Gemeindebrief der evangelischlutherischen. 2 / 2021 März - Mai Zeit zum Feiern?!

Ähnliche Dokumente
Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Relitreffs im 6. Schuljahr

Gemeindebrief der evangelischlutherischen. 2 / 2018 März - Mai 2018

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Juni bis August 2017

Stadtkirche Gottesdienste

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gemeindebrief der evangelischlutherischen. 2 / 2017 März - Mai 2017

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der evangelischlutherischen. 4 / 2018 September- November 2018

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. März - Mai 2015 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

2

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Stadtkirche Gottesdienste

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Hallo Nachbarn...! Januar - August 2015

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Konfirmandenunterricht am Sonntag Termin- und Themenplan des ersten Jahrgangs

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

Gemeindebrief der evangelischlutherischen. 2 / 2016 März- Mai 2016

Dorothee, Mandy und Sabrina

Lebenszeichen - Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda Mai - Juni 2011

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Februar DBZ Aktuell

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

Österliche Bußzeit 2015

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Gemeindebrief der evangelischlutherischen. 4 / 2016 September - November 2016

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Gemeindebrief. Ev. Chrischona-Gemeinde Wetter - Niederasphe. Jahreslosung Suche Frieden und jage ihm nach! Januar Februar März 2019

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief Februar / März 2016

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Firmung St. Hildegard und St. Michael Viernheim

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Hallo Nachbarn...! Januar August 2017

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Kirchentag Barrierefrei

Elsdorfer Kirchenkalender

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Transkript:

Gemeindebrief der evangelischlutherischen Kirchengemeinden 2 / 2021 März - Mai 2021 Zeit zum Feiern?!

2 Thema: Zeit zum Feiern?! Liebe Leserin, lieber Leser, Zeit zum Feiern? Was hat die Kirche sich denn da für einen Titel ausgedacht? Mitten in der Corona-Pandemie, in der ängstlich auf die Inzidenz-Werte und auf die Todeszahlen geschaut wird. Mitten in Beschlüssen zu Gottesdienst-Absagen, Konfirmations-Verschiebung und nicht zuletzt in der Passionszeit wird zum Feiern ermuntert? Ja, so ist es. Auch mit einem schweren Herzen dürfen das Feiern, das Danken und die Freude nicht ausfallen. Als Christen rufen wir nicht zum gedankenlosen Feiern koste es, was es wolle auf. Ganz im Gegenteil: Wir feiern, dass Gott uns, seine Menschen, als so kostbar ansieht, dass er in Jesus Christus den Weg des Leidens auf sich genommen hat. Mit anderen Worten: Wir wissen, dass er Gott es sich etwas hat kosten lassen, dass wir Menschen befreit leben dürfen. Inhalt: Thema 2-3 Aus Region und Kirchenkreis 4-10 Adressen 8 Termine 11-12 Gruppen und Kreise 13 Gottesdienste 14-15 Bokeloh 16-18 Corvinus 19-21 St. Johannes 22-23 Stift 24-26 Unter Gottes Segen gestellt 27 Aber diese Gedanken sind vielleicht etwas abgehoben. Wir gehen auf Ostern hin: Jesus Christus kennt das Leiden und lässt niemanden allein. Gott lässt es Licht werden in der dunkelsten Stunde unseres Lebens. Darüber lasst uns freuen! 1150 Jahre Kirche in Wunstorf das feiern wir mit der Stiftsgemeinde und der Stadt. Im Corona-Jahr wird es kein rauschendes Fest, aber es soll Zeit zum Danken und zum Erinnern geben an so viele Jahre in der Verbundenheit der Menschen mit dem Glauben. Dazu kommt das bescheidene Jubiläum der Bokeloher Kirche Zum Heiligen Kreuz : Vor 60 Jahren, im Jahr 1961, wurde sie eingeweiht. Nicht vergessen, was Gott uns Gutes geschenkt hat bei allen Herausforderungen, vor die das Leben uns stellt! Ihre Pastorin Susanne v. Stemm Impressum Regenbogen, Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Bokeloh, Wunstorf- Corvinus, -St. Johannes und -Stift Herausgeber: Der Regionsvorstand. Verantwortlich für diese Ausgabe: Bannert, Bruns, Gleitz, Kaiser, Struss: regenbogen@stiftskirchewunstorf.de Anzeigen: Pastor Gleitz, Tel.: 3465 Auflage 10400, Redaktionsschluss für die Ausgabe 3/2021: 29.04.2021 Druck: Schroeder Druck Gehrden Spenden für den Regenbogen : DE26 2515 2490 0000 1092 07 Foto: Weidelhofer

König Ludwig der Deutsche 843-876 * Foto: Archiv Heiner Wittrock Es wird wohl ein sonniger Oktobertag gewesen sein, an dem König Ludwig der Deutsche am 14. Oktober 871 Bischof Dietrich I. von Minden bestätigt, dass das von ihm gegründete Damenstift mit dem Namen Uuonheresthorp für alle Zeit der bischöflichen Gewalt unterstehen sollte. Diese erste urkundliche Erwähnung Wunstorfs bindet die Geschichte von Stadt und Stift eng zusammen. Deshalb soll 2021 gemeinsam gefeiert werden: 1150 Jahre Stadt und Stift Wunstorf! Festwochenende Das Jubiläumswochenende 18.-20. Juni verbindet ein großes Bürgerfest am Samstag mit einem ökumenischen Festgottesdienst am Sonntag in der dann frisch renovierten Stiftskirche durch die Schirmherrin und Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr und Regionaldechant und Propst Dr. Christian Wirz. Schon Freitagabend präsentieren sich die Kirchengemeinden in Wunstorf in der zweiten Wunstorfer Langen Nacht der Kirchen mit einem bunten Programm aus Kultur, Thema: Zeit zum Feiern?! 3 quod dicitur Uuonheresthorp das Wunstorf genannt wird! 1150 Jahre Stift und Stadt Wie alles begann Kulinarischem und Kirchlichem. Außerdem öffnet die Ausstellung 1150 Jahre Stift und Stadt ihre Pforten als ein Gemeinschaftsprojekt von historischem Seminar der Universität Hannover, Klosterkammer, Heimatverein und Stiftskirchengemeinde. Programm bis in den Herbst In den kommenden Monaten sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, ehe das Jubiläum im Oktober ausklingt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und natürlich hoffen alle Akteure, dass Corona ihnen im Sommer kein Strich durch die Rechnung macht! Ein Jubiläumskalender, der alle Veranstaltungen und Termine übersichtlich bündelt, ist zum Auftakt im Juni vorgesehen. Ein kleiner Einblick in die Jubiläumsvorbereitungen zeigt, wie verschieden die Themen sind: Schatzsucher. Wunstorf eine Stadt zeigt sich! Ein interaktives Projekt mit Annette Wendt Click im Kloster Ein Fotoprojekt von Klosterkammer und Ev. IGS Judas Theater in der Stiftskirche mit dem Theater für Niedersachsen und dem Kulturring Wunstorf Wenn Steine sprechen ein Kunstprojekt als crossover von Wunstorfer Schulen und Stiftskirchengemeinde Führungen bei Kerzenschein die Stiftskirche nachts erleben Statt Pilgern unterwegs im Jubiläumsjahr Neue Bücher zur Geschichte Die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur Bedeutung des Stifts von Cand.mag.hist. Vanessa Schoppmeyer werden im Rahmen einer Vortragsreihe vorgestellt, die der Heimatverein begleitend zum Jubiläum organisiert. Außerdem sind Veröffentlichungen über Wunstorf geplant: Im Sommer ein von der Stadt herausgegebener Band Wunstorfer Aufbrüche von einem Team um Stadtarchivar Klaus Fesche herum und im Herbst ein Büchlein der Klosterkammer mit Forschungen und Aufsätzen zur Stiftskirche und deren Stellung in der niedersächsischen Kloster- und Stiftsgeschichte. Kirchenmusikalische Highlights: 4. Juli: Band-Workshop für junge Leute mit Popkantor Til von Dombois und Bandkonzert. Popkantor Til von Dombois 29. August: Instrument des Jahres: Die Orgel. Ein Orgelspaziergang Kolenfeld, Steinhude, Wunstorf mit Abschlusskonzert. 24.-26. September: Kirchenmusik-Werkstatt Coaching, Training, Impulse. Mit Werkstattkonzerten und Schlussgottesdienst. 15. Oktober: Nachtkonzert bei Kerzenschein mit La Messe de nostre Dame von Guillaume de Machaut. 28. November: Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz und Werke von Michael Praetorius Adventskonzert mit dem Rosenmüller-Ensemble. Anlässlich ihres 1150-jährigen Bestehens wollen Stadt und Gemeinde 2021 feiern

4 Aus dem Kirchenkreis Unter die Lupe genommen Diakonische Einrichtungen und Angebote Liebe Leser/-innen des Regenbogens, mit diesem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Regenbogens möchte ich eine Reihe von Berichten starten über Diakonische Einrichtungen und Angebote und darüber, was dort Aufgabe ist und angeboten wird. Teil 1: Diakonie Hannover-Land im Diakonisch-Kirchlichen-Zentrum, Albrecht-Dürer-Str. 3b Bevor ich nun auf die in der Überschrift angekündigte Diakoniestelle eingehe, möchte ich etwas Allgemeines im Vorfeld darstellen. Auf dem Gemeindegebiet der St. Johannes Kirchengemeinde befinden sich div. Diakonische Einrichtungen und Anlaufstellen, die natürlich nicht nur für die Anwohner der Barne, sondern weit darüber hinaus zur Verfügung stehen. Diese Einrichtungen und Anlaufstellen bieten unterschiedlichste Angebote und sind verschiedenen diakonischen Trägern/Dachverbänden unterstellt. Um hier einen besseren Überblick für den einzelnen Bürger zu bieten, wer was und unter welchem Dach ist, habe ich mir vorgenommen, in diesem Jahr eine Serie zum genannten Thema in den jeweiligen Regenbogenausgaben zu veröffentlichen. Das Diakonische Werk in Wunstorf ist eine Nebenstelle der Diakonie Hannover-Land, die ihren Sitz in Ronnenberg hat. Die Diakonie Hannover-Land versteht sich als sozialer Dienst der evangelischen Kirchen und umfasst das Gebiet Neustadt und Wunstorf. 1. Die soziale Schuldner- und Insolvenzberatung mit Herrn Franzen und Frau Backhaus informiert über Rechte und Pflichten als Schuldner(in), berät zur Haushaltsplanung und zur Vermeidung neuer Schulden. Es werden Lösungen zur Entschuldung erarbeitet und es erfolgt ggf. die Begleitung auf dem Weg in das Verbraucherinsolvenzverfahren. Dieses Angebot ist kostenfrei. Ergänzend ist hinzuzufügen, dass nicht nur die reine finanzielle Situation in den Blick genommen wird, sondern auch, wenn nötig, persönliche Fragen, die oftmals die finanzielle Situation auslösen, wie Trennung, Arbeitsplatzverlust, Krankheit usw. Durch ein derartiges Vorgehen lassen sich finanzielle Probleme nachhaltiger lösen. 2. Ein weiteres Angebot ist die Schwangerenberatung. Mithilfe dieser Beratung werden Schwangere bei Fragen zur Lebensplanung unterstützt. Sich ergebende Fragen wie Welche Hilfen bekomme ich oder Möglichkeiten habe ich mit Kind welche Unterstützungen stehen mir zu? werden erörtert. Beispielhaft ist anzuführen: Hilfe für Erstausstattung, Arbeit und Kind 3. Eine weitere Hilfestellung sind familienunterstützende Projekte (Frau Breier). Hier beispielhaft a) Wellcome: Ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) schenken jungen Familien im ersten Lebensjahr eines Kindes unbürokratisch kleine Auszeiten und ermöglichen so freie und ruhige Zeiten, in denen sich die Eltern mal entspannen und wieder Kraft schöpfen können. b) Mama Cafés Neben den genannten speziellen Angeboten ist die erste Anlaufstelle die Kirchenkreissozialarbeit, die bis Dezember 2020 von Herrn Roth über viele Jahre durchgeführt wurde. Der Kirchenkreissozialarbeiter verfügt über ein umfangreiches Netzwerk und hat den Überblick über sämtliche Dienste und Hilfsmöglichkeiten und

