Inhaltsverzeichnis. Tagesordnung Feststellung der Stimmberechtigung... 4

Ähnliche Dokumente
aktiv Karl-Heinz Holt passiv Enfieldstr. 109 männl Gladbeck

Protokoll Jahreshauptversammlung SJNRW 2018

Termine Saison 2017/18 (Stand: )

64. Kongress des Schachverbandes Ruhrgebiet e.v. am 05. März 2011 im Restaurant Scheunentor, Kälberweg, Witten-Annen. Protokoll

Schachbezirk Hamm. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. Der Schachfreund Ralf Schlaap übernimmt die Protokollführung.

Termine Saison 2018/19 (Stand: )

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Termine Saison 2016/17 (Stand: )

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Termine Saison 2016/17 (Stand: )

67. Kongress des Schachverbandes Ruhrgebiet e.v. am 01. März 2014 Falkschule Herne-Sodingen, Castroper-Str. 184, Herne-Börnig.

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Protokoll Kongress 2000

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Im Anschluss richtet Hilmar ein paar Grußworte an die Anwesenden und wünscht den Kongress einem harmonischen Verlauf.

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Protokoll Kongress 2001

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Bundeskongress 2017 in Billerbeck

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

davon Wohnungen

Karl-Ernst Kiel Halle/Westf., Schriftführer SBNRW Erlenweg 10 Tel.: / 9181 Mail: P R O T O K O L L

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Deutsche Ausländer Deutsche

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 24 vom 21. November 2011

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008

Jugend in Arbeit plus - Jahresbericht 2012

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern

Protokoll der Jugendversammlung Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern vom in Güstrow

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

Die Verwaltungsvorschriften zum Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. OG Lebach e.v Jahresabschlußbogen per 31. Dezember 2015

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. OG Lebach e.v Jahresabschlußbogen per 31. Dezember 2017

davon Wohnungen

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Antrag: Reform der GermanTour der DGA des DFV e.v.

SVM Schachverband Mittelrhein e.v. Mitglied im Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v.

Epidemiologische Kennzahlen gefährlicher Infektionen in Nordrhein Westfalen im Jahr 2018

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

Schachbezirk Emscher-Lippe Satzung

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012

Jugend in Arbeit plus - Jahresbericht 2014

Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2012

Jugend in Arbeit plus - Jahresbericht 2014

in Nordrhein-Westfalen 2016

Transkript:

Bundeskongress 2021

Inhaltsverzeichnis Tagesordnung... 3 Feststellung der Stimmberechtigung... 4 Berichte Präsident... 5 Vizepräsident Leistungs- u. Breitensport... 7 Vizepräsident Finanzen... 8 Kassenprüfer... 14 1. Spielleiter... 16 2. Spielleiter... 18 Referent für Aus- und Weiterbildung... 19 Referent für Seniorenschach... 21 Landestrainerin... 22 Schachjugend... 24 DV-Beauftragter... 29 Vorsitzender des BTG... 32 Vorsitzender des BSG... 32 Anti-Doping-Beauftragter... 32 Wahlen... 33 Anträge zur Satzung... 35 Anträge... 37 Festsetzung der Höchstbuße gem. Punkt 8.4 der... 45 Mittelfristige Finanzplanung... 45 Geehrte Mitglieder... 48 Verstorbene Mitglieder... 50 Termine... 52 Herausgeber: Schachbund NRW e.v. Großenbaumer Allee 121 47269 Duisburg Redaktion Ralf Chadt-Rausch Duisburg, Januar 2021 Seite 2 Schachbund NRW e.v.

Bundeskongress des Schachbundes NRW am 14.02.2021 Online-Veranstaltung Tagungsbeginn 10:00 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Stimmberechtigung 3. Berichte der Präsidiumsmitglieder 4. Berichte der Kassenprüfer 5. Entlastung der gewählten Mitglieder des Präsidiums 6. Wahlen gem. 8.5 der Satzung - Präsident - Vizepräsident Finanzen - Vizepräsident Leistung- u. Breitensport - 1. Spielleiter, - 2. Spielleiter, - Referent für Aus- und Weiterbildung, - Referent für Frauenschach, - Referent für Seniorenschach 7. Wahl gem. 11.1 der Finanzordnung - zwei Kassenprüfer - ein Ersatzkassenprüfer 8. Anträge zur Satzung 9. Anträge 10. Festsetzung der Höchstbuße gem. 5.7 der Satzung 11. Ehrungen 12. Nachtragshaushalt 2021 13. Haushalt 2022 14. Jahresplanung 2021/22 15. Termin nächster Bundeskongress 16. Verschiedenes Seite 3 Schachbund NRW e.v.

Mitglieder und Stimmzahlen Gemäß der Satzung sind mit folgenden Stimmen abstimmungsberechtigt: die Bezirksvorsitzenden oder Vertreter der 30 Schachbezirke mit jeweils einer Stimme für je angefangene 100 Einzelmitglieder, die Verbände durch jeweils einen Delegierten mit jeweils einer Stimme, die Mitglieder des Präsidiums (ausg. Vertreter der Verbände) mit jeweils einer Stimme, die Ehrenpräsidenten mit jeweils einer Stimme. VKZ Organisation Mitglieder Stimmen 61100 Schachbezirk Bochum 587 6 61200 Schachgemeinschaft Dortmund 803 9 61300 Essener Schachverband e. V. 576 6 61400 Schachbezirk Emscher-Lippe 579 6 61500 Schachbezirk Hamm 531 6 61600 Mülheim an der Ruhr 1922 e. V. 204 3 61700 Schachbezirk Herne - Vest 644 7 62100 Schachbezirk Bergisch-Land 765 8 62200 Schachbezirk Düsseldorf 905 10 62300 Schachbezirk Duisburg 237 3 62400 Linker Niederrhein 1165 12 62500 Schachbezirk Kreis Wesel e. V. 390 4 63200 Schachbezirk Iserlohn 484 5 63300 Schachbezirk Oberberg 250 3 63400 Schachbezirk Hochsauerland 310 4 63500 Schachbezirk Sauerland 307 4 63600 Schachbezirk Siegerland 305 4 64100 Schachbezirk Bielefeld 690 7 64200 Schachbezirk Hellweg 590 6 64300 Schachbezirk Lippe 340 4 64400 Schachbezirk Porta 752 8 64500 Schachbezirk Teutoburger Wald-West 202 3 65100 Schachbezirk Steinfurt 387 4 65200 Schachbezirk Borken 639 7 65300 Schachbezirk Münster 779 8 66100 Aachener Schachverband 1928 e. V. 822 9 66200 Bonn/Rhein-Sieg e. V. 775 8 66300 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 1501 16 66400 Schachbezirk Rur-Erft 271 3 66500 Schachbezirk Rhein-Wupper 436 5 Stimmen der Bezirke 188 Stimmen der Verbände 6 Stimmen der Ehrenpräsidenten 2 * Stimmen des Präsidiums 8 * Summe der Stimmenzahl 204 * Nicht stimmberechtigt für Wahlen und Entlastungen. Mitgliederstand: 1.1.2021 Seite 4 Schachbund NRW e.v.

Bericht des Präsidenten Ralf Niederhäuser Sehr geehrte Schachfreunde/innen Im Kongress, April 2019, konnte ich das Grußwort der Staatssekretärin NRW, Andrea Milz, vortragen. Sie wünschte im Namen des Ministerpräsidenten Armin Laschet dem Schachsport in NRW weiterhin eine gute Resonanz. So begann die Schachsaison 2019/20 relativ gut. Als Präsident nahm ich am DSB-Kongress in Magdeburg teil; Ehrungen - z. B. das 100jährige des Schachclub 19219 Siegburg - wurden örtlich vorgenommen. Eine turbulente Sitzung des LSBNRW, in der für mich überraschend der langjährige Präsident, Walter Schneeloch zurücktrat (neuer Präsident wurde Herr Stefan Klett), zeigte mir, dass das Ehrenamt kein einfaches Amt ist. Sondersitzungen über die Sportversicherung prägten das Jahr (inzwischen wurde die Sportversicherung gerettet). Die Freundschaft mit dem Schachbund Brandenburg wurde mit Besuchen gepflegt. In Präsidiumssitzungen des SBNRW wurden zahlreiche Themen besprochen und abgestimmt. Nach Interventionen durch den SB wurde die Deutsche-Schach- Amateurmeisterschaft endlich wieder in NRW (Düsseldorf) ausgetragen. Über 600 Spielerinnen zuzüglich einer sehr großen Zahl Besuchern/innen konnte ich Dezember 2019 im Namen des SB begrüßen. Mein ganz persönlicher Höhepunkt im Jahre 2019 war die Teilnahme an der Ausstellungseröffnung der Schach- und Kulturstiftung G.H.S in Ebersberg. Da hierfür keine satzungsrechtliche Veranlassung bestand, habe ich die Reise nach Bayern auf eigene Kosten abgewickelt. Selbstverständlich war für mich, dass ich den Gästen Grüße des SB übermittelt und über unsere Arbeit in SBNRW geschildert habe. Leider war der bayerische Schachpräsident (Peter Eberl) auf einer Auslandsreise. Gerne hätte ich ihn getroffen, um die Freundschaft der Bünde Bayern -NRW zu vertiefen. Interessantes Thema der kulturellen Veranstaltung war Schach und Religion. Anfang 2020 tauchten die Anfänge des SARS-Virus in Deutschland auf. Es drohte eine Epidemie, die dann eine weltweite Pandemie wurde. Der Virus lähmte die Gesellschaft in allen Bereichen. Betroffen waren ebenfalls das Sportleben und damit auch der Schachsport. Mein Artikel Corona und Schach wurde in der Rochade Europa veröffentlicht. Eindringlich wies ich schon sehr früh auf die gesundheitlichen Gefahren durch SARS hin. Tipps für Schachspieler, wie sie die schlimme Zeit mit Selbststudium (Bücher/ Schachcomputer) überwinden können, sind ein Schwerpunkt des Artikels. Wir sind keine Profiliga und die Gesundheit der SB-Mitglieder lag und liegt mir noch immer sehr am Herzen. Mein Schlusssatz in dem Artikel ist: So traurig es klingt: Schach ist eine Nebensächlichkeit geworden. Einige wenige haben mir den letzten Satz übelgenommen, weil sie wohl meinten, dass ich Schach verrate. Ansonsten gaben mir viele Anrufer und Mails jedoch recht. Inzwischen hat sich die Pandemielage extrem verschlechtert. Ehemalige Kritiker haben ihre Meinungen revidiert. Seite 5 Schachbund NRW e.v.

