auch das neue Anmelde datum im KIRCHTURM veröffentlichen. Pastorin Friederike Grote

12 Musik- und Kursangebote 2020 Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 Kirchenmusik CampusMusik Singschule an St. Pankratius Burgdorf Kantorei montags, 19.30 21.30 Uhr Gemeindehaus (Saal), Gartenstr. 28 Martin Burzeya Posaunenchor dienstags, 19.30 21.00 Uhr Gemeindehaus Lippoldstraße 15 Martin Burzeya Bläserausbildung für Einsteiger dienstags, 18.15 Uhr Gemeindehaus Lippoldstraße 15 Andreas Wiese, Tel. 0179 9306 448 Posaunen-Septett montags, 9.00 10.30 Uhr Saal, Gartenstraße 28 Ulrich Wiesenick, Tel. 83 858 Trommelgruppe Glory Drummers für Anfänger: dienstags, 18.00 19.00 Uhr; für Fortgeschrittene: dienstags, 19.00 20.00 Uhr Gemeindehaus (Saal), Gartenstr. 28 Lutz Höing, Tel. 97 06 36, lutz.hoe@web.de Olaf Betrow, Tel. 920 40 55 Blockflötenspielkreis St. Pankratius für Erwachsene mit Spielerfahrung mittwochs, 19.30 21.30 Uhr Gemeindehaus Gartenstr. 28 Hellmut Vierhuff, Tel. 13 78 hedo@vierhuff.de Musikgarten für Babys von 0 bis 18 Monate freitags, 9.00 Uhr und 9.45 Uhr Spittasaal, Spittaplatz 2 Leitung: Nina Flatken, Tel. 80 19 763 ninaleischulte@web.de Anmeldung: Michael Meyer-Frerichs Tel. (05132) 58 66 77 meyer-frerichs@t-online.de Michael.Meyer-Frerichs@evlka.de Musikgarten für Kinder 18 Monate bis 4 Jahre mittwochs, 9.30 / 16.00 / 16.45 Uhr bei Bedarf auch 10.15 / 17.30 Uhr Spittasaal, Spittaplatz 2 Leitung und Anmeldung: Michael Meyer-Frerichs Tel. (05132) 58 66 77 meyer-frerichs@t-online.de Michael.Meyer-Frerichs@evlka.de Singmäuse für Kinder von 4 bis 5 Jahren mittwochs, 15.00 15.30 Uhr Gemeindehaus (Saal), Gartenstr. 28 Tina Röber-Burzeya Spatzenchöre für Kinder ab 5 Jahren bis 1. Klasse montags, 16.30 17.15 Uhr oder mittwochs, 16.00 16.45 Uhr Gemeindehaus (Saal), Gartenstr. 28 Tina Röber-Burzeya Kinderchor 2. und 3. Klasse montags, 15.30 16.15 Uhr Gemeindehaus (Saal), Gartenstr. 28 Tina Röber-Burzeya Musikwerkstatt für Jungen ab der 2. Klasse dienstags, 14.45 15.30 Uhr Gemeindehaus (Saal), Gartenstr. 28 Martin Burzeya Kinderkantorei 4. bis 6. Klasse mittwochs, 17.00 18.00 Uhr Gemeindehaus (Saal), Gartenstr. 28 Tina Röber-Burzeya Jugendkantorei für Jugendliche ab der 7. Klasse mittwochs, 18.00 19.00 Uhr Gemeindehaus (Saal), Gartenstr. 28 Tina Röber-Burzeya Stimmbildung im Rahmen der Jugendkantorei und der Kantorei Foto: Meike Baumann Ansprechpartner*in für alle Musikangebote (wenn nicht anders angegeben): Kirchenkreiskantor Martin Burzeya Tel. 888 922 Fax 892 095 kreiskantorat.burgdorf@evlka.de Kirchenkreiskantorin Tina Röber-Burzeya Tel. 888 938 Fax 892 095 tina.roeber-burzeya@evlka.de

13 Kinder und Jugendliche Foto: Meike Baumann KinderFerienTage Diakonin Wanda Gödeke Projekte und Angebote für Kinder Diakonin Wanda Gödeke Gottesdienst für kleine Leute von 1 bis 6 Jahren nach Ankündigung, Freitag 16.00 Uhr Julia Reinhardt, Tel. 87 45 45 KiKi Detektivin auf Entdeckertour von 6 bis 10 Jahren St.-Pankratius-Kirche nach Ankündigung, Freitag 16.00 Uhr Diakonin Wanda Gödeke Eltern-Kind-Gruppen Gemeindehaus Lippoldstraße 15 Information im Kirchenbüro Schachkurs ab 3. Klasse bis 14 Jahre nach Ankündigung Hilmar Jagst, Tel. 75 02 Mitarbeiter*innen-Schulung: JuLeiCa- und Aufbaukurs Eine Woche Seminar in den Oster ferien zum Erhalt / Verlängerung der Jugend LeiterInnenCard in Kooperation mit dem Kirchenkreisjugenddienst Burgdorf Diakonin Wanda Gödeke JuMaK der JugendMitarbeiter*innenKreis jeden 2. und 4. Donnerstag (außer in den Ferien), 18.30 21.00 Uhr Gemeindehaus Gartenstraße 28 Diakonin Wanda Gödeke Pfadfinder*innen CPD Pfadfinderheim Monika Reißer, Tel. 32 00 Unterricht für Konfirmand*innen dienstags und donnerstags Gemeindehaus Lippoldstraße 15 Gemeindehaus Gartenstraße 28 