Aus dem Kirchenkreis 5 kann so gut zu den entsprechenden und notwendigen Stellen in Wunstorf und darüber hinaus im Bereich der Diakonie oder auch bei anderen Trägern vermitteln. Der Kirchenkreissozialarbeiter führt allgemeine soziale Beratungen durch. Außerdem begleitet er auch spezielle Projekte, wie z.b. den Kirchenladen (Second Hand-Shop) in Wunstorf. Zusätzlich ist der Kirchenkreissozialarbeiter die Anlaufstelle für die Findung von Lösungen, wenn sich Probleme verdichten, z.b. auffällig wenig Wohnraum zur Verfügung steht etc. Nicht zuletzt ist der Kirchenkreissozialarbeiter auch ein Förderer der Diakonie im Bereich der Kirchengemeinde wie auch im Kirchenkreis. Natürlich gibt es über die Diakonie Hannover-Land auch noch weitere Angebote, die nicht in der Albrecht- Dürer-Str. vorgehalten werden, aber an die der Kirchenkreissozialarbeiter im Bedarfsfall vermitteln kann. Karin Wessel Diakoniebeauftragte St. Johannes Kirchengemeinde Bin da! to go - Mit dem Bollerwagen unterwegs! Klasse, dann sind die Begleitungen von Familien und ihren Kindern an der frischen Luft gleich noch spannender!, freut sich Lea Jürgensen. Sie übernimmt als ehrenamtliche Mitarbeiterin im Projekt Bin da! Gemeinsam durchs erste Lebensjahr jetzt die Begleitung einer Neustädter Familie. Am besten treffen wir uns er ebenfalls zum Einsatz. Er ist ausgestattet mit Kissen, Decke und Picknickdecke, ggfs. einer kleinen Spielzeugausstattung, Sonnendach und Regenhaube. Er ist leicht und einfach zusammen zu klappen., freut sich Janet Breier, Koordinatorin der Familien unterstützenden Projekte des Diakonieverbandes Hannover-Land im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf. Neben den Glockenproblem (Zeichung: Mark Ormerod) draußen... ein oft gesprochener Satz in Corona Zeiten. Kennenlernund Beratungsgespräche mit der Bin da! - Koordinatorin werden nach wie vor auch an der frischen Luft durchgeführt. Auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sind gern draußen unterwegs. Für müde Kinder, Spielzeug und Picknick ist der neue Bin da! - Bollerwagen nun Begleiter auf Spaziergängen zum Kennenlernen oder zur Beratung. Der Wagen steht den derzeit 14 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen für kleine Ausflüge mit ihren Schützlingen zur Verfügung, so Janet Breier. Bei den flankierenden Angeboten wie z. B. dem Eltern-Kind- Angebot Die Kirchenkrümel kommt ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen möchte ich, dass auch Familien, die in den verschiedenen unterstützenden Projekten des Diakonieverbandes Hannover-Land verankert sind, die Möglichkeit haben, den Bollerwagen gegen ein Pfand auszuleihen. Für Treffen auf dem Spielplatz, im Park, für den Ausflug, Darum ist ein Ausleihverfahren eingerichtet. Nach Abschluss eines Leihvertrages und Hinterlegung einer Pfandgebühr kann der Bin da!-bollerwagen bei Janet Breier, Tel. 0 50 32 96 69 958, janet.breier@evlka.de, nach Terminvereinbarung ausgeliehen werden. Nautik-Akademie Carsten Zobel Ausbildung zum Sportbootführerschein Rund ums Steinhuder Meer, Wunstorf und Hannover Telefon 05031-9607432 www.nautik-akademie.de ahoi@nautik-akademie.de Bürodienstleistungen für Privat/ Unternehmen und Hilfestellung im Alltag nach Absprache Tel: 05031 / 9622191 Mobil: 0159 / 02436454 karinwesselniraksvielfalt@gmail.com www.niraksvielfalt.com

6 Aus dem Kirchenkreis/Aus der Region Malibu Eltern-Kind Kurs Malibu steht für Miteinander den Anfang liebevoll und individuell begleiten und unterstützen. Im Kurs für Babys von 3-12 Monaten machen wir altersgerechte Angebote. -Lieder und sanfte Bewegungsspiele. -Babymassage zum Genießen und Beruhigen. -Materialien und Dinge, die mit allen Sinnen erkundet werden dürfen. -Anregung für Bewegung und die ersten sozialen Kontakte. Aber auch die Eltern stehen im Mittelpunkt, sie können sich austauschen. Sie haben Zeit durchzuatmen und können neue Energie tanken. Der Kurs besteht aus zehn Stunden, jede Kursstunde ist 90 Minuten lang. Die Kosten betragen 65. Am Montagvormittag und Dienstagvormittag findet der Kurs im Gemeindehaus der Stifts-Kirche Wunstorf statt. Geleitet werden die Kurse von Familiencoach Sabrina Seker. Weitere Informationen bekommen Sie bei Sabrina Seker, Mobil: 0152 21 90 80 79, per Mail: info@familiencoachsabrinaseker.de und auf der Homepage www.familiencoachsabrinaseker.de Wir sind für Sie da: wenn Sie sich mit einem Menschen aussprechen oder vertraulich etwas besprechen wollen. wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in den Gottesdienst kommen können und zu Hause Abendmahl feiern möchten. wenn Sie möchten, dass bei Krankheit oder im Sterben jemand kommt und, wenn Sie es wünschen, ein Gebet spricht. Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an (s. S. 8): Diakonin Tanja Giesecke Pastor Thomas Gleitz Diakonin Karola Königstein Pastor Volker Milkowski Pastor Claus-Carsten Möller Pastorin Franziska Oberheide Pastorin Susanne von Stemm Veränderungen in der Lebensberatung für Einzelne, Paare, Familien / Supervision: Wir freuen uns auf eine neue Kollegin in Neustadt: Frau Wendenburg wird ab dem 01. September bei uns als Beraterin den Standort Neustadt verstärken! Sie wird sich selbst noch vorstellen. In Wunstorf gab es eine Luftveränderung: Unseren bisherigen Standort in der Stiftsstraße haben wir verlassen und sind nun beim NetzWerk schulnahe Beratung, Begegnung und Therapie nahe der Ev. IGS Wunstorf am Nordbruch 2 zu finden, im ehemaligen Hausmeisterhäuschen nahe der Aue und nahe an der Bushaltestelle also gut auch mit Öffis zu erreichen. Elisabeth Kunze bietet nun hier psychologische Beratung an. In Rinteln hatten wir im Frühjahr eine Gesprächsreihe am Start: Kränkungen, Krisen, Kraftquellen: Wie das Leben gelingt! Da der letzte Abend zu dem Thema der Kraftquellen coronabedingt ausfallen musste, haben wir ersatzweise Material zum Download auf unsere Homepage gestellt, es ist ein kurzer Input mit fünf anregenden Übungen zum selbst ausprobieren, lassen Sie sich inspirieren und packen Sie z.b. Ihren Rucksack des Lebens! Sie finden uns unter www.kirche-neustadt-wunstorf.de/ Drupal8/lebensberatung. Christine Koch-Brinkmann Leiterin der Lebensberatung Unsere Stadtkirche......bleibt geöffnet. -Sie möchten zur Ruhe kommen?-sie möchten eine Kerze anzünden?-sie möchten mit Gott reden? -Sie suchen Rat? Unsere Stadtkirche ist geöffnet. Die KirchenöffnerInnen machen dies möglich. Dienstags bis donnerstags von 15:00 17:00 und freitags von 10:00 12:15 Haben Sie Zeit und Lust, in diesem Team mitzumachen, so wenden Sie sich bitte an Diakonin Karola Königstein oder das Kirchenbüro der Stifts-Kirchengemeinde. Wir sind Ihre Experten für Zentralheizungen Sanitäre Anlagen Öl- und Gasfeuerungen Solar-Anlagen Komplett-Bad-Sanierungen incl. Fliesenarbeiten Düendorfer Weg 33 31515 Wunstorf Tel.: 05031/4067 Fax 05031/9547-14 STEUERBERATERIN Dipl.-Ök.Kirsten Schnatzke Hasselhorster Str. 18 31515 Wunstorf Telefon 05031-517 505 Telefax 05031-515 506 Mobil 0170-525 889 0 www.steuerberatung-wunstorf.de

Klosterkammer saniert die Stiftskirche Die Stiftskirche Wunstorf zählt zu den bedeutenden niedersächsischen Kirchbauten der Spätromanik. Im Vorfeld des 1.150-jährigen Gründungsjubiläums, das die Stiftskirchengemeinde gemeinsam mit der Stadt Wunstorf im Juni 2021 begehen will, saniert die Klosterkammer Hannover die in ihren Besitz gehörende Stiftskirche Wunstorf mit großem Aufwand. Derzeit haben wir 6.000 Kubikmeter Gerüst im Kirchenraum verbaut, sagt Oliver Gruba, der zuständige Bauleiter und Architekt in der Abteilung Bau- und Kunstpflege der Klosterkammer Hannover. Einen siebenstelligen Betrag hat die Klosterkammer veranschlagt, um die Kirche zum Jubiläumsjahr 2021 in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Zuletzt war sie in den Jahren 1967/68 saniert worden. Nun steht seit März 2020 unter anderem die Erneuerung der kompletten Elektrik, die Restaurierung und Sanierung des Kircheninnenraums sowie der Ausstattung vom Altar bis zu den Kirchenbänken auf der Liste der Klosterkammer-Bauabteilung. Vorarbeiten zur Sanierung fanden bereits im Jahr 2019 statt. Für die Bestandserfassung des Gebäudes kam im Frühjahr 2019 ein 3D-Mess- Verfahren zur Anwendung: Ein Scanner erfasst zunächst das Gebäude und generiert daraus ein virtuelles dreidimensionales Modell. Dies ermöglicht eine Art Röntgenblick durch das Gebäude. Viele Gewerke werden auf der Baustelle gebraucht Außerdem gab es verschiedene Voruntersuchungen zur Vorbereitung der Sanierungsarbeiten. Einen Schwerpunkt bildeten die restauratorischen Untersuchungen, wie beispielsweise das Anlegen von Musterflächen für die Reinigung und Konservierung der Steinoberflächen. Zahlreiche verschiedene Gewerke gilt es zu koordinieren von der Ausschreibung bis zur Arbeit in der Stiftskirche. Aktuell reinigen und konservieren Restauratoren die Klosterkammer 7 historischen Wandfassungen und Steinoberflächen. Maurer führen Putzarbeiten an Wänden und Gewölben durch. Die beauftragten Elektriker haben im Innenraum die Rohinstallation fertiggestellt, derzeit arbeiten sie am Kabeltrassenbau auf den Dachböden und im Turm. Maler bereiten die Neufassung der Raumschale vor sie reinigen die Wand- und Gewölbeflächen. Die neue Heizung wurde in Betrieb genommen und sorgt für eine ausreichende Temperierung des Kircheninnenraumes. Trotz Corona und der damit verbundenen Homeoffice-Situation haben wir es geschafft, die Baustelle nur mit einer geringen Zeitverzögerung zu beginnen. Ich bin sehr zufrieden, dass dies so gut funktioniert hat mit allen Einschränkungen, die wir hatten, sagt Oliver Gruba. Trotzdem gab und gibt es immer wieder Überraschungen. Dem Alter der Stiftskirche auf der Spur Im Sommer 2020 wurde für die Verlegung eines neuen Blitzschutzes der Boden abgetragen, auch Mauern der Stiftskirche legten Arbeiter dabei frei. Dies wurde baubegleitend dokumentiert. Mittlerweile hat sich bestätigt, dass die freigelegten Sandsteinquader zum Fundament eines Vorgängerbaus der Stiftskirche gehören, der nach einem Brand im Jahre 1010 errichtet worden ist. Damit gehört das Fundament zu den ältesten steinernen Großbauten in der Region Hannover. An den Untersuchungen beteiligt waren Jörg Richter, Kunsthistoriker in der Abteilung Bau- und Kunstpflege der Klosterkammer Hannover, sowie Dr. Markus C. Blaich und Grabungstechniker Richard Landwehr vom Landesamt für Denkmalpflege Niedersachsen. Statische Probleme in der Vierung? Im Zuge der Sanierungsarbeiten hat sich herausgestellt, dass sich das Vierungsgewölbe stark gesetzt hat und dies auf statische Probleme hinweist. Diese wiederum können den Sanierungsablauf verzögern. Ein Statiker muss nun prüfen, ob das Gewölbe standsicher ist, so Oliver Gruba. Parallel dazu wird der Baugrund in dem Bereich untersucht. Feiern wollen die Stadt und die evangelisch-lutherische Stiftskirchengemeinde das Jubiläum in Wunstorf am Wochenende 18. und 19. Juni 2021. Bis dahin müssen die Sanierungsarbeiten beendet sein. Bislang sind wir gut in der Zeit wir hoffen, dass dies so bleibt und wir nach Ostern 2021 fertig werden, sagt Oliver Gruba. Bischof Dietrich von Minden gründete auf seinem Besitz in Wunstorf ein 871 durch König Ludwig bestätigtes Kanonissenstift, dem im 11. Jahrhundert ein Chorherrenstift angegliedert wurde. Die heutige Stiftskirche ist in weiten Teilen ein Neubau aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Kristina Weidelhofer Leiterin Stabsstelle Presse & Kommunikation der Klosterkammer Hannover Nachdruck des Artikels aus Klosterkammer aktuell, Nr. 15 Dezember 2020