Aus organisatorischen Gründen musste rechtzeitig über den Bundeskongress im April 2020 entschieden werden. Nach Rücksprache mit Ralf Chadt-Rausch (RCR) waren wir uns einig, den Bundeskongress zu verschieben. Das Jahr 2020 fiel für ein Terminierung vollständig aus. RCR schlug daher einen Online-Kongress im Februar 2021 vor. Dabei überzeugte er mit seinem umfangreichen Online-Wissen. Die Firma votebox sichert effiziente und sichere Wahlen dank elektronischer Abstimmungsergebnisse zu. In der Geschäftsstelle des SB aber auch privat bei RCR befinden sich effektive Equipments, die eine digitale Kongressabwicklung technisch sichern. Mit so viel digitalem Sachverständnis und entsprechender Ausstattung kann ich nicht mithalten. Hinzu kommt, dass ich auch nicht von einem Ehrgeiz getrieben bin, mir noch schnell umfangreiches digitales Wissen anzueignen. Daher die logische und verantwortungsvolle Konsequenz für mich, präsidiale Vollmachten für den Arbeitskreis der Landesverbände (AKLV) und für den Deutschen Schachbund (DSB) an RCR zu übertragen. Dabei erhielt er freie Hand für anstehende Entscheidungen. Er hat es nicht ausgenutzt, sondern die meisten Themen mit mir abgesprochen und abgestimmt. An dieser Stelle bedanke ich mich ausdrücklich bei Ralf Chadt-Rausch (RCR) für seine formidable Arbeit in der Schach-Onlinewelt. Aber auch seine Arbeit auf der Geschäftsstelle und als Finanzexperte ist als beispielhaft zu bezeichnen. Weit vorausschauend habe ich geplant, mich spätestens im Jahr 2021 aus der Präsidentschaft zurückziehen werde. 2021 werde ich 75 Jahre alt. Dies habe ich RCR rechtzeitig mitgeteilt. Er äußerte dann den Wunsch als Kandidat für die Präsidentenposition im Februar zur Verfügung zu stehen. Mir fällt es ungeheuer leicht, RCR mit seinem enormen internen Wissen über die Struktur des SB dazu jetzt noch ein Onlineexperte als meinen Nachfolger zu empfehlen. Es ist/war mir eine sehr große Ehre, den SBNRW seit 2011 als Präsident vertreten zu haben. Für das Vertrauen, dass mir die Mitglieder des SB über eine so lange Zeit ausgesprochen haben, bedanke ich mich herzlich. Aber auch ganz herzlichen Dank an alle Präsidiumsmitglieder und an die Geschäftsstelle, die mich als Botschafter des SB unisono unterstützt haben. Jetzt gehe ich ins 76zigste und werde mich mehr mit dem Einfluss des Schachs auf die Menschen von früher, von heute und in der Zukunft beschäftigen. Alles Gute und Gesundheit Ralf Niederhäuser Präsident Seite 6 Schachbund NRW e.v.

Bericht des Vizepräsidenten Leistungs- u. Breitensport Olaf Winterwerb Auch im Jahr 2020 war eins meiner Aufgabengebiete die Prüfung der Unterlagen und Abrechnungen der Stützpunkte, Talentsichtungs- und Förderprojekte sowie aller anderen Lehrgänge. Nach Prüfung wurden diese zum Bezahlen an den Vizepräsident Finanzen weitergeleitet. Ab Mitte März 2020 wurde das Kadertraining komplett Corona bedingt eingestellt, lediglich der Zentrumsstützpunkt wurde über Online-Training weitergeführt. Nachdem die ersten Lockerungen für Kontaktsportarten im Juni 2020 freigegeben wurden, haben auch wir für die Stützpunkte, die Räumlichkeiten zum Trainieren hatten und ein Hygieneschutzkonzept vorgelegt haben, dass Training wieder freigegeben. Auch die weiteren Lockerungen wurden jeweils berücksichtigt, sodass ein Großteil der Stützpunkte ab September wieder trainieren konnte. Weiterhin wurden von mir die Zuschüsse beim Landessportbund für die Organisationsbeiträge 2021 beantragt und für 2020 die entsprechenden Verwendungsnachweise erstellt und zum LSB geschickt. Eine Leistungssportausschusssitzung wurde aufgrund der Pandemie nicht durchgeführt. Der neue Kader für 2020/2021 wird von der Landestrainerin aufgestellt, hierbei wird das gleiche Auswahlverfahren wie im Vorjahr angewendet, außerdem wird noch ein Talentsichtungslehrgang, welcher zum Abgabezeitpunkt des Berichts noch nicht stattgefunden hat, berücksichtigt. Im Etat 2021 wurden alle Stützpunkte berücksichtigt, welche Stützpunkte jedoch starten, hängt davon ab welche die Kriterien des LSB erfüllen. An den Sitzungen des geschäftsführenden Präsidiums und des Präsidiums ich teilgenommen und dort auch die Protokolle geführt. Ebenso habe ich zusammen mit Ralf Chadt-Rausch, Tiffany Kinzel und Janina Böhm des SBNRW beim außerordentlichen Kongress des Deutschen Schachbundes in Magdeburg vertreten. Kommunikations- und Arbeitstagungen des Landessportbund zum Thema Breitenund Spitzensport haben in 2020 aufgrund der Pandemie nicht stattgefunden dafür habe ich an einem Kreativ-Workshop des LSB zum Thema Initiative Ehrenamt 2021. Hier wurde ein Slogan gesucht und mit Jetzt erst Recht gefunden der die Gruppe Ü 50 für das Ehrenamt gewinnen soll. Der Slogan wird 2021 ein Jahr vom LSB in allen Bereichen verwendet und beworben. Ich bedanke mich bei allen Schachfreunden für die Unterstützung meiner Arbeit, insbesondere bei Ralf Chadt-Rausch, der mir mit seinem Fachwissen jederzeit helfen konnte. Olaf Winterwerb Vizepräsident Seite 7 Schachbund NRW e.v.

Bericht des Vizepräsidenten Finanzen Ralf Chadt-Rausch Im Jahr 2020 wurden der komplette Zahlungsverkehr, sowie die Buchhaltung die in den Jahren zuvor von mir vorgenommen. Das Jahr 2020 wurde durch die Corona-Pandemie geprägt. So auch in Teilen der Finanzen des Schachbundes NRW. Durch die Pandemie konnten keine großen Veranstaltungen in diesem Jahr stattfinden. Hier sind zu nennen der Schulschachcup in Düsseldorf, NRW-Cup in Oer-Erkenschwick, Arbeitstagung in Billerbeck oder die Spielemesse in Essen. Die geplanten Ausgaben im Haushalt wurden nicht wie geplant in Anspruch genommen. Dieses gilt auch für die Stützpunkte, die nur teilweise das Training durchführen konnten. Die Konten im Spielbetrieb wurden durch nicht durchgeführte Turniere (Startgelder DSB, Turnierkosten) nur zum Teil in Anspruch genommen. Bei dem Konto Mannschaftsmeisterschaft fehlen die Einnahmen durch Geldbußen und Partienotationen (dieser Betrag fehlt auch bei dem Konto Ausgaben). Die erwartenden Einnahmen des Verkaufs von Schulschachmaterialien wurden durch den eingeschränkten Unterricht in den Schulen nicht erfüllt. Die hohen Mitgliederverluste von 738 Mitgliedern (Stand, 1.1.21) im Jahr 2020 werden die Beitragseinnahmen in den folgenden Jahren entsprechend mindern. Die Kosten für Unterkünfte, Hallenmietungen, usw. im Jahr 2021 werden sich teilweise erheblich erhöhen. Der Schachbund NRW hat einen Jahresüberschuss von 33.462,24 und die Schachjugend von 19.860, 02. Trotz den negativen Vorboten sollten die Mehreinnahmen des Jahres 2020 für vernünftige Investitionen in die Zukunft der Verein- und Mitgliederförderung wie z.b. Breitensportmaßnahmen, Zusammenarbeit mit der Schachjugend, Förderungen von Projekten zur Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung verwendet werden. Die Transparenz des Buchhaltungssystems konnte von den Kassenprüfern Klaus- Dieter Kapica und Julian Tober am 12.01.2021 in der Geschäftsstelle des Schachbundes NRW geprüft werden. Es wird diesbezüglich auf den in diesem Heft enthaltenen Bericht der Kassenprüfer verwiesen. Die Zahlen der Steuerberater Mandt & Mandt zum Jahresabschluss 2020, sowie der Ansatz zum Nachtragsplan 2021 und Haushaltsplan 2022 finden Sie in den Anhängen meines Berichts. Im letzten Jahr haben die Verbände/Bezirke und Vereine - bis auf einen Verein - ihre Gemeinnützigkeit vorgelegt. Die Verbände/Bezirke und Vereine die einen Bescheid nach 60a Abs. 1 AO oder vergleichbares vorgelegt haben, werden gebeten eine Kopie des Freistellungsbescheids in Kopie der Geschäftsstelle des Schachbundes NRW vorzulegen. Als Vizepräsident Finanzen habe ich den Präsidenten in seiner Aufgabe beim AKLV DSB-Bundeskongress in Magdeburg, Sitzung der Verbände, Versammlung des Sportbildungswerk in Düren, sowie beim Landessportbund vertreten. Aus dem Bereich der Geschäftsstelle ist zu berichten, dass in der Geschäftsstelle nach neun Jahren in den Räumlichkeiten notwendige Renovierungen durchgeführt Seite 8 Schachbund NRW e.v.

worden sind. Die Geschäftsstelle wurde in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt Duisburg die Corona-Betriebsstätten Verordnung über den betrieblichen Anforderungen hinaus das Hygiene Konzept umgesetzt. Die Verbände, Bezirke oder Vereine werden gebeten sich rechtzeitig bei grundsätzlichen Veränderungen (Fusionen, An- u. Abmeldung von Vereinen, Gemeinnützigkeit, Namensänderungen, Vereinsregister) bei der Geschäftsstelle oder bei mir direkt zu melden. Ehrenbriefe für langjährige Mitglieder (50, 60, 70, jährige Mitgliedschaft im Schachbund NRW) können von den Vereinen, Bezirken oder Verbänden unter Berücksichtigung der Ehrenordnung formlos bei der Geschäftsstelle beantragt werden. Da ich für das Amt des Präsidenten vom Schachbund NRW zur Wahl stehe, werde ich als Vizepräsident Finanzen nach 16 Jahren aus dem Amt ausscheiden. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Schachfreunden und der Schachjugend, die mich in meinen Aufgaben unterstützt haben, bedanken und bitten meinen Nachfolger in seiner Arbeit vertrauensvoll zu unterstützen. Ralf Chadt-Rausch Vizepräsident Finanzen Seite 9 Schachbund NRW e.v.

Jahresabschluss 2020 Ralf Chadt-Rausch EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG A. IDEELLER BEREICH 2020 2019 Einnahmen 367.482,93 385.940,47 Ausgaben -333.229,95-309.141,27 Überschuss/Fehlbetrag (-) 34.252,98 76.799,20 B. VERMÖGENSVERWALTUNG Einnahmen 1.114,49 5.789,86 Ausgaben -30,00 0,00 Überschuss/Fehlbetrag (-) 1.084,49 5.789,86 C. ZWECKBETRIEBE SPORT 1 UND SPORT 2 Einnahmen 75.933,40 139.027,10 Ausgaben -76.023,09-213.082,40 Überschuss/Fehlbetrag (-) -89,69-74.055,30 D. SONSTIGE ZWECKBETRIEBE Einnahmen 6.863,58 15.817,37 Ausgaben -8.649,12-4.491,11 Überschuss/Fehlbetrag (-) -1.785,54 11.326,26 JAHRESÜBERSCHUSS/FEHLBETRAG (-) 33.462,24 19.860,02 ======== ======== Seite 10 Schachbund NRW e.v.