Projekte, Fortbildungen, Schulpraktika, Seminare, Referenzen für Jugendliche Diakonin Wanda Gödeke und Diakonin Caroline Singer Ansprechpartner*innen (wenn nicht anders angegeben): Diakonin Caroline Singer Tel. 867 22, caroline.singer@ kirchenkreis-burgdorf.de Diakonin Wanda Gödeke Tel. (05173) 920 24 68 Mobil 0151 127 244 11 wanda.goedeke@evlka.de Pastor Valentin Winnen Tel. 87 85 554 valentinwinnen@gmx.de Pastorin Friederike Grote Tel. 814 62 friederike.grote@evlka.de Kirchenbüro Nicole Heinsohn, Petra Kemmer Tel. 3881 kg.pankratius.burgdorf@evlka.de www.pankratius.de Foto: privat

14 Musik- und Kursangebote 2020 Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 Erwachsene Kirchenvorstand 1 x monatlich Gemeindehaus Lippoldstraße 15 Pastor Dirk Jonas (Vorsitzender) MitarbeiterInnenkreis (West) jeden 2. Donnerstag, 9.00 Uhr Gemeindehaus Lippoldstraße 15 Pastorin Friederike Grote Aktive Senioren jeden 3. Sonntag im Monat Irmgard Puschkat, Tel. 61 62 Gerfried Marx, Tel. 28 16 Gesprächskreis für Frauen jeden 1. Dienstag im Monat 16.00 18.00 Uhr Gemeindehaus Lippoldstraße 15 Annegret Tilk-Kann, Tel. 859 24 Hauskreis Christa Morawa, Tel. 39 19 Bibelkreis 1 x monatlich, dienstags 9.00 10.30 Uhr Gemeindehaus Lippoldstraße 15 Pastorin Friederike Grote, Pastor Dirk Jonas Essen auf Rädern Bestellungen Tel. 23 59 Blumenschmuck-Kreis Friederike Kohlmeier, Tel. 866 99 Diakonin Caroline Singer Partnerschaftskreise Kagiso / Republik Südafrika Christiane Stocklossa, Tel. 97 24 527 Tanzgruppe 1., 3. und 5. Donnerstag im Monat 19.30 21.00 Uhr Gemeindehaus Gartenstraße 28 Dorothea Vierhuff, Tel. 13 78 LineDance, Kreistanz u.a. 2. und 4. Donnerstag im Monat ab 19.30 Uhr Gemeindehaus Gartenstraße 28 Annelie Fritzsche, Tel. 818 35 Meditatives Tanzen montags, ab 17.30 Uhr Spittasaal, Spittaplatz 2 Gisela Brake, Tel. 89 31 62 Feministische Frauengruppe 2. und 4. Mittwoch im Monat ab 19.30 Uhr Gisela Brake, Tel. 89 31 62 Kirche in Bewegung letzter Donnerstag im Monat Ruth Beneke, Tel. 67 66 Männerkreis MännerRaum Männergruppe ab ca. 35 Jahre 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr Gemeindehaus Lippoldstraße 15 Joachim Benneke, joachim.benneke@gmail.com Gesprächskreis Mittendrin 3-wöchentlich Dienstag Tanja Behrens, Tel. 89 29 54 Kulinarisches Team nach Vereinbarung Diakonin Caroline Singer CampusCafé Service- und Kuchenteam montags und mittwochs 14.30 18.30 Uhr Gemeindehaus Gartenstraße 28 Diakonin Caroline Singer Redaktionsteam Kirchturm 8 x im Jahr nach Vereinbarung Pastor Dirk Jonas Redaktionsteam Homepage nach Vereinbarung Sven Bongert Pastor Dirk Jonas Ansprechpartner (wenn nicht anders angegeben): Diakonin Caroline Singer Tel. 867 22, caroline.singer@ kirchenkreis-burgdorf.de Pastor Dirk Jonas Tel. 972 71 20 dirk.jonas@web.de Pastorin Friederike Grote Tel. 814 62 friederike.grote@evlka.de www.pankratius.de

Campus-Projekte Termine 15 Kleider machen, Leute! Näh-Workshops mittwochs, 19.00 21.30 Uhr Gemeindehaus Gartenstraße 28 Sabrina Cappelmann, sabrina@cappelmann.de, Angela Störk und Diakonin Caroline Singer CampusCafe Auszeit am Nachmittag montags und mittwochs nachmittags Gemeindehaus Gartenstraße 28 CampusCafe -Team und Diakonin Caroline Singer CampusZeit Balsam für die Seele Musik & Texte Gemeindehaus Gartenstraße 28 Maike Jensen und Diakonin Caroline Singer CampusCulinaria Gemeinsam kochen, zusammen genießen Claudia Bauer, Anneke Bongert und Diakonin Caroline Singer CampusCreativ Mit den Händen gestalten Gemeindehaus Gartenstraße 28 Sylvia Brunner, Susi Majer, Tanja Nowotny und Diakonin Caroline Singer Foto: Meike Baumann Foto: Ivan Kruk / Adobestock Foto: Wunderweib / pinterest.com CampusCreativ Mit den Händen gestalten Samstag, 07.03., 10.00 14.00 Uhr, Gemeindehaus, Gartenstr. 