8 Adressen Beratungsstellen Albrecht-Dürer-Straße 3b: Diakonisches Werk 3907 Schuldnerberatung 915685 Sozial- / Diakoniestation Lebensberatungsstelle 14467 Kleiderladen, Mittelstr. 9a 9629462 DASEIN hospizdienst.dasein@evlka.de Arnswalderstr. 20, Mo-Do 10:00-12:00 31535 Neustadt, 9490300 Telefonseelsorge 0800-1110111 www.chatseelsorge.de Fundraising Christina Günther Albrecht-Dürer-Str. 3a: 6892262 Superintendent Michael Hagen Silbernkamp 3, 31535 Neustadt 05032-5993 www.kirche-neustadt-wunstorf.de Spenden für alle Gemeinden: Spk Wunstorf, Kirchenamt DE26 2515 2490 0000 1092 07 Corvinus Arnswalder Straße 20 Sekretärin Sandra Steinig 72222 Öffnungszeit: dienstags 9:00-12:00 mittwochs 16:30-18:30 https://corvinuskirche-wunstorf.wir-e.de kg.corvinus.wunstorf@evlka.de Pastor Ele Brusermann 0175-1106940 Küsterin Edith Nikolai 909327 Organistin Svitlana Zinndorf 150997 Chorleiterin Aurora Bogdan 959180 Chorleiter Voice Anton Moll 0157-85289676 Diakoniebeauftragte Herta Strobel 76546 Jugendbeauftragte Susanne Bannert 0172-8183624 Kindertagesstätte Iris Bruns 72323 kts.corvinus.wunstorf@evlka.de Kirchenvorstand: Susanne Bannert 0172-8183624 Martin Behse 6879461 Karin Engel 0162-4265751 Klaus Kölpin 74759 Lars Krull 7 009 234 Carsten Liersch 0176-56963260 Kurze Wege, Barnestraße 52 Dipl. Pädagoge Stephan Kuckuck Dipl. Sozialpäd. Nicole Brickwedel info@projekt-kurze-wege.de Telefon: 6892267 Fachstelle Kindertagesstätten Albrecht Dürer Str. 3 a 6892264 evelin.brueckner@evlka.de Zum Heiligen Kreuz Bokeloh An der Kreuzkirche 11 Sekretärin Christina Hattendorf FAX 5150369 4382 Öffnungszeit: mittwochs 16:00-18:00 kg.bokeloh@evlka.de www.evkirche-bokeloh.de Pastorin: Susanne von Stemm Susanne.vonstemm@evlka.de Sprechzeit Pastorin von Stemm: n. Vereinb. 05037-9696655 Küsterin: Petra Ohlendorf 15846 Diakoniebeauftragte Gudrun Laqua 14715 Kirchenvorstand Friedlind Eichhorn 3530 Petra Mensching 515061 Jutta Rohrbach 9623980 Angelika Schmitt 178044 Rita Seegers 3304 Gisela Thisius 14874 St. Johannes Albrecht-Dürer-Str. 3 a Sekretärin Sandra Steinig 914115 Öffnungszeiten: Mittwoch 09:30-12:00 Donnerstag 15:30-18:00 Freitag 08.00-10:30 kg.johannes.wunstorf@evlka.de www.st-johannes-wunstorf.de Pastor Claus-Carsten Möller 6900834 claus.carsten@web.de Bücherei buecherei.johannes@gmx.de Sybille Wellnitz 516854 Kirchenmusikerin Vira Sudorgina 914177 Diakoniebeauftragte Karin Wessel 9622191 Kindertagesstätte Albrecht-Dürer-Str. 5 Heike Köritz 12240 kts.johannes.wunstorf@evlka.de www.kita-st-johannes.de FAX 515227 Kirchenvorstand Hamid Darvish 0176-43558464 Erce-Inga Frost 4104 Manfred Gröne 15907 Dr. Andrea Hartwig 9607355 Peter Hennig 05033-8545 Mirko Neuhaus 912 556 Gudrun Rohe-Kettwich 16819 Gabi Simon 7001550 Katharina Thies 9607404 Karin Wessel 9622191 Regional-Diakonin Karola Königstein Albrecht-Dürer-Str. 3 a: karola.koenigstein@evlka.de 6892263 0151 280 488 01 Stiftung Zukunft mit Kirche 15907 www.zukunft-mit-kirche.de DE26 2515 2490 0000 1163 68 Sparkasse Wunstorf Friedhof Wunstorf Friedhofsleiterin: Regina Meyer 0176-55911854 Sekretärin: Katharina Thiele Büro: Senator-Meier-Straße 8 16885 0171-8695094 friedhof@stiftskirche-wunstorf.de Di, Mi, Fr. 09:00-13:00 Do 14:30-17:30 Stifts-Kirchengemeinde Stiftsstraße 5 b FAX 68344 Sekretärin: Bettina Schillberg 3484 Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 09:30-12:00 Dienstag 15:00-16:00 Sprechzeiten mit dem KV n. Vereinb. buero@stiftskirche-wunstorf.de www.stiftskirche-wunstorf.de Pastor 9779215 Thomas Gleitz, Düendorfer Weg 51 thomas@stiftskirche-wunstorf.de Pastor 01578-1011160 Volker Milkowski, G.-Jedurny-Straße 11 volker.milkowski@stiftskirche-wunstorf.de Diakonin Tanja Giesecke 01515 9884284 tanja.giesecke@evlka.de Kreis- und Stifts-Kantorin Claudia Wortmann 517960 kantorin@stiftskirche-wunstorf.de Küster Sandro Rohde 0174-8070073 Kindertagesstätte Stiftsstr. 9 b, FAX 779520 14323 kiga@stiftskirche-wunstorf.de www.kiga.stiftskirche-wunstorf.de Diakoniebeauftragte Frauke Harland-Ahlborn 779488 Kirchenvorstand Reinhard Bruns 14197 Dr. Ludwig Büsing 5943 Frauke Harland-Ahlborn 779488 Karin Kostka 67947 Roman Louis 5166900 Marlene Richter 16996 Heike Schulze 913885 Tim Wagner tim.wagner@stiftskirche-wunstorf.de Jann Weerts 16027

Ehrenamtliches Engagement in der Region 9 Hausaufgabenhilfe Rückenwind Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen der Hausaufgabenhilfe Rückenwind unterstützen wir seit über elf Jahren ehrenamtlich Schülerinnen und Schüler aller Schularten als Ergänzung zum Schulunterricht bei ihren Hausaufgaben und bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten wir unsere Arbeit im Frühjahr des letzten Jahres leider einstellen. Auch zu Beginn des neuen Schuljahres konnten wir unsere gewohnte Arbeit leider nicht wieder aufnehmen. Dennoch möchten wir allen Schülerinnen und Schülern, die gerade in dieser Zeit Hilfe und Unterstützung brauchen, ein Angebot machen: Schülerinnen und Schüler können sich Online mit ihren Fragen zu Hausaufgaben oder Vorbereitungen zu Klassenarbeiten bei uns melden. Dazu gibt es eine zentrale Mail-Adresse: kuschel-wunstorf@t-online.de Nähere Auskünfte sind auch unter der Telefonnummer 3779 zu erhalten. Die Fragen werden entsprechend dem Inhalt zu den ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hausaufgabenhilfe weitergeleitet. Die Online-Hilfen sind kostenlos. Wir hoffen, dass wir bald wieder für alle Schülerinnen und Schüler wie gewohnt im Gemeindehaus der Stiftskirchengemeinde tätig werden können. Das hängt allerdings von einer entscheidenden Verbesserung bezüglich der Corona-Situation und den damit verbundenen Vorschriften ab. Bis dahin bleibt nur unser Online-Angebot. Unser Angebot richtet sich nicht nur an die uns bereits bekannten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern natürlich auch an solche, die uns noch nicht kennen oder unsere Hilfe noch nicht in Anspruch genommen haben. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Peter Kuschel im Namen des Teams Hausaufgabenhilfe Rückenwind Glauben.Bilden.Reisen andersrum Liebe Mitreisende, bisher sind viele von Ihnen mit unserem Team von Glauben.Bilden.Reisen auf Tagestour gefahren. Das funktionierte so: wir haben Ihnen ein Ziel angeboten und Sie haben sich der Reisegruppe angeschlossen. In dieser Pandemie Zeit funktioniert das anders herum: Sie haben die Möglichkeit, uns eine Tour, - das heißt, einen Spaziergang - anzubieten und wir kommen dann mit. Dabei können Sie eine Route oder ein Ziel aussuchen oder man schlendert einfach mal los. Da das immer nur zusammen mit einer Person geht, ist das ein hervorragendes Exklusivangebot unsererseits an Sie. Unter Berücksichtigung der Corona Situation und der Hygienevorschriften organisieren wir gern für Sie einen Spaziergang mit einem Teammitglied von Glauben.Bilden.Reisen. Melden Sie sich bitte unter der Büro - Telefonnummer 6892263 von Diakonin Karola Königstein oder ihrem Mobiltelefon: 0151 280 488 01. Hier können wir dann in Ruhe Verabredungen treffen. Herzlich, Ihr Team von Glauben.Bilden.Reisen

10 Jugendarbeit in der Region Neuer Alltag im Jugo-Team Seit Mitte November treffen wir uns als Jugendgottesdienst-Team (Jugo- Team) nicht mehr in der WIPP- Lounge im Gemeindehaus, sondern online per Videokonferenz. Wir wollten auch an diesem Punkt unsere Kontakte in der direkten Begegnung reduzieren. Von der rechtlichen Seite wären zwar auch im Januar noch Treffen in Präsenz möglich gewesen, diese erschienen uns aber als nicht angebracht. Für uns sind die Treffen per Videokonferenz inzwischen ganz normal. Durch die lockere und entspannte Stimmung sind die 14tägigen Treffen für uns eine gute Abwechslung zum Online-Lernen in der Schule. Bei unseren Treffen machen wir eigentlich die gleichen Dinge wie bei den Jugo-Team-Treffen im Gemeindehaus. Wir bereiten die Jugendgottesdienste vor, quatschen und spielen Gesellschaftsspiele. Einen Vorteil haben die Online- Treffen aber gerade auch im Winter und bei schlechtem Wetter: Man muss abends nicht noch einmal los. Aber in einem Punkt sind wir uns alle einig: die Nähe fehlt! Wir hoffen also auf eine baldige Lockerung der Kontaktbeschränkungen und freuen uns auf ganz viele Treffen auf dem Stiftshügel. Das Jugo-Team VIP-Jugendgottesdienst Im April wollen wir wieder einen Jugendgottesdienst feiern und laden dazu alle Konfirmand*innen, Jugendlichen und Junggebliebenen ganz herzlich ein! Wir wollen ankommen und mitmachen, Musik hören und Gemeinschaft erleben. Vorbereitet werden die Jugendgottesdienste von Jugendlichen und Diakonin Tanja Giesecke. Den nächsten Jugendgottesdienst feiern wir am Sonntag 18. April um 17:00 in der Stadtkirche. Was ist die BasisBibel? Am 21. Januar erschien die BasisBibel in ihrer vollständigen Ausgabe mit Altem und Neuem Testament. Sie ist eine neue Bibelübersetzung, die sich in besonderer Weise durch ihre Verständlichkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Kurze Sätze, eine klare, prägnante Sprache und ihr einzigartiges Design sind die Markenzeichen der BasisBibel. Ihre sprachliche Struktur folgt dem Gebot der Einfachheit. Die Sätze in der BasisBibel sind in der Regel nicht länger als 16 Wörter und umfassen einen Haupt- und maximal einen Nebensatz. Alle Informationen eines Satzes sind klar gegliedert und linear angeordnet. Begriffe, die für die Sprache der Bibel zentral sind, deren Verständnis heute aber nicht mehr vorausgesetzt werden kann, werden nicht wie in vielen anderen modernen Übersetzungen im Bibeltext umschrieben. Ausdrücke wie Gnade, Messias oder Reich Gottes werden farblich hervorgehoben und in einem zusätzlichen Kurztext am Seitenrand präzise und verständlich erläutert. Die sprachliche Klarheit spiegelt sich auch in ihrem lesefreundlichen Schriftbild wider. Die BasisBibel gibt es in zwei Layout-Varianten: Die Komfort-Ausgabe setzt die klare Gliederung der Sätze auch im Schriftbild um und gibt jede Sinneinheit auf einer eigenen Zeile wieder. Der Inhalt ist dadurch einfacher zu lesen und schneller zu erfassen. In der Kompakt-Ausgabe ist der Text dagegen einspaltig gesetzt wie in einem Roman. Die BasisBibel mit dem Neuen Testament und den Psalmen gibt es bisher als gedrucktes Buch, in der Reihe bibeldigital, als Hörbuch sowie kostenlos im Internet und in der App Die-Bibel.de für Smartphones und Tablets. Manzek Hausverwaltung UG (haftungsbeschränkt) Peter Manzek Betriebswirt (VWA) Geschäftsführer... seit 1997 Buchenweg 5 31515 Wunstorf Tel. 05031 13659 Mobil 0172 5130491 info@manzek.eu WEG- und Mietverwaltung Betriebs- und Nebenkostenabrechnungen Immobilienverkauf und -vermietung

Termine, Gruppen und Kreise - der Region 11 Regelmäßige Termine in der Region Kurze Wege, Barnestraße 52 homepage: www. projekt-kurze-wege.de Zurzeit öffnen wir unsere Treffpunkte für bis zu 15 Personen gleichzeitig (ab 6 Jahren) an folgenden Terminen: In der Barne unterwegs Montag nachmittags Schülercafé Di 16:00-18:30 Orientalischer Tanz für Kinder Mi 16:30 17:30 Orientalischer Tanz für Frauen Mi 17:30 18:30 Breakdance Do 17:00-18:00 Jugendtreff Do 17:00 20:00 Mädchenzeit Fr 15:00 17:00 Ein Mund- Nasenschutz sollte im Regelfall getragen werden und kann im Bedarfsfall auch im Laden geliehen werden. Händehygiene bei Betreten und regelmäßiges Lüften ist selbstverständlich. Wir freuen uns auf alle Besucher*innen und haben momentan deswegen die Altersgrenzen etwas aufgeweicht. Aktuelles unter www.projekt-kurze-wege.de, auf instagram: @projektkurzewege oder facebook: Projekt kurze Wege Weitere Gruppen Café Immergrün: Erster Sonntag im Monat im Eiscafé Nordstraße 15:00-16:30 Ökumenische Frauengruppe, Karin Adler, Tel.: 72793, Marlene Richter, Tel.: 16996, stv. Gabi Gierke, Tel.: 5503 Termine in der Region Wegen Corona fallen derzeit alle Gruppen und Kreise aus bzw. treffen sich online oder per Telefonkonferenz bitte achten Sie auf die Hinweise auf den Internetseiten, in der Presse und in den Schaukästen

12 Termine - für alle - an verschiedenen Orten Aufgrund des Coronavirus sind Veranstaltungen in den Gemeindehäusern derzeit nur eingeschränkt zugelassen. Wann und wie es wieder möglich ist, sich zu treffen, entnehmen Sie bitte den Internetauftritten unserer Gemeinden. Bokeloh: http://www.evkirche-bokeloh.de/ 02.03. 19:30 Kirchenvorstandssitzung 16.03. 19:30 QE 20.04. 19:30 Kirchenvorstandssitzung 27.04. 19:30 QE 11.05. 19:30 Kirchenvorstandssitzung 18.05. 19:30 QE 08.06. 19:30 Kirchenvorstandssitzung Corvinus: https://corvinuskirche-wunstorf.wir-e.de 18.03. 19:30 Kirchenvorstandssitzung 14.04. 19:30 Kirchenvorstandssitzung 20.05. 19:30 Kirchenvorstandssitzung St. Johannes: http://www.st-johannes-wunstorf.de/ 16.03. 19:00 Kirchenvorstandssitzung 18.05. 19:00 Kirchenvorstandssitzung Stift: https://stiftskirche-wunstorf.de/ 01.03. 19:30 Kirchenvorstand 03.03. 19:00 JuGo-Kreis 17.03. 19:00 JuGo-Kreis 25.03. 19:30 Männerkreis, voraussichtlich als Videokonferenz 12.04. 19:30 Kirchenvorstand 14.04. 19:00 JuGo-Kreis 28.04. 19:00 JuGo-Kreis 29.04. 19:30 Männerkreis 03.05. 19:30 Kirchenvorstand 08.05. 09:00 - Kanuaktion für die Konfirmanden von P. Gleitz 19.05. 19:00 JuGo-Kreis 27.05. 19:30 Männerkreis 24.06. 19:30 Männerkreis Regelmäßige Andachten und Gebetszeiten: Bokeloh 15 min für den Frieden jeden Mittwoch 19:00 Zeit für Stille, Gelegenheit zum Gebet Unsere Kirche ist Mo und Fr 15:00-17:00 und Do 10:00-12:00 geöffnet. Corvinus Morgenandacht der Kita jeden Dienstag 08:30 St. Johannes Abendandacht: täglich 18:00 (15 Min) Friedensgebet 18. Februar - 03. April 07:00 (15 Min) Internet-Andacht Glauben leben-mit Jesus auf dem Weg sein mittwochs 06:00 Stift Mittagsgebet in der Stadtkirche Jeden Freitag12:00 Zeit für Stille, Gelegenheit zum Gebet Stille Stunde in der Stadtkirche: donnerstags 18:00 Öffnungen der Stadtkirche Di-Do 15:00-17:00, Fr. 10:00-12:00 Kulturandacht Mi. 16:00-16:15 Alle aktuellen Termine: https://kirche-neustadt-wunstorf.de/?q=termine-im-kgv-bokeloh-und-wunstorf