Schachbund NRW Geldverkehrsrechnung Bestand 01. Januar 2020/31.12.20 A. Schachbund Geldtransit -121,21 Geldverkehr 1.1.-31.12. Kassenbestand 183,58 Dortmunder Volksbank e.g. (Giro) 73.608,45 Dortmunder Volksbank e.g. (Festgeld 1) 30.064,00 Dortmunder VB e.g. (Sparbuch) 65.016,54 Dortmunder VB e.g. (Rücklagen) 72.170,83 Dortmunder VB e.g. (Festgeld 2) 53.117,79 Dortmunder VB e.g. (Gen.anteile) 800,00 Dortmunder VB (Sparbrief) 40.120,11 Mietkaution Sparkonto 4.519,45 339.479,54 Einnahmen lt EÜR Ideeller Bereich 342.263,04 Vermögensverwaltung 1.084,49 Zweckbetriebe Sport 1 u. 2 10.765,00 Sonstige Zweckbetriebe 6.863,58 abzgl. Ust auf Erlöse -186,86 zzgl. Vst auf BA 0,00 abzgl. Schachjugend 0,00 360.789,25 Ausgaben lt EÜR Ideeller Bereich -280.907,25 abzgl. Restbuchwerte Anlagenabgänge 3,00 abzgl. AfA 16.345,20-264.559,05 Vermögensverwaltung 0,00 0,00 Zweckbetriebe Sport 1 u. 2-33.464,57 Sonstige Zweckbetriebe -8.649,12 abzgl. Schachjugend 0,00-42.113,69-306.672,74 Anlagevermögen Zugänge (-) -13.657,20 Abgänge (+) Wertpapiere Zugänge (-) 0,00 Vermögen/Geldvermögen 379.938,85 Geldbestände 31.12. Geldtransit 0,00 Kassenbestand 86,74 Dortmunder Volksbank e.g. (Giro) 112.928,90 Dortmunder Volksbank e.g. (Festgeld 1) 30.096,00 Dortmunder VB e.g. (Sparbuch) 65.081,56 Dortmunder VB e.g. (Rücklagen) 72.178,05 Dortmunder VB e.g. (Festgeld 2) 54.047,35 Dortmunder VB e.g. (Gen.anteile) 800,00 Mietkaution Sparkonto 4.519,90 Dortmunder VB (Sparbrief 6345252265) 40.200,35 379.938,85 Differenz: 0,00 Seite 11 Schachbund NRW e.v.

Schachjugend NRW Geldverkehrsrechnung B. Schachjugend Geldverkehr 1.1.-31.12. Geldbestände 1.1. Volksbank Telgte 3517 688 200 23.644,71 Kasse 23.644,71 Einnahmen lt Aufstellung 89.777,89 periodenfremde Erträge 0,00 89.777,89 Ausgaben lt EÜR lt Aufstellung -78.753,27 periodenfremde Aufwendungen 0,00-78.753,27 Veränderung Ford./Vbdl. Forderungen Forderungen 1.1. 1.885,40 Forderungen 31.12. 995,00 890,40 Verbindlichkeiten Inventar-Übersicht Verbindlichkeiten 1.1. 16.561,09 Verbindlichkeiten 31.12. 498,05-16.063,04 Rechnungsabgrenzungsposten Inventar-Übersicht RAP 1.1. 280,00 RAP 31.12. -64,91-344,91 Vermögen/Geldvermögen 19.151,78 Geldbestände 31.12. Dortmunder Volksbank 6606 5587 00 19.151,78 Kasse 0,00 19.151,78 Differenz: 0,00 Überleitung zur EÜR Gewinn 2020 lt GV 3.963,40 Einnahmen lt Aufstellung 89.777,89 Ausgaben lst Aufstellung -78.753,27 Gewinn 2020 lt EÜR 11.024,62 zzgl./abzgl. Ford.(+ (1.1.) - (31.12.)) 890,40 Vbdl.(- (1.1.) + (31.12.)) -16.407,95-15.517,55 Gewinn lt EÜR -4.492,93 Seite 12 Schachbund NRW e.v.

Schachbund NRW Vermögensrechnung zum 31. 12. 2020 A. Anlagevermögen SBNRW 31.12. Gesamt I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2,00 2,00 II. Sachanlagen 16.159,00 16.159,00 III. Einbauten 5.911,00 5.911,00 22.072,00 22.072,00 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 19.164,78 19.164,78 II. Forderungen Forderungen aus Lieferung und Leistungen 114,00 114,00 Sonstige Forderungen 3.967,45 23.246,23 3.967,45 III. Wertpapiere 100.000,00 100.000,00 IV. Kasse, Bank Kassenbestand 86,74 86,74 Dortmunder VB e.g. - Girokonto 112.928,90 112.928,90 Dortmunder VB e.g. - Festgeld 30.096,00 30.096,00 Dortmunder VB e.g. - Sparbuch 65.081,56 65.081,56 Dortmunder VB e.g. - Rücklagen 72.178,05 72.178,05 Dortmunder VB e.g. - Festgeld 2 54.047,35 54.047,35 Dortmunder VB e.g. - Gen.anteile 800,00 800,00 Mietkaution-Sparkonto 4.519,90 4.519,90 Dortmunder Sparbuch 40.200,35 379.938,85 40.200,35 Summe Aktiva 525.257,08 525.257,08 A. Vereinsvermögen Kapital 01.01.2020 470.569,79 470.569,79 Jahresüberschuss/-fehlbetrag (-) 42.048,61 42.048,61 B. Rückstellungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen 11.090,00 11.090,00 C. Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten lt Personenkonten 612,68 612,68 Sonstige Verbindlichkeiten 936,00 1.548,68 936,00 Summe Passiva 525.257,08 525.257,08 D. Kapital zum 31.12.2020/1.1.2021 Kapital 01.01.2020 470.569,79 470.569,79 Jahresergebnis 2020 42.048,61 42.048,61 Kapital 31.12.2020 512.618,40 512.618,40 Ralf Chadt-Rausch Vizepräsident Finanzen Seite 13 Schachbund NRW e.v.

Bericht der Kassenprüfer Klaus-Dieter Kapica u. Julian Tober Seite 14 Schachbund NRW e.v.

Seite 15 Schachbund NRW e.v.

Bericht des 1. Spielleiters Frank Strozewski Nur wenige Tage nachdem ich meinen Bericht für den Bundeskongress 2020 verfasst habe, fand am 8. März der bis jetzt letzten Spieltag der Mannschaftsmeisterschaft 2019 / 2020 statt. Danach ließ die Pandemie kein weiteres Schachspiel am Brett in NRW zu. Ich kann daher nicht von Turnieren oder Erfolgen im Nahschach berichten. Der DSB konnte den Meisterschaftsgipfel mit der Einzelmeisterschaft, der Blitz- und Pokaleinzelmeisterschaft im August in Magdeburg abwickeln. Die Schnellschacheinzelmeisterschaft wurde im September in Plochingen durchgeführt. Da der SBNRW die Qualifikationsturniere ab Anfang März nicht mehr durchführen konnte, fehlten teilweise Teilnehmer aus NRW. Hervorheben möchte ich an dieser Stelle, dass Carmen Voicu-Jagodzinsky die Deutsche Einzelmeisterschaft der Frauen gewonnen hat, für die sie einen Freiplatz erhalten hatte. Meine Tätigkeit im Berichtszeitraum hatte überwiegend die Auswirkung der Pandemie auf den Spielbetrieb zum Inhalt. Mögliche Szenarien im Umgang mit der Pandemie wurden thematisiert. Bundesspielkommission Entsprechend der Pandemieentwicklung fanden mehrere Online-Sitzungen der Bundesspielkommission statt. Zusätzlich gab es regelmäßig Gespräche mit Vertretern des DSB und anderer Landesverbände. Das Ziel war ein koordinierter und abgestimmter Umgang mit der Pandemie. Im Frühsommer wurde zunächst versucht, die Beendigung der Saison 2019 / 2020 nach den Sommerferien abzuwickeln. Sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene wurden daher die Vereine nach der Verfügbarkeit von Spielstätten und ihren Möglichkeiten zur Ausrichtung von Nahschachwettkämpfen befragt. Das Ergebnis dieser Befragung war ernüchternd. Ein großer Teil der Vereine verfügte über keine Spielstätte, die eine Fortsetzung des Spielbetriebs im Jahr 2020 ermöglicht hätte. Da auch der Bundesliga e. V. die Beendigung der laufenden Saison auf das erste Halbjahr 2021 verschoben hatte, stimmte die Bundesspielkommission mit großer Mehrheit für eine Verlängerung der Saison bis zum Frühsommer 2021. Bundesspielausschuss (BSA) Der BSA hat sich mit der Pandemieentwicklung und den Beschlüssen der Bundesspielkommission beschäftigt. Entsprechend dem Kongressbeschluss zur Verlängerung des Spieljahres hat der BSA im August auf dem Schriftwege einstimmig die Verlängerung des Spieljahres bis zum 31.08.2021 beschlossen. Im September folgte dann ein Beschluss über eine Hygienekonzept, mit dem in NRW Nahschach gemäß der Coronaschutzverordnung vom September 2020 möglich wäre. Zusätzlich wurden die Termine zur Beendigung der Saison beschlossen. Im September habe ich eine Zwischensaison ausgeschrieben, mit der unter den Gegebenheiten der Pandemie im begrenzten Umfang Nahschach angeboten werden sollte. Zusätzlich habe ich die Möglichkeiten zur Abwicklung des Viererpokals im Herbst 2020 geprüft. Seite 16 Schachbund NRW e.v.

Leider hat die 2. Welle der Pandemie alle Nahschachmöglichkeiten bis auf weiteres zu Nichte gemacht. Es bleibt abzuwarten, wie die weitere Entwicklung sein wird und wie die Impfungen Wirkungen entfalten. Sowohl die Bundesspielkommission als auch der BSA wird Anfang Januar eine Einschätzung der Entwicklung vornehmen, die ich auf dem Kongress vortragen werde. Damit auch der Schachbund NRW in Zukunft seinen Mitgliedern ein Angebot an Online-Turnieren bieten kann, habe ich einen Antrag zur Erweiterung der BTO gestellt. Ich bitte um Zustimmung. Ich danke Schachfreund Dirk Husemann und allen Mitgliedern des BSA für die gute und enge Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Gleichfalls durfte ich mit den Mitgliedern des Präsidiums wiederum vertrauensvoll zusammenarbeiten; die Geschäftsstelle hat mich wie gewohnt zuverlässig bei meiner Tätigkeit unterstützt. Dafür möchte ich mich ebenfalls bedanken. Frank Strozewski 1. Spielleiter Seite 17 Schachbund NRW e.v.

Bericht des 2. Spielleiters Dirk Husemann Seit meiner Wahl im April 2019 habe ich mich um die folgenden Punkte gekümmert: Mannschaftsblitzmeisterschaft NRW am 18.05.2019 in Haiger Sieger: Düsseldorfer SK Link: http://chess-results.com/tnr434136.aspx?lan=0 Dank an den Ausrichter! Schiedsrichtereinsatzplanung für die Ligen auf NRW-Ebene Pokal Einzelmeisterschaft Sieger: Timo Küppers Blitzeinzelmeisterschaft am 29.02.2020 in Gronau Sieger: Patrick Zelbel Link: http://chess-results.com/tnr515251.aspx?lan=0 Dank an den Ausrichter! Die Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen konnte wegen zu geringer Teilnehmerzahlen nicht stattfinden. Nach dem Corona-bedingten Ruhen des Spielbetriebs ging es um das vorsichtige Wiederöffnen. Dabei wurden Pläne in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesspielausschuss erarbeitet. Bedanken möchte ich mich bei allen, die mich unterstützt haben, namentlich: Frank Strozewski für die gute Zusammenarbeit; Dr. Johannes Baier meinem Vorgänger an den ich mich stets mit Fragen wenden konnte; Ralf Chadt-Rausch, der alles, was ich ihm zusandte, im Rekordtempo auf der Homepage des SB NRW veröffentlichte. Nicht namentlich erwähnen kann ich all die Schiedsrichter, durch deren Einsatz der Ligabetrieb überhaupt erst ermöglicht wurde. Selbst bei kurzfristigen Umbesetzungen fanden sich immer Schiedsrichter, die bereit waren, einzuspringen. Aus persönlichen Gründen stehe ich nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Dirk Husemann 2. Spielleiter Seite 18 Schachbund NRW e.v.