28 Beim ersten CampusCreativ-Termin unter dem Motto Nähen rund um die Küche" fertigen wir mit aktuellen Stoffen Schönes und Nützliches für die Küche. Sucht euch eure Favoriten aus: sei es ein Brotkorb, eine Schüsselabdeckung, ein Küchentuchspender, ein Eierkörbchen, ein Knotenbeutel zum Brötcheneinkauf, Wischies Lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, etwas selbst zu gestalten und natürlich Spaß am Klönen in kreativer Gesellschaft haben. Natürlich bieten wir auch wie immer unseren selbstgemachten Imbiss und Getränke an! Unser Angebot richtet sich an Erwachsene und findet im Kaminraum in der Gartenstraße 28 statt. Der Kostenbeitrag beträgt 15 und kann vor Ort bezahlt werden. Anmeldungen bitte bei Tanja Nowotny, Tel. 0162 / 9 55 95 26, oder per E-Mail an caroline.singer@kirchenkreis-burgdorf.de Näh-Workshop, im CampusCafé, Gemeindehaus, Gartenstr. 28 6 Abende, jeweils mittwochs, 19.30 21.00 Uhr, Im Frühling: 22.04. 27.05. Einstieg ist jederzeit möglich! Mit Sabrina Cappelmann und Angela Störk und mit Spaß und viel guter Laune. Wer mag nicht nur allein zu Hause nähen? Wir treffen uns und nähen an Maschinen Kleider machen, Leute! verschiedenste Projekte, helfen uns gegenseitig und klönen viel. Verlängerungskabel, Bügeleisen, Schneidematten und ähn liches liegen für dich bereit, es gibt Getränke und etwas zum Schnökern. Du bist herzlich willkommen, egal welchen Alters. Auch Näh-Neulinge nehmen wir gern bei uns auf. Bitte melde dich vorher an, damit für dich auch ein Plätzchen frei ist. Infos & Anmeldung bei Sabrina Cappelmann, E-Mail: sabrina@cappelmann.de, oder bei Diakonin Caroline Singer, E-Mail: caroline.singer@kirchenkreis-burgdorf.de CampusZeit Balsam für die Seele Montag, 16.03., 18.30 19.00 Uhr, im CampusCafé, Gemeindehaus, Gartenstr. 28 30 Minuten Abend-Einstimmung. Zum Entspannen und zum Kraft schöpfen. Eine wohltuende Pause vom Alltag: auf dem Sofa, eingekuschelt in Decken und bei Kerzenlicht. Ruhe finden, nach all der Geschäftigkeit des Tages. Wenige Worte wirken lassen. Wunderbare Klaviermusik genießen, in aller Leichtigkeit. Balsam für die Seele! Am Piano: Maike Jensen. Texte: Diakonin Caroline Singer

16 Aktuelles Termine Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 serezniy / 123rf.com Kleidersammlung für Bethel Aufgrund der großen Nachfrage im Herbst findet in der Woche von Montag, 16. März, bis Freitag, 20. März 2020 wieder eine Kleidersammlung in unserer Kirchengemeinde statt. Kleiderspenden können jeweils in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr abgegeben werden. Neu ist allerdings der Ort. Wir sammeln im Gemeindehaus in der Lippoldstraße 15, Raum 4. Die Anlieferung erfolgt am besten über den Parkplatz hinter dem Gemeindehaus. Bitte liefern Sie Ihre saubere Bekleidung nur zu diesen Zeiten an, am besten in Tüten verpackt. Informationen und Kleidertüten liegen im Vorfeld der Sammlung in den Gemeindehäusern und in der Kirche aus. Unser Hausmeister Jürgen Rohe freut sich über jede Unterstützung. Sollten Sie Lust und Zeit haben, ihn bei der Annahme der Bekleidung an einem der genannten Tage zu unterstützen, melden Sie sich bitte im Kirchen büro unter Telefon 05136/3881 oder per E-Mail an kg.pankratius.burgdorf@ evlka.de Jens-Heinrich Rheinhardt Konf rmationsjubilaen 2020 Konfirmationsjubiläen 2020 Ihre Konfirmation liegt 50 Jahre zurück, dann sind Sie herzlich eingeladen mit uns am 25. April in einem festlichen Gottesdienst Ihre Goldene Konfirmation zu feiern. Liegt Ihre Konfirmation noch länger zurück (60, 65, 70, 75 oder mehr Jahre)? Auch dann sind Sie herzlich eingeladen. Den Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation 60+ feiern wir am 19. April. Die Gottesdienste beginnen jeweils um 10.00 Uhr in der St.