Bokeloh Gruppen und Kreise - für alle - an verschiedenen Orten 13 Kindergottesdienst in der Schulzeit, sonntags 10:00-11:00 KiGo - Team 14täglich, i.d.regel montags/mittwochs 19:30 Frauenfrühstück/Kirchenkaffee, Jutta Rohrbach, im Wechsel monatlich dienstags 09:00 bzw. 15:00 s. S. 12 Geburtstagsbesuchsdienst alle 8 Wo. mittwochs 17:30-19:00 Gottesdienst-Vorbereitungsteam nach Vereinbarung, s. S. 12 Redaktionskreis Regenbogen : H. Kaiser nach Vereinbarung Kreis der Gemeindebriefausträger: Inge Prick/ Gemeindebüro Kirchen-Öffner-Team : I. u. W. Grünwald nach Vereinbarung Corvinus Corvinus Küchen-Team nach Vereinbarung Gemeindekreis, Ele Brusermann mittwochs 15:30 Kirchenchor, A. Bogdan mittwochs 19:00-21:00 Voice!-Chor, A. Moll, 01578-5289676 mont. 19:30-21:30 Bläserensemble, C. Broecker nach Vereinbarung Kindergottesdienst 2. Sonntag im Monat 10:00 Treffen KiGo-Team nach Verabredung 72222 St. Johannes Bläserkreis, A. Holzapfel donnerstags 20:00-21:30 Hornensemble, G. Gaubisch, montags 20:00-21:30 Kammermusikgruppe, s. o., 14-täglich, freitags19:00-21:00 Allianz-Gebetstreffen, Horst Schwarz 74163 2. Samstag im Monat 08:30 Bücherei im Keller von Haus Johannes: Mi / Do 16:00-18:00 Frühstückscafé dienstags 09:00-11:00 Gemeindecafé (+ Basteln u. Spielen f. Kinder) Mi 14:30-16:30 Gesprächskreis Glaube und Leben, Ehepaar Möller, Mühlenkampstr. 41, letzter Do. im Monat 19:30-21:30 Gottesdienstausschuss, 6900834 nach Vereinbarung KiGo- Vorbereitungsteam, 6900834 nach Vereinbarung Kindergottesdienst in der Schulzeit: 1. Sonntag10:00 Stift Für Jugendliche VIP-Jugo-Team Dn. Giesecke 14-tägl. mittwochs 19:00-21:00 Christliche Pfadfinder (www.cpd-wunstorf.de) Wölflinge (ab 7 Jahren), Lisa Ostertag-Henning, lisa.oh@me.com, 01577-4298426 Jungs 9-11 J.: montags 16:30-18:30 Pfadfinderstufe (ab 12 Jahren), Pascal Gülich, cpd-wunstorf@gmx.de Mädchen 13 J.: mittwochs 17:00-19:00 Jungs 12-14 J.: mittwochs 18:00-20:00 Jungs 15-17 J: montags 17:00-19:00 Mädchen 16-17 J.: montags 17:00-19:00 Jungs & Mädchen 14-18 J.: donnerstags 17:00-19:00 Jugendliche 14-22 J. (Führerrunde): montags 19:15-20:30 Kirchenmusik: Gottesdienstkantorei mittwochs 20:00-21:45 Jugendkantorei dienstags 17:00-18:30 Projektchor n. Absprache, 14-tägl. donnerstags 19:30-21:30 Schola Proben nach Vereinbarung Orgelunterricht: nach Vereinbarung Lesungen im Gd: Anne-Dore Gründer nach Vereinbarung Männerkreis, 1. mtl. Mittwoch 19:30, Hans-Jörg Rohrbach Mittagsmiteinander mittwochs 12:00-13:00 Rita Seegers Pilgern: G. Laqua, S. Rust, nach Vereinbarung QE-Team: Angelika Schmitt, 3. Dienstag im Monat, 19:30 Krabbelgruppe: montags 09:00-11:00 Larissa Schade Jugendgruppe 14-täglich dienstags 18:00 Besuchsdienst nach Vereinbarung Freie Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige dienstags 19:30 Let s Talk 1x im Monat donnerstags : 0162-4265751 Kinderkatechese, Ehepaar Simon u. P. Möller donnerstags 08:15-09:15 und 10:00-11:00 Kita-Ausschuss, Manfred Gröne 15907 Krabbelgruppe, Tanja Martin 0176-52280913 dienstags 09:30 Literaturgesprächskreis, G. Arning 2. Montag im Monat 20:00-22:00 Mädchenkantorei St. Johannes, M. Schwieger, 0151-70895448 donnerstags 18:30-19:30 Redaktionskreis Regenbogen, H. Struß, 9747254 n. V. Seniorengesprächskreis, P. Möller 3. Di. i. M., 09:30-11:00 Seniorennachmittag, M. Heintze, 2563 2. Sa. i. M. 15:00 Spanischsprachiger Gottesdienst, M. Willer 9623735 Altenclub Klein Heidorn, Freizeitheim, Fr. Jäkel 2146 Letzter Mittwoch im Monat 15:00 Besuchsdienst, P. Volker Milkowski i.d.r. vorletzter Do, s. S. 12 Café K, Margret Puppe, 1. und 3. Donnerstag i.m. 14734 Förderverein Kantorei Wunstorf, Ludwig Büsing 5943 Forum Stadtkirche, Hans H. Hanebuth 16496 Frauenfrühstück Marlene Richter 16996, s. S. 12 Frauengesprächskreis Christel Albrecht 3946 2. Mittwoch im Monat 19:00-21:00 Handarbeiten Miteinander-Füreinander, Heike Schulze 913885 montags - ungerade Woche - 16:00-17:30 Hausaufgabenhilfe Rückenwind, Peter Kuschel 3779 Landeskirchliche Gemeinschaft dienstags 19:30-21:00 2. und 4. Sonntag 19:30-21:00 Männerkreis, P. Gleitz 3465 i. d. R. letzter Do. 19:30 Mütterkreis, Ulrike Röhr 4259 i. d. R. dienstags - gerade Woche - 19:00-20:30 Regenbogen, Reinhard Bruns, Thomas Gleitz, n.v. 3465 Spiel!Gemeinde, i. d. R. 3. Montag (s. Aushang), 19:00-22:00 Stille Stunde in der Stadtkirche donnerstags 18:00 Wegen Corona fallen derzeit alle Gruppen und Kreise aus bzw. treffen sich online oder per Telefonkonferenz bitte achten Sie auf die Hinweise auf den Internetseiten und in den Schaukästen

14 Gottesdienste Datum Bokeloh Corvinus Klinikum der Region (LKH) Aufgrund der Corona-Einschränkungen sind Gottesdienste derzeit nur unter seiten und in den Schaukästen. Für die Heiligabendgottesdienste ist eine Voran- 03.03. 19:00 Passionsandacht/Friedensgebet 07.03. Okuli 10:00 Gd, Präd. Richter 10.03. 19:00 Passionsandacht/Friedensgebet 14.03. 10:00 Gd, Pn. von Stemm 10:00 Gd, Pn Lenke Lätare 17.03. 19:00 Passionsandacht/Friedensgebet 21.03. Judika 10:00 Konfirmanden Gd in Idensen, Pn. von Stemm 10:00 Internet-Gd, Präd.i.A. Bannert/Team 10:00 KonventGd, Prädn.i.A. Bannert 24.03. 19:00 Passionsandacht/Friedensgebet 28.03. 10:00 Gd Ln i. A. Kirsten Gutleben 10:00 Gd, Präd i.a. Bannert Palmsonntag 30.03. 19:00 Passionsandacht/Friedensgebet 01.04. Gründonnerstag 02.04. Karfreitag 03.04. Karsamstag 04.04. Ostersonntag 05.04. Ostermontag 11.04. Quasimodogeniti 18.04. Misericordias D. 25.04. Jubilate 02.05. Kantate 09.05. Rogate 13.05. Himmelfahrt 16.05. Exaudi 23.05. Pfingstsonntag 24.05. Pfingstmontag 29.05. 30.05. Trinitatis 18:00 Familienandacht, Pn. von Stemm 19:00 Gd zu Gründonnerstag mit Ab Pn Lenke 10:00 Gd, Pn. von Stemm 10:00 Gd zu Karfreitag, Präd Richter 06:00 Osternacht in Idensen 10:00 FestGd zu Ostersonntag, Pn Lenke 10:00 FestGd mit Ab, Pn Oberheide 10:00 FestGd zu Ostermontag, P Kingreen 10:00 Gd P i. R. Kalkusch 10:00 Internet-Gd, Präd.i.A. Bannert/Team 10:00 KonventGd mit Ab, Prädn.i.A. Bannert 10:00 Gd, Präd Dömland 10:00 Gd Pn. von Stemm 10:00 Gd mit Vorstellung der Konfirmanden, Pn Lenke 10:00 Gd, OLKR Dr. Grünwaldt 10:00 Gd Pn. von Stemm 10:00 Gd, Präd.i.A. Bannert 11:00 Gd in Mesmerode (Mehrzweckhalle) 10:00 RegionsGd zu Himmelfahrt vor der Stadtkirche 10:00 Gd, Präd. Meyer 10:00 Gd Pn. von Stemm 10:00 Internet-Gd, Präd.i.A. Bannert/Team 10:00 Gd, Prädn.i.A. Bannert 11:00 Ökumen. Freiluft-Gd in Luthe 11:00 Ökumen. Freiluft-Gd in Luthe 10:00 Gd, Präd. Harland-Ahlborn Recycling Tintenpatronen / Tonerkartuschen Patronen und Kartuschen von Ihren Druckern können Sie gerne im Gemeindebüro der Stifts-Kirchengemeinde abgeben. Wir führen diese einer Recycling-Firma zu und erhalten dafür - soweit die Patronen wiederverwertbar sind - eine kleine Unterstützung. So können Sie der Umwelt und der Gemeinde gleichermaßen einen Gefallen tun! Legende: Gd =Gottesdienst, KiGo= Kindergottesdienst, JuGo=Jugendgottesdienst, Pn = Pastorin,

Gottesdienste 15 St. Johannes Stadtkirche Klein Heidorn Datum P = Pastor, Ab =Abendmahl, GK = Gemeinschaftskelch, EK = Einzelkelch Ta = Taufmöglichkeit, Präd./n = Prädikant/Prädikantin, L/n = Lektor/Lektorin, Sup.=Superintendent, Vn.=Vikarin Auflagen möglich. Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen auf den Internetmeldung erforderlich! 06:00 Internet-Andacht Glauben leben 03.03. 09:00, 10:30, 16:00 Gd, 10:00 Internet-Gd, P 10:00 Gd zu Okuli mit Ab (EK), P. Gleitz 10:00 Gd, Pn. Oberheide 07.03. Möller, 15:00 Spanischspr.Internet-Gd Okuli 06:00 Internet-Andacht Glauben leben 10.03. 09:00, 10:30, 16:00 Gd, P. Möller 10:00 Internet-Gd, P Möller 10:00 Gd, P. Schuegraf 14.03. Lätare 06:00 Internet-Andacht Glauben leben 17.03. 09:00, 10:30, 16:00 Gd, P. Möller 10:00 Internet-Gd, P Möller 10:00 Gd mit Ta zu Judika, P. Milkowski 21.03. Judika 06:00 Internet-Andacht Glauben leben 24.03. 09:00, 10:30, 16:00 Gd, P. Möller 10:00 Internet-Gd, P.i.R. Mehnert 18:00 Gd, P Möller 18:00 Internet-Gd, P Möller 10:00 Gd, P Möller 10:00 Internet-Gd, P Möller 09:00, 10:30 Gd, 10:00, Internet-Gd, P. Möller 15:00 Spanischspr. Gd, P Möller 10:00 Gd, Pn von Stemm 15:00 Internet-Gd, P.i.R. Dr. Kutzner 09:00, 10:30, 16:00 Gd, P. Möller 10:00 Internet-Gd, P Möller 09:00, 10:30, 16:00 Gd, P. Möller 10:00 Internet-Gd, P Möller 09:00, 10:30, 16:00 Gd, P. Möller 10:00 Internet-Gd, P.i.R. Zirke 09:00, 10:30 Gd, 10:00, Internet-Gd, P. Möller 15:00 Spanischspr. Internet-Gd, P Möller 09:00, 10:30, 16:00 Gd, P. Möller 10:00 Internet-Gd, P Möller 10:00 Gd, P. Gleitz 28.03. Palmsonntag 30.03. 18:00 Gd mit Tisch-Ab, P. Milkowski 01.04. Gründonnerstag 10:00 Gd mit Ab (EK), P. Milkowski 02.04. Karfreitag 22:00 ÖkumenischerOsternachtsGd mit Ab (EK) und Ta, P. Körner/P Gleitz 10:00 FestGd mit Ab (EK), P. Milkowski 10:00 FestGd mit Ab (EK), P. Gleitz 03.04. Karsamstag 04.04. Ostersonntag 10:00 FestGd, Präd.i.A. Bannert 05.04. Ostermontag 10:00 Gd, Sup. Hagen 11.04. Quasimodogeniti 10:00 Gd, Präd. Gierke 17:00 VIP-JugendGd, Dn. Giesecke + Team 18.04. Misericordias D. 10:00 Gd mit Ta, P. Milkowski 25.04. Jubilate 10:00 Gd mit Ab (EK), P. Milkowski 10:00 Gd, Prädn Richter 02.05. Kantate 10:00 VorstellungsGd, P. Milkowski 09.05. Rogate 10:00 Internet-Gd; P Möller 10:00 RegionsGd zu Himmelfahrt vor der Stadtkirche 09:00, 10:30, 16:00 Gd, Prad. i. A. Bannert 10:00 Internet-Gd, P Möller 09:00, 10:30, 16:00 Gd, P. Möller 10:00 Internet-Gd, P Möller 11:00 Ökumen. Freiluft-Gd in Luthe 15:00 Internet-Gd, P Möller 09:00, 10:30, 16:00 Gd, P. Möller 10:00 Internet-Gd, Prädn Dömland 13.05. Himmelfahrt 10:00 Gd mit Ta, Pn. Oberheide 16.05. Exaudi 10:00 FestGd zum Pfingstsonntag, P. Gleitz 10:00 FestGd, 23.05. Pfingstsonntag 11:00 Ökumen. Freiluft-Gd in Luthe 24.05. Pfingstmontag 18:00 Beicht- und -Ab Gd (EK), P. Gleitz 29.05. 10:00 Konfirmation des Jahrgangs 2018-2020, P. Gleitz Ob Neubau oder Renovierung wir sind Ihr Partner für Komplettbäder und barrierefreie Bäder für alle Generationen Lange Straße 84 31515 Wunstorf fon 05031 / 3804 fax 05031 / 4047 email: info@timmweb.de www.timmweb.de Rufen Sie an oder besuchen Sie unsere Bäderausstellung Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-13.00 u. 14.30-18.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr Wir zeigen Ihnen viele interessante, bedarfsgerechte Bad-Lösungen! 30.05. Trinitatis

