A. Allgemeine Hinweise in Anlehnung an die Richtlinien zur Prüfung in Bibelkunde



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Prüfung in Bibelkunde (Biblicum)

Prüfungsordnung für Bibelkunde

Plenarversammlung 2011

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Inhaltsübersicht. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

DIE BIBEL - DIE 49 SCHRIFTROLLEN MIT DEN 70 BÜCHERN. 1 GESETZ (Pentateuch) 2 FRÜHE GROSSE 5 WEISHEIT APOSTEL- GESCHICHTE. 2 x 7 = 14 UNTERTEILE

D A S A L T E T E S T A M E N T

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Evangelische Religionslehre 1

Bibel komplett DIE GANZE BIBEL ALS LESEPROJEKT

(Ältestenpredigerordnung)

Modulnachweise BA Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Aufgabenblatt»Die Bibel«:

Master of Multichannel Trade Management in Textile Business

Inhaltsverzeichnis Seite I

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Kurze Einweisung zum Thema Prüfungen für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik. Stand 12/2014, Holdt

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Checkliste zur Magisterprüfung im Studiengang Ev. Theologie

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Pentateuch

Prüfungsthemen für Altes Testament -LNV (Staatsexamen)

Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testaments Exegetische Studien im Kontext evangelisch-lutherischer Theologie

Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

Institut für Evangelische Theologie Professur für Biblische Theologie Prof. Dr. M. Klinghardt. Angebote für Master Antike Kulturen.

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH

Masterstudiengang Management (Master of Arts) Studienanleitung

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Synoptiker

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Was ist die Bibel? Facetten der Bibel Gruppe 1

Ordnung für die Bibelkundeprüfung (Biblicum) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1 Zweck der Prüfung

Christologische Auslegung des AT s WAS KÖNNEN UND SOLLEN WIR VOM NEUEN TESTAMENT LERNEN?

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Hochfranken Gymnasium Naila - Grundwissen evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Prüfungsthemen für Altes Testament - LNV (Staatsexamen) Stand: 30. April 2018

Master-Thesis. Informationsveranstaltung im Masterstudiengang Staat und Verwaltung in Europa

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen)

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau. an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena

Formblatt 1 (Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft / European Culture and Economy, ECUE) Name, Vorname.

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Alttestamentliche Ethik als Grundlage einer heutigen Lebensethik

UNIcert -Checkliste: Akkreditierung

Bewerbung. zur Aufnahme in die Klasse 5 zum Schuljahr 2017/18

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-10

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen

Theologie des Neuen Testaments

unsere Auswahl neuer Bücher! Barmherzigkeit ist das zentrale Thema für Papst Franziskus. Vom 8. Dezember 2015 bis 20. November 2016 hat er das

Prüfungsthemen im Fach Altes Testament LV (Staatsexamen)

Klausurthemen Neues Testament

Altes Testament und christliche Gemeinde

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS)

Informationen zur Ersten Juristischen Staatsprüfung

Miteinander leben, lernen, den Glauben entdecken

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover

3.2.1 Mensch. Mögliche Bibeltexte: Jakob und Esau (1Mo in Auszügen); David (1Sam 16-2Sam 12 in Auszügen); Petrus (Markusevangelium in Auszügen)

1. Lehramt: mündliche Prüfung Sprechfertigkeit und Kulturwissenschaft Spanisch

Meldung zur Ersten Staatsprüfung

Satzung über den fachgebundenen Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Berufstätige ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS)

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Prüfungsthemen für Altes Testament - LNV (Staatsexamen) Stand: 17. Mai 2017

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

Modulhandbuch. Studiengang Bachelor of Arts Zwei-Fach Modell Evangelische Theologie. Evangelisch Theologische Fakultät

Studien- und Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Recht der Wirtschaft

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30.

Antrag auf Anerkennung von auswärtig erbrachten Studienleistungen

Freundliche Grüße i. A.

Studien- und Prüfungsordnung für das Aufbaustudium Recht der Wirtschaft

Klausuren Altes Testament

geändert durch Satzungen vom 1. September November März Juni November März 2011

Masterinformationsveranstaltung

letzte Änderung

Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Volkswirtschaftslehre

Handreichung zum LehrplanPLUS

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Studien- und Prüfungsleistungen im Master Politische Theorie

Prüfungsordnung betreffend die Prüfung zum Erwerb der Grundqualifikation der Fahrer im Güterkraft- und Personenverkehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

von stud. theol...(bitte ausfüllen)

G. Luckmann, S. Zänker

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10

Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: )

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Satzung. betreffend die Prüfung zum Erwerb der Grundqualifikation der Fahrer im Güterkraftund Personenverkehr

geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Februar 2010 (Brem.GBl. S. 243)