-Pankratius-Kirche. Herzlich bitten wir Sie, sich im Kirchenbüro (Tel. 3881) zu melden, sofern Sie zu diesen Jahrgängen gehören. Wenn Sie Adressinformationen über Mitkonfirmanden und Mitkonfirmandinnen aus diesen Jahrgängen haben und weitergeben dürfen, freuen wir uns auch darüber. Willkommen sind ebenfalls Ihre Familienangehörigen sowie Personen, die ihr Jubiläum hier in Burgdorf mitfeiern möchten, obwohl sie an anderem Ort konfirmiert wurden. Bitte melden Sie sich auch im Kirchenbüro an. Übrigens: Wir freuen uns, wenn Menschen mitfeiern, die keine Kirchenmitglieder mehr sind. Noch größer ist unsere Freude, wenn sie dieses Jubiläum zum Anlass nehmen könnten, wieder in die Kirche einzutreten. Vor dem Gottesdienst treffen sich die Jubilare um 9.15 Uhr, im Spittasaal zum Foto und gemeinsamen Einzug in die Kirche. Nach dem Gottesdienst kommt, wer möchte, noch mit ins Gasthaus Haase (um 12.00 Uhr) zum gemeinsamen Mittagessen und Kaffee trinken auf eigene Rechnung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Kirchenbüro an, mit wie vielen Personen Sie zu Mittag essen, sofern Sie mitkommen. Wir freuen uns darauf, Ihr Jubiläum mit Ihnen feiern zu können. Pastorin Friederike Grote und Pastor Dirk Jonas sc Fotografie / stock.adobe.com

17 Vom 29. April bis 3. Juni findet jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Tagespflege Café Klönschnack am Rubensplatz 7 ein Pflegekurs für Fortgeschrittene statt. Die Themen sind Selbstpflege, spezielle Pflege, Mobilität, kognitive Einschränkungen, Selbsthilfegruppen und außergewöhnliche Belastungen. cht! u s e g n e n in r* e il e rt Gemeindebriefve Viermal im Jahr verteilen über 100 freiwillige Gemeindemitglieder diesen Gemeindebrief KIRCHTURM an alle Haushalte im Gebiet unserer Kirchengemeinde. Gelegentlich gibt es aus Altersoder anderen Gründen Vakanzen. Darum suchen wir aktuell neu Ver teiler*innen für...... Im langen Mühlenfeld (140 Ex.)... Hülptingsen: Am Walkenmühlen feld / Hühnergarten / An der Schäferbrücke (42 Exemplare) NL shop / istockphoto.com Pflegekurs und Gedächtnistraining Sie möchten das viermal im Jahr übernehmen? Dann melden Sie sich bitte bei Wolfgang Schüttler, Telefon 05136 / 848 32. Janina Dierks / stock.adobe.com Post an St. Pankratius... hat uns erreicht: Am 30. April beginnt ein Kurs Gedächtnistraining. Dieser endet am 11. Juni und findet auch im Café Klönschnack von 17.00 bis 18.30 Uhr statt. Für beide Kurse können Sie unter Telefon 05136 / 801 24 30 weitere Informationen erhalten und sich anmelden. Simone Weber, Café Klönschnack Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer, ich sende Ihnen und Euch allen viele Grüße aus meinen neuen Gemeinden, ganz in der Nähe. Seit dem 1. Februar bin ich jetzt Pastorin von MehrumEquord, Clauen und Harber und damit neben vielen anderen Orten in diesen schönen Kirchen unterwegs (siehe Fotos, die Redaktion). Für meine Ordination in Mehrum am 23. Februar hatte ich mir folgenden Vers aus dem Hebräerbrief als Ordinationsspruch ausgesucht: Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. (Hebr 11,1). Ich möchte diesen Spruch über meine Arbeit als Pastorin und über mein Leben als Christin stellen, weil ich vor allem in meiner Zeit in Burgdorf gelernt habe, dass es das ist, was mich als Mensch trägt. Feste Zuversicht, dass ich auf gutem Weg geleitet werde und dass es mehr gibt als das, was ich sehen kann. Mir ist es wichtig, Ihnen und Euch noch einmal DANKE zu sagen für die letzten zweieinhalb Jahre und diese Erkenntnis. Danke für all die Schätze, die ich mit Ihnen und Euch entdecken durfte und für die große Zuversicht, die ich in Burgdorf (wieder)gefunden habe! Alles Gute für Euch und Sie alle, es war mir Ronja Hallemann, ehemalige Vikarin in St. Pankratius eine Freude!