16 Bokeloh Weltgebetstag aus Vanuatu am Freitag, 5. März Der diesjährige Weltgebetstag fällt im Butteramt aufgrund der Corona-Pandemie leider aus. Die Frauen des Vorbereitungsteams der katholischen Gemeinde haben ihn schweren Herzens abgesagt, freuen sich aber umso mehr, im nächsten Jahr wieder gemeinsam zu feiern. Übertragung im Fernsehen: 05.03., 19:00 auf bibel tv. Weitere Infos: www.weltgebetstag.de Susanne v. Stemm Frauenfrühstück, Kirchenkaffee und Männerkreis laden zur Andacht! Wir wollen einander nicht aus den Augen verlieren! Deshalb laden die Teams herzlich zur Andacht ein: Dienstag, 27. März, 10:00 Andacht Frauenfrühstück. Dienstag, 20. April 15:00 Andacht Kirchenkaffee und Männerkreis. Eure Jutta und Hans-Jörg Rohrbach und die Teams Insektenfreundliches Kirchengelände Viele Hände schnelles Ende und Grüner Hahn Die Kirchengemeinde will etwas für ihre Biodiversität tun! Das Umweltteam Grüner Hahn und die Aktion Viele Hände schnelles Ende laden ein zum Mitmachen: Samstag, 08. Mai ab 10:00. Geplant ist, insektenfreundliche Sträucher sowie Blühbereiche im Garten anzulegen, wodurch auch Vögel und weitere Tiere einen besseren Lebensraum erhalten. Ob Groß oder Klein - jeder, der Interesse hat, ist eingeladen mitzuarbeiten! Jutta Rohrbach Haben Sie Lust zu verreisen? Nach einer corona-bedingten Pause starten wir wieder im großen Saal: 26. März, 19:00: Reisebericht über Israel, J. und H.-J. Rohrbach. 23. April, 19:00: Reisebericht über Jordanien, H. Kaiser und D. Schulze. Lassen Sie sich einladen zu informativen Abenden in geselliger Runde. Angelika Schmitt Himmelfahrt: Einladung nach Mesmerode Für den Himmelfahrtstag, 13. Mai, 11:00, lädt die Kirchengemeinde Idensen-Mesmerode herzlich ein zum Gottesdienst im Freien: gemeinsamer Gottesdienst im Butteramt an der Mehrzweckhalle Mesmerode. Beim Brunnenfest können wir uns im Anschluss frischen Matjes schmecken lassen. Die Dorfwerkstatt Mesmerode lädt dazu ein wenn Corona es erlaubt. Ute Herrmann Pilgern: Mit Achtsamkeit durch Gottes Schöpfung Am Samstag, 22. Mai laden die Bokeloher Pilgerbegleiterinnen Gudrun Laqua und Susanne Rust herzlich Seit 1964 in drei Generationen im Dienste unserer Kunden Inhaber: Michael Busche / Steinmetzmeister in Barsinghausen, An der Neuen Friedhofskapelle, Hannoversche Str. 60 Tel. (0 51 05) 58 69 50, Fax 58 69 51, Mobil: 0160/ 90 30 91 79 info@krug-grabmale.de in Rodenberg, Am Sportplatz 4, Tel. (0 57 23) 91 33 81 www.krug-grabmale.de zu einer Pilgerwanderung ein auf dem Loccum-Volkenroda-Pilgerweg von Hameln zum Schloss Hämelschenburg (8 km). Programm: Andacht im Hamelner Münster; Pilgern entlang der Weser; üppige Landschaftsgärten; Kaffeepause im Schloss Hämelschenburg; Besuch von Töpferwerkstätten; Transfer zum Ausgangspunkt per Bus (16:38). Kosten: 15,00 incl. Bus. Beginn: 10:00 im Hamelner Münster St. Bonifatius Eine gemeinsame Zugfahrt von Wunstorf aus kann bei Bedarf organisiert werden. Anmeldung (bis 16.05.) und Auskunft: G. Laqua Tel 14715 gudrunlaqua@ gmail.com S. Rust Tel 16922 su-rust@t-online. de Gudrun Laqua Von Kinderkonfis zu volljährigen Christen Unsere Konfirmandenzeit begann nach den Sommerferien 2016. Im Begrüßungsgottesdienst wurden wir der Gemeinde vorgestellt. Wir waren gerade in die 4. Klasse gekommen und gehörten nun auch zu den Kinderkonfirmanden. Dr. Vera Pabst und Heinz Laukamp gingen mit uns durchs erste spannende Jahr. Alle waren besonders aufgeregt, weil keiner Heinz Laukamp kannte. Heinz war zu diesem Zeitpunkt neu in der Gemeinde. Schnell stellte sich heraus, dass die Konfirmandenzeit richtig viel Spaß macht. Wir haben die Bibel kennengelernt und einige Geschichten genauer betrachtet, z.b. die fünf Bücher von Mose. Wir lernten auch weitere Personen aus der Bibel kennen. Am Schluss des Themas Taufe stand die Taufe der Kinder unserer Gruppe, die noch nicht getauft waren. Wir besuchten Gottesdienste und gestalteten unseren Abschlussgottesdienst als Kinderkonfirmanden. Dann kam die Zeit der Zwischenkonfirmanden: Wir besuchten Gottesdienste und machten Ausflüge, z.b. in das Naturhaus in Winzlar. Im Herbst 2017 verließ Frau Dr. Pabst die Kirchengemeinde. Seit

Bokeloh 17 Herbst 2018 ist Susanne von Stemm als Pastorin in Bokeloh zuständig. Im Juni 2020 wurden wir der Gemeinde als Hauptkonfirmanden vorgestellt. Eigentlich stand das KFS an. Aber wie bekannt ist, war 2020 alles anders. Corona machte auch einen Strich durch unsere Konferfreizeit. Aus der großen Fahrt mit anderen Kindern aus unterschiedlichen Gemeinden wurden ein paar verkürzte Konfertage. Unsere Gruppe wurde in Bokeloh von Susanne von Stemm, Andreas Litzke und Denise Ohlendorf betreut. Das KFS zu Hause war geprägt von strengen Hygieneregeln: Abstand halten, kein Singen, MNS tragen. Aber es sollten trotz allem lustige und spannende Tage werden: Escape Room in der Kirche - das war mal ein anderes Gefühl, in der Kirche eingeschlossen zu sein. Aber gemeinsam konnten wir die Rätsel lösen. Es gab Spiele und Unterricht an der frischen Luft. Abends gab es ein gemeinsames bestelltes Abendessen. Unser KFS zu Hause endete mit einem gemeinsam gestalteten Gottesdienst auf dem Pausenhof der Grundschule. Auch die Konfirmanden aus den Nachbargemeinden waren anwesend. Ein weinendes Auge hatten alle, denn Heinz Laukamp verließ unsere Gemeinde. Nach den Sommerferien hatten wir Präsenzunterricht. Wie in der Schule sind wir im November im digitalen Zeitalter angekommen und wechselten auch hier in den digitalen Unterricht. Wir haben Themen wie Tod & Trauer, Taufe, mein Name, die 10 Gebote und unsere christliche Kirche besprochen. Abschließend betrachtet ist unsere Konfirmandenzeit komplett anders gelaufen als alle vorherigen. Gottesdienste sind nur mit Anmeldung möglich. Auch das geplante Gemeindepraktikum musste entfallen, da Corona dies derzeit unmöglich macht. Trotz allem liegt hinter uns eine lustige und spannende Zeit. Gespannt schauen wir in die Zukunft und hoffen, dass wir wie geplant im Mai konfirmiert werden. Miriam Adamskie & Laura Stolte für die Konfirmanden Start der neuen Kinderkonfirmanden Hallo Kinder in der 3. Klasse! Bei uns in Bokeloh, Idensen und Mesmerode werdet ihr schon in der 4. Klasse Konfirmanden: Wir singen, spielen, basteln, toben, beten und reden über Jesus und Gott. Auf unserer Internetseite www. evkirche-bokeloh.de könnt ihr die Konfirmandenordnung lesen. Nach den kommenden Sommerferien findet ein Elternabend statt, und dann geht es los! Bitte meldet euch im Gemeindebüro oder bei mir. Eure Pastorin Susanne v. Stemm Verschiebung der Konfirmation nach einem Ausnahme-Jahr Die Konfirmation in diesem Jahr wird auf den Sommer verschoben: 20. Juni in Idensen, 11. Juli in Bokeloh. Aber unsere Hauptkonfis lassen sich nicht unterkriegen: Sie beteiligen sich an corona-sicheren Projekten, siehe z.b. der Artikel in dieser Ausgabe. Auch wird es einen Film-Gottesdienst fürs Butteramt geben. Der Vorstellungsgottesdienst wird rechtzeitig bekannt gegeben. Herr, Dir in die Hände sei Anfang und Ende, sei alles gelegt. Wir haben Abschied genommen von unserer Bokeloher Bestatterin Heike Ahrbecker, geb. Köritz, die am 17. November 2020 verstorben ist. Durch ihre unterstützende, einfühlsame Art haben die Pastorinnen und Pastoren stets eine wertvolle Hilfe in der Begleitung von Trauernden und bei der Durchführung von Trauerfeiern gehabt. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen. Der Kirchenvorstand Bibellesen und Gemeinschaft - Kinderkonfirmanden Änderung der Geburtstagsbesuche Der Kirchenvorstand und der Geburtstagsbesuchsdienst geben bekannt: Ab 2021 gratuliert das Team: zum 75. und zu allen Geburtstagen ab dem 80. Der Besuch endet derzeit vor der Haustür, um niemanden zu gefährden. Aber Anruf und Kartengruß erreichen jedes Geburtstagskind. Wenden Sie sich an Pastorin v. Stemm oder an das Team, wenn Sie einen Besuch wünschen. Bleiben Sie gesund! Susanne v. Stemm

18 Bokeloh - Corvinus Herzlichen Dank fürs Kirchgeld! Es kamen 4073,- zusammen (27. Januar). Damit werden Anschaffungen aufgrund der Corona- Pandemie getätigt, u.a. Filmausrüstung für Online-Gottesdienste, mobile Lautsprecheranlage. Außerdem können Mehrarbeitsstunden der Küsterin abgedeckt werden. Kirche muss sich jetzt etwas einfallen lassen, sagte ein Bokeloher, und das tun wir, damit Sie trotz Kontaktbeschränkungen die Hilfe von uns erfahren, die sie benötigen! Der Kirchenvorstand Heiligabend einmal anders haben wir gefeiert. bekommen und eingesetzt hat. So können wir die Kirche wieder aus dem, mittlerweile gewohnten, Ausgang verlassen. Leider wurde/n Gemeindebüro geschlossen Das Gemeindebüro wird in der Woche nach Ostern geschlossen sein (07. April). Fragen bitte an Pastorin von Stemm oder an ein Mitglied des Kirchenvorstands. Silberne Konfirmation: In diesem Jahr feiern wir wieder die Silberne Konfirmation der Jahrgänge 1994 und 1995. Halten Sie sich Sonntag, den 12. September, frei! Wer hat Lust, die Feier mitzuplanen? Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro, Email kg.bokeloh@evlka.de, Tel. 4382. Pastorin Susanne v. Stemm Es waren natürlich nicht so viele Gottesdienstbesucher wie in den Jahren davor, das ist klar. Dennoch, sind wir erfreut darüber, dass unsere Außengottesdienste guten Anklang gefunden haben. Das Kindergottesdienst-Team hat sich so seine Gedanken gemacht: Wie soll das Krippenspiel aussehen? Was brauchen wir für den Außengottesdienst an Technik? Sie haben das Krippenspiel mit viel Elan geschrieben, geplant und mit den Konfirmanden umgesetzt. Dafür bedanken wir uns sehr bei allen Mitwirkenden vor und hinter der Kamera. Die Gottesdienstbesucher konnten das Krippenspiel auf unserer neuen Leinwand sehen, die wir von Ihren Spenden finanzieren konnten. Dafür danken wir Ihnen an dieser Stelle sehr. Wer das Krippenspiel nicht sehen konnte, kann es immer noch auf unserer Homepage tun. Ok Weihnachten ist vorbei. Und Ostern steht vor der Tür. Der Stern von Bethlehem ist in vielen Köpfen längst erloschen. Aber was wäre gewesen, wenn. Weihnachten gar nicht stattgefunden hätte? Jesus nie geboren worden wäre? Susanne Bannert Das Fenster an der Kirchentür ist Anfang Januar endlich repariert worden. Lange genug hat es gedauert, bis die Firma Leiffermann das bestellte Glas geliefert der/die Verursacher bisher nicht gefunden. Coronabedingt blieb die Antwort, Was wird mit dem Pfarrhaus?, aus. Nun können wir mitteilen, dass das Pfarrhaus saniert werden kann. Alles weitere dafür läuft auf Hochtouren. Und wer weiß, vielleicht kann dann im Sommer der/die neue Pastor*in dort einziehen. Unser Ziel ist es auf jeden Fall. Frau Dr. Schaede hat uns im November des letzten Jahres mitgeteilt, dass sie unsere Gemeinde Anfang März d. J. verlassen wird. Seitdem sind wir im