Bericht des Referenten für Aus- und Weiterbildung Alfred Reuter Ausbildungsjahr 2020 Das Ausbildungsjahr 2020 litt wie viele andere Vorhaben auch unter der Corona Pandemie. Glückte der Start noch um Haaresbreite, denn im März am Freitag den 13ten verkündigte unser Ministerpräsident Armin Laschet den ersten Lockdown des Jahres für den darauffolgenden Montag. So konnte das Wochenende noch ausgenutzt werden. Danach mussten zwar zwei Termine in Folge gecancelt werden, aber sieben von elf gemeldeten Teilnehmern hielten trotz der widrigen Bedingungen bis zum sechsten Termin durch. Auch der B-Trainer Lehrgang mit elf Teilnehmern hätte beinah das Finale erreicht, dann machte der zweite Lockdown im November alle Vorhaben zunichte. Viel Arbeit und Zeit wurde von allen Teilnehmern und Referenten vergeblich in die Ausbildungsvorhaben, hoffentlich aber nicht umsonst, gesteckt. Zwischenzeitlich machte der Ruf nach Online Unterricht die Runde, aber dies lässt sich so einfach nicht realisieren, wie es ausgesprochen ist. Erstens müssten die die Rahmenrichtlinien geändert werden, es sind 120 Stunden Präsensunterricht vorgesehen und zweitens ist es nicht damit getan, wenn ein Referent in seinem Arbeitszimmer eine Kamera auf sich richtet. Schon die Aufforderung 2x45min Unterricht selbst zu konzipieren, den Ablauf zu planen und zu organisieren ließen die guten Ratgeber verstummen. Die Überlegung wäre es dennoch wert, aber der DSB und die Landesverbände werden nicht daran vorbei kommen Geld in solch ein Vorhaben zu stecken. Eine gut gemachte Online-Trainer-Ausbildung ließe sich dann auch überregional einsetzen. Der DOSB entschied sich Ende März für eine Verlängerung der Trainer-Lizenzen um ein Jahr und davon konnten 18 C-Trainer und 15 B-Trainer aus NRW profitieren, da unglücklicherweise beide Fortbildungslehrgänge 2020 ausgefallen sind. Es wird durch diese Regelung 2021 ein Fortbildungsstau entstehen. 28 B-Trainer und 49 C-Trainer, deren Lizenz zum Jahresende ausläuft, sind 2021 zur Fortbildung aufgerufen. Es werden wohl zusätzliche Lehrgänge notwendig werden. Trotz der Ausfälle konnten fünf B-Trainer und zwei C-Trainer ihre Lizenz bis 2024 verlängern: GM Daniel Hausrath (Schachverein Mülheim-Nord), Carsten Stanetzek (Schachgemeinschaft Niederkassel), Uwe Kleinschmidt (Schachverein Hemer), Thomas Krause (Mönchengladbacher Schachverein), Heinz Rummelshaus (Düsseldorfer Schachverein), Meinolf Kemper (Schachklub Delbrück - in einer Fortbildung außerhalb des SB NRW), Alexander Buhren (Viktoria Alpen - in einer Einrichtung außerhalb des SB NRW), Folgende B-Trainer bekamen ihre Lizenz um ein Jahr verlängert und sind automatisch zur Fortbildung 2021 aufgerufen: Stefan Arndt (Schachgemeinschaft Ennepe-Ruhr-Süd), Dr. Johannes Baier (DJK Arminia Eilendorf), Udo Bayer (Schachverein Springer 70 Hitdorf), Heiko Bräunig (Turm Krefeld), Dirk Husemann (zweihochsechs Bielefeld), Dr. Jürgen Klüners (Springer Paderborn), Klaus Lanwehr (Dortmunder Schachverein 1875), Holger Lehmann (Rochade Emsdetten), Johannes Niemers (Düsseldorfer Schachklub), Ivan Penew (vereinslos), Joachim Raabe (Brühler Schachklub), Achim Relitzki (Sportfreunde Aachen-Hörn), Frank Peter Tuschen (Schachclub Marsberg), Eugen Tripolsky Seite 19 Schachbund NRW e.v.

(Schachgemeinschaft Ennepe-Ruhr-Süd), Steffan Uhlenbrock (Turnverein Bruckhausen). Ihre C-Lizenz bekamen folgende Trainer um ein Jahr verlängert: Pascal Berkle (Schachverein Erftstadt), Michael Beyer (Weiße Dame Borbeck), Alexander Bösel (Schachfreunde Olfen), Norbert Bruchmann (Schachgemeinschaft Ennepe-Ruhr-Süd), Philipp Eich (Brett vor'm Kopp Duisburg), Norbert Elsing (Türme Billerbeck), Thomas Giricz (Schachverein Soest), Jürgen Happel (Königsspringer Herringen), Krause (TSV Dahl), Thomas Kubo (Schachklub Münster), Dr. Philipp Lamby (Aachener Schachverein), Toine Leferink (Blau-Weiß Geldern), Bernhard Mähler (Turm Krefeld), Holger Reinert (Schachverein Bönen), Thomas Schriewer (SK Sodingen/Castrop), Marco Schwinning (Sportvereinigung Sterkrade-Nord). Im November mussten die C-Trainer und B-Trainer ihre Prüfung auf das Jahr 2021 verschieben: Unsere zukünftigen C-Trainer: Stephan Härtel (Turm Bergheim), Dr. Jürgen Kraft (Essen-Katernberg), Markus Schönberger (Freibauer Lübbecke), Manfred Schulze Forsthövel (SV Heiden), Thorsten Sicars (Schachklub Holsterhausen), Hans-Ingo Skorupa (Turm Bergheim), Ralf Weirich (Turnverein Witzhelden) Die zukünftigen B-Trainer: Pascal Berkle (Schachverein Erftstadt), Jörn Borrink (Schachklub Münster), Alexander Bösel (Schachfreunde Olfen), Norbert Bruchmann (Schachgemeinschaft Ennepe- Ruhr-Süd), Peter Drißen (Schachclub Kevelaer), Thomas Kubo (Schachklub Münster), Dr. Philipp Lamby (Aachener Schachverein), Wolfgang Linde (Schachverein Welper) Bernhard Mähler (Turm Krefeld), Wolfgang Mietner (Weiße Dame Wedau) Die Termine 2021 sind online, sollten Nachfragen entstehen beantworte ich sie gerne. In dem Berichtszeitraum fand eine Fortbildung zum Regionalen Schiedsrichter und ein Regionaler Schiedsrichter-Lehrgang statt. Die Fortbildung haben bestanden: Johannes Niemers, Michael Gerst, Manfred Schneider, Eva Baumann. Die Lizenz zum regionalen Schiedsrichter haben erworben: Erik Hatz, Oliver Kniest, Robert Rameker, Ulrich Wolf. Schiedsrichter-Lizenzen, die im Jahr 2020 ablaufen wurden aufgrund der Corona- Pandemie um ein Jahr verlängert. Mein Dank gilt vor allem unserem Ausbildungsteam mit Thomas Freundlieb, Klaus Lanwehr, Andre Wolf, Andre Wokrina, Jürgen Dorn, Frank Strozewski, Klaus Löffelbein, Dr. Johannes Baier und Ralf Chadt-Rausch. Alfred Reuter Referenten für Aus- und Weiterbildung Seite 20 Schachbund NRW e.v.

Bericht der Referent für Seniorenschach Wolfgang Block Teilnahmeberechtigt bei Seniorenturnieren sind Schachspieler ab dem 50. Lebensjahr, diese im sechsten Jahr auf internationaler Ebene, im vierten Jahr auf deutscher Ebene geltende Regelung scheint sich nur langsam zu verbreiten. Selbst wenn man berücksichtigt, dass die Jüngeren dieses Personenkreises noch überwiegend im Berufsleben steht, ist das Interesse an Turnieren in der Altersklasse 50+ in Deutschland und speziell in NRW noch sehr gering. International sieht es besser aus, bei der letzten Team-WM 2020 war die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften in den beiden Alterskategorien fast gleich hoch. Konkret ist die Aufstellung eines NRW-Teams zur Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände in der Kategorie 50+ schwierig, ich würde mich freuen, wenn sich weitere an einer Teilnahme interessierte Spieler aus der Altersklasse 50 64 bei mir melden würden. Zu den Ergebnissen des Jahres 2019, bei der Mannschaftsmeisterschaft in der Kategorie 65 + landete NRW I (Rotstein, Dresen, Khanukov, Hassenrück) mit 10 Punkten auf dem zweiten Platz, NRW II (Rosen, Krüger, Nautsch, Hüttemann) mit 8 Punkten erreichte den zehnten Platz unter 24 Mannschaften. Bei den jüngeren Senioren nahmen 12 Mannschaften teil, NRW (Okrajek, Thiel, Kesseler, Waagener, Bogorad) belegte mit 8 Punkten den sechsten Platz. Bei der Senioreneinzelmeisterschaft 2019 gingen in der Kategorie 65+ 5 der ersten 6 Plätze an Spieler aus NRW, Jefim Rotstein siegte vor Ulrich Dresen und Hans Werner Ackermann. Josef Hülsmann wurde vierter und Boris Khanukov sechster. Das Jahr 2020 war auch bei den Senioren geprägt von vielen Turnierabsagen, so musste auch die für Ingolstadt geplante Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände gestrichen werden. Die deutschen Seniorenmeisterschaften konnten innerhalb des Meisterschaftsgipfels stattfinden. Der Titel in der Gruppe 65 + blieb in NRW. der Gerresheimer Ulrich Dresen konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verbessern und wurde Deutscher Meister. Die Termine für 2021 sind für die Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft der 23.- 31.7.2021, diese Meisterschaft wird erneut im Rahmen des Meisterschaftsgipfels in Magdeburg ausgetragen. Die Mannschaftsmeisterschaft findet vom 30.8. - 5.9.2020 in Ingolstadt statt. Wolfgang Block Referent für Seniorenschach Seite 21 Schachbund NRW e.v.