18 Aus Landeskirche und Kirchenkreis Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 Das neue Jahr begann mit einer weitreichenden Neuerung: Unsere Ev.-luth. Landeskirche Hannovers hat sich eine neue Kirchenverfassung gegeben. Sie löst die bisherige Verfassung aus dem Jahr 1965 ab, die an vielen Stellen nicht mehr zur Wirklichkeit des Lebens in unserer Kirche und zu ihrer veränderten Stellung in der Gesellschaft passte. In der Kirchenverfassung gibt unsere Landeskirche Auskunft darüber, wie sie sich selbst versteht. Und sie regelt die Zusammenarbeit innerhalb der Landeskirche mit ihren 1.248 Kirchengemeinden, 48 Kirchenkreisen und vielen Einrichtungen. Die neue Verfassung ermöglicht mehr Freiräume und soll neue Ideen fördern. So werden zum Beispiel jungen Menschen mehr Mitwirkungsmöglichkeiten eröffnet, Kirchengemeinden und Kirchenkreise bei wichtigen Entschei- Neue Verfassung der Landeskirche Statt Landessuperintendent*innen haben wir neben dem Landesbischof seit dem 1. Januar 2020 sechs Regionalbischöf*innen in unserer Landes kirche. Der Kirchenkreistag heißt nun Kirchenkreissynode... dungen innerhalb der Landeskirche beteiligt. Kirchengemeinden können sich zukünftig auch als Personalgemeinde organisieren. Die neue Verfassung beschreibt deutlicher als bisher die theologischen Grundlagen aller kirchlichen Arbeit. Sie stellt klar, dass die Kirche, auch wenn sie kleiner wird, einen Öffentlichkeitsauftrag hat, in dessen Rahmen sie sich in der Zivilgesellschaft engagiert und für das Gemeinwohl eintritt. Auch das Verhältnis der Kirche zu anderen Konfessionen und Religionen wird neu beschrieben. Im Blick auf das Judentum heißt es wörtlich: Die Landeskirche tritt jeder Form von Judenfeindlichkeit entgegen. Pastor Dirk Jonas Resolution des Kirchenkreises Burgdorf Aufgrund der Zunahme von Populismus und Rechtsextremismus hat der Kirchenkreistag (seit 1.1.2020: die Kirchenkreissynode) unseres Kirchenkreises Burgdorf am 4. Dezember 2019 seine Gemeinden, Einrichtungen und Dienste auf einen Weg des gerechten Friedens verpflichtet. Eine entsprechende Resolution wurde einstimmig verabschiedet. In der Präambel der Resolution heißt es: Im Ev.-luth. Kirchenkreis Burgdorf setzen wir uns für einen Frieden ein, der weit über politische und militärische Vorstellungen hinausweist und im biblischen Sinne des Schalom eine umfassende Bewahrung der Schöpfung und eine umfassende gerechte Verteilung der Lebensressourcen für alle Menschen umschließt. Im Folgenden werden dann die Bekenntnisse zur Menschenwürde (1), zu den Menschenrechten (2), zur Demokratie (3), zu Europa (4), gegen Populismus (5), zur Förderung des ökumenischen, interreligiösen und interkulturellen Dialog (6) sowie zur Bewahrung der Schöpfung (7) in ihren Dimensionen von Gaben und Handlungsverpflichtungen näher entfaltet. Hier finden Sie den vollständigen Text der Resolution im Internet: www.kirchenkreisburgdorf.de/gerechterfrieden.html Evang.-luth. Landeskirche Hannovers (2) wikipedia.de Impressum Kirchturm Gemeindebrief der Ev.-luth. St. Pankratius-Kirchengemeinde; Anschrift: Spittaplatz 1, 31303 Burgdorf Herausgeber: Der Kirchenvorstand; Auflage: 9000 Exemplare; Redaktionskreis: Meike Baumann, Sybille Heine, Dirk Jonas; Layout: Annette Lührs; Druck: WIRmachenDRUCK.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Nr. 173 am 23.04.2020. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Gewähr.