Die Bibel - das Buch der Bücher. Dein Wort ist eine Leuchte für mein Leben, es gibt mir Licht für jeden nächsten Schritt Psalm 119,105

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

Sommerseminar Der rote Faden der Bibel

Transkript:

Informationen zur Prüfung in Bibelkunde (Biblicum) A. Allgemeine Hinweise in Anlehnung an die Richtlinien zur Prüfung in Bibelkunde (Biblicum) des evangelisch-theologischen Fakultätentags und der EKD. 1. Eine gute Kenntnis der biblischen Texte ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Studiums der Evangelischen Theologie. In der Prüfung in Bibelkunde (Biblicum) soll der Prüfling zeigen, dass er/sie über die erforderlichen bibelkundlichen Kenntnisse verfügt. 2. Gegenstand der Prüfung ist ein Gesamtüberblick über Inhalt und Aufbau der biblischen Bücher anhand des deutschen Textes (Luther rev.1984, Zürcher, Elberfelder oder Einheitsübersetzung). Im Anhang finden sich unter C genauere Angaben zu den inhaltlichen Anforderungen der Bibelkundeprüfung. 3. Die Prüfung wird für das Alte und das Neue Testament als eine mündliche Einzelprüfung durchgeführt. Die Prüfungsdauer beträgt insgesamt 40 Minuten, wobei für das Alte Testament und das Neue Testament jeweils die Hälfte der Prüfungszeit anzusetzen ist. 4. Die Prüfung wird von einem/einer Lehrenden der Fächer Altes oder Neues Testament und einem/einer Beisitzenden abgenommen. Der Prüfer/die Prüferin oder der Beisitzer/die Beisitzerin sollte nach Möglichkeit habilitiert sein. 5. Die Prüfung in Bibelkunde findet in jedem Semester statt. Der Termin wird per Aushang und auf der homepage des Fachbereichs bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt schriftlich über das beiliegende Meldungspapier spätestens zum 15. Mai (zur Prüfung im Sommersemester) und 15. November (zur Prüfung im Wintersemester) im Theologischen Prüfungsamt. 6. Über das Prüfungsgespräch wird ein Protokoll angefertigt, das die Benotung der Prüfungsleistungen enthält. Die Notenstufen entsprechen denen der Studien-und Prüfungsordnung Magister Theologiae. Die Prüfung schließt das Modul Bibelkunde Bk (EvTh) ab. Über das Ergebnis wird außerdem ein gesondertes Zeugnis ausgestellt. 7. Ist die Prüfung nicht bestanden, kann sie einmal, und zwar zum nächsten Prüfungstermin, wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig. Über die Zulässigkeit entscheidet der Ausschuss für den Studiengang Evangelische Theologie/Magister Theologiae. Über das Nichtbestehen der Prüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt.

B. Hinweise zur Prüfungsvorbereitung für die Prüfung in Bibelkunde (Biblicum) 1. Die Vorbereitung auf die Prüfung in Bibelkunde (Biblicum) erfolgt zu einem wesentlichen Teil über die Lektüre der gesamten Bibel in deutscher Übersetzung (Angaben zu den zulässigen Übersetzungen siehe A.2). 2. Der Lektüre folgend empfiehlt sich eine eigenständige Erarbeitung von Themenkomplexen und Gliederungen der biblischen Bücher. Arbeitsbücher zur Bibelkunde können diesen Prozess unterstützen, jedoch keinesfalls ersetzen! 3. Über die schriftliche Anmeldung zur Prüfung in Bibelkunde im Theologischen Prüfungsamt wird dringend geraten, das Gespräch mit dem Prüfer zu suchen! 4. Folgende Titel haben sich zur Unterstützung der Vorbereitung auf die Prüfung in Bibelkunde bewährt: für das Alte Testament: Matthias Augustin, Jürgen Kegler, Bibelkunde des Alten Testaments. Ein Arbeitsbuch, Gütersloh 2 2002. für das Neue Testament: Peter Wick, Bibelkunde des Neuen Testaments, Stuttgart 2004. Mehrbändige übergreifende Bücher: Martin Rösel, Bibelkunde des Alten Testaments: Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen- Vlyun 7 2011. Klaus-Michael Bull, Bibelkunde des Neuen Testaments: Die kanonischen Schriften und die Apostolischen Väter. Überblicke - Themakapitel Glossar, Neukirchen-Vlyun 7 2011. Horst Dietrich Preuß, Klaus Berger, Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments 1. Erster Teil: Altes Testament, Stuttgart 7 2007. Horst Dietrich Preuß, Klaus Berger, Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments 2. Neues Testament: Register der biblischen Gattungen und Themen. Arbeitsfragen und Antworten, Tübingen 6 2003.