Bericht der kom. Referentin für Frauenschach / Landestrainerin Carmen Voicu-Jagodzinsky Nachfolgend berichte ich sowohl aus dem Leistungssportbereich als auch aus dem Frauenreferat, weil ich erst seit 2020 Frauenreferentin bin und im Frauenschach aufgrund der bekannten Restriktionen für den Vereinssport im Wesentlichen über schachliche Ergebnisse zu berichten ist. Trotz der coronabedingten Einschränkungen war es ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr für den Schachbund NRW. Sowohl im Erwachsenenbereich als auch im Jugendbereich konnten wir sportliche Erfolge erzielen. Die Frauenmannschaft des Schachvereins Hemer ist in die Frauenbundesliga aufgestiegen. Die Frauenmannschaft der SG Solingen hat den Aufstieg in die zweite Bundesliga geschafft. Gleiches gelang dem Godesberger SK. In diesen Vereinen spielen erfreulich viele Jugendspielerinnen in den Frauenmannschaften mit. Insgesamt ist NRW in der kommenden Saison, wann auch immer diese beginnen wird, mit einer Bundesligamannschaft und vier Zweitligisten gut vertreten. Die Deutschen Einzelmeisterschaften konnte ich gewinnen. Dazu kam eine Bronzemedaille im Schnellschach. Das Stützpunkttraining war nur sehr eingeschränkt möglich und ruhte zwischen März und Juni sowie ab November vollständig. Ich habe mit einigen der aussichtsreichsten Kaderspielerinnen und -spielern zwischen April und Oktober in drei Gruppen jeweils zweimal monatlich trainiert. Als sich abzeichnete, dass zumindest die Deutschen Ländermeisterschaften und die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften stattfinden würden, konnte man den Spielerinnen und Spielern anmerken, dass sie froh waren, wieder an die Bretter zurückzukehren, wenngleich die von DSJ und SJ NRW zurecht angeordnete Maskenpflicht am Brett natürlich eine Einschränkung war. Alle Schachturniere, an denen ich als Spielerin oder Trainerin teilgenommen habe, blieben zum Glück ohne Infektion. Im Oktober gewann NRW erstmals seit vielen Jahren die DLM. Zur siegreichen Mannschaft gehörten Alexander Krastev, Melanie Müdder, Luisa Bashylina (alle SG Solingen), Tristan Nierman (SF Lieme), Moritz Runte (SV Hemer), Jonas Gallasch (SG Porz), Hussain Besou (Turm Lippstadt), Eva Rudolph (Düsseldorfer SK), Michelle und Tamila Trunz (beide Godesberger SK). Seite 22 Schachbund NRW e.v.

An dieser Stelle gilt mein Dank meinem Co-Trainer Andre Wolf, den mitreisenden Eltern Elena Trunz und Mustafa Besou und allen Stützpunkt- und Heimtrainern und natürlich allen Eltern und Vereinen. In Willingen bei den Deutschen Meisterschaften gab es erneut Platz eins in der Medaillenwertung. Wie schon in den letzten Jahren geht der Trend mehr und mehr dahin, dass die Spitzenspieler sich online oder vor Ort mit ihren Heimtrainern vorbereiten. Mein Eindruck ist, dass die Zusammenarbeit zwischen den Stützpunkttrainern und den Heimtrainern sofern sie nicht personenidentisch sind sehr gut klappt. Es gab eine Goldmedaille für Hussain Besou (U10, Turm Lippstadt), Silber für Tamila Trunz (U10w, Godesberger SK), Michelle Trunz (U12w, Godesberger SK), Alexander Suvorov (U18, SG Porz) und Bronze für Linda Becker (U14w, SV Hemer) und Judith Sokolowski (U18w, Düsseldorfer SK). Dazu kamen viert Plätze für Melanie Müdder (U18w, SG Solingen) und Ilya Gutkin (U18, Krefelder SK) sowie fünfte Plätze für Valerija Naumenko (U18w, SV Hemer) und Eva Rudolph (U16w, Düsseldorfer SK). Auf die Onlineturniere gehe ich nur kurz ein. Bei den ersten Onlineeuropameisterschaften belegte Michelle Trunz Platz vier in der U12w. Sie rückte erst kurzfristig ins Turnier. Einen DSB-Vorbereitungslehrgang konnten wir coronagerecht in Solingen durchführen. Ich danke Oliver Kniest für die tolle Unterstützung. Für die Online-WM qualifizierte sie sich im November beim DSB-Qualifikationsturnier ebenso wie Linda Becker (U14w) und Alexander Suvorov (U18). Dazu kam die vorberechtigte Luisa Bashylina (U14w). Ich bin zuversichtlich, dass wir im kommenden Jahr wieder mehr Schach an richtigen Brettern sehen werden. Wir sollten den Onlineboom und die Unterstützung durch die Netflix-Serie Queensgambit nutzen, sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport. Ich bedanke mich bei allen Stützpunkttrainern, den Präsidiumsmitgliedern und dem Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Und natürlich danke ich all denen, die auch unter diesen außergewöhnlichen Bedingungen die Spielerinnen und Spieler unterstützt haben. Carmen Voicu-Jagodzinsky kom. Referentin für Frauenschach / Landestrainerin Seite 23 Schachbund NRW e.v.

Bericht der Schachjugend Das Jahr 2020 hat uns alle vor herausfordernde Aufgaben sowohl im privaten, beruflichen als auch im schachlichen Umfeld gestellt. Die kurzfristigen Entscheidungen der Regierungen und Verbände sowie die Unsicherheiten der Bevölkerung haben auch uns in der Schachjugend NRW durchgehend auf Trab gehalten. Leider mussten wir auf viele Veranstaltungen im Jahr 2020 verzichten, einige konnten jedoch unter für uns ungewohnten Bedingungen durchgeführt werden. Dafür möchte ich zunächst allen Maßnahmenleitern und den Personen aus unserem Sport- und Spielausschusses danken, die sich über das Jahr hinweg unermüdlich Alternativen und Möglichkeiten gesucht, aufgebaut und umgesetzt haben, um weiterhin das Schachspiel in der vorliegenden Situation voranzutreiben. Einige Highlights unserer Arbeit 2020 möchte ich deshalb hervorheben: Im April 2020 mussten wir leider unsere wichtigste Meisterschaft, die NRW Einzelmeisterschaft, absagen. Da dies nicht nur ein beliebtes und sportlich-wichtiges Ereignis ist, sondern auch zahlreiche Kinder und Jugendliche daran teilnehmen, hat das Orga-Team der NRWJEM die sonst vor Ort stattfindenden Freizeitturniere in einem Online-Format auf Lichess angeboten. Die Resonanz war beeindruckend über 250 Teilnehmer nahmen am Blitztunier teil. Zudem haben sich auch unsere Kinder und Jugendlichen an der Ländervergleichskampf-Serie der DSJ beteiligt. Dort konnte die SJNRW mehrfach den Meistertitel erspielen. Seite 24 Schachbund NRW e.v.

Nach einer eher verhaltenen Sommerpause durften Janina und ich dann gemeinsam mit Olaf und Ralf C.-R. den Schachbund NRW beim wohl wichtigsten Kongress der DSB und DSJ Geschichte im August vertreten. Die Abstimmungen rund um die Eigenständigkeit der DSJ war ein heikles, aber auch wichtiges Thema, welches wir gemeinschaftlich unterstützt haben. Das einheitliche Bild der Schachjugend NRW und des Erwachsenenverbandes hat gezeigt, dass die Verbindung stärker denn je ist und auch entscheidend für die Zukunft, um sich gegen weitere Krisen zu rüsten und gemeinsam Projekte für den Schachsport zu initialisieren. Wir freuen uns daher sehr eng Seite an Seite für das gleiche Ziel zu kämpfen. Im Herbst 2020 wurde dann die Deutsche Ländermeisterschaft ausgespielt. Mit einem grandiosen Team ging NRW an den Start und holte sich am Ende den Meisterschaftstitel. Es war insgesamt eine geschlossene Mannschaftsleistung. Bemerkenswert auch, dass NRW im gesamten Turnierverlauf mit vier Mädchen durchgespielt hatte. (Gesamter Bericht: http://sjnrw.de/77-news/937-nrw-gewinntdie-dlm.html) Seite 25 Schachbund NRW e.v.

Darauf gefolgt standen dann die Deutschen Einzelmeisterschaften auf dem Programm, welche in veränderter Form, d.h. in 2 Etappen, durchgeführt wurden. Die Teilung der Meisterschaft war eine besonders große Herausforderung für das Organisationsteam, welches einen hervorragenden Job machte, um allen Teilnehmern die Meisterschaft zu ermöglichen und die damit verbundenen Unsicherheiten beiseite zu räumen. Auch die spielerischen Leistungen waren großartig, sodass es den NRW-Teilnehmern wieder gelang die Meisterschaften als stärkster Landesverband abzuschließen. Mit insgesamt 10 Spielern unter den Top 5 der jeweiligen Altersklassen waren die Einzelergebnisse der Teilnehmer besonders erfolgreich. Seite 26 Schachbund NRW e.v.

Im Bereich des Lehrgangswesens wurde komplett auf digital umgestiegen. Sowohl unser Basics als auch unser zusätzlicher Lehrgang, der sich im Jahr 2020 mit Öffentlichkeitsarbeit befasste, erzielten beide ein sehr positives Feedback. Seite 27 Schachbund NRW e.v.

Im Vergleich zu den bisherigen Präsenzseminaren konnten wir auch einige Vorteile hinsichtlich Flexibilität in der Organisation und Bereitstellung von Trainern, insbesondere professionellen externen Trainern, für uns rausziehen. Ich denke auch in diesem Bereich werden wir aus den Erfahrungen aus 2020 lernen und sie in die Umsetzung des zukünftigen Lehrgangswesens mit einfließen lassen. Dies war nur ein Auszug an Tätigkeiten und Veranstaltungen, denen wir im Jahr 2020 nachgegangen sind. Wir erhoffen uns, im Jahr 2021 wieder mehr Veranstaltungen stattfinden lassen zu können und gegen Ende des Jahres zu einer gewissen Normalität im Schachbetrieb zurückkehren zu können. Dennoch wollen wir auch an den Erfolgen aus 2020 anknüpfen und neu gewonnene Chancen / Alternativen weiterhin fortsetzen sowie weiter ausprobieren. Als erstes im Jahr 2021 findet unsere Jahreshauptversammlung am 13.03.2021, ebenfalls in digitaler Form, statt. Hierzu werden weitere Details über unsere Veranstaltungen 2020 im Berichtsheft, welches ihr auf unserer Homepage unter www.sjnrw.de findet, zusammengestellt. Ich wünsche uns allen einen guten Start ins neue Jahr und hoffe auf viele Schachbegegnungen. Bleibt gesund! 64 schachliche Grüße Tiffany Kinzel Vorsitzende der Schachjugend Seite 28 Schachbund NRW e.v.

Bericht des DV-Beauftragten Ralf Chadt-Rausch Erstmitgliedschaften im Jahr 2020 VKZ Verein 0-9 10-13 14-17 18-... 60000 Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. 261 208 65 123 61000 SV Ruhrgebiet e. V. 59 43 10 39 61100 Schachbezirk Bochum 4 2 2 5 61200 Schachgemeinschaft Dortmund 7 12 2 4 61300 Essener Schachverband e. V. 14 6 1 8 61400 Schachbezirk Emscher-Lippe 9 3 1 5 61500 Schachbezirk Hamm 8 10 2 6 61600 Mülheim an der Ruhr 1922 e. V. 7 0 1 2 61700 Schachbezirk Herne - Vest 10 10 1 9 62000 Niederrheinischer Schachverband 1901 e. V 58 47 14 24 62100 Schachbezirk Bergisch-Land 5 9 3 4 62200 Schachbezirk Düsseldorf 21 13 4 7 62300 Schachbezirk Duisburg 8 1 0 0 62400 Linker Niederrhein 19 21 6 10 62500 Schachbezirk Kreis Wesel e. V. 5 3 1 3 63000 Schachverband Südwestfalen 22 12 5 6 63200 Schachbezirk Iserlohn 7 6 0 0 63300 Schachbezirk Oberberg 3 1 1 2 63400 Schachbezirk Hochsauerland 3 2 3 0 63500 Schachbezirk Sauerland 9 3 1 2 63600 Schachbezirk Siegerland 0 0 0 2 64000 Schachverband Ostwestfalen-Lippe e. V. 49 27 5 8 64100 Schachbezirk Bielefeld 9 0 0 0 64200 Schachbezirk Hellweg 26 8 0 2 64300 Schachbezirk Lippe 4 4 3 5 64400 Schachbezirk Porta 9 10 0 1 64500 Schachbezirk Teutoburger Wald-West 1 5 2 0 65000 Schachverband Münsterland 21 30 8 8 65100 Schachbezirk Steinfurt 12 4 1 3 65200 Schachbezirk Borken 3 15 2 1 65300 Schachbezirk Münster 6 11 5 4 66000 Schachverband Mittelrhein e. V. 52 49 23 38 66100 Aachener Schachverband 1928 e. V. 9 9 3 8 66200 Bonn/Rhein-Sieg e. V. 12 7 8 6 66300 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 21 18 8 17 66400 Schachbezirk Rur-Erft 3 6 1 3 66500 Schachbezirk Rhein-Wupper 7 9 3 4 Seite 29 Schachbund NRW e.v.