Lebensbegleitung 19 Taufen Verstorben Die Namen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen in der Internetausgabe des Gemeindebriefes nicht angezeigt. Illustration: zubroffka/123rf.com Hilfe und Unterstützung Diakonieverband Hannover-Land Schillerslager Str. 9, 31303 Burgdorf Tel. 05136/89730, Terminvereinbarung: Mo Fr 8 12 Uhr (Termine ggf. auch vor Ort); Offene Sprechstunde ohne Anmeldung: Do 16 18 Uhr Ambulanter Hospizdienst hospizdienst.burgdorf@evlka.de Tel. 05136/897311 Diakoniestation Burgdorf e.v. Büro: Gartenstr. 28, 31303 Burgdorf Mo Fr 7 15 Uhr, Tel. 05136/2359 Kontakt@Diakoniestation-Burgdorf.de Kurenberatung dw.burgdorf@evlka.de Tel. 05136/897320 www.dv-hl.de Flüchtlings- und Migrationsberatung migrationsarbeit.dv-hl@evlka.de Tel. 05136/897340 Schuldnerberatung schuldnerberatung.burgdorf@evlka.de Tel. 05136/897315 Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung dw.burgdorf@evlka.de Tel. 05136/897320 Soziale Beratung dw.burgdorf@evlka.de Tel. 05136/897320 Fachstelle für Sucht/Sucht prävention Suchtberatung.burgdorf@evlka.de Tel. 05136/897330 Familien-, Paar- und Lebensberatung Tel. 0511/723804 www.lebensberatung-langenhagen.de Beratung bei drohender Wohnungslosigkeit Tel. 05136/895159 Tageswohnung Burgdorf: Mühlenstr. 4, 31303 Burgdorf, geöffnet: Mo Do 8 14 Uhr; Fr 8 13 Uhr Beratungsladen: Braunschweiger Str. 2, 31303 Burgdorf, geöffnet: Di 14 16 Uhr; Do 10 12 Uhr Jugendwerkstatt Drei Eichen 5/5a, 31303 Burgdorf gunda.obst@evlka.de, Tel: 05136/800549 Sprechzeit: Fr 11 13 Uhr

20 Anzeigen Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 wir kennen uns vom Sehen. Brillenmode Kontaktlinsen Sportbrillen Sonnenbrillen Marktstraße 12 31303 Burgdorf Fon: 0 51 36-53 55 www.virkus-optik.de AM ENDE WILL ICH, DASS ALLES GUT IST Vertrauen Sie dem Zeichen Ihres zertifizierten Bestatters. BES T A T TUN GEN VOLKMANN Seit über 60 Jahren e-mail: info@bestattungen-volkmann.de Internet: www.bestattungen-volkmann.de Büro Burgdorf Wallgartenstraße 38 31303 Burgdorf Telefon 05136-55 44 Beratungsstelle Immensen Bauernstraße 8 31275 Lehrte OT Immensen Telefon 05175-7715577 Miteinander ist einfach. G & M I m m o b i l i e n Stefan Müller Dipl.-Ing. (Architektur) Sachverständiger für das Bauwesen Immobilienmakler www.gmi.de für Verkäufer bei uns kostenlos: Energieausweis Verkauf Ihrer Immobilie Erstellung neuer Grundrisse Aufmaß Ihrer Immobilie Neuberechnung der Wohnfläche Beratung durch Sachverständige Marktwertgutachten 0 51 39 / 97 20 40 4 Die Stadtsparkasse Burgdorf ist seit 1854 die Bank der Burgdorfer und kennt Wünsche und Ziele ihrer Kunden. Wer eine lokale Bank an seiner Seite sucht, der kommt zu uns. stadtsparkasse-burgdorf.de

Unser Jahressponsor 21 Inh. Klaus Verseck Ramlinger Str. 74 31303 Burgdorf-Ehlershausen Tel. ( 0 50 85 ) 395 Fax ( 0 50 85 ) 16 60 Fenster Türen Treppen Innenausbau Sich etwas gönnen anderen Gutes tun... der verantwortungsvolle Einkauf in Burgdorf Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9:00 18:00 Uhr Sa. 10:00 13:00 Uhr Hannoversche Neustadt 8 31303 Burgdorf Tel. 05136 920 22-23 Fax 920 22-24 E-Mail: info@benefizz.de www.benefizz.de Anzeige gewünscht? Sie möchten im Kirchturm" werben? Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Tel. (05136) 3881 oder Ihre E-Mail an bmht.baumann@gmx.de Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe Nr. 173 ist der 23.04.2020. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2017. www.pankratius.de Anzeigen Immobilien-Vermittlung zahlt sich für Sie aus. Kennen Sie jemanden, der sein Haus verkaufen möchte? Dann rufen Sie mich an: Telefon 0511 3000-3932 Ich bin seit über 20 Jahren Immobilienberater in Burgdorf und gerne für Sie und Ihre Bekannten tätig. Immobilienberater Cord Fricke ImmobilienCenter Burgdorf, Marktstraße 21, 31303 Burgdorf cord.fricke@sparkasse-hannover.de RECHNET IHR IMMO-TIPP SICH! Empfehlen, vermitteln, proftieren! Sparkasse Hannover