Corvinus 19 Gespräch mit dem Superintendenten Herrn Hagen. Frau Dr. Schaede geht mit ihrer Familie nach Lüneburg, weil ihr Mann dort die frei gewordene Stelle des Regionalbischofs antritt. Frau Dr. Schaede hat signalisiert, dass sie sich nicht von der Gemeinde mit einem Gottesdienst verabschieden möchte. Sie verabschiedet sich daher hier im Regenbogen von Ihnen. Die freigewordene Pfarrstelle werben wir derzeit an und hoffen bald eine/n Nachfolger*in in Corvinus begrüßen zu können. Ein warmer innerer Ort Pastorin Ina Schaede verlässt Corvinus sechs Monate nach Amtsantritt Zuerst der Ordinationsgottesdienst in Corvinus ein schwungvoller, herzlicher Empfang. Vier Wochen nach Dienstantritt kam dann das, womit niemand gerechnet hatte: Das Corona-Virus legte das Land lahm. Die Situation der Pfarrhaussanierung, des geplanten Umzugs nach Wunstorf oder der Betreuung der Kinder veränderte sich wie bei vielen Familien von heute auf morgen auf bisher unvorstellbare Weise. Die Coronakrise stellt eine enorme Belastung dar für das Gesundheitswesen, die Volkswirtschaft, den Sozialstaat und für die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern. Bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern nehmen momentan zu. Frauen tragen weiterhin die Hauptlast. Das ist nur einer der Gründe, die mir den Abschied aus Corvinus schwer machen und mich nachdenklich stimmen. Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen. Insbesondere das Kindergottesdienst- Team hat es mir angetan. Auch der fröhlich-ehrliche Austausch mit den Leiterinnen des Hospizes oder mit den Mitarbeiter*innen der Kita Corvinus brachte immer wieder neue Energie, sowie die vielen intensiven Begegnungen mit den einzelnen Menschen in und außerhalb der Gemeinde. Im Austausch mit der Kommunalpolitik lernte ich erfahrene Menschen kennen, deren Herz für die Belange in Wunstorf schlägt. Nicht zuletzt konnte im Kirchenvorstand gemeinsam die Konfirmation gestemmt werden ein beeindruckender Zeit- und Kraftakt von Menschen, die sich ehrenamtlich für die Gemeinde einsetzen. Doch manchmal muss man einen Traum loslassen, um einem anderen zu folgen. Der Sozialpolitiker Johannes Vogel sagte einmal, dass Politik einem die Zeit rauben dürfe, aber nicht einen bestimmten warmen inneren Ort. Dass meine Familie und ich von anderen Voraussetzungen ausgegangen sind, ist das Eine. Die Entscheidung für einen Umzug und Neustart in Lüneburg fiel erst nachdem ich mich aus Corvinus bereits verabschiedet hatte. Das Andere ist, dass die Situation in Corvinus im Blick auf die gesamte kirchliche Landschaft in Wunstorf dazu drängt, über weitere Reformen nachzudenken. Damit sich auch weiterhin verantwortungsbewusste Menschen finden, sich für die Botschaft Gottes an uns Menschen und die christliche Gemeinde einzusetzen. Bei allem ist der warme innere Ort leitend, der für mich dann entsteht, wenn ich mich gemeinsam mit anderen vom Wort Gottes ansprechen und leiten lasse hin zu dem, der Heil und Leben mit sich bringt, wie das erste Lied im Ev. Gesangbuch Macht hoch die Tür, die Tor macht weit es uns mit auf den Weg gibt. Der Corvinus-Gemeinde wünsche ich in diesem Sinne alles Gute und viel Erfolg! Ihre Ina Schaede. Internetgottesdienste filmen mein Team und ich weiterhin einmal im Monat. Zu sehen: über YouTube: Corvinuskirche Wunstorf oder über unsere Homepage: corvinuskirche-wunstorf. wir-e.de Die nächsten Internetgottesdienste sind an den folgenden Tagen zu sehen: 21. März 11. April 23. Mai Wer von Herrn Liersch frühzeitig informiert werden möchte, der kann ihn gern anrufen. Seine Telefonnummer finden Sie im Regenbogen. Oder sprechen Sie ihn gern in den Gottesdiensten an. Susanne Bannert Zwei besondere Gottesdienste Für unsere Prädikantin in Ausbildung werden zwei Termine besonders wichtig. Das sind: der 21. März und 11. April (voraussichtlich mit Abendmahl). Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei wären. Vom Konvent wird Herr Pastor Gleitz zugegen sein und Frau Bannert genauestens beobachten. Wenn alles gut geht, schließt die Ausbildung dann mit einem Kolloquium bei Regionalbischöfin Frau Dr. Bahr.

20 Corvinus Lange Nacht der Kirchen Auch wir sind dabei. Das Programm wird gerade organisiert und gestaltet. Schon wieder... keinen Regenbogen erhalten? Das liegt daran, dass uns immer noch für verschiedene Straßen, z. B. Hasselhorster Straße und Hohner Straße und mehr, Austräger fehlen. Haben Sie/hast Du Zeit und Lust, den Regenbogen auszutragen? Wir würden uns sehr freuen. Nähere Informationen gibt es bei Frau Steinig im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten (siehe Regenbogen). Sie koordiniert auch die Abholung des Regenbogens, wenn er bei uns eingetroffen ist. Konzert fällt aus Das für den 14. März angesetzte Konzert fällt aus. Sofern es in diesem Jahr nachgeholt werden kann, werden wir das entsprechend in der Presse und in den Schaukästen mitteilen. Interview mit Carsten Liersch Der Macher vor und hinter der Kamera S. B. Hallo Carsten, ich freue mich, dass Du kurzfristig Zeit hast und uns Rede und Antwort stehst. Du bist jetzt fast drei Jahre im Kirchenvorstand. Wie bist Du eigentlich dazu gekommen? C. L. Klaus Kölpin hat mich damals angesprochen, ob ich mir vorstellen könnte im Kirchenvorstand mitzuarbeiten. Naja, ich bin ja damals schon gern in die Gottesdienste gegangen. Ich bin dort zur Ruhe gekommen und habe eine gewisse Geborgenheit gespürt. Da war es ein Leichtes Ja zu sagen. So kann ich mich einbringen und vielleicht auch einen Teil dessen, was mich an Kirche reizt weitergeben. S. B. Hat sich daraus etwas ergeben, das Dir sehr am Herzen liegt? C. L. Oh ja. Ich habe bemerkt, dass mir der Gottesdienst immer mehr am Herzen liegt. Durch das Internet-Team habe ich auch andere Varianten des Gottesdienstfeierns kennenlernen können. Es macht Spaß, andere Gottesdienstformen auszuprobieren. Schauen, wie sie ankommen. Wir brauchen aber noch mehr, was Jugendliche, hier denke ich insbesondere an die Konfis, und Erwachsene bis zu meinem Alter, vom Hocker haut. Was sie vom PC in die Kirche lockt. Dazu bedarf es aber das Schauen über den Tellerrand. Wir müssen Menschen da abholen, wo sie am liebsten sind. Natürlich können wir nicht alle zu Hause besuchen und eine Andacht vor deren PC machen. Aber eben so ähnlich, das wäre schon toll. Und da wollen wir ja im Team ansetzen und ankommen. Ich bin jedenfalls gespannt, was wir noch so alles an Ideen umsetzen werden. S. B. Und da sind wir ja schon fast beim Thema Filmen. Mittlerweile bist Du ja vor und hinter der Kamera zusehen. C. L. Ja, und es macht einfach Spaß, in diesem Team mitzuarbeiten. Natürlich kann es auch harte Arbeit sein. Zu Beginn haben wir für jeden Sonntag einen Gottesdienst vorbereitet, gefilmt und nachbereitet. Da ging schon einiges an Freizeit drauf. Alles war noch etwas steif. Unser Team hat nach anfänglichen Schwierigkeiten der Ideenfindung jetzt immer mehr, was wir ausprobieren und weiterhin probieren möchten. Vieles ist im Film einfach besser möglich als in der Kirche. In einem Gottesdienst haben wir z. B. draußen angefangen und sind dann in die Kirche. Oder wir haben den Gottesdienst insgesamt draußen gestaltet, wenn das Wetter es zuließ. Andere Orte können da schon einen interessanten Aspekt setzen. Du hast ja auch beim ersten Mal schauen des Videos erkannt, dass dieses sich Verschanzen hinter dem Altar oder Lesepult zu steif wirkt, weil Du nicht der Typ bist. Und da haben wir dann schon einmal angesetzt und Neues ausprobiert. S. B. Ja und beim Film zusammenschneiden kommen Dir immer neue kreative Ideen. Woher holst Du die? C. L. Seitdem wir die Gottesdienste filmen, gehe ich noch viel intensiver mit einem offenen Blick durch die Welt, wenn man so will. Mir fallen Dinge auf, die früher nicht so wichtig waren. Heute habe ich oft meine Kamera beim Spaziergang dabei. Es könnte mir ja was vor die Kamera kommen (lacht). Manchmal kommen die Ideen aber auch erst beim Film Bearbeiten. S. B. Wie viel technisches Knowhow ist eigentlich dafür notwendig? C. L. Nicht so viel. Ich bin kein Profi, was Technik anbelangt. Das kann eigentlich jeder. Allerdings sollte man schon ein sehr gutes Videoprogramm auf dem PC haben und eine sehr gute Kamera. Eine technische Vorbildung ist nicht nötig. S. B. Wenn Du drei Einkaufswünsche frei hättest, was wäre das Dir noch fehlende Equipment auf Deinem Filmwunschzettel? C. L. Mikrofon mit Windschutz, gute Beleuchtung und so einen Schirm, wie ihn Fotografen verwenden. S. B. Könntest Du Dir vorstellen neben den Gottesdiensten auch mit dem Filmteam Andachten, wie z. B. Gute- Nacht-Andachten, Andachten zu den Wochensprüchen oder Monatssprüchen zu machen? Auch anders gestaltet, als die Gottesdienste z. B.? C. L. Klar kann ich mir das vorstellen. Ich ahne, Du hast sicher schon einige Ideen (lacht). S. B. Ich danke Dir für Deine Zeit.

Gottesdienste und Andachten in diesen Zeiten Während ich diese Zeilen schreibe, hat unsere Kirchengemeinde bedingt durch CoVid bis Mitte Februar alle Gottesdienste ausgesetzt. Aber natürlich hoffen wir alle, dass in den kommenden Wochen und Monaten Stück für Stück mehr Normalität in unser Leben einkehrt und die Coronapandemie eingegrenzt und beherrschbar wird. Dementsprechend planen wir auch fleißig Gottesdienste, Festtage, Andachten und gemeindliche Aktivitäten mit den Hufen scharrend, dass wir nun endlich wieder durchstarten können. Dabei sind wir aber letztlich abhängig von der Gesamtentwicklung in Land und Bund. Und die eingeschränkte Größe unseres Gemeindezentrums zwingt uns dazu, noch vorsichtiger mit der Öffnung unserer Gemeinde umzugehen, als andere Gemeinden das tun können. Deshalb lesen Sie bitte alle folgenden ganz, ganz herzlichen Einladungen mit dem Vorbehalt: Vorausgesetzt, die Entwicklung erlaubt es wieder. Wir jedenfalls freuen uns sehr auf Sie und hoffen, bald wieder quirliglebendige Gemeinde in unseren Räumlichkeiten zu erleben! 1. April 18:30: Feiern wir Gründonnerstag mit einem besonderen Gottesdienst, der entsprechend der Corona-Entwicklung mit Tischabendmahl oder in einfacherer Form begangen wird. 2. April 10:00: Karfreitag feiern wir wieder einen Gottesdienst, der gerade in seiner eindringlich kargen Form unter die Haut geht. 4. April 10:00: Ostersonntag beginnt wieder mit einem festlichen und vor allem fröhlichen Gottesdienst! Wie immer findet parallel zum Gottesdienst auch ein Kinderprogramm statt, bei dem die Kinder u.a. auf Ostereiersuche gehen. Um 15:00 findet dann der spanischsprachige Gottesdienst statt. 5. April 10:00: begrüßen wir Pastorin von Stemm, die mit uns den Ostermontag-Festgottesdienst begehen wird. CC Möller Neues Gottesdienstformat Gottesdienst Bunte Gemeinde Sonntägliche Gottesdienste finden wieder wie in den vergangenen Monaten - zu drei Uhrzeiten statt: Um 9:00, 10:30 und um 16:00. Wir bitten Sie, sich möglichst vorher anzumelden, so dass wir bei zu hoher Teilnahme auf einen Gottesdienst zu anderer Uhrzeit verweisen können und niemand vor der Kirchentür abgewiesen werden muss. Der Gottesdienst um 16:00 wird ab sofort unter dem Thema Gottesdienst Bunte Gemeinde stehen. In Gestaltung und Ablauf werden wir in diesem Gottesdienst neue Wege wagen. Freuen Sie sich drauf!!! CC Möller Stationäre und ambulante Pflege in Wunstorf St. Johannes 21 Vor-der-Haustür- Andachten Sollte auch in den kommenden Monaten das gottesdienstliche Leben im Gemeindezentrum ausgesetzt werden, dann biete ich an, auf Anfrage, zu einer kleinen Vorder-Haustür-Andacht zu Ihnen zu kommen. Ich werde eine kurze Andacht halten, für Sie beten, einen Segen sprechen und abschließend ein Lied singen (Dauer ca. 10 Min.). Das Angebot gilt für unseren Pfarrbezirk (Barne/Wunstorf Süd und für Gemeindeglieder) und soweit Zeit und Kräfte reichen. Bitte teilen Sie dies anderen mit und scheuen Sie sich nicht, mich anzusprechen (Mail: claus.carsten@web.de oder 6900834). Ich besuche Sie sehr gerne!!! CC Möller Neuer Konfirmandenkurs in St. Johannes In diesen Tagen erhalten die Jugendlichen unserer Gemeinde - Jahrgang 2008 - eine persönliche Einladung zum Konfirmandenunterricht. Der Konfikurs beginnt am 28. September und dauert ein Jahr. Dazu gehört auch eine 13-tägige Konfirmandenfreizeit in Südtirol, die jedes Mal klasse ist (Sommer 22). Selbstverständlich dürfen auch Jugendliche am Konfikurs teilnehmen, die nicht persönlich von uns angeschrieben wurden, nicht zu unserer Gemeinde gehören oder nicht so viel Erfahrung Haus am Bürgerpark Evangelisches Altenpflegeheim im Zentrum der Altstadt Tel. 05031-9503 113 Haus Johannes Evangelisches Altenpflegeheim im Stadtteil Barne Tel. 05031-964 111 Diakonie-Sozialstation Wunstorf Ambulante Pflegedienst in Wunstorf und Umgebung Tel. 05031-912 044 Tagespflege Tagespflege für Wunstorf und Neustadt Tel. 05031-69428 - 66 Einrichtungen im Regionalverbund der Diakonische Altenhilfe Leine-Mittelweser Tel.: 05031 69428-0