Mitglieder Stand 1.01.2021 VKZ Organisation 0-9 10-13 14-17 18-... Summe aktive Mtlg. passive Mtgl. männliche Mtgl. weibliche Mitgl. 60000 Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. 708 1863 1562 13093 17226 16277 949 16018 1208 61000 SV Ruhrgebiet e. V. 148 325 287 3164 3924 3663 261 3667 257 61100 Schachbezirk Bochum 9 32 32 514 587 568 19 563 24 61200 Schachgemeinschaft Dortmund 24 86 79 614 803 750 53 745 58 61300 Essener Schachverband e. V. 34 33 45 464 576 545 31 530 46 61400 Schachbezirk Emscher-Lippe 20 53 32 474 579 534 45 544 35 61500 Schachbezirk Hamm 23 58 45 405 531 504 27 501 30 61600 Mülheim an der Ruhr 1922 e. V. 15 7 14 168 204 184 20 181 23 61700 Schachbezirk Herne - Vest 23 56 40 525 644 578 66 603 41 62000 Niederrheinischer Schachverband 1901 e. V. 152 367 328 2615 3462 3232 230 3204 258 62100 Schachbezirk Bergisch-Land 25 69 64 607 765 690 75 720 45 62200 Schachbezirk Düsseldorf 56 103 93 653 905 867 38 835 70 62300 Schachbezirk Duisburg 10 18 11 198 237 227 10 220 17 62400 Linker Niederrhein 52 146 123 844 1165 1091 74 1053 112 62500 Schachbezirk Kreis Wesel e. V. 9 31 37 313 390 357 33 376 14 63000 Schachverband Südwestfalen 49 131 144 1332 1656 1567 89 1557 99 63200 Schachbezirk Iserlohn 15 41 43 385 484 450 34 455 29 63300 Schachbezirk Oberberg 6 19 17 208 250 237 13 239 11 63400 Schachbezirk Hochsauerland 5 19 34 252 310 302 8 285 25 63500 Schachbezirk Sauerland 14 32 30 231 307 287 20 287 20 63600 Schachbezirk Siegerland 9 20 20 256 305 291 14 291 14 64000 Schachverband Ostwestfalen-Lippe e. V. 125 332 269 1848 2574 2460 114 2376 198 64100 Schachbezirk Bielefeld 26 72 67 525 690 660 30 652 38 64200 Schachbezirk Hellweg 60 89 50 391 590 560 30 533 57 64300 Schachbezirk Lippe 9 52 25 254 340 328 12 317 23 64400 Schachbezirk Porta 23 90 103 536 752 719 33 684 68 64500 Schachbezirk Teutoburger Wald-West 7 29 24 142 202 193 9 190 12 65000 Schachverband Münsterland 60 219 185 1341 1805 1729 76 1686 119 65100 Schachbezirk Steinfurt 23 43 34 287 387 366 21 357 30 65200 Schachbezirk Borken 16 92 78 453 639 618 21 595 44 65300 Schachbezirk Münster 21 84 73 601 779 745 34 734 45 66000 Schachverband Mittelrhein e. V. 174 489 349 2793 3805 3626 179 3528 277 66100 Aachener Schachverband 1928 e. V. 32 94 63 633 822 785 37 769 53 66200 Bonn/Rhein-Sieg e. V. 35 106 74 560 775 740 35 717 58 66300 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 75 171 133 1122 1501 1427 74 1395 106 66400 Schachbezirk Rur-Erft 6 43 22 200 271 256 15 249 22 66500 Schachbezirk Rhein-Wupper 26 75 57 278 436 418 18 398 38 Seite 30 Schachbund NRW e.v.

Mitgliederbewegung 2020 VKZ Organisation # vorher Zugänge Abgänge Differenz # nachher 60000 Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. 17972 1074 1812-738 17234 61000 SV Ruhrgebiet e. V. 4000 275 350-75 3925 61100 Schachbezirk Bochum 589 23 25-2 587 61200 Schachgemeinschaft Dortmund 830 32 58-26 804 61300 Essener Schachverband e. V. 593 34 51-17 576 61400 Schachbezirk Emscher-Lippe 592 33 46-13 579 61500 Schachbezirk Hamm 523 96 88 8 531 61600 Mülheim an der Ruhr 1922 e. V. 210 12 18-6 204 61700 Schachbezirk Herne - Vest 663 45 64-19 644 62000 Niederrheinischer Schachverband 1901 e. V. 3674 261 473-212 3462 62100 Schachbezirk Bergisch-Land 813 47 95-48 765 62200 Schachbezirk Düsseldorf 947 63 105-42 905 62300 Schachbezirk Duisburg 244 15 22-7 237 62400 Linker Niederrhein 1232 105 172-67 1165 62500 Schachbezirk Kreis Wesel e. V. 438 31 79-48 390 63000 Schachverband Südwestfalen 1740 75 159-84 1656 63200 Schachbezirk Iserlohn 508 14 38-24 484 63300 Schachbezirk Oberberg 263 20 33-13 250 63400 Schachbezirk Hochsauerland 335 13 38-25 310 63500 Schachbezirk Sauerland 296 21 10 11 307 63600 Schachbezirk Siegerland 338 7 40-33 305 64000 Schachverband Ostwestfalen-Lippe e. V. 2691 127 240-113 2578 64100 Schachbezirk Bielefeld 728 15 53-38 690 64200 Schachbezirk Hellweg 630 47 86-39 591 64300 Schachbezirk Lippe 350 25 32-7 343 64400 Schachbezirk Porta 775 30 53-23 752 64500 Schachbezirk Teutoburger Wald-West 208 10 16-6 202 65000 Schachverband Münsterland 1880 91 166-75 1805 65100 Schachbezirk Steinfurt 387 24 24-387 65200 Schachbezirk Borken 664 23 48-25 639 65300 Schachbezirk Münster 829 44 94-50 779 66000 Schachverband Mittelrhein e. V. 3987 245 424-179 3808 66100 Aachener Schachverband 1928 e. V. 878 57 113-56 822 66200 Bonn/Rhein-Sieg e. V. 811 43 79-36 775 66300 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 1572 98 167-69 1503 66400 Schachbezirk Rur-Erft 288 18 35-17 271 66500 Schachbezirk Rhein-Wupper 438 29 30-1 437 Ralf Chadt-Rausch DV-Beauftragter Seite 31 Schachbund NRW e.v.

Bericht des Vorsitzenden des Bundesschiedsgerichts Rolf Bachmann Im Berichtsjahr gab es, jedenfalls hier, wiederum keinerlei Streit. Es grüßt und wünscht den Beteiligten einen auch unter den erschwerten Bedingungen harmonischen Verlauf des Kongresses. Rolf Bachmann Vorsitzender des Bundesschiedsgerichts Bericht des Vorsitzenden des Bundesturniergerichts Karl-Heinz Volesky Das Bundesturniergericht hatte in der Saison 2018/2019 keinen Fall zu entscheiden. Karl-Heinz Volesky Vorsitzender des Bundesturniergerichts Bericht des Anti-Doping-Beauftragten Ralf Chadt-Rausch In dem Berichtszeitraum lag kein Dopingfall im Schachbund NRW vor. Ralf Chadt-Rausch Anti-Doping-Beauftragter Seite 32 Schachbund NRW e.v.

Wahlen Gemäß 8.5 (Präsidium) der Satzung des Schachbunds sind in diesem Jahr zu wählen: Präsident bisher: Ralf Niederhäuser Gewählt: Vizepräsident Finanzen bisher: Ralf Chadt-Rausch Gewählt: Vizepräsident Breiten- u. Leistungssport bisher: Olaf Winterwerb Gewählt: 1. Spielleiter bisher: Frank Strozewski Gewählt: 2. Spielleiter bisher: Dirk Husemann Gewählt: Referent für Aus- u. Weiterbildung bisher: Alfred Reuter Gewählt: Referent für Frauenschach bisher: kom. Carmen Voicu-Jagodzinsky Gewählt: Referent für Seniorenschach bisher: Wolfgang Block Gewählt: Seite 33 Schachbund NRW e.v.

Wahl gem. 11.1 der Finanzordnung Kassenprüfer bisher: Klaus Dieter Kapica Gewählt: Kassenprüfer bisher: Julian Tober Gewählt: Ersatzkassenprüfer bisher: Wolfgang Tietze Gewählt: Seite 34 Schachbund NRW e.v.

Anträge zur Satzung - Bundeskongress 2021 Anträge zur Satzung von Ralf Chadt-Rausch, Vizepräsident Finanzen Antrag- Satzung Nr. 1 Bisher: 4.3.3 Sie erhält vom Bund zur Finanzierung ihrer Aufgaben einen jährlich neu zu vereinbarendem Zuschuss, der den Vorhaben der Schachjugend und den finanziellen Möglichkeiten des Bundes angemessen ist. Zu diesem Zweck ist der Etat der Schachjugend mit dem Präsidium des Bundes abzustimmen. Die Kontrolle über die etatmäßige Verwendung der Mittel der Schachjugend obliegt dem Vizepräsident Finanzen des Bundes. Neu: 4.3.3 Sie erhält vom Bund zur Finanzierung ihrer Aufgaben in Abstimmung mit dem geschäftsführenden Präsidium einen Zuschuss, der den Vorhaben der Schachjugend und den finanziellen Möglichkeiten des Bundes angemessen ist. Die Schachjugend ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, Satzung, Ordnungen und im Sinne der Gemeinnützigkeit eigenverantwortlich über die Verwendung des Zuschusses. Begründung: Anpassung an der derzeit praktizieren Praxis und Klarstellung der Verwendung des Zuschusses. Antrag- Satzung Nr. 2 Neu: 5.9 Die Vereine sind verpflichtet, die in der Online-Mitgliederverwaltung eingegebenen Daten der Vereinsmitglieder fortlaufend zu aktualisieren. Sollten sie dieser Verpflichtung nicht ordnungsgemäß nachkommen und dem Schachbund hierdurch Schäden oder Nachteile entstehen, sind sie zum Ersatz verpflichtet. Begründung: Dem Schachbund NRW können Kosten durch Versäumnisse des Vereins durch fehlerhafte Angaben bei Mitgliedern entstehen. Z. B., der Deutsche Schachbund hat beschlossen, dass die Landesverbände für fehlerhafte Angaben der Mitgliederdaten bei einem Anti Cheeting Verfahren für die entstanden Kosten in Haftung genommen werden können. Fehler in der Mitgliederdatenbank haben neben höhere Kosten durch einen Mehraufwand auch Nachteile bei den Mitgliedern durch Versäumnisse bei der Einhaltung von Fristen. Seite 35 Schachbund NRW e.v.