22 Gottesdienst Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 HINWEIS: Ab 25. Mai 2020 ist die Kirche wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. 26.02. Aschermittwoch 18.30 Uhr Messe als Auftakt zu den Ökumenischen Passionsandachten, St. Nikolaus Pfarrer Karras & Pastor Jonas (Predigt): Judas Musik: Orgel 28.02. Freitag 16.00 Uhr Gottesdienst für kleine Leute Julia Rheinhardt und Team 01.03. Invokavit 10.00 Uhr Gottesdienst mit Einführung neuer Erzieher*innen der Kindertagesstätten Pastor Winnen 04.03. Mittwoch 18.30 Uhr St. Pankratius, Passionsandacht Pfarrer Karras: Hiob Musik: Posaunenchor St. Pankratius Burgdorf 06.03. Freitag 19.00 Uhr Weltgebetstag im Paulus-Kirchenzentrum Pastorin Demera, Pastorin Grote und Team 08.03. Reminiszere 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmand*innen Pastorin Grote und Diakonin Gödeke 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Heeßel, Friedhofskapelle Pastorin Grote 11.03. Mittwoch 18.30 Uhr St. Pankratius, Passionsandacht Gemeinschaftspastor Günther: Jeremia Musik: Orgel Tauftermine in St. Pankratius... finden Sie auf www.pankratius.de/tauftermine 15.03. Okuli 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen im Gemeindehaus Lippoldstraße Pastor Jonas Kein Gottesdienst in der St.-Pankratius-Kirche! 18.03. Mittwoch 18.30 Uhr St. Pankratius, Passionsandacht Pastorin Demera: Hagar Musik: Blockflötenspielkreis St. Pankratius 22.03. Lätare 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmand*innen Pastorin Grote und Diakonin Gödeke 10.00 Uhr Gottesdienst in Sorgensen/Dachtmissen (Waldfriedhof) Pastor Dirk Jonas 25.03. Mittwoch 18.30 Uhr St. Pankratius, Passionsandacht Pastorin Paul: Paulus Musik: Jugendkantorei CampusMusik 28.03. Samstag 11.00 Uhr Taufgottesdienst für Konfirmand*innen Pastorin Grote 29.03. Judika 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl & Einführung von Sabine Hansen als Lektorin Superintendentin Preuschoff, Lektorin Hansen, Pastor Jonas 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Schillerslage, Friedhofskapelle Pastorin Grote 01.04. Mittwoch 18.30 Uhr Ökumenischer StadtKreuzweg von St. Pankratius nach St. Nikolaus Pastorin Grote, Gemeindereferent Horn: Jesus Musik: Silvia Vogel, Saxophon 04.04. Samstag 11.00 Uhr Taufgottesdienst Pastor Winnen

Gottesdienst 23 Achten Sie besonders auf die angegebenen Gottesdienst-Orte. 05.04. Palmsonntag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Winnen 09.04. Gründonnerstag 18.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Grote und Vikarin Kalbreyer 10.04. Karfreitag 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor Winnen 12.04. Ostersonntag 06.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen und Abendmahl (anschl. Osterfrühstück im Spittasaal) Pastorin Grote, Vikarin Kalbreyer 10.00 Uhr Familiengottesdienst Pastor Jonas, Kinderchöre von CampusMusik und Posaunenchor 13.04. Ostermontag 10.00 Uhr Kantatengottesdienst Superintendentin Preuschoff, Pastor Jonas und Kantorei 19.04. Quasimodogeniti 10.00 Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfirmation 60+ mit Abendmahl Pastorin Grote 24.04. Freitag 16.00 Uhr KiKi Detektivin auf Entdeckertour in der Kirche Diakonin Gödeke und Team 26.04. Misericordias 10.00 Uhr Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation mit Abendmahl Pastor Jonas 10.00 Uhr Ökumenischer Zeltgottesdienst zum Schützenfest in Hülptingsen Pastorin Grote und Barbara Gebbe 02.05. Samstag 11.00 Uhr Taufgottesdienst Pastor Winnen 03.05. Jubilate 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Abendmahl Pastor Winnen und Kinderchorgruppen von CampusMusik 10.05. Kantate 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen auf dem Spittaplatz Pastor Jonas 11.00 Uhr Gottesdienst in der Weststadt im Gemeindehaus Lippoldstraße Vikarin Anneke Kalbreyer 16.05. Samstag 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am Vorabend der Konfirmation Superintendentin Preuschoff, Diakonin Gödeke 17.05. Rogate 09.