22 St. Johannes mit dem Glauben haben. Alle sind herzlich willkommen!!! In diesem Fall bitten wir aber, sich kurz im Pfarrbüro (914115) oder direkt bei Pastor Möller (6900834) zu melden und die Anmeldeformulare zu erbitten. CC Möller Digitales Gemeindeleben Unsere Gemeinde bietet regelmäßig verschiedene Onlineformate auf YouTube an. Das sind sonntägliche Gottesdienste, mittwochs ab 6:00 eine Andacht und in der Fundgrube verschiedene Videos zu unterschiedlichen Themen. Ebenso haben wir die Evangelische Kirche Dettingen mit einem sehr ansprechenden Kindergottesdienst verlinkt. In Zukunft wird unser Angebot an Vielfältigkeit wachsen. Schauen Sie immer mal wieder auf YouTube unter St. Johannes Wunstorf und parallel finden Sie uns auf Instagram St. Johannes Kirchengemeinde, auf Facebook St. Johannes Kirchengemeinde und unsere Homepage St-Johannes-Wunstorf.de. Neues Andachtsangebot Nachdem die Online-Andachtsreihe Der Andere Adventskalender so überraschend viel Annahme und Zuspruch gefunden hat, bietet unsere Kirchengemeinde nun eine neue Online-Andacht unter dem Thema Glauben leben mit Jesus auf dem Weg sein an. Jeden Mittwoch ab 6:00 erscheint eine 5-minütige Andacht auf YouTube - gehalten von einem Gemeindeglied oder Freund/Freundin der Gemeinde. Die Andachtsleiter teilen dabei ein Stück weit ihren Glauben. Erlebnisse, prägende Gedanken und nachdenkenswerte Impulse kommen da zu Wort. Wie bereits beim Anderen Adventskalender werden auch diese Andachten ganz bewusst nur von Menschen gehalten, die gewöhnlich nicht so oft im Vordergrund stehen. Und auch dieses Mal ist es für die Gemeindeleitung beglückend, zu erleben, was da alles zum Vorschein kommt, nämlich ein ganz bunter und faszinierender Strauß unterschiedlichster Beiträge. CC Möller Weltgebetstag 2021- trotz Corona Am Freitag, dem 5. März 2021 ist Weltgebetstag, und auch in Wunstorf wird die Gebetskette, die an dem Tag rund um die Welt läuft, nicht abreißen. Wir werden feiern, wenn auch ganz anders als sonst und naürlich unter Beachtung der Hygieneregeln. Lassen Sie sich überraschen und kommen an dem Tag zwischen 16:00 und 18:00 in die Kirche St. Bonifatius. Erleben Sie eine Zeit der Stille in der Kirche, lauschen Sie der Musik aus dem Weltgebetstagsland, hören den biblischen Text und beten Sie die Gebete, die Frauen aus Vanuatu geschrieben haben. Die Liturgie für den Ökumenischen Weltgebetstag 2021 wurde uns von Frauen aus Vanuatu geschenkt, einem Inselstaat im Südpazifik. Das wunderschöne Land gehört zu Ozeanien. Auf den rund 80 Inseln finden wir eine etnisch vielfältige Bevölkerung und eine spektakuläre Flora und Fauna. Mit ihrem Gottesdienst wollen die Frauen aus Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen. Sie sollen der felsenfeste Grund für menschliches Handeln sein. Das Wunstorfer ökumenische Vorbereitungsteam lädt Sie auch in diesem Jahr herzlich ein, mitzufeiern. Noch ein Hinweis: am 5. März wird ein Gottesdienst zum Weltgebetstag auf Bibel-TV übertragen. Erce-Inga Frost Glaubenskurs Online Wir erleben in unseren Kirchengemeinden oft hochmotivierte Gemeindeglieder, die bereit sind zu helfen und zuzupacken, wo Not am Mann

St. Johannes 23 ist. Das ist eine wirkliche Freude! So manches Mal aber - wenn genau diese Gemeindeglieder von einem nichtchristlichen Nachbarn auf ihren Glauben angesprochen werden nach dem Motto: Sag mal, was glaubt ihr Christen eigentlich? - wird man eigenartig sprachlos. Deshalb bieten wir in Kooperation mit Pastor Hans Mehnert ab 19. Februar einen sehr ansprechenden Online-Glaubenskurs an. Der Kurs ist sechsteilig. Jeden Freitag, ab 18:00 erscheint ein neuer Teil und bleibt im Netz, so dass man den Kurs auch zu einem späteren Zeitpunkt sehen kann. CC Möller Freuet euch in dem Herrn allewege Unter dem Thema Freuet euch in dem Herrn alle Wege bieten wir zwei biblische Besinnungen mit Dr. theol. Reinhard Deichgräber an. Bei diesen Besinnungen geht es um spirituelle Tiefe und Kraft, die bestimmten Kirchenliedern eigen ist. Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Deichgräber für dieses spannende Onlineangebot auf YouTube gewinnen konnten. Wir laden ganz herzlich ein, reinzuschnuppern und sich überraschen zu lassen! CC Möller Die Abendandacht und Corona Seit Pfingsten 2015 feiert die St. Johannesgemeinde jeden Abend um 18:00 eine Abendandacht zum Lobe Gottes und zum Dank für seine Begleitung. Als im Frühjahr 2020 das Virus unser öffentliches Leben stark einschränkte, und die Gemeinde sich entschloss die Gottesdienste einzustellen, stellte sich uns die Frage: Was wird nun aus unserem Gotteslob und unserem Dank für seine Begleitung? Die Lösung war, dass ein Mitglied des Andacht-Teams die Abendandacht stellvertretend für die Gemeinde zur Ehre des Vaters des Sohnes und des Hl. Geistes feiert und um seinen Segen bittet. Als ich mich das erste Mal auf eine solche Andacht vorbereitete, kam auch mir der Gedanke: Das ist doch albern. Was soll ein Gottesdienst ohne Gemeinde? Erst wollte ich einen Rückzieher machen. Doch irgendetwas in mir hielt mich davon ab. So stand ich also in der leeren Kirche am Altar, auf dem die Kerzen brannten. Die gewohnten Gebetstexte lagen vor mir. Ich hob meine Augen auf - zu ihm, der da oben seine Arme ausgebreitet hatte, wie um mich zu umarmen. So begrüßte ich ihn im Namen der Gemeinde und aller, die im Geiste bei mir waren und aller Menschen auf dem Erdkreis. Dann sang ich zwei Strophen aus dem Lied: Jesus auf dem Weg will ich dir mein Lied singen. Es ist mein Lieblingslied, das ich vor langer Zeit aus Frankreich mitgebracht habe. Der Gesang gab mir Sicherheit und innere Ruhe. Ich betete die vorgesehenen Texte und sang von dem Lied weitere zwei Strophen. Anstelle der Geschichte betete ich für die Gemeinde, für die Menschen auf dem Erdkreis, die gerade jetzt seine Zuwendung brauchten, für Freunde und für meine Angehörigen. Freude stieg in mir auf; eine unsagbare Freude, so tief, wie ich sie bei einer Andacht mit der Gemeinde nicht empfunden habe. Ich sang aus der Komplet der katholischen Kirche den Hymnus: Bevor des Tages Licht vergeht. Dann erbat ich für alle den Segen Gottes, verabschiedete mich von Ihm, löschte die Kerzen und ging beglückt nach Hause. Dieses Glücksgefühl stellt sich bei jeder Abendandacht wieder ein, die ich stellvertretend für die Gemeinde feiern darf. Allerdings freue ich mich auch jedes Mal auf den Tag, an dem Corona überwunden ist, und wir die Abendandacht wieder gemeinsam feiern dürfen. Ullrich Rockahr Verdient ist verdient Unsere Kollegin Angelika Kohser wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet: 35 Jahre im Erziehungsdienst der Kindertagestätte St. Johannes, in denen sie unsere pädagogische Arbeit mit lebte, stets auf den Prüfstand stellte und mit weiterentwickelte. Während ihrer Dienstzeit war Angelika in unterschiedlichen Bereichen unseres Hauses tätig und konnte so stets aus unterschiedlichen Erfahrungsblickwinkeln das Geschehen beurteilen. Ihre letzte Station war die Gelbe Gruppe, die Ganztagsgruppe unseres Hauses - diese wurde unter anderem von ihr mit aufgebaut. Unter Berücksichtigung der zu der Zeit geltenden Pandemiebestimmungen wurde Angelika durch Herrn Pastor Möller offiziell verabschiedet. Ein durch ihn im Garten vorgetragenes Lied und Gottes Segen bildeten den Kern der kurzen aber bewegenden Abschiedsandacht. Wir sind dankbar für jeden Austausch mit Angelika und haben sie stets als Bereicherung empfunden. Wir werden eine Zeit brauchen, die durch sie entstandene Lücke zu füllen und sehen sie zu gegebener Zeit gerne als Besucherin in unserer Einrichtung wieder. Liebe Angelika: Wir wünschen dir für deinen wohlverdienten Ruhestand alles erdenklich Gute und Gottes Segen. Tschüss Dein Kita-Team

24 Stifts-Kirchengemeinde Weiter Gottesdienste Anders als andere Kirchengemeinden in Wunstorf und Umgebung finden in der Stadtkirche weiter jeden Sonntag um 10:00 Gottesdienste statt mit strengem Hygienekonzept, Abstand, Masken, ohne Singen, dafür mit Desinfektion. Der Kirchenvorstand hat sich bewusst dafür entschieden, in diesen ungewöhnlichen Zeiten ein Zeichen der Hoffnung zu setzen und das gemeinsame Gotteslob genauso wie die Klage in der Kirche nicht verstummen zu lassen zumindest bis zu einem Inzidenzwert von 100 in Wunstorf. Erst dann wird automatisch auf Gottesdienst per Videostream umgeschaltet. Den aktuellen Inzidenzwert veröffentlicht die Region Hannover werktäglich auf ihrer Homepage. Für die kommenden Gottesdienste zu Himmelfahrt und Ostern werden gerade fantasievolle Ideen entwickelt. Das betrifft auch die besonderen Gottesdienste wie Tischabendmahl am Gründonnerstag und die Osternacht am Ostersamstag. Eine Möglichkeit: Ein ökumenischer Nachtgottesdienst auf dem Marktplatz. Sämtliche Informationen zu den Gottesdiensten werden kurzfristig über die Homepage und die social Media-Kanäle der Stifts-Kirchengemeinde bei facebook und instagram bekannt gegeben. Es lohnt sich also, denen regelmäßig zu folgen. Ob wir wie gewohnt Tischabendmahl feiern können, ist noch offen. Tischabendmahl 2019 Ab sofort: Anmeldung zum Konfer Für Jugendliche, die nach den Sommerferien in die 7. Klasse kommen und im Frühjahr 2023 konfirmiert werden wollen, beginnt die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht. Die Anmeldung ist ab sofort online über die Homepage www.stiftskirche-wunstorf.de oder das Gemeindebüro unter Tel. 3484 möglich. Beginn ist dann im Herbst 2021. Zum Konfer gehört auch die Sommerfreizeit zusammen mit Konfis anderer Gemeinden im Sommer 2022. Auf einem Info-Abend im September wird alles rund um den Unterricht und die Unterrichtszeiten besprochen. Je nach Anzahl der Anmeldungen ist der Unterricht voraussichtlich wieder 14-tägig am Dienstagnachmittag oder monatlich am Samstagvormittag vorgesehen. In der ev. IGS wird der Konfer im Stift als Arbeitsgemeinschaft anerkannt. KFS ist Freiheit und Abenteuer Konfirmation 2020 in 2021 Corona hat sie kurz vor der Konfirmation erwischt: Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden des Jahrgangs 2020. Ohnehin auf kleine Gruppen aufgeteilt, weil die Stiftskirche Baustelle war, mussten dann auch die Konfirmationen in der Stadtkirche ausfallen. Jetzt werden alle am 30. Mai konfirmiert. Voraussichtlich in der dann frisch renovierten Stiftskirche! Wie das unter den dann geltenden Bedingungen aussehen wird, stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Auch wenn das KFS aus dem Sommer 2019 nun schon etwas zurück liegt, zeigt sich die Gruppe auf dem Foto voll Begeisterung. Konfirmiert werden: Felix Görlich, Sina Lou Grewohl, Nele Hemsing, Laureen Jeske, Mara Sofie Przybilla, Ronja Reinhold, Justus Wunstorfer Konfis auf dem KFS 2019 Störmer, Kaja Thielert, Alba Witte Medina, Justus Ziegler, Maximilian Bock, Tristan Thomas Coldewey, Charlotte Degenkolb, Justus Gallito, Paul Haake, Mattis Junge, Inga Karge, Linett Ludowig, Philip Leon Middeldorf, Johanna Mikolai, Nikolas Miller, Finn Schillberg, Katharina Senger, Marie-Sophie Triemer, Hanna-Marie Walter, Fin Waßmann. Arbeitskreis Verkehr Der Männerkreis hatte die Initiative ergriffen: Es ist an der Zeit, für Wunstorf ein Verkehrskonzept zu entwickeln, das nicht mehr auf das Auto als Hauptfortbewegungsmittel fixiert ist. Dem Aufruf zur Mitarbeit sind ca. 25 engagierte Mitdenker gefolgt. In zwei Arbeitsgruppen wurden einerseits die aktuellen Gefahrenpunkte benannt und Vorschläge zu ihrer Beseitigung festgehalten und andererseits Visionen für ein fußgänger- und fahrradfreundliches Wunstorf erarbeitet. Beide Gruppen haben nun erste Ergebnisse präsentiert. So soll es verschiedene Radringstraßen als schnelle Verbindung geben. Das Konzept für Radringstraßen in Wunstorf Der Durchgangsverkehr soll nach Fertigstellung der Umgehung durch