Antrag- Satzung Nr. 3 Bisher: 7.4 Zu Bundeskongressen lädt der Präsident ein. Jede Einladung zu einem Bundeskongress muss eine Tagesordnung enthalten. Neu: 7.4 Zu Bundeskongressen lädt das geschäftsführende Präsidium ein. Jede Einladung zu einem Bundeskongress muss eine Tagesordnung enthalten. Begründung: Es hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, die Aufgabe von den Verantwortlichen nach dem BGB wahrgenommen wird. Antrag- Satzung Nr. 4 Bisher: 8.5 Die Wahl des Präsidiums, ausgenommen der vertretende Vorsitzende der Jugend und die Vertreter der Verbände, erfolgt in den ungeraden Jahren auf die Dauer von zwei Jahren. Neu: 8.5 Die Wahl des Präsidiums, ausgenommen der vertretende Vorsitzende der Jugend und die Vertreter der Verbände, erfolgt in den ungeraden Jahren auf die Dauer von 2 Jahren. Die Wiederwahl ist zulässig. Die jeweils amtierenden Präsidiumsmitglieder bleiben nach Ablauf ihrer Amtszeit im Amt, bis Neuwahlen durchgeführt sind. Begründung: Damit wird gewährleistet, dass nach Ablauf von zwei Jahren bis zum Bundeskongress die Geschäftsfähigkeit des Präsidiums vorhanden ist. Antrag- Satzung Nr. 5 Bisher: 13.11 Bei Abstimmungen im schriftlichen Verfahren ist abweichend von Absatz 13.8 eine Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen aller Stimmberechtigten erforderlich. Neu: 13.11 Bei Abstimmungen im schriftlichen Verfahren ist abweichend von Absatz 13.8 eine Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen erforderlich. Begründung: Der Schachbund NRW hat das Mailverfahren durch seine Beschlüsse gestärkt. Die Abstimmungshürde ist aber weiterhin sehr hoch. Eine nicht abgegebene Stimme geht als eine Nein-Stimme ohne abgestimmt zu haben derzeit in die Wertung. Antrag- Satzung Nr. 6 Neu: 13.13 Die gewählten Personen im Präsidium ( 8 Ziff. 1 bis 8) muss geschäftsfähig und soll Mitglied in einem Verein des Schachbundes sein. *Die Reihenfolge der weiteren Paragrafen sind entsprechend anzupassen. Begründung: Die Präsidiumsmitglieder haben eine große Verantwortung und repräsentieren den Schachbund NRW. Seite 36 Schachbund NRW e.v.

Anträge - Bundeskongress 2021 Antrag zur Geschäftsordnung von Ralf Chadt-Rausch, Vizepräsident Finanzen Antrag Geschäftsordnung Nr. 1 Bisher: 1.1 Tagungen und Sitzungen werden entsprechend der Satzung und der Ordnungen unter Vorlage der Tagesordnung vom jeweiligen Vorsitzenden einberufen. Neu: 1.1 Tagungen und Sitzungen werden entsprechend der Satzung und der Ordnungen unter Vorlage der Tagesordnung vom jeweiligen Vorsitzenden einberufen. Das Präsidium kann in dringenden Fällen vom geschäftsführenden Präsidium einberufen werden. Begründung: Gewährleistung im Ausfall des Präsidenten, dass das Präsidium in dringenden Fällen einberufen werden kann. Anträge zur Finanzordnung von Ralf Chadt-Rausch, Vizepräsident Finanzen Antrag Finanzordnung Nr. 1 Bisher: 2.2.3 dem der Sporthilfe e.v. zu entrichtendem Beitrag (inklusiv der Umlagen für die Berufsgenossenschaft und Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)), soweit diese nicht direkt an die Sporthilfe gezahlt worden ist, Neu: 2.2.2 dem an den Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.v. (LSB NRW) zu entrichtenden Beiträgen. Die Beiträge setzen sich zusammen aus dem Mitgliedsbeitrag des Landessportbund NRW (LSB NRW), dem Beitrag zur Sportversicherung, der Umlage für die Berufsgenossenschaft (VBG) und dem Beitrag für die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA). Diese Beiträge sind an dem Schachbund zu entrichten, soweit sie nicht direkt an den LSB NRW gezahlt worden sind. 2.2.3 entfällt 2.2.4 wird zu 2.2.3 Begründung: Anpassung - der LSB NRW hat seine Ordnungen bezüglich der Sporthilfe und den Gebühren geändert. Begründung zu den Nachfolgenden Anträgen Hier sind Anpassungen Aufgrund gesetzlichen Änderungen erforderlich bzw. Anpassungen an die bereits praktizierten Gegebenheiten oder mehr Transparenz zu schaffen. Antrag Finanzordnung Nr. 2 Bisher: 3 Folgen von Melde- und Zahlungsverzug Sind Verbände, Bezirke oder Vereine mit ihren Melde- oder Zahlungsverpflichtungen im Rückstand, so ruhen ihre Rechte aus Satzung und Ordnungen vom achten Tage nach Mahnung durch den Bund, Verband oder Bezirk für die Dauer des Rückstandes. Antrag Finanzordnung Nr. 3 Neu: 3 Folgen von Melde- und Zahlungsverzug Sind Verbände, Bezirke oder Vereine mit ihren Melde- oder Zahlungsverpflichtungen im Rückstand, so ruhen ihre Rechte aus Satzung und Ordnungen vom achten Tage nach Mahnung durch den Bund, Verband oder Bezirk für die Dauer des Rückstandes. Die dadurch entstandenen Kosten können in Rechnung gestellt werden. Seite 37 Schachbund NRW e.v.

Neu: 5 Vizepräsident Finanzen 5.1 Der Vizepräsident Finanzen verwaltet die Finanzen des Schachbundes. 5.2 Der Vizepräsident Finanzen wickelt den Zahlungsverkehr ab, überwacht die Einhaltung der Zahlungsverpflichtungen sowie den Beitragseinzug und das Mahnwesen. Er ist berechtigt Zuwendungsbestätigungen auszustellen. 5.3 Der Vizepräsident Finanzen unterrichtet das Präsidium regelmäßig in den Präsidiumssitzungen über die Finanziellen Angelegenheiten des Schachbundes. 5.4 Der Vizepräsident Finanzen erstellt den Haushaltsplan. Während des laufenden Geschäftsjahres überwacht er die Einhaltung des Haushaltsplans, bei Abweichungen informiert er den geschäftsführenden Vorstand und den zuständigen Referenten. 5.5 Der Vizepräsident Finanzen hat den vom Präsidium beschlossenen Haushaltsplanentwurf dem Kongress zur Beschlussfassung vorzulegen. 5.6 Der Vizepräsident Finanzen erstellt in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater den jährlichen Rechnungsabschluss und die Steuererklärung/Gemeinnützigkeitserklärung des Vereins. Die Schachjugend stellt zu diesem Zwecke aus ihrem verantwortlichen Bereich alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung. Die Unterlagen für die Steuererklärung des jeweiligen Kalenderjahres sind bis zum 31. Januar des Folgejahres vorzulegen. 5.7 Im jährlichen Kassenbericht informiert der Vizepräsident der Finanzen die Mitglieder schriftlich über die finanzielle Entwicklung und den Rechnungsabschluss. Antrag Finanzordnung Nr. 4 Bisher: 4.3 Der Präsident hat den vom Präsidium beschlossenen Haushaltsplanentwurf dem Kongress zur Beschlussfassung vorzulegen. Antrag Finanzordnung Nr. 5 Bisher: 5.5 Die Einnahmen sind nach ihrem Entstehungsgrund, die Ausgaben nach Einzelzwecken getrennt zu veranschlagen. Für denselben Zweck dürfen - Die nachfolgenden Punkte sind entsprechend anzupassen. - Neu: -wird gestrichen- Siehe neu 5.5 Neu: 5.5 Die einzelnen Haushaltspositionen sind gegenseitig deckungsfähig, dieses ist im Haushaltsplan zu vermerken. Seite 38 Schachbund NRW e.v.

Ausgaben nicht an verschiedenen Stellen des Haushaltsplanes veranschlagt werden. Antrag Finanzordnung Nr. 6 Bisher: 5.8 Die Schachjugend hat dem Vizepräsidenten Finanzen vierteljährlich einen Bericht über die Kassenentwicklung und die Kassenlage vorzulegen. Antrag Finanzordnung Nr. 7 Antrag Finanzordnung Nr. 8 Antrag Finanzordnung Nr. 9 Bisher: 8.5 Auslagen sind dem Vizepräsident Finanzen bis zum 15. Dezember in Rechnung zu stellen. 8.6 Öffentliche Mittel jeder Art und Vorschüsse sind bis spätestens 15. Dezember des Jahres abzurechnen. Antrag Finanzordnung Nr. 10 Neu: 5.8 wird gestrichen Neu: 6.5 Liegt zu Beginn des Geschäftsjahres ein beschlossener Haushaltsplan noch nicht vor, ist der Vizepräsident Finanzen mit Abstimmung das geschäftsführende Präsidium befugt, die notwendigen Mittel zur Finanzierung laufender Ausgaben bereitzustellen. Neu: 6.6 Kann aufgrund behördlicher Maßnahmen oder aufgrund von Not- und Katastrophenfällen der Vereinsbetrieb nicht aufrechterhalten und der beschlossene Haushaltsplan nicht eingehalten werden, ist das Präsidium berechtigt, einen neuen Haushaltsplan unter Berücksichtigung der in der Finanzordnung aufgestellten Grundsätze aufzustellen und nach diesem zu handeln. Der geänderte Haushaltsplan ist den Mitgliedern in der nächstmöglichen Mitgliederversammlung vorzustellen und von ihr nachträglich zu beschließen. Neu: 8.5 Auslagen sind dem Vizepräsident Finanzen bis zum 20. Dezember des Jahres in Rechnung zu stellen. 8.6 Öffentliche Mittel jeder Art und Vorschüsse sind bis spätestens 20. Dezember des Jahres abzurechnen. Neu: 10 Anlage von Vereinsmitteln 10.1 mindestens zwei Drittel des nicht zeitnah für Satzungszwecke zu verwendenden Vereinsvermögen sind in mündelsicherer Form auf Bankkonten zu halten. Bis zu einem Drittel des Vereinsvermögens darf in risikoarme Aktienund Investmentfonds angelegt werden. 10.2 Über die Anlage von Vereinsgeldern entscheidet das geschäftsführende Präsidium. Seite 39 Schachbund NRW e.v.