C. Spezifikationen der Anforderungen für die Prüfung in Bibelkunde C.1 Altes Testament 1. Aufbau und Umfang des Alten Testaments 2. Grobgliederung und Inhalt aller Bücher des Alten Testaments im Überblick. 3. Detaillierte Kenntnisse des Aufbaus und Inhalts von je einem Buch aus den Bereichen: 3.1. Pentateuch 3.2. Prophetische Überlieferung: Jesaja, Jeremia, Ezechiel. 3.3. Dichtung aus Kult und Weisheit: Psalter, Hiob, Kohelet und Proverbien. 4. Fähigkeit, Inhalte aus den Bereichen von 3. anschaulich wiederzugeben und paraphrasierend nachzuerzählen. 5. Detaillierte Kenntnis je dreier übergreifender (gesamtbiblischer) Themenkomplexe, z.b. 5.1. Schöpfung 5.2. Väterverheißungen 5.3. Bund 5.4. Mose 5.5. Prophetische Redeformen 5.6. Opfer 5.7. Feste 5.8. Propheten und Prophetinnen in den Geschichtsbüchern 5.9. Messias 6. Memorierstoff Auswahl eines markanten alttestamentlichen Textes, der in der Prüfung angemessen vorgetragen wird, z.b. 6.1. zwei Psalmen (bspw. Ps 1, Ps 23) 6.2. der Dekalog (in der Fassung von Ex 20,2-17 oder Dtn 5,6-21) 6.3. die Abrahamsverheißung (Gen 12,1-3) 6.4. der aaronitische Segen (Num 6,24-26) 6.5. das Schema Israel (Dtn 6,4-5)

C.2 Neues Testament 1. Aufbau und Umfang des Neuen Testaments 2. Grobgliederung und Inhalt aller Bücher des Neuen Testaments im Überblick. 3. Detaillierte Kenntnisse des Aufbaus und Inhalts von je einem Buch aus den Bereichen: 3.1. Synoptiker (Mt, MK oder Lk) 3.2. Johannesevangelium 3.3. Paulusbriefe (ein großer [Röm, 1/2 Kor] 3.4. Weitere Briefliteratur/ Offenbarung des Johannes 4. Fähigkeit, Inhalte aus den Bereichen von 3. anschaulich wiederzugeben und paraphrasierend nachzuerzählen. 5. Detaillierte Kenntnis je dreier übergreifender (gesamtbiblischer) Themenkomplexe, z.b. 5.1. Wunder 5.2. Gleichnisse 5.3. Bergpredigt/Ethik im Neuen Testament 5.4. Passion 5.5. Tod und Auferstehung 5.6. Paulus(-Chronologie) 5.7. Gesetz und Gericht im Neuen Testament 6. Memorierstoff Auswahl eines markanten neutestamentlichen Textes, der in der Prüfung angemessen vorgetragen wird, z.b. 6.1. Markante Teste aus den Evangelien, z.b. Geburtsgeschichte Lk 2,1-20, Doppelgebot der Liebe Mk 12,30f. par, Tauf- und Missionsbefehl Mt 28,18-20, Johannesprolog Joh 1,1-14 (oder 18) 6.2. das Evangelium als Kraft Gottes (Röm 1,16-17) 6.3. Abendmahlsparadosis (1Kor 11,23b-25) 6.4. Christushymnus (Phil 2,6-11) 6.5. Das neue Jerusalem (Apk 21,1-5a)

Anmeldung zur Prüfung in Bibelkunde (Biblicum) Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ - Wohnort: Straße Haus-Nr.: Tel.: E-Mail: Matrikelnummer: Studiengang/Fachsemester: Erklärung zur Prüfung in Bibelkunde (Biblicum) Hiermit erkläre ich, Herr/Frau, an Eides statt, dass ich im Studiengang Evangelische Theologie (Erste kirchliche Prüfung / Diplom / Magister Theologiae) die Prüfung in Bibelkunde noch nicht abgelegt oder abgelegt, aber nicht bestanden habe. Ich wurde darüber informiert, dass bei bereits abgelegter, aber nicht bestandener Prüfung in Hebräisch das Prüfungsamt schriftlich davon in Kenntnis zu setzen ist. Ich wurde darüber informiert, dass bei bereits abgelegter, aber nicht bestandener Prüfung in Hebräisch das Prüfungsamt schriftlich davon in Kenntnis zu setzen ist. Weiterhin habe ich Kenntnis genommen von den Bestimmungen zu Versäumnis bzw. Rücktritt von einer Prüfung ( 25 der Studien- und Prüfungsordnung). (Datum und Unterschrift Prüfling)