Stifts-Kirchengemeinde 25 Sperrungen aus der Innenstadt herausgehalten werden. Weitere Informationen auf der Homepage oder bei Pastor Thomas Gleitz. Pfingstmontag Auch in diesem Jahr ist für Pfingstmontag ein ökumenischer Gottesdienst aller Gemeinden der Region geplant. Er wird am 24. Mai um 11:00 hinter dem Gemeindehaus in Luthe als Freiluftgottesdienst stattfinden. Sofern dann zulässig, ist auch wieder ein gemeinsames Mittagessen im Anschluss an den Gottesdienst vorgesehen. Konfirmationsjubiläen 11. Juli und 10. Oktober Nachdem im Jahr 2020 die Feiern zu den Konfirmationsjubiläen nicht wie gewohnt stattfinden konnten, plant die Stifts-Kirchengemeinde für das Jahr 2021 wieder Jubiläumskonfirmationen. Die Goldene Konfirmation ist für den 11. Juli, alle anderen Jubiläen wie Diamantene, Eiserne, Gnaden und Kronjuwelen-Konfirmation sind für den 10. Oktober vorgesehen wenn Corona uns keinen Strich durch die Rechnung macht. Aktuell werden die Adressen aller Jubilar*innen zusammengestellt, damit nach Ostern eingeladen werden kann. Falls sie in 2020 oder 2021 zu den Jubilar*innen gehören, melden sie sich bitte im Gemeindebüro unter Tel. 3484. Muslimisches Grabfeld Auf Bitten des Rates der Stadt Wunstorf hat der Kirchenvorstand beschlossen, auf dem Friedhof ein Grabfeld anzulegen, auf dem Bestattungen nach muslimischer Tradition erfolgen können. In vielen Kommunen sind inzwischen solche Grabfelder entstanden, um den besonderen Bedürfnissen der muslimischen Bestattungskultur Rechnung zu tragen. Zusammen mit der Stadt, dem Integrationsbeirat und der muslimischen Gemeinde des Türkisch Islamischen Kultur Vereins in Wunstorf sind die Absprachen soweit gediehen, dass bis zum Sommer mit der Umsetzung begonnen werden kann. Handgestrickt 1000 für den guten Zweck Die Handarbeitsgruppe Miteinander-Füreinander hat fleißig gestrickt. Durch die Kooperation mit der Sonnen-Apotheke konnten 82 Paar Socken verkauft werden. Der Erlös von 700 wurde von dem Apotheker Rüdiger Hess-Eichenberg großzügig auf 1000 aufgestockt. Dieser Betrag geht an das Projekt Kurze Wege für die Jugendarbeit. Hochmotiviert von dem großen Erfolg wird die Strickerei für einen weiteren guten Zweck fortgesetzt. Heike Schulze Das Team von Kurze Wege freut sich über die Spende von 1000 Wunstorf bald ein frauenort? Die Stifts-Kirchengemeinde wünscht sich, Wunstorf als frauenort zu etablieren. Die Initiative frauenorte Niedersachsen ist ein Projekt des Landesfrauenrates Niedersachsen. Leben und Wirken von Frauen gehören zu unserem kulturellen Erbe in Niedersachsen. Frauengeschichte und Frauenkultur müssen jedoch in der Erinnerungskultur in unseren Städten und Regionen fest verankert werden. Bei Entdeckungstouren auf den Spuren historischer Frauenpersönlichkeiten in den Städten und Gemeinden gibt es neben dem längst vergessenen Alltäglichen manches Unbekannte, Überraschende und Außergewöhnliche zu entdecken. Das ist Ziel des Projekts www.frauenorteniedersachsen.de. Heimatverein und Kirchenvorstand möchten das Jubiläumsjahr nutzen und haben auch gleich einen Vorschlag für eine der vielen bedeutenden Frauen in Wunstorfs Geschichte: Äbtissin Jutta. Nach ihr ist in Wunstorf auch eine Straße benannt. Zahlreiche Ideen für eine praktische Umsetzung sind vorhanden. Nun müssen Kooperationspartner gefunden werden, auch die Stadt soll als Partner gewonnen werden. Noch ist der Erfolg der Initiative nicht gesichert. Freiwilliger Gemeindebeitrag 2020: DANKE! Mit einem großen DANKE wendet sich die Stiftsgemeinde von Herzen an alle Spenderinnen und Spender, die sich am freiwilligen Gemeindebeitrag beteiligt haben. Die Spendenbescheinigungen und Dankbriefe sind inzwischen verschickt. Mit den überaus großzügigen Gaben kam in diesem Jahr insgesamt 19.465 zusammen, mit denen zahlreiche Projekte unterstützt werden, u.a. die Partnerschaftsarbeit in Brasilien, die Erneuerung von Licht und Ton in der Stiftskirche, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder Brot für die Welt. Eine genaue Aufstellung der Spenden für die verschiedenen Zwecke findet sich auf der Homepage der Gemeinde. KiTa Mitmach-Aktion In der Coronazeit verschickt das KiTa-Team an alle Eltern und Kinder regelmäßig einen Newsletter mit Geschichten und Bastel-Tipps für zu

26 Stifts-Kirchengemeinde Hause, zuletzt zum Thema Schneeflocke gerade passend zum Wetter draußen. Weil sich alle Pinguine, Bären, Biber und Hasen nun schon wieder eine ganze Zeit nicht mehr gesehen haben, hat das Team eine Mitmach-Aktion gestartet. Eine große Fotowand mit allen Kindern soll in jedem Gruppenraum entstehen. So kommen die Kinder wenigstens virtuell zu einer Gemeinschaft zusammen. Osterweg auf dem Stiftshügel Nachdem der Stationenweg zu Engeln und Sternen in der Adventsund Weihnachtszeit sehr gut angenommen wurde, soll es auch zu Ostern wieder verschiedene Stationen auf dem Stiftshügel geben. Unter dem Motto Spielraum! Zeit ohne Blockaden gibt es einiges zu entdecken und mitzumachen. Auf verschiedenste Arten können sich Kleine und Große, Einzelne und Familien mit der Fastenaktion der Evangelischen Kirche auseinandersetzen. Die Stationen sind frei zugänglich und vom 21. März bis 11. April aufgebaut. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich bewegen! Musik läuft weiter! Wo anderes brach liegt die Musik läuft weiter! Während des Lockdown erhält die Kantorei wöchentlich Probenvideos per Mail, sodass jeder zuhause selbst üben kann. Am 23. Dezember wurden alle Stücke zusammengestellt, sodass sich in Summe eine Adventsmusik gab. Auch den Matineen konnte man über das Internet lauschen. Und die Schola war via Video Heilig Abend und am 27. Dezember bei den Gottesdiensten zu hören und zu sehen. Dazu kam das spannende Projekt, mit den Orgelschülern das Adventliche Singen und Musizieren am 1. Advent per Video zu gestalten. Das hat allen viel Spaß gemacht. Übrigens fällt auch der Orgelunterricht nicht aus, sondern wird digital per Videokonferenz erteilt. Dazu gibt es noch wöchentlich eine Einheit zum Theorieunterricht. Bis das live Singen wieder erlaubt ist, wird nun auch die Schola auf Videoproben umstellen. Geplante Konzerte Karfreitag, 2. April, 15:00 aus der Stadtkirche: Musik zur Todesstunde Jesu Christi. Kantorin Claudia Wortmann an der Orgel (je nach Möglichkeit live oder per Video). Freitag, 21. Mai um 21:00 in der Stadtkirche: 1. Nachtkonzert bei Kerzenschein. Das Programm wird kurzfristig bekannt gegeben. Bitte Homepage, Tagespresse, Aushänge beachten. Projektchor Stiftsjubiläum Am 1. Advent, 28. November, wollen wir zusammen mit dem Johann Rosenmüller Ensemble Werke von Heinrich Schütz und Michael Praetorius aufführen. Gesucht werden Sängerinnen und Sänger mit Chorerfahrung und Liebe zur Musik des 16 und 17. Jahrhunderts. Das Programm verbindet zwei große Jubiläen: Das Michael-Praetorius- Jahr 2021 und das Heinrich-Schütz- Jahr 2022. Denn beide Komponisten feiern große Jubiläen: 2021 ist das 400. Todesjahr von Michael Praetorius und 2022 jährt sich der Todestag von Heinrich Schütz zum 350. Mal. Geplant ist, dass der Projektchor auch beim Kirchenmusikwochenende vom 24.-26. September mitwirkt, u.a. im Festgottesdienst mit Instrumentalisten. Interessent*innen melden sich bitte bei Kantorin Claudia Wortmann 7 Wochen ohne Blockaden Unter diesem Motto steht die Fastenaktion 2021 vom 17. Februar bis zum 5. April. Eine Zeitlang auf Gewohntes verzichten ist mehr als eine alte Tradition. Es ist Einkehr, Umkehr, Besinnung auf das Wesentliche. Das ZDF überträgt den zentralen Fernsehgottesdienst zur Eröffnung der Fastenaktion am 21. Februar um 09:00 aus der der Johannesgemeinde in Eltville-Erbach. Unter www.7wochenohne.evangelisch.de lässt sich die Fastenmail abonnieren. Außerdem lassen sich Begleiter durch die Fastenzeit in Form von Wand- oder Tischkalendern, Begleitbuch und Themenheft bestellen. Ein besonderes Projekt in 2021 ist das Fastenwandern. Mit anderen in Bewegung zu sein, ist ein altes biblisches Motiv. Wandern und wundern ist das Motto der Fastentour auf der Via Scandinavica von Puttgarden auf Fehmarn bis in die Lutherstadt Eisenach. Sich im Unterwegssein überraschen lassen von der Natur an der Strecke, den Begegnungen und Gesprächen, darum geht es. Ob das Projekt starten kann, stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Allerdings: Regelmäßige Spaziergänge kann jede und jeder machen. Die langsam aufkommenden Frühlingssonne wirkt Wunder gegen den Corona-Blues! Bunter Schaukasten Der große Schaukasten an der Ecke Am Stadtgraben und Stiftsstraße wird immer wieder mit Informationen und Plakaten bestückt. Mehr als 12 Jahre lang hat Heike Schulze diese Aufgabe mit viel Kreativität ausgefüllt. Wir danken Heike Schulze für dieses Engagement! auch weiterhin gibt es dort regelmäßig neue Bilder und Texte zu entdecken! Gucken Sie mal vorbei! Haben Sie auch Ideen für die Schaukastengestaltung? Dann melden Sie sich gerne bei Tanja Giesecke. in allen Geschäftsbereichen!

unter Gottes Segen gestellt 27 getauft: Corvinus Agnes Tegtmeier Stift Ida und Jonathan Pophal getraut: Corvinus Sarah Lütgerodt und Christoph Habenau Goldene Hochzeit Stift Hans und Renate Freimann Diamantene Hochzeit Stift Rudolf und Gerda Krumradt verstorben: Bokeloh Heike Ahrbecker Jörg Bergmann Corvinus Gerhard Frigge Uwe Schlamelcher St. Johannes Gerlinde Gaubisch Peter Nitschke Wolfgang Depke Stift Ingeborg Wesemann Margit Schimmack Günter Kramer Günter Freise Robert Rohlfing Hedwig Rutsatz Alfred Miehe Helga Wehrhahn Hermann Pertz Ursel Philippi Herbert Borges Rolf Heyne 63 Jahre 61 Jahre 84 Jahre 80 Jahre 79 Jahre 72 Jahre 85 Jahre 93 Jahre 81 Jahre 91 Jahre 84 Jahre 22 Jahre 88 Jahre 85 Jahre 94 Jahre 83 Jahre 89 Jahre 79 Jahre 72 Jahre In unserer Gemeindezeitung Regenbogen werden folgende Daten unserer Gemeindemitglieder veröffentlicht: Name, Vorname, Verstorbene mit dem jeweiligen Alter, Trauungen, Taufen und Hochzeitsjubiläen. Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, sich in den Pfarrämtern bzw. in einem Kirchenbüro zu melden und uns zu informieren.

Videoaufnahmen zum Glaubenskurs, St. Johannes Kinderkonfirmanden, Bokeloh Baubesprechung Stiftskirche Heiligabend auf dem Marktplatz Krippenspiel, Corvinus Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst Bokeloh-Mesmerode Sandro Rohde beim Schneeschieben vor der Stiftskirche Abschied Angelika Kohser, Kita St. Johannes Heiligabend, Corvinus