- Die nachfolgenden Punkte sind entsprechend anzupassen. Anträge zur Ehrenordnung von Ralf Chadt-Rausch, Vizepräsident Finanzen Antrag Ehrenordnung Nr. 1 Bisher: 2. Zu Ehrenmitgliedern des Schachbundes NRW e.v. können nicht mehr amtierende Präsidiumsmitglieder sowie Funktionsträger von Verbänden oder Bezirken ernannt werden, die sich im besonderen Maße über die Verpflichtungen ihres Amtes hinaus um den Schachbund NRW e.v. verdient gemacht haben. Neu: 2. Zu Ehrenmitgliedern des Schachbundes können Präsidiumsmitglieder sowie Funktionsträger von Verbänden oder Bezirken auch vor Ihrem Ausscheiden ernannt werden, die sich im besonderen Maße über die Verpflichtungen ihres Amtes hinaus um den Schachbund NRW verdient gemacht haben. Anträge zur Bundesturnierordnung von Frank Strozewski, 1. Spielleiter Antrag Bundesturnierordnung Nr. 1 Neu: Neu 2.1.4 Onlineturniere, die nach Bedarf einem Bereich zugeordnet und auch mehrfach in einem Spieljahr ausgetragen werden können. Begründung: Mit dieser BTO Ergänzung wird der SBNRW in die Lage versetzt, seinen Mitgliedern Onlineturniere anzubieten. Die Ausgestaltung kann in der jeweiligen Ausschreibung vorgenommen werden. Daher sind weitere Festlegungen in der BTO über den Rahmen hinaus erforderlich. Antrag Bundesturnierordnung Nr. 2 Bisher: 3.1 Spielberechtigung Zu allen Meisterschaften sind nur Spieler zugelassen, die ordentliches Mitglied eines dem Schachbund NRW angeschlossenen Vereins sind und für die eine Spielberechtigung besteht. Die Spielberechtigung gilt mit der Erfassung durch den Schachbund NRW in der MIVIS- Datenbank als erteilt. Die Spielberechtigung endet mit der Erteilung einer Spielberechtigung für einen anderen Verein im Bereich des Deutschen Schachbundes. Neu: 3.1 Spielberechtigung Zu allen Meisterschaften sind nur Spieler zugelassen, die ordentliches Mitglied eines dem Schachbund NRW angeschlossenen Vereins sind und für die eine Spielberechtigung (aktive MIVIS-Meldung) besteht. Die Spielberechtigung gilt mit der Erfassung durch den Schachbund NRW in der MIVIS-Datenbank als erteilt. Die Spielberechtigung endet mit der Abmeldung des aktiven Status im MIVIS durch den Verein oder mit der Erteilung einer Spielberechtigung für einen anderen Verein im Bereich des Deutschen Schachbundes. Eine im Spieljahr beendete Spielberechtigung darf für dieses Spieljahr nicht wieder für denselben Verein aktiviert werden. Für Turniere nach BTO 2.1.1 a), c), e), g), BTO 2.1.2 a), e), g) und BTO 2.1.3 Seite 40 Schachbund NRW e.v.

muss die Spielberechtigung vom Meldeschluss bis zum Turnierende ununterbrochen bestehen. Begründung: Mit dieser BTO Änderung werden die BSA-Grundsatzentscheidung Nr. 51 und die BSA-Grundsatzentscheidung Nr. 56 in die BTO aufgenommen und die Formulierung konkretisiert. Die Zusammenfassung in einer BTO Ziffer vereinfacht die Anwendung des Regelwerks. Antrag Bundesturnierordnung Nr. 3 Bisher: 3.3 Kein Spieler darf für zwei oder mehr offizielle Mannschaftskämpfe nominiert werden, deren angesetzter Wettkampfbeginn auf denselben Kalendertag fällt, sofern der Spielplan eines Turniers nichts anderes vorsieht. Neu: 3.3 Kein Spieler darf für zwei oder mehr offizielle Mannschaftskämpfe gemäß BTO 2.1.1b), 2.1.1d) und 2.1.2b) nominiert werden, deren angesetzter Wettkampfbeginn auf denselben Kalendertag fällt, sofern der Spielplan eines Turniers nichts anderes vorsieht. Ein Spieler, der an einem Kalendertag für einen Mannschaftskampf im Bereich der Schachjugend NRW nominiert wird, hat an diesem Kalendertag keine Spielberechtigung für Mannschaftskämpfe gemäß BTO 2.1.1b), 2.1.1d) und 2.1.2b). Begründung: Die bisherige Formulierung der BTO berücksichtigt nicht ausreichend, dass die BTO für die Schachjugend nicht gilt. Mit der vorgeschlagenen Formulierung wird der ursprüngliche Sinn der Bestimmung der Schutz von jugendlichen Spielern festgeschrieben. Antrag Bundesturnierordnung Nr. 4 Neu: 16 Besonderheit Relegation 16.1 Kämpfe zwischen Mannschaften, die zuvor in unterschiedlichen Spielklassen gespielt haben, gelten als Relegationskämpfe. 16.2 Für Relegationskämpfe gelten die Regeln der höheren Spielklasse. 16.3 Für eine abweichende die Anzahl von Stammspieler in Relegation und Spielklasse gilt: a) Die Anzahl der am 01.08. der Saison gemeldeten Stammspieler erhöht sich, bis die Anzahl der Stammspieler der Relegation erreicht ist zunächst um die am 01.08. der Saison gemeldeten Stammersatzspieler, danach um die am 01.08. der Saison gemeldeten Stammspieler der nächsten Mannschaft. b) Die Anzahl der am 01.08. der Saison gemeldeten Stammspieler reduziert sich, bis die Anzahl der Stammspieler der Relegation erreicht ist. Diese Spieler werden zu Stammersatzspielern vor den am Seite 41 Schachbund NRW e.v.

01.08. der Saison gemeldeten Stammersatzspielern dieser Mannschaft. Aus BTO 16 Inkrafttreten wird neu BTO 17 Inkrafttreten. Begründung: Bisher gibt es noch keine Regelung für Relegationsspiele. Mit dieser neuen BTO Ziffer wird diese Lücke im Regelwerk geschlossen. Da es sich nicht um eine g -Bestimmung handelt, bleibt die Möglichkeit für abweichende Regelungen in Verbänden und Bezirken bestehen. Antrag Bundesturnierordnung Nr. 5 Bisher: 8.3 Die höchstzulässige Geldbuße wird vom Bundeskongress auf Vorschlag des Präsidiums für das jeweils nächste Spieljahr festgesetzt. Neu: 8.3 ersatzlos streichen - Die nachfolgenden Punkte sind entsprechend anzupassen. Begründung: Der Passus wird bereits in der Satzung unter 5.7 geregelt. Seite 42 Schachbund NRW e.v.

Antrag des Schachbezirkes Rur-Erft zur Änderung der Bundesturnierordnung des SBNRW Der Bundeskongress möge folgende Änderung beschließen: Die Ziff. 10 der Bundesturnierordnung wird wie folgt ergänzt: Ziff. 10.8. Spielgemeinschaften 10.8.1 Die Bildung von Spielgemeinschaften ist möglich. 10.8.2 Eine Spielgemeinschaft besteht aus zwei Vereinen eines Bezirkes bzw. Kreises. Es handelt es sich um eine Kooperation zwischen zwei Vereinen, ohne dass hiermit eine eigene Körperschaft entsteht. 10.8.3 Beide Vereine der Spielgemeinschaft werden nach wie vor als selbständige Vereine des Schachbundes NRW behandelt. Alle Vereinsrechte als auch Verpflichtungen gegenüber dem Schachbundes NRW behalten weiterhin ihre Gültigkeit. 10.8.4 Beide beteiligten Vereine dürfen höchstens fünfzehn beim Sb NRW gemeldete Mitglieder mit aktiver Spielgenehmigung haben. 10.8.5 Diese Spielgemeinschaft erhält dann in der Regel einen Doppelnamen beider Vereine. 10.8.6 Eine Spielgemeinschaft kann eine oder mehrere Mannschaften aufstellen. 10.8.7 Der Antrag zur Bildung einer Spielgemeinschaft muss von den teilnehmenden Vereinen schriftlich bis zum 01.05. mit Wirkung ab 01.07. eines Jahres beim Landesspielleiter gestellt werden. 10.8.8 Der Antrag muss enthalten bzw. ihm muss beigefügt sein: - den Namen der Spielgemeinschaft, - der Vertrag der die Spielgemeinschaft bildenden Stammvereine mit den Unterschriften der nach 26 Bürgerliches Gesetzbuch vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder der Stammvereine, - die Benennung eines verantwortlichen Spielgemeinschaftsleiters, - die Erklärung, dass der vereinseigene Spielbetrieb in dem jeweiligen Bereich mit der Genehmigung der Spielgemeinschaft eingestellt wird, - die Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung durch die Vereinsvorstände für alle in der Spielgemeinschaft tätigen Mitglieder und - die Erklärung des Bezirkes, dass die Spielgemeinschaft auf Bezirks- bzw. Kreisebene spielberechtigt ist. 10.8.9 Der benannte Spielgemeinschaftsleiter hat alle Meldungen für die Spielgemeinschaft vorzunehmen. 10.8.10 Ein Aufstieg auf Verbandsebene ist nicht möglich. Dies gilt für alle Mannschaftswettbewerbe. 10.8.11 Sollte sich eine Spielgemeinschaft für den Aufstieg qualifizieren, geht diese Berechtigung an den nächstplatzierten Verein über. 10.8.12 Eine zugelassene Spielgemeinschaft besteht ohne eine zeitliche Beschränkung. 10.8.13 Eine Spielgemeinschaft ist mit Wirkung für das folgende Spieljahr automatische aufgelöst, wenn einer der beiden Vereine nicht mehr Mitglied des Schachbundes NRW ist oder seine Rechte ruhen. 10.8.14 Wird eine Auflösung einer bestehenden Spielgemeinschaft von einem der beiden Vereine angestrebt, so muss bis zum 30. April eine entsprechende Mitteilung an die Geschäftsstelle des Schachbundes NRW abgeben werden. Begründung Aufgrund von Mitgliederschwund müssen immer mehr Vereine Mannschaften abmelden. Dadurch verlieren die restlichen Spieler Einsatzmöglichkeiten und der Bestand des Vereins gerät in Gefahr. Der Bezirk bzw. der Kreis ist bei wiederholten Vereinsauflösungen schließlich gezwungen, in Seite 43 Schachbund NRW e.v.

unteren Spielklassen weniger Mannschaften pro Staffel und kleinere Teams zuzulassen. Eine Fusion des mit einem anderen Verein, die die Auflösung der ursprünglichen Vereine nach sich ziehen würde, ist aus persönlichen und/oder emotionalen Gründen häufig nicht durchführbar. Der Ausweg, eine Spielgemeinschaft bilden zu können, eröffnet die Möglichkeit, dass sich deren Mitglieder zunächst näher kennenlernen können. Die Maßnahme fördert damit den Erhalt der Vereine und wirkt dem Vereinssterben im SB NRW entgegen. Die Neufassung lehnt sich an bestehende Regelungen des Bayrischen Schachbundes, des Niedersächsischen Schachbundes, des Schachbundes Rheinland-Pfalz, des Berliner Schachverbandes, des Schachbundes Brandenburg, des Schachbundes Mecklenburg- Vorpommern, des Saarländischen Schachverbandes, des Schachverbandes Württemberg und des Schachverbandes Sachsen an. Heinz Schwarzhoff Bezirksvorsitzender Seite 44 Schachbund NRW e.v.

Festsetzung der Höchstbuße gem. Punkt 8.4 der Bundesturnierordnung Für die Festsetzung der Höchstbuße gem. Ziffer 8.4 der Bundesturnierordnung möge der Kongress beschließen, dass der Betrag in Höhe von 500 beibehalten wird. Mittelfristige Finanzplanung Seite 45 Schachbund NRW e.v.