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Jugendkantorei CampusMusik und Band 11.15 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Band Diakonin Gödeke 21.05. Himmelfahrt 10.00 Uhr Gottesdienst im Stadtpark Pastor Jonas und Pastorin Demera 23.05. Samstag 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am Vorabend der Konfirmation Pastorin Grote 24.05. Exaudi 09.30 Uhr Konfirmationsgottesdienste mit Kantorei 11.15 Uhr Pastorin Grote 31.05. Pfingstsonntag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen im Gemeindehaus Lippoldstraße Superintendentin Preuschoff 01.06. Pfingstmontag 10.30 Uhr Regionaler ökumenischer Gottesdienst in St. Nikolaus Pfarrer Karras, Pastorin Paul, Pastor Paul, Pastor Winnen

24 Glauben heute Kirchturm Nr. 172 1.03.2020 31.05.2020 Gedanken zur Jahreslosung Ich glaube, hilf meinem Unglauben! Markus 9,24) Foto: Eva Jung, https://godnews.de/goodie/ich_glaube/ Ich steh dazu! In meiner Vikariatsausbildung wird häufiger eine Methode angewandt, in der ich mich in einem Raum zu einer Fragestellung positionieren soll. Zwei Extreme werden aufgezeigt und jede und jeder aus meiner Vikariatsgruppe findet seinen Platz irgendwo auf der imaginären Linie zwischen den beiden Polen. Eine Spannung wird deutlich, die zu einem Austausch über die jeweilige Position anregt. Ich stelle mich im Raum auf und staune, wer da so in meiner Nähe steht oder wer weiter entfernt ist. Mich macht es neugierig: Warum steht eine Person an einer ganz anderen Stelle? Wir kommen ins Gespräch. Wie wäre es wohl, wenn die Spannung zwischen Glaube auf der einen Seite und Unglaube auf der anderen Seite aufgerufen würde? Spontan denke ich: Eindeutig! Ich glaube ohne Wenn und Aber da kann ich nur entschieden auf die Glaubensseite treten alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt ich steh dazu! Ich glaube,! Doch dann komme ich ins Nachdenken. Stelle ich nicht doch oft genug vermeintliche Glaubensgewissheiten in Frage? Wie ist meine Reaktion, wenn sich Hoffnungen nicht erfüllen, das Wunder, das so nötig gewesen wäre, nicht eintritt? Gehöre ich nicht doch weiter auf die Seite des Unglaubens? Ja, auch das kenne ich, das Ringen mit Gott, die bohrende Frage: Ist mein Glaube stark genug? Gleichzeitig die Einsicht: Der Glaube lässt sich doch nicht messen. Nicht in Prozentzahlen errechnen oder in einer Maßeinheit festlegen. Zu meinem Glauben gehört ein Anteil an Unglauben und Ungewissheit ich steh dazu! hilf meinem Unglauben! Der flehende Ruf ist einer biblischen Geschichte entnommen und dort an Jesus gerichtet, der zuvor die Behauptung aufstellt: Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt. Es ist der Ausruf eines Mannes, den die Sorge um seinen kranken Sohn an den Rand seiner Glaubensgewissheit führt. Eine erschütternde Selbsterkenntnis wird darin deutlich und die Angewiesenheit auf das wundertätige Handeln Jesu. Die Geschichte nimmt ein gutes Ende, das Vertrauen des Mannes und sein Eingeständnis, sein Unglaubensbekenntnis, finden Gehör, seine flehende Bitte erfüllt sich. Der Sohn wird geheilt. Und wenn es kein gutes Ende nimmt? Die Spannung zwischen Glaube und Unglaube bleibt. Doch sie hat auch heute noch einen Adressaten. Sie führt mich in die heilsame Beziehung zu Jesus Christus, und ich kann ihm gegenüber frei bekennen: Ich glaube, hilf meinem Unglauben! Vikarin Anneke Kalbreyer Foto: Privat